Hallo sehr interessanter Test. Abranet ist ein Schleifmittel mit Aluminiumoxid . 3M Cubitron2 ist ein Keramikkorn. Keramikkorn kann man sich wie einen Klumpen vorstellen von dem immer etwas Korn abbricht um immer scharfe Schnittkanten zu haben . Daher braucht Keramikkorn etwas mehr Anpressdruck.Nur so zur Info ;-))
Hallo aus Niederbayern, wie immer eine interessante Vorstellung. Und Sparen muss doch zur Zeit jeder, auf jeden Fall werde ich überlegen, von den normalen Scheiben weg zu kommen. Die Gitter sind ja eine Wucht und alles zum vernünftigen Preis. Dankeschön für die Info. Wünsche dir und deiner Familie, Schöne Ostern und ruhige Feiertage. 🥚🥚🥚🥚🥚🥚🥚🐰🐰🐇🐇🐔🐓🐣🐤
Der Unterschied ist bei dem mirka hast du p180 und beim 3M 180+ das ist eine andere Einheit für die Körnung die 3M nutzt. Meistens sind die im Vergleich ein bisschen größer darum schleift das auch besser.
Schöner Test, bestimmt für viele hilfreich. Ich benütze normales, herkömmliches Schleifpapier und bin dami zufrieden. Bestimmt sind diese Schleifgitter wesentlich besser, kann ich aber leider nichts dazu sagen. Hab noch jede Menge Schleifpapier und mal sehen was die Zeit bringt. Schöner Test, danke fürs zeigen 👌 LG vom Schlaufi aus Niederbayern
Hallo Daniel, es wird sich wohl erst in der Praxis zeigen, ob sich der Umstieg auf 3M lohnt, wenn die Standzeit schnell einbricht, ist der Preisvorteil auch schnell dahin, aber das wirst Du schon heraus finden.🤔🤨 Wünsche Dir und allen anderen ein schönes Osterfest.😃👍👍👍 LG aus dem Kannenbäckerland
Danke dir das du das Thema mal aufgegriffen hast bin auch schon über die 3m gestolpert und ich frage mich jetzt wie die sich auf dem get schlagen im direktantrieb
Hallo Daniel, wie sieht´s denn bei dir im Langzeit-Test aus nach einem halben Jahr? Ich war auch erst schwer begeistert von den 3M Xtract, aber ich muss nach einem halben Jahr sagen: Schleifergebnis top, aber die Standzeit ist wirklich bescheiden. Die zarten Läppchen sind schneller abgeschliffen und zerknittert als man gucken kann, wohingegen die Abranets schnell mehr an den Aussenrändern zerbröseln. Inzwischen sind aber die 3M Xtrakt nur noch halb so teuer wie die Abranets... Bei mir ist es jetzt für Grobes bis P150 Mirka und für feines über P150 3M.
Hey Daniel, dir auch schöne Ostern. Wieder ein interessantes Video. Wenn ich den endlich mal einen Mirka Schleifer habe werde ich die Schleifscheiben auch mal testen.
Die Vorteile beim 3M Produkt liegen ganz klar beim schleifen von Metall. Dort hat es definitiv eine bessere Standzeit als Mirka. 3M verwendet ein Keramikkorn. Mirka ein Aluminiumoxid. Je härter der zu schleifende Werkstoff desto größer der Vorteil von 3M.
Daniel herzlichen Dank für den Test Tipp /Oster Wochenende Daumen hoch verdient 🙂👍 Bleib gesund und weiterhin viel Erfolg und Glück bei allem was du machst Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Jonathan Katz Moses hat vor ein paar Monaten einen sehr detailierten Test von verschiedenen Schleifgittern/papier veroefftenlicht. 3M hat da auch sehr gut abschnitten
Danke für den Test, teurer ist halt nicht imme besser :) Ich hab jetzt ne Frage - bitte nicht verurteilen, bin da etwas unebholfen. Ich hab den 12v Exzenter von Bosch und die Scheiben haben ja Löcher, kann man diese da auch draufpacken? (natürlich in entsprechender Größe).
Hallo Daniel echt interessantes Video. Ich nutze aktuell die M480 von Bosch preislich auf dem Niveau vom 3M und ich muss sagen bin bisher sehr zufrieden. Habe jedoch keinen Vergleich zu den anderen beiden. Frohe Ostern dir und deiner Familie.
Bestimmt ein sehr gutes Produkt, ABER! ....was vielleicht einige nicht wissen, dass 3M seit Jahrzenten Tierversuche macht. Natürlich nicht bei der Entwicklung von Schleifmittel, allerdings ist das für mich ein Grund kein 3M Produkt zu kaufen. ....und nochetwas, 3M und Tierversuche sind ja nur die Spitze des 3M Eisberges! :-)
Servus, Ich habe nicht so gute Erfahrungen mit den Scheiben gemacht, ich habe 100 mm Buchenleisten geschliffen und die Scheiben sind sehr schnell gerissen.
Hey, wie ist die Standzeit der Schleifscheiben von 3M? Wir haben in der Schreinerei immer Mirka Abranet ACE HD oder wenn es feiner sein muss, ACE verwendet (ACE HD geht bis max. Körnung 120, für feinere Körnung also ACE). Diese haben ebenfalls eine Keramikbeschichtung. Pro Stück natürlich etwas teurer, mit ca. 30€ für 25 Stück, aber die Standzeit reißt es meiner Meinung nach raus. Hast du diese bereits mal getestet? Kann ich nur empfehlen.Das normale Mirka Abranet finde ich jedoch nicht gut.
Hab schon viele Scheiben getestet und kann sagen das ich sehr gerne mit dem 3M Cubitron Arbeite, hält deutlich länger als das Aluminiumoxid. Auch die Mirka Ace sind nicht schlecht. Achtet beim Schleifmittel auf die Streuung!!! Die Cubitron gibt es Offengestreut was z.b. bei Körnung 100 noch Schleifspuren hinterlässt, was z.b. bei einem Schleifpapier was für Holz ist meist nicht so ist, wegen der dichten Streuung! :) Klar sind die Cubitron nicht unbedingt Günstig, ihr schleift schneller länger und damit holt ihr den Preis 3x raus.
Nabend! Schaut mal bei Jonathan Katz Moses auf dem Kanal vorbei. Der hat um die 15 verschiedene Schleifpapiere für den Exzenter getestet. Sehr interessantes Ergebnis. Spoiler on: Das 3M Papier hat "mit Abstand" bei Preis/Leistung gewonnen Spoiler off Lohnt sich aber trotzdem den Test mal zu schauen, da wird sich der ein oder andere richtig wundern! Schönen Abend noch und allen schöne Ostern MfG Christian
Bei den 3M's gibts allergröbstens 80er. Im Video kann man nicht so genau sehen wie der Zustand vorher und nacher war. Mein Problem ist dass ich manchmal gerne Bretter schleife bei denen ich die Sägespuren aus dem Sägewerk nicht mehr sehen will. Ich hab schon 36er besorgt, mit Flex auf 16er vorgeschliffen... War alles ein Fass ohne Boden. Wäre ja eh besser gleich mit dem planen Exzenterschleifer anzufangen... Aber schafft das 3M oder Mirka? Oder doch hobeln?
Lieber Daniel, danke für den Tipp mit den 3M Schleifgittern! Hatte die Suche bereits aufgegeben und habe, dank Deinem Video, jetzt endlich eine günstige Alternative zu den Mirka Schleifgittern! Vor allem da 3M auch Qualitätsprodukte hat! Danke und lg, Roland
Moin Daniel, im Grunde ist das Video recht interessant. Ich frage mich nur, ob sich die Anschaffung eines Mirkaschleifers für Hobbybastler mich mich lohnt. Außerdem, ob sich die Investitionen für die Mirka- oder auch die 3M-Schleifmittel für Schleifgeräte lohnt, die keinen externen Anschluss für eine Absaugung haben. Frohe Osterfeiertage und alles Gute. Liebe Grüße Lutz
Ich nutze Schleifgitter auf meinem Excenter von Flex ORE 5-150EC. Er benötigt keine Externe Absaugung unbedingt. Mit ist deutlich besser. Bei meinem Flex landet schon sehr viel Staub in seinem vorgesehenen Sammelbehälter und das geht mit Gitter eindeutig besser. Achtung nutzt die Schohnfliese bzw. Klettauflagen, dann halt das Klett am Stützteller eindeutig länger. Diese Zwischenauflagen verschlechtern nicht die Absaugleistung. Selbst bei meinem Flex mit interner Staub-Aufnahme. Bauform bei dem Flex ist dem Mirka sehr ähnlich. Der Mirka ist 400gr. Leichter. Bedienung gefällt mir besser am Flex. Geringere Haltbarkeit des Antrieb ist beim Mirka deutlich der Leichtigkeit geschuldet. Da sehe ich dies leider negativ. Das ist nicht Recourcen freundlich. Keine externe Absaugung kann man diese Excenter nicht nutzen. Das war mir wichtig. Das erfüllt der Flex. Nicht absolut vibrationsfrei ist dieser muss ich aber schon sagen. Dies ist selten ein Excenter. Genutzt habe ich das Abranet von Mirka, Ergebnisse ganz ok. Weiteres von Schleifgitter Diamant, Ergebniss war gut! Von 3M das vorgestellte habe ich noch nicht genutzt. In den USA und Englisch Sprachigen wird von 3M das Cubitron viel wohl genutzt. Diese gibt es nur in 3Varianten geliefert. Ich hatte mir das Cubitron von 3M Medium besorgt. Das geht absolut ran und lange Standzeit. Ich hatte es mehr bei Lacken im Einsatz. Da war Mirka nicht besonders. Das Gitter von Ekamant hatte ich da leider noch nicht. Das Cubitron von 3M ist auch so hochpreisig. Der Preis variiert aber. Wahrscheinlich weil es hier weniger bekannt ist. 50er Pack für 30€ habe ich vor einem Jahr bezahlt. Damit deutlich günstiger. Mirka fand ich in Abstufungen zwar auch , aber da ist das Set teuer! Zum Probieren ok. Wie es Daniel schon sagte ist das Abranet schon Recht teuer und Abnahme 50er Paket. Bei Ekamant kann ich bestellen ohne Abnahme im fünfziger Paket. Das bewog mich dies zu bestellen in den Mengen und abgestuft, wie es zum Schleifen für Holz empfohlen ist. Schleifgitter und Kanten schleifen ist absolut nicht zu empfehlen. Da ein gekochtes Schleifblatt. Ich habe mein alten 125er Excenter von Skil noch mit 2,5mm Hub das mach ich mit diesem eher. Bedenkt Kante schleifen macht auch die Stützteller mit der Zeit mürbe und diesen gehen vorzeitig kaputt. Dies ist meine Erfahrung. Ein 150mm Excenter gegenüber dem alten Skil ist deutlich zu empfehlen bei Flächen mit besserer Absaugung, besseren Abtrag und auch das Ergebniss ist deutlich besser gesamt
Man kann nicht immer alle Anwendungsfälle voraussehen. Vielleicht kannst du in einem halben Jahr mal einen Zwischenbericht machen. Dann hast du Erfahrungen.
mirka ist doch nur teuer und durch youtubebastler in die höhe gepuscht worden, hatten den test auch gemacht , zwischen mirka , einhell und festo , einhell hat ein wenig , aber nur einen wenigen kleineren abtrag gehabt, und festo ist mit mirka preislich übertrieben körnung 80
Gleichmäßiger Druck beim Schleifen kann man im Feldtest (und somit der Praxis) nicht Erwarten. Es gibt einen Test - ich meine der Projekt Farm - einem Englisch Sprachigen Sender, bei dem sie das Schleifen einem Roboter haben machen lassen, mit gleichmäßigem Druck. Bei diesem Test haben die 3M am besten abgeschlossen. Und auch gefälliger Ausdruckweise kann man erlernen, muß aber nicht. Gruß ein Zimmermann
Hallo sehr interessanter Test.
Abranet ist ein Schleifmittel mit Aluminiumoxid . 3M Cubitron2 ist ein Keramikkorn. Keramikkorn kann man sich wie einen Klumpen vorstellen von dem immer etwas Korn abbricht um immer scharfe Schnittkanten zu haben . Daher braucht Keramikkorn etwas mehr Anpressdruck.Nur so zur Info ;-))
Hallo aus Niederbayern, wie immer eine interessante Vorstellung.
Und Sparen muss doch zur Zeit jeder, auf jeden Fall werde ich überlegen, von den normalen Scheiben weg zu kommen. Die Gitter sind ja eine Wucht und alles zum vernünftigen Preis.
Dankeschön für die Info.
Wünsche dir und deiner Familie, Schöne Ostern und ruhige Feiertage. 🥚🥚🥚🥚🥚🥚🥚🐰🐰🐇🐇🐔🐓🐣🐤
Der Unterschied ist bei dem mirka hast du p180 und beim 3M 180+ das ist eine andere Einheit für die Körnung die 3M nutzt. Meistens sind die im Vergleich ein bisschen größer darum schleift das auch besser.
Schöner Test, bestimmt für viele hilfreich. Ich benütze normales, herkömmliches Schleifpapier und bin dami zufrieden. Bestimmt sind diese Schleifgitter wesentlich besser, kann ich aber leider nichts dazu sagen. Hab noch jede Menge Schleifpapier und mal sehen was die Zeit bringt. Schöner Test, danke fürs zeigen 👌
LG vom Schlaufi aus Niederbayern
Hallo Daniel,
es wird sich wohl erst in der Praxis zeigen, ob sich der Umstieg auf 3M lohnt, wenn die Standzeit schnell einbricht, ist der Preisvorteil auch schnell dahin, aber das wirst Du schon heraus finden.🤔🤨
Wünsche Dir und allen anderen ein schönes Osterfest.😃👍👍👍
LG aus dem Kannenbäckerland
Danke dir das du das Thema mal aufgegriffen hast bin auch schon über die 3m gestolpert und ich frage mich jetzt wie die sich auf dem get schlagen im direktantrieb
Danke für den Test und schöne Osterfeiertage! 🙂
Wie immer sehr interessant Und hilfreich Dankeschön! Daniel angenehme Feiertag und schönes Osterfest 👋👋
Danke für den tollen Test!
Hallo Daniel, vielen Dank für den Vergleich. Wie schaut deine Erfahrung nach nun drei Monaten aus?
Die 3m gehen aber mirka ist dann auf Dauer doch standhafter
Danke Dir, das ging ja sehr schnell mit dem Test👍
Hallo Daniel, wie sieht´s denn bei dir im Langzeit-Test aus nach einem halben Jahr? Ich war auch erst schwer begeistert von den 3M Xtract, aber ich muss nach einem halben Jahr sagen: Schleifergebnis top, aber die Standzeit ist wirklich bescheiden. Die zarten Läppchen sind schneller abgeschliffen und zerknittert als man gucken kann, wohingegen die Abranets schnell mehr an den Aussenrändern zerbröseln. Inzwischen sind aber die 3M Xtrakt nur noch halb so teuer wie die Abranets... Bei mir ist es jetzt für Grobes bis P150 Mirka und für feines über P150 3M.
Machen kein schlechten Endruck, aber ich bleib beim Original. Bei den Bosch Netzen ists so, dass sie sich am Rand verformen.
Hallo Daniel, welche Körnungen braucht man am meisten?
Habe mir gerade die Mirka grleistet! Danke für deine Hilfe!
120 180 240 320 bei mir
@@BASTELTOWN Danke dir!
Bitte
Hey Daniel, dir auch schöne Ostern.
Wieder ein interessantes Video. Wenn ich den endlich mal einen Mirka Schleifer habe werde ich die Schleifscheiben auch mal testen.
Der ehrliche Preisvergleich....ahhhh falsche Kanal🤣. Guter Test 👍
Vielen Dank für den Tipp/Test! Geld sparen ist immer gut! Ich wünsche Dir ein schönes Osterfest! 😊👍🏻
LG Dieter 🦊
Danke dir auch
Kannst du mir mal eine pm bei Instagram schreiben
Danke für den Test! Ich brauche 125mm Scheiben und da sind die Preisunterschiede zum Mirka Produkt anscheinend noch größer... 😲
Danke fürs Zeigen, hast mir geholfen! 👌🙂
Die Vorteile beim 3M Produkt liegen ganz klar beim schleifen von Metall. Dort hat es definitiv eine bessere Standzeit als Mirka. 3M verwendet ein Keramikkorn. Mirka ein Aluminiumoxid. Je härter der zu schleifende Werkstoff desto größer der Vorteil von 3M.
Daniel herzlichen Dank für den Test Tipp /Oster Wochenende
Daumen hoch verdient 🙂👍
Bleib gesund und weiterhin viel Erfolg und Glück bei allem was du machst
Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Guter Vergleichstest 👍❗️Lg und schöne Ostertage Daniel 😊😉❗️🍀
Jonathan Katz Moses hat vor ein paar Monaten einen sehr detailierten Test von verschiedenen Schleifgittern/papier veroefftenlicht. 3M hat da auch sehr gut abschnitten
Danke für den Test, teurer ist halt nicht imme besser :)
Ich hab jetzt ne Frage - bitte nicht verurteilen, bin da etwas unebholfen. Ich hab den 12v Exzenter von Bosch und die Scheiben haben ja Löcher, kann man diese da auch draufpacken? (natürlich in entsprechender Größe).
Klar, das geht auch 👍
Dann sollte man aber Schleiftellerschoner benutzen, sonst haste nicht mehr lange Spaß dran, dann haften die Gitter nicht mehr.
Hallo Daniel echt interessantes Video.
Ich nutze aktuell die M480 von Bosch preislich auf dem Niveau vom 3M und ich muss sagen bin bisher sehr zufrieden.
Habe jedoch keinen Vergleich zu den anderen beiden.
Frohe Ostern dir und deiner Familie.
Sehr interessantes video, danke für die Infos 👍👍
Bestimmt ein sehr gutes Produkt, ABER! ....was vielleicht einige nicht wissen, dass 3M seit Jahrzenten Tierversuche macht. Natürlich nicht bei der Entwicklung von Schleifmittel, allerdings ist das für mich ein Grund kein 3M Produkt zu kaufen. ....und nochetwas, 3M und Tierversuche sind ja nur die Spitze des 3M Eisberges! :-)
Daniel, weer een leerzame en zinvolle test van slijpmateriaal.👋
Bedankt weer en fijne Paasdagen.🙂
Servus,
Ich habe nicht so gute Erfahrungen mit den Scheiben gemacht, ich habe 100 mm Buchenleisten geschliffen und die Scheiben sind sehr schnell gerissen.
Hey, wie ist die Standzeit der Schleifscheiben von 3M?
Wir haben in der Schreinerei immer Mirka Abranet ACE HD oder wenn es feiner sein muss, ACE verwendet (ACE HD geht bis max. Körnung 120, für feinere Körnung also ACE). Diese haben ebenfalls eine Keramikbeschichtung. Pro Stück natürlich etwas teurer, mit ca. 30€ für 25 Stück, aber die Standzeit reißt es meiner Meinung nach raus. Hast du diese bereits mal getestet? Kann ich nur empfehlen.Das normale Mirka Abranet finde ich jedoch nicht gut.
Moin Daniel, hast du Unterschiede bei der Absaugung festgestellt? Die von 3M sehen dichter aus. Für euch auch ein schönes Osterfest 😊
Abgesaugt wurde gleich, da gab es keine Unterschiede
Hab schon viele Scheiben getestet und kann sagen das ich sehr gerne mit dem 3M Cubitron Arbeite, hält deutlich länger als das Aluminiumoxid. Auch die Mirka Ace sind nicht schlecht.
Achtet beim Schleifmittel auf die Streuung!!! Die Cubitron gibt es Offengestreut was z.b. bei Körnung 100 noch Schleifspuren hinterlässt, was z.b. bei einem Schleifpapier was für Holz ist meist nicht so ist, wegen der dichten Streuung! :) Klar sind die Cubitron nicht unbedingt Günstig, ihr schleift schneller länger und damit holt ihr den Preis 3x raus.
Nabend! Schaut mal bei Jonathan Katz Moses auf dem Kanal vorbei. Der hat um die 15 verschiedene Schleifpapiere für den Exzenter getestet. Sehr interessantes Ergebnis.
Spoiler on: Das 3M Papier hat "mit Abstand" bei Preis/Leistung gewonnen Spoiler off
Lohnt sich aber trotzdem den Test mal zu schauen, da wird sich der ein oder andere richtig wundern!
Schönen Abend noch und allen schöne Ostern
MfG Christian
Bei den 3M's gibts allergröbstens 80er. Im Video kann man nicht so genau sehen wie der Zustand vorher und nacher war. Mein Problem ist dass ich manchmal gerne Bretter schleife bei denen ich die Sägespuren aus dem Sägewerk nicht mehr sehen will. Ich hab schon 36er besorgt, mit Flex auf 16er vorgeschliffen... War alles ein Fass ohne Boden. Wäre ja eh besser gleich mit dem planen Exzenterschleifer anzufangen... Aber schafft das 3M oder Mirka? Oder doch hobeln?
Lieber Daniel, danke für den Tipp mit den 3M Schleifgittern! Hatte die Suche bereits aufgegeben und habe, dank Deinem Video, jetzt endlich eine günstige Alternative zu den Mirka Schleifgittern! Vor allem da 3M auch Qualitätsprodukte hat! Danke und lg, Roland
Hallöchen Daniel🙋🏻♂️ schönes Karfreitag
Schöner Vergleich. Wer die 3M auch mal testen. Habe Aktuell die Klingspor. Vergleichbar mit den Abranet. Preislich das selbe Niveau.
Hättest mal Klingspor testen sollen😉👍👍👍✌✌
Weiter so datt mach isch 😊😊😊😊👍✌
Hallo Daniel, klar sind 10€ schon viel besonders wenn viel geschliffen wird und du sagst das der unterschied nicht ins Gewicht fällt. Lg.Ralph
Die Standzeiten der abranet ace hd sind brutal länger
Hallo :)
Kannst du eventuell die Farbe verlinken die du für die OSB-Wand verwendet hast? Die sieht einfach megageil aus. Gruß und frohe Ostern noch
Hi, das ist Ral 7016 👍
@@BASTELTOWN Danke man✌🏻😍
Also bei Schleiftitan kostet das Abranet 150mm 50stk. 33,95€.
Amazon ist viel zu teuer
Arg viel teurer sind die ja nicht bei Amazon
Hab jetzt mal geschaut, mit Versand zahle ich beim Schleiftitan 42,48 Euro, das ist mehr als bei Amazon 😉👍
Hallo Daniel, finde Original ist immer besser. Deswegen kosten sie auch mehr. Und denk dran. ,,Wer billig kauft, kauft zweimal".
Moin Daniel,
im Grunde ist das Video recht interessant. Ich frage mich nur, ob sich die Anschaffung eines Mirkaschleifers für Hobbybastler mich mich lohnt. Außerdem, ob sich die Investitionen für die Mirka- oder auch die 3M-Schleifmittel für Schleifgeräte lohnt, die keinen externen Anschluss für eine Absaugung haben.
Frohe Osterfeiertage und alles Gute.
Liebe Grüße
Lutz
Ohne Absaugung macht es keinen Sinn. Hab selber keinen Mirka aber die Gitter und es ist perfekt für mich.
Schleifen sollte mann immer mit Absaugung machen, dencke an deine Gesundheit!
Ich nutze Schleifgitter auf meinem Excenter von Flex ORE 5-150EC. Er benötigt keine Externe Absaugung unbedingt. Mit ist deutlich besser.
Bei meinem Flex landet schon sehr viel Staub in seinem vorgesehenen Sammelbehälter und das geht mit Gitter eindeutig besser.
Achtung nutzt die Schohnfliese bzw. Klettauflagen, dann halt das Klett am Stützteller eindeutig länger.
Diese Zwischenauflagen verschlechtern nicht die Absaugleistung. Selbst bei meinem Flex mit interner Staub-Aufnahme.
Bauform bei dem Flex ist dem Mirka sehr ähnlich. Der Mirka ist 400gr. Leichter.
Bedienung gefällt mir besser am Flex. Geringere Haltbarkeit des Antrieb ist beim Mirka deutlich der Leichtigkeit geschuldet. Da sehe ich dies leider negativ.
Das ist nicht Recourcen freundlich. Keine externe Absaugung kann man diese Excenter nicht nutzen. Das war mir wichtig.
Das erfüllt der Flex. Nicht absolut vibrationsfrei ist dieser muss ich aber schon sagen.
Dies ist selten ein Excenter.
Genutzt habe ich das Abranet von Mirka, Ergebnisse ganz ok.
Weiteres von Schleifgitter Diamant, Ergebniss war gut!
Von 3M das vorgestellte habe ich noch nicht genutzt.
In den USA und Englisch Sprachigen wird von 3M das Cubitron viel wohl genutzt. Diese gibt es nur in 3Varianten geliefert.
Ich hatte mir das Cubitron von 3M Medium besorgt. Das geht absolut ran und lange Standzeit. Ich hatte es mehr bei Lacken im Einsatz.
Da war Mirka nicht besonders. Das Gitter von Ekamant hatte ich da leider noch nicht.
Das Cubitron von 3M ist auch so hochpreisig. Der Preis variiert aber. Wahrscheinlich weil es hier weniger bekannt ist.
50er Pack für 30€ habe ich vor einem Jahr bezahlt. Damit deutlich günstiger.
Mirka fand ich in Abstufungen zwar auch , aber da ist das Set teuer! Zum Probieren ok.
Wie es Daniel schon sagte ist das Abranet schon Recht teuer und Abnahme 50er Paket.
Bei Ekamant kann ich bestellen ohne Abnahme im fünfziger Paket. Das bewog mich dies zu bestellen in den Mengen und abgestuft, wie es zum Schleifen für Holz empfohlen ist.
Schleifgitter und Kanten schleifen ist absolut nicht zu empfehlen. Da ein gekochtes Schleifblatt.
Ich habe mein alten 125er Excenter von Skil noch mit 2,5mm Hub das mach ich mit diesem eher.
Bedenkt Kante schleifen macht auch die Stützteller mit der Zeit mürbe und diesen gehen vorzeitig kaputt.
Dies ist meine Erfahrung.
Ein 150mm Excenter gegenüber dem alten Skil ist deutlich zu empfehlen bei Flächen mit besserer Absaugung, besseren Abtrag und auch das Ergebniss ist deutlich besser gesamt
Eichenbuche 😂 Der war gut!
Die wachsen doch überall😂
@@BASTELTOWN Ist der natürliche Lebensraum der Buchhörnchen.
Genau 😂
Teste Mal Klingspor👍 Die haben mich überzeugt
Ich hätte mich da auch für die 3M entschieden.
Man kann nicht immer alle Anwendungsfälle voraussehen. Vielleicht kannst du in einem halben Jahr mal einen Zwischenbericht machen. Dann hast du Erfahrungen.
mirka ist doch nur teuer und durch youtubebastler in die höhe gepuscht worden, hatten den test auch gemacht , zwischen mirka , einhell und festo , einhell hat ein wenig , aber nur einen wenigen kleineren abtrag gehabt, und festo ist mit mirka preislich übertrieben körnung 80
Ich benutze Pferd.
Hallo Daniel,
schau doch dieses Video mal an:
th-cam.com/video/Q2VgobeZce0/w-d-xo.html
3m ist absolut der Hammer.
Ich kaufe Abranet für 25 Euro
50 Stück?
@@BASTELTOWN
Ja 50 Stück
Sparst Du wirklich Geld, wenn die Standzeit kürzer ist ? Ich denke nicht. Was Du aber sicher mehr produzierst ist mehr Müll !!
Was für ein Blödsinn!!
Ein Vergleich ist nur sinnvoll wenn bei allen Tests exakt!! der gleiche Druck auf dem Schleifer lastet.
Das kann mann auch Normal sagen....
@@modellbauer7916 "Normaler" kann ich nicht.
Gleichmäßiger Druck beim Schleifen kann man im Feldtest (und somit der Praxis) nicht Erwarten. Es gibt einen Test - ich meine der Projekt Farm - einem Englisch Sprachigen Sender, bei dem sie das Schleifen einem Roboter haben machen lassen, mit gleichmäßigem Druck. Bei diesem Test haben die 3M am besten abgeschlossen. Und auch gefälliger Ausdruckweise kann man erlernen, muß aber nicht. Gruß ein Zimmermann