Holger Kellas
Holger Kellas
  • 19
  • 16 288
Norwegen 2024
Auch 2024 fahren wir mit unserem KONA nach Norwegen. Eine stressfreie Fahrt mit unserem eAuto.
มุมมอง: 9

วีดีโอ

Magnetron
มุมมอง 11K2 หลายเดือนก่อน
Demontage eines alten Magnetrons mit kurzer erläuterung des Aufbaus.
Alte Trafos weiter benutzen
มุมมอง 2K2 หลายเดือนก่อน
Unzählige Steckernetzteile liegen in Bastelkartons unbenutzt rum. Dabei kann man diese wunderbar weiter verwenden. Ich zeige ein Beispiel dafür.
Norwegen 2023
มุมมอง 1864 หลายเดือนก่อน
Unser Urlaub 2023 auf den Lofoten mit einem eAuto. Einfach ohne Einschränkungen.
Ägypten 2023
มุมมอง 1234 หลายเดือนก่อน
Unser Weihnachtsurlaub in Hurghada 2023
Drehkosteuerung für MagLoop
มุมมอง 47ปีที่แล้ว
Eine Drehkosteuerung mittels des PICs PICAXE18M2 im Versuchsaufbau.
Impressionen 2022
มุมมอง 113ปีที่แล้ว
Auf unserer diesjährigen Norwegenreise sind viele Videos, Drohnenaufnahmen und Fotos entstanden. Eine Zusammenfassung als 'Impressionen 2022' soll allen einen Eindruck der norwegischen Landschaft vermitteln.
Norwegen 2022
มุมมอง 157ปีที่แล้ว
Unsere zweite Reise mit einem KONA nach Norwegen.
FT8 USB-Schnittstelle SCU-17 - Teil1
มุมมอง 798ปีที่แล้ว
Die USB-Schnittstelle SCU-17 von YAESU für einige seiner TRX ist gerade angekommen. Eine erste Vorstellung des Inhaltes.
Nordfriesland - Insel an Land (Nordstrand)
มุมมอง 1082 ปีที่แล้ว
Eine durch Landgewinnung zur Halbinsel gewordene Insel. Darum 'Insel an Land'.
Dreiarmige Riesen
มุมมอง 72 ปีที่แล้ว
Ein Samstagsspaziergang zu den dreiarmigen Riesen in der Nachbarschaft.
Klärwerk
มุมมอง 72 ปีที่แล้ว
Sehr viele Menschen haben sicher ein Klärwerk noch nie von oben gesehen. Mit der FIMI X8 SE ist es relativ einfach zu machen.
Target3001! Externes Bauteil im Schaltplan
มุมมอง 9482 ปีที่แล้ว
Target3001! Externes Bauteil in den Schaltplan einbinden, ohne dass es auf der Leiterplatte erscheint.
Nordfriesland 1
มุมมอง 133 ปีที่แล้ว
Auch mit Wolken ein schönes Stück Land! Musik von Kostenlose GEMA-freie Musik: www.terrasound.de/gemafreie-musik-kostenlos.../ Komponist Dag Reinbott
Echogerät für Elektrogitarre
มุมมอง 223 ปีที่แล้ว
Entsteht von der Schaltung zur Leiterplatte.
Altes Radio
มุมมอง 3463 ปีที่แล้ว
Altes Radio
Norwegen 2019
มุมมอง 324 ปีที่แล้ว
Norwegen 2019
Drei Schwestern mit gläsernen Herzen
มุมมอง 384 ปีที่แล้ว
Drei Schwestern mit gläsernen Herzen

ความคิดเห็น

  • @StefanFischerXD
    @StefanFischerXD หลายเดือนก่อน

    "Mangnetron"... das reicht mir schon...

  • @Thomas_P_aus_M
    @Thomas_P_aus_M หลายเดือนก่อน

    Als armer Schüler in den 80'ern habe ich mir einen kostenlosen Trenntrafo gebastelt. Aus alten Geräten zwei gleiche Trafos (220V, 12V/5A) ausgebaut und gegeneinander geschaltet. Damit waren dann Lasten bis etwa 60 Watt möglich, ohne dass ich bei Fehlschlägen jedes Mal in den Keller laufen und den FI wieder reaktivieren musste, nachdem mal wieder etwas nicht so lief wie gedacht. 🙂

  • @Thomas_P_aus_M
    @Thomas_P_aus_M หลายเดือนก่อน

    Zu 1:29 Das habe ich bei nahezu allen alten Netzteilen gesehen. Mit "stabilisiert" meinte man damals (etwa in den 80'ern) wohl eher geglättet, also den Sieb-Elko.

  • @lariroli
    @lariroli หลายเดือนก่อน

    Ein spannender Beitrag. Ist die Steuerung zu erwerben? vy dc1bc

  • @fellpower
    @fellpower หลายเดือนก่อน

    Schönes Video. Ich baue viele 3 Phasen Industrie Netzteile auseinander, um Bauteile zu bekommen, da sind oft schöne Trafos drin. Damit hab ich mir n 1kW Wechselrichter gebaut ;) Schön wäre hier im Video jetzt gewesen, wenn du der Jugend mal erklärt hättest, wie man die Trafos ausmisst - um sie dann für ein Projekt zu verwenden - bzw erstmal zu prüfen, welche Wicklungen so ein Trafo hat - und was man damit machen könnte.

  • @petramuller9393
    @petramuller9393 หลายเดือนก่อน

    Leider sind einige Aussagen in dem Video nicht korrekt. 1. Am Anfang haben Sie den Temperaturschalter als Heizungsanschluss bezeichnet. Für den Heizungsanschluss dienen die beiden "Hochspannungsanschlüsse". Die Hochspannung wird nur an einem der "Hochspannungsanschlüsse" mit der negativen Hochspannung angeschlossen. 2. Das Bild mit der Auskopplung in einen Hohlleiter ist nicht korrekt. Die Auskopplung erfolgt über die normale Antenne, welche sich in einem entsprechenden Hohlleiter befindet. Die Anordnung wie im Bild ist leider termisch so nicht machbar, da das Magnetron sonst zu heiß wird, da die entsprechende Kühlung fehlt. 3. Der "Hochspannungsanschluss ist zusätzlich noch ein Durchführungskondensator. 4. Die Messingfarbene HF Dichtung ist nicht nur zur kontaktierung des Pluspotentials des Magnetrons zuständig, sondern dient vorrangig als HF Dichtung damit an der Einkoppelstelle keine HF Strahlung austreten kann, was zu einer starken termischen Belastung der Austrittsstelle führen würde und potentiell zu einem Arcing (Überschläge, Kurzschlüsse) führen würde. PS: Je höher die Leistung des Magnetrons desto stärker sind die Permanentmagnete. Auch neuere Magnetrone sehe noch so aus wie das alte Magnetron.

  • @hoelli1616
    @hoelli1616 หลายเดือนก่อน

    solang kein Beryllium Oxyd eingeatmet worden ist.......Oder?

  • @charly-s
    @charly-s หลายเดือนก่อน

    Falsch! Der doppelte Anschluss hat 2 Funktionen, Heizspannung für die Kathode und gleichzeitig Hochspannung, die Kammeranode ist auf Masse und „kalt“. Ganz einfach 😂

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 หลายเดือนก่อน

    Die Hochspannungs Durchführung in das Gehäuse, ist bei meinem Magnetron einer alten Miele Mikrowelle Durch Eroiert, und hat einen Satten Kurzschluss gegen Masse bzw. Erde hervorgerufen. Die HS Sicherung ist Durch. Ich würde das gern reparieren. Einen neuen Isolator bekommt man in China. Ob der passt, kann nur durch Ausprobieren getestet werden. Hochstromverschweißen der Kontakte kann ich. Vorsichtigkeit, mit Umgang mit Gefährlichen stoffen, strömen, Frequenzen, strahlen etc. Sind mir vollends bewusst.

    • @-Tris-
      @-Tris- หลายเดือนก่อน

      Du meinst die Anschlüsse der Kathode, das weiße Teil, hat einen Kurzschluss zum Gehäuse? Merkwürdig, aber man lernt ja nie aus🤔. Das Teil ist übrigens auch ein Kondensator. Bau das mal aus und messe dann nochmal, nicht dass das Magnetron irgendwie defekt ist. Wenns wirklich dieser Kondensator/Isolator ist, dann würde ich einen Tausch wagen. Versuch macht kluch. Musst du natürlich selber wissen ob sich das lohnt.

  • @-Tris-
    @-Tris- หลายเดือนก่อน

    Man sollte sich zumindest ein bisschen in das Thema einlesen bevor man so selbstsicher ein Video darüber macht. Ist nur gut gemeinte Kritik.😉 Die Anschlüsse welche du als Heizung bezeichnest ist lediglich ein Thermoschalter. Kennt jeder der schon ein paar Geräte zerlegt hat. Die Anschlüsse welche du als Spannungsversorgung bezeichnest ist die beheizte Kathode vom Magnetron. Die Heizung benötigt rund ~3 Volt und knapp 10 Ampere. Auf diesen Anschlüssen liegt die Hochspannung an. -4000 Volt. Das Gehäuse des Magnetrons ist die Anode welche auf Erdpotenzial liegt. Natürlich ist das Magnetron geeignet für einen Hohlleiter, es steckt doch in einem. Und es benötigt diesen auch. Die Antenne ragt NICHT in den Garraum, sondern in einen Hohlleiter. Dieser ist direkt am Garraum, und mit einer Mica Scheibe vor Schmutz geschützt. Sollte man alles wissen wenn man das Gerät selbst zerlegt hat. Die rosa Isolatoren enthalten möglicherweise Berylliumoxid und sind mit Vorsicht zu handhaben, wie andere ja schon schrieben. Die Heizspirale aus Wolfram enthält zudem möglicherweise eine kleine Menge Thorium.

    • @charly-s
      @charly-s หลายเดือนก่อน

      @-Tris- Auch ein OM? 73 von einem HB9er

    • @-Tris-
      @-Tris- หลายเดือนก่อน

      @@charly-s Leider nein, nur an der Thematik interessiert. Vielleicht irgendwann mal, fehlt noch etwas an Motivation😅 73 in die Schweiz

  • @mariox120
    @mariox120 หลายเดือนก่อน

    Könnte sich die Kirche nicht sogar durch ihre verbrecherischen Kreuzzüge etc. eine tolle Technologie der Energieübertragung zunutze gemacht hat um sie A mit in ihre Messen zu gehen und B uns zu unterdrücken.... Deswegen wurden die Prächtigsten Bauten an den höchsten Punkten errichtet. Alles voller Magnetrone und Antennen. Ich erkenne da ein Schema....

  • @mariox120
    @mariox120 หลายเดือนก่อน

    Als ich mir als Laie gerade dieses Video mit Spannung angesehen habe hat mich ein bestimmter Punkt sprachlos gemacht. Die Form des magnetron, wie die Elektronen beschleunigt werden und die Größe die Frequenz bestimmt und der HF Ausgang. Ich musste sofort an Kirchen und ihre "Antennen" denken. Es gibt Leute die sagen vor dem heutigen Altar stand früher eine Maschine.... Da wo die Glocken hängen soll auch eine Gerätschaft gestanden sein. Ursprünglich.

  • @haraldboeck4315
    @haraldboeck4315 หลายเดือนก่อน

    Wie schon vorher erwähnt sind die beiden Anschlüsse für die HEIZUNG. Das rosafärbige Material ist Berylliumoxid - hochgiftig! BITTE nicht mit bloßen Händen anfassen und Staub davon nicht einatmen. 73 Harald, OE3HBS

    • @robbylehmann7110
      @robbylehmann7110 หลายเดือนก่อน

      Ich glaube kaum, dass man das so ohne weiteres in den MW-Öfen verbaut hat, da es ja direkt im Kühlluftstrom liegt, der meist auch durch den Garraum geblasen wird.

    • @-Tris-
      @-Tris- หลายเดือนก่อน

      @@robbylehmann7110 Glauben ist nicht wissen.😉 Die Isolatoren liegen nicht im Luftstrom. Der vordere Teil ist im Hohlleiter, der hintere im Blechgehäuse. Und solange man das Material nicht zerstört und Partikel aufnimmt ist es auch nicht gefährlich.

  • @LD-gw8ex
    @LD-gw8ex หลายเดือนก่อน

    Bei rosa Keramik sollte man immer vorsichtig sein, vor allem wenn es sich um ältere Bauelemente handelt, könnte Berylliumoxid sein. Auf keinem Fall da rumdremeln.

    • @TheMicrofox
      @TheMicrofox หลายเดือนก่อน

      Die „Giftigkeit“ des Berylliums liegt irgendwo in der Grauzone zwischen allergischer Überempfindlichkeit und Autoimmunreaktion. Anscheinend zeigen nur 1-5% der Allgemeinbevölkerung eine genetische Prädisposition zur Entwicklung der Berylliose (CBD). Dennoch, und vor allem weil die biochemischen Prozesse von Be im Körper noch unverstanden sind, wird zu besonderen Schutzvorkehrungen beim Umgang mit Beryllium und seinen Verbindungen geraten.

    • @robbylehmann7110
      @robbylehmann7110 หลายเดือนก่อน

      Solange man die Kühlluft darüber leitet und diese durch den Garraum bläst, kann das gar nicht so giftig sein.

    • @fuzzybarnes5124
      @fuzzybarnes5124 หลายเดือนก่อน

      @@robbylehmann7110 Solange das BeO in seiner keramischen Form und am Ort bleibt, kann man das auch lutschen. Man sollte nur vermeiden, dass Teile davon im Körper bleiben. BeO ist ziemlich heftig giftig und kann Krebs auslösen. Das Material muss halt die 3-4kV abkönnen, müssen mechanisch halbwegs stabil sein und müssen die Wärme gut leiten können. Somit gibt es erst seit ein paar Jahren taugliche andere Verbindungen (Alunitrid, Bornitrid...) die in frage kommen.

    • @DD4DA
      @DD4DA หลายเดือนก่อน

      Ich erinnere mich daran, dass diese Warnung auch in Zusammenhang mit Dummy-Loads zu finden ist. Auch bei der GU74B ist der Keramikkörper aus BeO. Soweit ich weiß ist es nur problematisch BeO mechanisch zu bearbeiten. Die Stäube sind halt das Problem.

  • @LutzSchafer
    @LutzSchafer 2 หลายเดือนก่อน

    Irgendwie liegst Du katastrophal daneben, sorry. Die Anode ist der Mantel wo die Kuehlrippen drauf sind. Die beiden Anschluesse mit den Drosseln ist die direkt geheizte Kathode. Ganz Einfach...

  • @mrsunelectronics544
    @mrsunelectronics544 2 หลายเดือนก่อน

    Noch weiter zerlegen würde ich dir davon abraten ist giftig 👆

  • @siegfriedhollrigl8421
    @siegfriedhollrigl8421 2 หลายเดือนก่อน

    Cooles Video ! Ich denke aber, dass die beiden Anschlüsse in dem weissen Stecker eher die Heizung sind, oder irre ich mich ?

    • @robbylehmann7110
      @robbylehmann7110 หลายเดือนก่อน

      Ja, sind es auch. Da die Kathode direkt geheizt ist und Anode auf Erdpotential liegt, hat die Heizung gegenüber der Erde die negative Anodenspannung.

    • @fuzzybarnes5124
      @fuzzybarnes5124 หลายเดือนก่อน

      Die anderen beiden Anschlüsse sind eine Temperaturüberwachung. Für die reine Funktion des Magnetrons sind die solange unwichtig, wie das Ding noch nicht von selber tropft

    • @der_bekehrer
      @der_bekehrer หลายเดือนก่อน

      @@robbylehmann7110 die Heizung ist auf dem Potential der negativen Kathodenspannung, die Anode ist auf Erdpotential und damit positiv gegenüber der Kathode. War wahrscheinlich nur ein Versehen: Anode mit Kathode verwechselt. Wollte es nur klarstellen.

  • @antonstock6392
    @antonstock6392 2 หลายเดือนก่อน

    War sehr interessant. 73 von dd1np

  • @SmsmSmsm-uh6my
    @SmsmSmsm-uh6my 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut gemacht ... danke aus kairo .

  • @berndg42
    @berndg42 ปีที่แล้ว

    Technik von vor > 60 Jahren. Bin Jahrgang 1942 und mit dem Aussterben meiner Generation wird auch das Interesse an diesen historischen Gebilden nachlassen. Aber ein löbliches Vorhaben. Danke und hab mal den Daumen hoch und das Abo angeklickt. 73 df8zr

  • @MichaelSchmittBEN
    @MichaelSchmittBEN 3 ปีที่แล้ว

    Uiuiui Holger, Bild und Ton sind doch verbesserungsfähig 😉