Micro hydraulic version2

แชร์
ฝัง

ความคิดเห็น • 12

  • @habiks
    @habiks 5 ปีที่แล้ว

    I'd love to see the construction process.

  • @B-Panther
    @B-Panther ปีที่แล้ว

    Hast du irgendwo eine Art Übersicht wie du die Pumpe konstruiert hast ? Brauche was vergleichbares in der Größe für einen 1:50 bagger

  • @user-ue6xy1oc1h
    @user-ue6xy1oc1h 5 ปีที่แล้ว

    very cute......

  • @rctrucksandmore635
    @rctrucksandmore635 3 หลายเดือนก่อน

    Hi,
    Wow wirklich ultra klein....
    Wie lange braucht man denn um so eine Einheit herzustellen??
    Bist du von Beruf Uhrmacher ,Oder woher kommt die Begeisterung für so kleine Modelle...
    Wirklich sehr beeindruckend...

    • @bastlerirgendeiner3569
      @bastlerirgendeiner3569  2 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo, vielen Dank ! Ich bin Maschinenbauer und hab mich immer schon sehr für Hydraulik interessiert. Und nachdem es keine so kleinen Hydraulikaggregate gegeben hat, war es verlockend sowas zu entwickeln und in dementsprechend kleinen Modellen zu verbauen.. Nur gibts in dem Maßstab wie gesagt noch nichts und deshalb auch keinen Markt und dementsprechend wenig Interesse.. 🙂 Liebe Grüße,
      Oli

    • @rctrucksandmore635
      @rctrucksandmore635 2 หลายเดือนก่อน

      Ich bin zufällig über deinen Kanal gestolpert..Vorher von "Der Theoretiker" der so 1:87 Modelle macht...Und vor kurzem dein Liebherr Video der ins Krankheitsbild passt😂😂.
      Den 970 hab Ich als 1:14 Modell.
      Und seit ich deine Videos gesehen habe Guck ich mein 1:50 Volvo 950 Modell mit anderen Augen an😏😂..
      Hab zuerst an klassischen Aufbau gedacht, Pumpe ->DBV->Ventile..
      Aber keine Chance alles viel zu groß.😂..
      Oli ,wieviel Geduld braucht man beim herstellen?Und wieviel Schrott hast du produziert?
      Mir reichen manchmal schon die 1:14 Teile.😊

    • @bastlerirgendeiner3569
      @bastlerirgendeiner3569  2 หลายเดือนก่อน

      Ja mit dem klassischen Aufbau d.h. eine Pumpe dann ein Ventilblock (bei dem man dann ja servos zur aktivierung braucht ) und Tank wäre das zu groß. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen alles für eine Funktion in eine kompakte einheit zu integrieren. Die kleinsten Pumpen die ich gebaut hab haben ca. 5,4x8x11mm und wären damit auch für 1:87 einsetzbar. Aber das ist schon so klein dass ich mir das glaub ich nicht mehr antun will ;) aber möglich wärs jedenfalls.. Vorteile hats viele jede Funktion ist total unabhängig von der anderen, verbraucht nur energie wenn sie verwendet wird, und ist einfach tauschbar. Ich hab eine Zeit herumgesucht ob irgendwer das kommerziell bauen würde. Aber das Interesse war eher mäßig.. Ich glaub wie vorher gesagt , dadurch das es das nirgends gibt, gibts keinen Markt dafür und aus.. :) ja Geduld braucht man auch und ein Stereomikroskop ;-) liebe Grüße,
      Oli

  • @s-peschlbernd5728
    @s-peschlbernd5728 5 ปีที่แล้ว

    Hallo Kann man deine Pumpe Erwerben?

    • @bastlerirgendeiner3569
      @bastlerirgendeiner3569  5 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Bernd,
      entschuldige bitte die späte Antwort. Nein im Moment leider noch nicht. Die Pumpen sind alles Prototypen und noch sehr aufwändig in der Fertigung und daher noch nicht wirklich bezahlbar. Aber eventuell will ich sie in Zukunft auch verkaufen. Inzwischen hab ich 4 Baugrößen, Von 25mm³/s bis 380mm³/s und bis ca. 30 bar. Der Vorteil an diesem System ist das die Pumpe nur läuft wenn der Aktor wirklich gebraucht wird. Und man spart sich Ventile (mit großem servo) und Tank und jede Menge verschlauchung. Der Nachteil ist das das Öl nicht gefiltert wird und man es daher öfter Tauschen muß (aber bei 1cm³ ist das verkraftbar :)
      Liebe Grüße,
      Oliver

  • @2face87rauscher
    @2face87rauscher 5 ปีที่แล้ว

    Hallo!
    ich würde Zylinder mit 6mm Kolben brauchen und maximal 30bar, kannst du sowas auch bauen?

    • @bastlerirgendeiner3569
      @bastlerirgendeiner3569  4 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Stefan, ja bauen kann ich solche Zylinder schon. Leider hab ich neben der Arbeit schon kaum Zeit für meine eigenen Projekte. Aber mit einer Drehbank ist das keine Hexerei. Einfach ein O-Ring oder noch besser ein Quad-Ring als Kolben bzw. Stangendichtung (ca. 10-15% vom Querschnitt verpresst, also ein Ring mit 1mm Materialdurchmesser auf ca. 0,85-0,9mm zusammengedrückt im eingebauten Zustand) Ich Dreh meistens noch einen Gleitring aus TeflonAuf dem Kolben bzw. dem Stangenlager. Den Zylinderfuß bzw. den Zylinderkopf und den Kolben auf die Kolbenstange klebe ich mit Loctite "Fügen Nabe Welle" aufeinander. Bei einem 6mm Zyl würde ich mindestens 2mm überlappung für die Klebestelle vorsehen. Wenn man die Klebestelle auf irgendwas über 200°C erhitzt kann man sie auch wieder lösen um Beispielsweise einen O-Ring zu tauschen. Klebestelle vorher gut reinigen !Als Zylinderrohr entweder gezogene Edelstahlrohre aus dem Modellbau bzw. gezogene Messingrohre Baumarkt..
      Liebe Grüße,
      Oliver