tolle Arbeit, diese Drehscheibe! Ich glaub ich wäre nicht im Traum darauf gekommen, soetwas selber zu bauen... Und herzlichen Dank für die interessanten Anregungen zum Mittelleiter!
Ich bin gerade über Deinen Kanal "gestolpert" und muss sagen, ich bin begeistert. Als bekennender Märklin-Analog-Bahner, der gerade eine neue Anlage plant, kann ich hier sehr, sehr viel an Erfahrung und Know How mitnehmen. Danke fürs zeigen und das Abo habe ich dagelassen! 🙂
Ich hatte mal eine Untersuchungsgrube von B&K auf Mittelleiter umgebaut, indem ich ca. alle 1,5 - 2 cm einen Draht quer zur Fahrtrichtung durch kleine Bohrungen geführt habe. Es wirkte wie Abstandsstützen und sah meines Erachtens besser aus, als ein der länge nach mittig gespannter Draht. Ansonsten ein super Video über einen wirklich erstklassigen Selbstbau. Abo ist gebongt! Gruß, Volker
Bin fasziniert von deiner Drehscheibe und Lokschuppen, bis hin zum keinsten Detail. Respekt. Für den Mittelleiter im Bereich der Untersuchungsgruben habe ich eine kleine Anregeung wie ich es bei meiner Grube gemacht habe mit einem klappbaren Mittelleiter, funktioniert bei mir tadellos.... 🙂
Hallochen! Ist nicht meine Spur, bin bisschen kleiner unterwegs.Aber ein Abo hab ich trotzdem gegeben.Das ist ja eine Meisterleistung geworden ! Perfekt bis ins Kleinste Detail. Lg.Rolf
Der absolute Hammer! Wieder mal ein Meister am Werk… das ist so beeindruckend und bestärkt mich, dass ich bei 3-Leiter absolut richtig bin und es auch immer wieder wählen würde. Die PuKo-Lösungen im Ringlockschuppen: einfach genial! Die Kritik, dass man „das“ ja immer so doll sieht, hast du wunderbar elegant wiederlegt. Weiterhin beste Gesundheit & viel Freude beim Erfinden und Bauen. Viele Grüße von der Ostsee… 🌊
Genau darum geht es: Mittelleiter kann -kreativ umgesetzt- sogar gut aussehen! Und wenn nötig auch wieder fast unsichtbar werden; s. meine Anlagenvorstellungen und Weichenvideo...
Hervorragende Arbeit! Kleine Anregung: Im Lokschuppen erfolgt der Gleisabschluss nicht mit einem Prellboch, sondern mit sog. "Gleisknaggen", dh. zwei paarweise mit einer Stange verbundene Hemmschuhe.
Du hast meinen vollen Respekt dafür, so eine Drehscheibe selbst zu bauen. Hut ab. Besonders interessant finde ich allerdings die Lösung für den Mittelkontakt über den Gruben. Ich hatte schon den Plan bei meiner gerade entstehenden Anlage die Gruben nur anzudeuten...jetzt nicht mehr 😉
Klasse Video. Abo und Daumen hab ich mal da gelassen. gefällt mir sehr gut was du hier baust und zeigst. Dann will ich doch mal schauen was du sonnst noch so für Videos hast. Danke und Grüße - Tino
@@dielupenlampe 😂 ... ja, das war in meiner vorletzten Doppelkeksphase ... dieses Video wird viel angeklickt (wenngleich nur ein Drittel davon das Video ganz ansieht...)
Was für ein Aufwand.... ganz großes Kino welche Kindersendung endete mit schließenden Türen? "Ach liebe Kinder seid schön still, ich habe euch etwas mitgebracht "
Moin Holger, Mann, da hast Du die Latte aber sehr hoch gelegt. Ist Dir alles fantastisch gelungen; prima Technik und sehr gefällige farbliche Gestaltung. Gefällt mir seeehr! 👍 Grüße von Frank
Wunderbare Umsetzung der Ideen für ein BW! Bitte, schmeiß die albernen Märklinprellböcke raus oder besser, säge die Puffer ab und färbe das Gestell rostig und/oder grau. Ansonsten: Ich freue mich auf die weitere Ausgestaltung!
Du hast natürlich recht! Wie gesagt ist die Inneneinrichtung und das BW noch lange nicht fertig, aber für die Probefahrten bei der Programmierung der automatischen Zugfahrten hatten die Puffer einiges zu tun und haben die eine oder andere Kupplung gerettet..
Danke für den sehr interessanten Bericht! Mir gefällt das versetzte Öffnen und Schließen der Schuppentore sehr gut. Kann man diese Teile auch in einem Pola Lokschuppen einbauen und wo sind sie erhältlich?? Viele Grüße!
Hallo Holger, das ist absolute Präzisionsarbeit, größter Respekt! Ein weiteres Abo ist gewiss. Mich hat besonders die Mechanik für die Tore begeistert, kannst Du die Zeichnungen irgendwo zum Download einstellen? Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich dahinter gekommen bin, wie das funktioniert, 20 x Slow Motion reicht nicht ... Viele Grüße aus dem Schwabenländle Uwe
Hallo Uwe, vielen Dank. Die Zeichnung ist nur eine Prinzipskizze und muss je nach Lokschuppen angepasst werden. Halte das Video bei 8:31 einfach an für einen Screenshot, die Auflösung ist relativ groß.
Hallo, Ich liebe die Ruhe und Detailtreue in deinem Video. Ganz, ganz Toll gemacht. Kannst du mir sagen mit welcher Kamera das Video entstanden ist? LG Detlef
Hallo ich bin zum ersten Mal hier und sehr begeistert über die gezeigten Lösungen zum Verbergen des Mittelleiters. Als, auch Pickelbahner, danke ich für die tollen Tipps. Vielen Dank! Speziell würde mich der Aufbau und Konstruktion des 90° Antriebs für das Drehscheibensignal interessieren. Gibt es dazu irgendwo im WEB weitere Infos? Für einen Tipp wäre ich dankbar. Ein Abo habe ich dagelassen. Grüße, Dirk
Hallo Dirk, in der Videobeschreibung findest du den Link zu meiner Webseite zur Drehscheibe. Ganz unten gibt es die Skizzen als PDF. Miba Spezial 25 "Modellbahn Mechanik" behandelt u.a. den Memorydraht.
Kannst das bitte an die Firma Märklin senden, wie man eine funktionierende Drehscheibe baut? Das vorletzte Produkt dieser Art von dieser Firma ist bei mir schon kaputt 😢 Ich würde mir auch eine bauen, wenn mein handwerkliches Können besser wäre. Super Arbeit Deinerseits!
Einer meiner Gründe für den Eigenbau waren die Kosten- wenn ich diese Drehscheibe auf das Märklin Preisniveau umrechnen müsste könnte das ein Ladenhüter werden...
tolle Arbeit, diese Drehscheibe! Ich glaub ich wäre nicht im Traum darauf gekommen, soetwas selber zu bauen... Und herzlichen Dank für die interessanten Anregungen zum Mittelleiter!
Vielen Dank für die detaillierte Teilhabe am Bau dieser genialen Konstruktion. Abonniert!
Wirklich immer wieder sehr nett anzusehen … obwohl ich 2 Leiter Bahner bin.
Toller Lokschuppen. Die Lösungen der Mittelleiter im Innenbereich sind spitze. Da bin ich begeistert 👍🙋♂️ Gruß vom Michel
Wunderschön gebaut und super im Video erklärt. Danke fürs teilen.
Ich bin gerade über Deinen Kanal "gestolpert" und muss sagen, ich bin begeistert. Als bekennender Märklin-Analog-Bahner, der gerade eine neue Anlage plant, kann ich hier sehr, sehr viel an Erfahrung und Know How mitnehmen. Danke fürs zeigen und das Abo habe ich dagelassen! 🙂
Deine Ideen in Sachen Mittelleiter sind ein Hammer!
...und ich habe noch einige weitere Ideen, die ich demnächst mal ausprobieren werde!
Freue mich darauf!
Ich hatte mal eine Untersuchungsgrube von B&K auf Mittelleiter umgebaut, indem ich ca. alle 1,5 - 2 cm einen Draht quer zur Fahrtrichtung durch kleine Bohrungen geführt habe. Es wirkte wie Abstandsstützen und sah meines Erachtens besser aus, als ein der länge nach mittig gespannter Draht.
Ansonsten ein super Video über einen wirklich erstklassigen Selbstbau. Abo ist gebongt!
Gruß, Volker
Bin fasziniert von deiner Drehscheibe und Lokschuppen, bis hin zum keinsten Detail. Respekt. Für den Mittelleiter im Bereich der Untersuchungsgruben habe ich eine kleine Anregeung wie ich es bei meiner Grube gemacht habe mit einem klappbaren Mittelleiter, funktioniert bei mir tadellos.... 🙂
Das interessiert mich! Gibt es irgendwo Bilder davon?
Der BR 62_002 war gemeint
Hallochen!
Ist nicht meine Spur, bin bisschen kleiner unterwegs.Aber ein Abo hab ich trotzdem gegeben.Das ist ja eine Meisterleistung geworden ! Perfekt bis ins Kleinste Detail.
Lg.Rolf
Ehrlich. Ich war´lange nicht so erstaunt. Ganz tolle MoBa!!!
Der absolute Hammer! Wieder mal ein Meister am Werk… das ist so beeindruckend und bestärkt mich, dass ich bei 3-Leiter absolut richtig bin und es auch immer wieder wählen würde. Die PuKo-Lösungen im Ringlockschuppen: einfach genial! Die Kritik, dass man „das“ ja immer so doll sieht, hast du wunderbar elegant wiederlegt. Weiterhin beste Gesundheit & viel Freude beim Erfinden und Bauen. Viele Grüße von der Ostsee… 🌊
Genau darum geht es: Mittelleiter kann -kreativ umgesetzt- sogar gut aussehen! Und wenn nötig auch wieder fast unsichtbar werden; s. meine Anlagenvorstellungen und Weichenvideo...
Das ist ja toll geworden. Childhood memories, aber wunderbar neu und perfekt gestaltet!
Das stimmt. Die blaue DHG 500 war die erste Lok, die ich mir vom Weihnachtsgeld leisten konnte!
Die vielen technischen Details sind ja mal klasse!
Wow! Auch die Ruhe des Vortrags ist angenehm. Vielen Dank.
Hervorragende Arbeit! Kleine Anregung: Im Lokschuppen erfolgt der Gleisabschluss nicht mit einem Prellboch, sondern mit sog. "Gleisknaggen", dh. zwei paarweise mit einer Stange verbundene Hemmschuhe.
Genau diese hab ich schon jahrelang gesucht.Danke für das tolle Video.Werde demnächst das Projekt in Angriff nehmen. Gruß aus Hessen.
Ein großartiges Projekt, dessen Umsetzung dir wirklich gelungen ist.
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin
Danke sehr! Hat ja auch gedauert: der Lokschuppen kam erst vor 7 Jahren dazu..
Sensationell. Den Kanal habe ich erst gerade entdeckt!
Danke dir! Hoffentlich gefallen dir die anderen Videos auch so gut.
Du hast meinen vollen Respekt dafür, so eine Drehscheibe selbst zu bauen. Hut ab. Besonders interessant finde ich allerdings die Lösung für den Mittelkontakt über den Gruben. Ich hatte schon den Plan bei meiner gerade entstehenden Anlage die Gruben nur anzudeuten...jetzt nicht mehr 😉
Es freut mich immer, wenn meine Projekte andere Modellbahner inspirieren- du wirst es nicht bereuen!
Klasse Video. Abo und Daumen hab ich mal da gelassen. gefällt mir sehr gut was du hier baust und zeigst. Dann will ich doch mal schauen was du sonnst noch so für Videos hast. Danke und Grüße - Tino
Hallo Holger ... großartig ... möglicherweise baue ich manches doch noch einmal ... liebe Grüße vom beeindruckten Roland
Hallo Roland,
bloß nicht- gerade diese Vielfalt der Ansätze zeichnet dieses Hobby doch aus! Und deinen Keks finde ich nach wie vor genial...
@@dielupenlampe 😂 ... ja, das war in meiner vorletzten Doppelkeksphase ... dieses Video wird viel angeklickt (wenngleich nur ein Drittel davon das Video ganz ansieht...)
Superbly methodical design and technical accomplishments; congratulations and approbation.👍
Sieht sehr gut aus!
Die Gasflasche ist genial 👍🏻👍🏻👍🏻
Hervorragende Arbeit!
Was für ein Aufwand.... ganz großes Kino
welche Kindersendung endete mit schließenden Türen? "Ach liebe Kinder seid schön still, ich habe euch etwas mitgebracht "
Sehr cool, sieht super aus !
Und wieder ein abartiger Augenschmaus, mit diesen tollen Makro-Aufnahmen umso faszinierender! 😊 LG
...du weißt ja, wie klein die Szene eigentlich ist.
@@dielupenlampe Ja, eben!
Ganz toll. Viele Grüße Jörn
Moin Holger, Mann, da hast Du die Latte aber sehr hoch gelegt. Ist Dir alles fantastisch gelungen; prima Technik und sehr gefällige farbliche Gestaltung. Gefällt mir seeehr! 👍 Grüße von Frank
Hallo Frank, man braucht auch ein gewisses Maß an Geduld dafür. So hat z.B. der Memorydraht in der schmalen Bühne schon einige Ansätze gebraucht...
Ja Wahnsinn 😮das ist erstklassig
Danke! Ich muss eben mit einer kleinen Anlage leben, da kann man sich dafür in die Details vertiefen.
Wunderbare Umsetzung der Ideen für ein BW! Bitte, schmeiß die albernen Märklinprellböcke raus oder besser, säge die Puffer ab und färbe das Gestell rostig und/oder grau. Ansonsten: Ich freue mich auf die weitere Ausgestaltung!
Du hast natürlich recht! Wie gesagt ist die Inneneinrichtung und das BW noch lange nicht fertig, aber für die Probefahrten bei der Programmierung der automatischen Zugfahrten hatten die Puffer einiges zu tun und haben die eine oder andere Kupplung gerettet..
@@dielupenlampe Unter dem Aspekt habe ich die Puffer noch nie gesehen!
Ganz ganz toll!!!!❤❤❤
Danke für den sehr interessanten Bericht! Mir gefällt das versetzte Öffnen und Schließen der Schuppentore sehr gut. Kann man diese Teile auch in einem Pola Lokschuppen einbauen und wo sind sie erhältlich??
Viele Grüße!
Die Kulissenführung ist ein Eigenbau von mir.
Okay, da werde ich mir jemanden suchen, der die Teile anfertigen kann!
@@manfredm44 Anfertigen kann ich sie dir schon aber ich brauche die Maße des Lokschuppens von dir dafür.
Hallo Holger, das ist absolute Präzisionsarbeit, größter Respekt!
Ein weiteres Abo ist gewiss. Mich hat besonders die Mechanik für die Tore begeistert, kannst Du die Zeichnungen irgendwo zum Download einstellen? Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich dahinter gekommen bin, wie das funktioniert, 20 x Slow Motion reicht nicht ...
Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Uwe
Hallo Uwe, vielen Dank. Die Zeichnung ist nur eine Prinzipskizze und muss je nach Lokschuppen angepasst werden. Halte das Video bei 8:31 einfach an für einen Screenshot, die Auflösung ist relativ groß.
@@dielupenlampe Hallo Holger, vielen Dank, ich werde mich mal an der Umsetzung versuchen...
Wie im Video gesagt findest du das Prinzip auch in Miba Spezial 56 "Lokschuppen".
Hallo, Ich liebe die Ruhe und Detailtreue in deinem Video. Ganz, ganz Toll gemacht. Kannst du mir sagen mit welcher Kamera das Video entstanden ist? LG Detlef
Gar nichts besonderes- mein Samsung Galaxy A54 reicht dafür vollkommen aus.
Respekt!
Hallo ich bin zum ersten Mal hier und sehr begeistert über die gezeigten Lösungen zum Verbergen des Mittelleiters. Als, auch Pickelbahner, danke ich für die tollen Tipps. Vielen Dank! Speziell würde mich der Aufbau und Konstruktion des 90° Antriebs für das Drehscheibensignal interessieren. Gibt es dazu irgendwo im WEB weitere Infos? Für einen Tipp wäre ich dankbar. Ein Abo habe ich dagelassen. Grüße, Dirk
Hallo Dirk, in der Videobeschreibung findest du den Link zu meiner Webseite zur Drehscheibe. Ganz unten gibt es die Skizzen als PDF. Miba Spezial 25 "Modellbahn Mechanik" behandelt u.a. den Memorydraht.
Hallo und vielen Dank für den Hinweis zu Deiner Webseite und die MIBA mit weiteren Infos zu dem Thema. Grüße, Dirk @@dielupenlampe
Das will ich auch!!!
Good video!
👌👌👌👏👏👏👍👍👍🤓
Top
Hallo Holger!
Hm. A pro pos günstiger Servo-Decoder. Welche Zentrale nutzt Du?
VGA
Auch da bin ich ganz der Sparfuchs: immer noch meine alte IB 1 von Uhlenbrock.
Cool model
Kannst das bitte an die Firma Märklin senden, wie man eine funktionierende Drehscheibe baut? Das vorletzte Produkt dieser Art von dieser Firma ist bei mir schon kaputt 😢 Ich würde mir auch eine bauen, wenn mein handwerkliches Können besser wäre. Super Arbeit Deinerseits!
Einer meiner Gründe für den Eigenbau waren die Kosten- wenn ich diese Drehscheibe auf das Märklin Preisniveau umrechnen müsste könnte das ein Ladenhüter werden...
Das stimmt. Aber kann man nicht eine funktionierende Drehscheibe ausliefern?
Na endlich mal was qualitativ hochwertiges in Dioramaqualität. Abo ist raus
Donnerwetter!