Schöner Beitrag, danke Herr Maiwald! Obwohl es traurig ist dass viele Firmen nur noch in den Geschichtsbüchern stehen, ist es doch umso erfreulicher, dass es noch Leute wie Sie gibt, die alte Instrumente reparieren und restaurieren und somit ein Teil Geschichte erhalten. Wenn ich das nächste Mal in NRW bin, werde ich gerne bei Ihnen vorbeischauen :-).
Vielen Dank, sehr informativ, freue mich schon auf ein weiteres Video. Ich selbst habe im Musikzimmer einen Blüthner Salonflügel von 1881, im Wohnzimmer ein altes Schiedmeyer Klavier auch aus dieser Zeit, und in der Ferienwohnung einen Kaps Flügel von 1910. In meiner Werkstatt restauriere ich gerade mein Hölling und Spangenberg Klavier von 1871. Über die handwerklichen Fähigkeiten und Sorgfalt dieser Klavierbauer kann ich immer wieder staunen.
Die Celestas werden heute in Wendlingen am Neckar bei Stuttgart gebaut. Mann kann dort bei der Firma Schiedmayer sogar ein kleines Klavier Museum besuchen.
i had the good fortune to visit the Ibach factory (Schwelm) and the Feurich factory (Gunzenhausen) in Februar 1987.Julius Feurich (now working for Seiler, 2023) shoed me the entire factory in a tour that lasted 18 hours (with meals in between) They had just brought out the model 227 flugel but only had one on display. The new intstrument was still settling in, strings still new, so it was not a pleasure to play. i hope that an F227 will come in to maiwald soon, so we can hear it as it should be.
Vielen Dank für das Video, sehr interessant. Ich besitze einen Schwechten Flügel aus den 30er Jahren. Wissen sie zufällig, ob es noch ein Archiv von Schwechten gibt, wo ich anhand der Seriennr die Geschichte bzw. den Erstbesitzer herausfinden kann ?
Also zu meine Favoriten gehören noch Berdux und Pfeiffer, wobei Pfeiffer ja irgendwie wieder angefangen hat 😅 Feurich ist trotzdem mein Absoluter Favorit. Ich mag den 211er Flügel mit der Kurzhub Mechanik die Spielt sich so schön und er klingt wahnsinnig schön.
Schiedmayer & Soehne sind wirklich feine Instrumente. Eines steht bei uns zu Hause. 😉 Daneben findet man bei Gebrauchtinstrumenten auch noch die Schiedmayer Pianofortefabrik und deren Vorgänger J. & P. Schiedmayer. Wie sind die qualitativ im Vergleich zu Schiedmayer & Soehne einzuschätzen?
Moin, ich habe zu Hause ein altes Klavier stehen ich glaube, es kommt noch von meiner Oma es steht Trautwein Berlin drauf ich habe in Internet nicht viel über die Marke des Klaviers herausfinden können auch die Mechanik des Klaviers ich finde ich eine ungewöhnliche Mechanik es hat Hochpiloten ich denke es war es wohl eine Marke die wohl eher irrelevant war, vielleicht kennt ihr die Marke Trautwein und könnt ihr mir weiterhelfen und mir mehr darüber erzählen über das Klavier oder die Mechanik danke euch.
Während des Intros habe ich spontan an Schiedmayer, Ibach und Richard Lipp gedacht. Lipp hat nie die Stückzahlen der beiden anderen erreicht, mich würde eine Kommentierung dazu aber auch sehr freuen.
Bitte abonnieren Sie unseren Kanal, damit Sie keine neuen Videos verpassen und bei neuen Inhalten benachrichtigt werden.
Schöner Beitrag, danke Herr Maiwald! Obwohl es traurig ist dass viele Firmen nur noch in den Geschichtsbüchern stehen, ist es doch umso erfreulicher, dass es noch Leute wie Sie gibt, die alte Instrumente reparieren und restaurieren und somit ein Teil Geschichte erhalten. Wenn ich das nächste Mal in NRW bin, werde ich gerne bei Ihnen vorbeischauen :-).
Vielen Dank, sehr informativ, freue mich schon auf ein weiteres Video. Ich selbst habe im Musikzimmer einen Blüthner Salonflügel von 1881, im Wohnzimmer ein altes Schiedmeyer Klavier auch aus dieser Zeit, und in der Ferienwohnung einen Kaps Flügel von 1910. In meiner Werkstatt restauriere ich gerade mein Hölling und Spangenberg Klavier von 1871. Über die handwerklichen Fähigkeiten und Sorgfalt dieser Klavierbauer kann ich immer wieder staunen.
herausragend schön sind auch Friedrich Ehrbar und J.B. Streicher Instrumente, weniger Stückzahlen, aber fantastisch verarbeitet und sehr klangschön
Die Celestas werden heute in Wendlingen am Neckar bei Stuttgart gebaut. Mann kann dort bei der Firma Schiedmayer sogar ein kleines Klavier Museum besuchen.
i had the good fortune to visit the Ibach factory (Schwelm) and the Feurich factory (Gunzenhausen) in Februar 1987.Julius Feurich (now working for Seiler, 2023) shoed me the entire factory in a tour that lasted 18 hours (with meals in between) They had just brought out the model 227 flugel but only had one on display. The new intstrument was still settling in, strings still new, so it was not a pleasure to play. i hope that an F227 will come in to maiwald soon, so we can hear it as it should be.
Vielen Dank für das Video, sehr interessant. Ich besitze einen Schwechten Flügel aus den 30er Jahren.
Wissen sie zufällig, ob es noch ein Archiv von Schwechten gibt, wo ich anhand der Seriennr die Geschichte bzw. den Erstbesitzer herausfinden kann ?
Also zu meine Favoriten gehören noch Berdux und Pfeiffer, wobei Pfeiffer ja irgendwie wieder angefangen hat 😅
Feurich ist trotzdem mein Absoluter Favorit. Ich mag den 211er Flügel mit der Kurzhub Mechanik die Spielt sich so schön und er klingt wahnsinnig schön.
👏
👍
Schiedmayer & Soehne sind wirklich feine Instrumente. Eines steht bei uns zu Hause. 😉 Daneben findet man bei Gebrauchtinstrumenten auch noch die Schiedmayer Pianofortefabrik und deren Vorgänger J. & P. Schiedmayer. Wie sind die qualitativ im Vergleich zu Schiedmayer & Soehne einzuschätzen?
Gleichwertig, teilweise sogar hochwertiger. Von Instrumenten der Marke Schiedmayer Pianoforte Fabrik können wir einfach nur schwärmen.
Moin, ich habe zu Hause ein altes Klavier stehen ich glaube, es kommt noch von meiner Oma es steht Trautwein Berlin drauf ich habe in Internet nicht viel über die Marke des Klaviers herausfinden können auch die Mechanik des Klaviers ich finde ich eine ungewöhnliche Mechanik es hat Hochpiloten ich denke es war es wohl eine Marke die wohl eher irrelevant war, vielleicht kennt ihr die Marke Trautwein und könnt ihr mir weiterhelfen und mir mehr darüber erzählen über das Klavier oder die Mechanik danke euch.
Gegrüdet als Musikalienhandlung, Produktion ca. ab 1874, Konstruktionen und Modelle 1950 von Carl Dally (Berlin) übernommen.
Während des Intros habe ich spontan an Schiedmayer, Ibach und Richard Lipp gedacht. Lipp hat nie die Stückzahlen der beiden anderen erreicht, mich würde eine Kommentierung dazu aber auch sehr freuen.
Ja, traurig ist diese Geschichte!