- 45
- 11 887
Viszeralchirurgie Heidelberg
เข้าร่วมเมื่อ 28 ก.ค. 2023
ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE
www.klinikum.uni-heidelberg.de/chirurgische-klinik-zentrum/allgemein-viszeral-und-transplantationschirurgie
www.epz-heidelberg.de
www.stiftung-chirurgie.de
Prof. Dr. med. Christoph Michalski
Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
Schwerpunkt
Die klinischen Schwerpunkte von Professor Michalski liegen in der komplexen Tumorchirurgie, der Transplantationschirurgie und modernen minimal-invasiven Verfahren, wie der robotisch-assistierten Chirurgie.
Betreuende Medienagentur: FAKTENHAUS Heidelberg
www.klinikum.uni-heidelberg.de/chirurgische-klinik-zentrum/allgemein-viszeral-und-transplantationschirurgie
www.epz-heidelberg.de
www.stiftung-chirurgie.de
Prof. Dr. med. Christoph Michalski
Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)
Schwerpunkt
Die klinischen Schwerpunkte von Professor Michalski liegen in der komplexen Tumorchirurgie, der Transplantationschirurgie und modernen minimal-invasiven Verfahren, wie der robotisch-assistierten Chirurgie.
Betreuende Medienagentur: FAKTENHAUS Heidelberg
Medizin der Zukunft – MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski
Exzellenz und Innovation
Medizin der Zukunft - MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski
In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein - ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie verändern Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Vernetzung die Art, wie wir Krankheiten behandeln und Gesundheit fördern?
Fortschritt und Präzision: Minimalinvasive Chirurgie und Robotik
Prof. Michalski beschreibt die moderne Chirurgie als „viel minimalinvasiver“ als noch vor wenigen Jahren - ein Resultat innovativer Technologien wie der Schlüsselloch-Chirurgie und robotergestützten Systemen. Diese Entwicklungen erlauben es den Chirurgen, Eingriffe mit höchster Präzision durchzuführen und dabei das Gewebe der Patienten so wenig wie möglich zu belasten. Die Effektivität und Sicherheit der Eingriffe erhöht sich dadurch drastisch. Vor allem Robotik ermöglicht den Chirurgen eine Bewegungsfreiheit und Genauigkeit, die durch menschliche Handbewegungen allein schwer erreichbar wären. Für die Patienten bedeutet dies schnellere Erholungszeiten und geringere Risiken.
„TH-cam für Chirurgen“: Vernetzung als Katalysator
Ein weiteres Thema im Gespräch ist die internationale Vernetzung, die sich durch digitale Technologien revolutioniert hat. Chirurgen weltweit teilen ihre Erfahrungen und Operationsvideos, eine Art „TH-cam für Chirurgen“, wie Ralph Kühnl salopp zusammenfasst. Dies fördert eine stetige Weiterbildung, indem Operationsmethoden und Innovationen schnell global zugänglich werden. Der Austausch beschleunigt das Lernen neuer Techniken und führt zu einem höheren Qualitätsstandard - ein bedeutender Gewinn für die gesamte Medizinlandschaft.
Die Rolle von Heidelberg als medizinisches Cluster
Heidelberg hat sich als Zentrum medizinischer Spitzenforschung und Exzellenz etabliert. Prof. Michalski hebt die besonderen Vorteile des Standorts hervor, die sich durch die Nähe zu Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ergeben. Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachrichtungen - von der Chirurgie bis zur Onkologie - bildet ein Ökosystem, in dem medizinische Innovationen schneller entstehen und zur Anwendung gelangen. Dieses Netzwerk begünstigt ein Umfeld, das durch einen schnellen Wissensaustausch geprägt ist und so die Entwicklung modernster Behandlungsmethoden fördert.
Robotik und KI: Die Zukunft der Operationssäle
Besonders interessant ist Michalskis Ausblick auf KI-gestützte Unterstützungssysteme. Robotik ist bereits ein fester Bestandteil vieler Operationen. KI kann jedoch zusätzliche Möglichkeiten bieten, wie etwa simulierte Patienten für das Training von Ärzten oder Entscheidungsunterstützung in Echtzeit während einer Operation. Mithilfe dieser Technik treffen Ärzte komplexe Entscheidungen präziser und vermeiden potenzielle Fehler. Prof. Michalski vergleicht die Vorstellung einer „Black Box“ im OP - ähnlich wie in der Luftfahrt. Eine solche Black Box könnte alle relevanten Daten in Echtzeit aufzeichnen und Chirurgen bei möglichen Komplikationen frühzeitig warnen.
Individualisierte Medizin: Die Bedeutung von Kreativität und Intuition
Neben der Technologie bleibt auch die menschliche Seite der Medizin entscheidend. Prof. Michalski unterstreicht, dass die besten Chirurgen oft durch ein hohes Maß an Intuition und Kreativität auszeichnen, die insbesondere in Grenzbereichen der Chirurgie benötigt werden. Michalski beschreibt dies als eine Art Klettern ohne Seil: Der Chirurg muss sich auf sein Handwerk und seine Fähigkeiten verlassen, um millimetergenaue Eingriffe durchzuführen. Es ist die Kombination aus technischer Perfektion und der Bereitschaft, im Moment die besten Entscheidungen zu treffen, die aus einem guten Chirurgen einen exzellenten macht.
Gesundheitspolitik und Krankenhausreform: Regionale Versorgung im Fokus
Im Hinblick auf die aktuelle Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach äußert sich Prof. Michalski optimistisch. Die geplanten Maßnahmen könnten, so glaubt er, die medizinische Versorgung auf regionaler Ebene verbessern und spezialisierte Versorgungskonzepte fördern. Besonders im Raum Heidelberg-Mannheim, wo Universitätskliniken durch Fusion oder enge Kooperation künftig stärker zusammenarbeiten sollen, sieht er großes Potenzial. Ziel ist eine stärkere Konzentration auf spezialisierte Zentren, die Patientinnen und Patienten in hochkomplexen Fällen eine optimale Versorgung bieten können.
Fazit: Die Zukunft ist digital und präzise
RNF: www.rnf.de/mediathek/video/medizin-der-zukunft-metrovision-im-gespraech-mit-prof-dr-christoph-michalski/
Medizin der Zukunft - MetroVision im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Michalski
In der neuesten Folge von MetroVision begrüßt RNF-Geschäftsführer Ralph Kühnl Professor Dr. Christoph Michalski, Direktor der Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Mit ihm tauchen wir tief in die Entwicklungen der modernen Chirurgie ein - ein Bereich, der dank technologischer Innovationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit immer mehr Patienten eine optimierte Behandlung ermöglicht. Im Zentrum steht die Frage: Wie verändern Robotik, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Vernetzung die Art, wie wir Krankheiten behandeln und Gesundheit fördern?
Fortschritt und Präzision: Minimalinvasive Chirurgie und Robotik
Prof. Michalski beschreibt die moderne Chirurgie als „viel minimalinvasiver“ als noch vor wenigen Jahren - ein Resultat innovativer Technologien wie der Schlüsselloch-Chirurgie und robotergestützten Systemen. Diese Entwicklungen erlauben es den Chirurgen, Eingriffe mit höchster Präzision durchzuführen und dabei das Gewebe der Patienten so wenig wie möglich zu belasten. Die Effektivität und Sicherheit der Eingriffe erhöht sich dadurch drastisch. Vor allem Robotik ermöglicht den Chirurgen eine Bewegungsfreiheit und Genauigkeit, die durch menschliche Handbewegungen allein schwer erreichbar wären. Für die Patienten bedeutet dies schnellere Erholungszeiten und geringere Risiken.
„TH-cam für Chirurgen“: Vernetzung als Katalysator
Ein weiteres Thema im Gespräch ist die internationale Vernetzung, die sich durch digitale Technologien revolutioniert hat. Chirurgen weltweit teilen ihre Erfahrungen und Operationsvideos, eine Art „TH-cam für Chirurgen“, wie Ralph Kühnl salopp zusammenfasst. Dies fördert eine stetige Weiterbildung, indem Operationsmethoden und Innovationen schnell global zugänglich werden. Der Austausch beschleunigt das Lernen neuer Techniken und führt zu einem höheren Qualitätsstandard - ein bedeutender Gewinn für die gesamte Medizinlandschaft.
Die Rolle von Heidelberg als medizinisches Cluster
Heidelberg hat sich als Zentrum medizinischer Spitzenforschung und Exzellenz etabliert. Prof. Michalski hebt die besonderen Vorteile des Standorts hervor, die sich durch die Nähe zu Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ergeben. Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachrichtungen - von der Chirurgie bis zur Onkologie - bildet ein Ökosystem, in dem medizinische Innovationen schneller entstehen und zur Anwendung gelangen. Dieses Netzwerk begünstigt ein Umfeld, das durch einen schnellen Wissensaustausch geprägt ist und so die Entwicklung modernster Behandlungsmethoden fördert.
Robotik und KI: Die Zukunft der Operationssäle
Besonders interessant ist Michalskis Ausblick auf KI-gestützte Unterstützungssysteme. Robotik ist bereits ein fester Bestandteil vieler Operationen. KI kann jedoch zusätzliche Möglichkeiten bieten, wie etwa simulierte Patienten für das Training von Ärzten oder Entscheidungsunterstützung in Echtzeit während einer Operation. Mithilfe dieser Technik treffen Ärzte komplexe Entscheidungen präziser und vermeiden potenzielle Fehler. Prof. Michalski vergleicht die Vorstellung einer „Black Box“ im OP - ähnlich wie in der Luftfahrt. Eine solche Black Box könnte alle relevanten Daten in Echtzeit aufzeichnen und Chirurgen bei möglichen Komplikationen frühzeitig warnen.
Individualisierte Medizin: Die Bedeutung von Kreativität und Intuition
Neben der Technologie bleibt auch die menschliche Seite der Medizin entscheidend. Prof. Michalski unterstreicht, dass die besten Chirurgen oft durch ein hohes Maß an Intuition und Kreativität auszeichnen, die insbesondere in Grenzbereichen der Chirurgie benötigt werden. Michalski beschreibt dies als eine Art Klettern ohne Seil: Der Chirurg muss sich auf sein Handwerk und seine Fähigkeiten verlassen, um millimetergenaue Eingriffe durchzuführen. Es ist die Kombination aus technischer Perfektion und der Bereitschaft, im Moment die besten Entscheidungen zu treffen, die aus einem guten Chirurgen einen exzellenten macht.
Gesundheitspolitik und Krankenhausreform: Regionale Versorgung im Fokus
Im Hinblick auf die aktuelle Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach äußert sich Prof. Michalski optimistisch. Die geplanten Maßnahmen könnten, so glaubt er, die medizinische Versorgung auf regionaler Ebene verbessern und spezialisierte Versorgungskonzepte fördern. Besonders im Raum Heidelberg-Mannheim, wo Universitätskliniken durch Fusion oder enge Kooperation künftig stärker zusammenarbeiten sollen, sieht er großes Potenzial. Ziel ist eine stärkere Konzentration auf spezialisierte Zentren, die Patientinnen und Patienten in hochkomplexen Fällen eine optimale Versorgung bieten können.
Fazit: Die Zukunft ist digital und präzise
RNF: www.rnf.de/mediathek/video/medizin-der-zukunft-metrovision-im-gespraech-mit-prof-dr-christoph-michalski/
มุมมอง: 71
วีดีโอ
WELTPANKREAS-KREBSTAG 2024 Heidelberg
มุมมอง 57หลายเดือนก่อน
Impressionen, Universitätsklinikum Heidelberg, Chirurgische Klinik, 21.November 2024 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Europäisches Pankreaszentrum - EPZ www.epz-heidelberg.de WELTPANKREASKREBSTAG AM EUROPÄISCHEN PANPREASZENTRUM (EPZ) Rückblick auf den 21. November 2024Neulich war ein großer Tag. Seit Monaten haben wir darauf hingearbeitet und uns alle zwei Wochen z...
PANKREAS & ERNÄHRUNG - VIS CAST Chirurgie Heidelberg
มุมมอง 702 หลายเดือนก่อน
Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs - Pankreaskarzinom. Schwerpunkt Ernährung Podcast anlässlich des Weltpankreaskrebstages 2024 (World Pancreatic Cancer Day 2024) Franziska Glaß | Pflegeexpertin APN (M.Sc.) Gesundheits- und Krankenpflegerin | Chirurgische Klinik | Station E2 | Pflegewissenschaft und - entwicklung Schwerpunkte: Pancreas-Nurse und Ernährungsmanagement Universitätsklinikum Heidelb...
IN WÜRDE ALTERN - Prof. Jürgen M. Bauer
มุมมอง 3796 หลายเดือนก่อน
Willkommen zu "In Würde Altern", dem Podcast, der sich mit wichtigen Fragen und Herausforderungen des Alterns beschäftigt. In dieser speziellen Folge führt Markus Winter von FAKTENHAUS ein Interview mit einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Jürgen M. Bauer. Prof. Dr. Bauer ist Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg und Direktor des ...
Christoph Michalski, ein neuer Anfang in Heidelberg
มุมมอง 4536 หลายเดือนก่อน
Bauchspeicheldrüsenkrebs, das Pankreaskarzinom In dieser ersten Episode begrüßen wir Prof. Christoph Michalski, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Prof. Michalski widmet sich dem Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) und beantwortet 20 zentrale Fragen zur Diagnose, Behandlung und den neuesten Forschungser...
Organspende: Zwischen Abschied und Hoffnung
มุมมอง 908 หลายเดือนก่อน
In Deutschland warten aktuell rund 9.000 Menschen auf ein Organ, so die Deutsche Stiftung Organtransplantation. In dieser Reportage zeigt Laura Scanu drei Geschichten aus der Rhein-Neckar Region, die das Thema Organspende verbindet. Mario Birkenmayer, der seit 10 Jahren auf eine Niere wartet. Dieter Hassmann, der seiner kranken Schwester Inge eine Niere gespendet hat. Christina & Martin Schling...
POSTOPERATIVE BEHANDLUNG VON PATIENTEN NACH ZYTOREDUKTIVER CHIRURGIE UND HIPEC
มุมมอง 170ปีที่แล้ว
Angelika Brobeil, BBA, Pflegerische Leitung der Intensivstation und des Aufwachraums, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg POSTOPERATIVE BEHANDLUNG VON PATIENTEN NACH ZYTOREDUKTIVER CHIRURGIE UND HIPEC Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) O...
SYSTEMISCHE CHEMOTHERAPIE BEI PERITONEAL METASTA-SIERTEN GASTROINTESTINALEN KARZINOMEN
มุมมอง 113ปีที่แล้ว
Prof. Dr. med. Georg Martin Haag, Oberarzt der Klinik für Medizinische Onkologie und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Universitätsklinikum Heidelberg SYSTEMISCHE CHEMOTHERAPIE BEI PERITONEAL METASTA-SIERTEN GASTROINTESTINALEN KARZINOMEN Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) Organisati...
DAS PERITONEALE MESOTHELIOM ALS BEISPIEL EINER SELTENEN TUMORERKRANKUNG
มุมมอง 193ปีที่แล้ว
PD Dr. med. Andreas Brandl, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg DAS PERITONEALE MESOTHELIOM - ALS BEISPIEL EINER SELTENEN TUMORERKRANKUNG, DIE VON EINEM NATIONAL ZENTRALISIERTEN BEHANDLUNGSKONZEPT PROFITIERT Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transpla...
THERAPIE DES PERITONEAL METASTASIERTEN OVARIAL- KARZINOM
มุมมอง 98ปีที่แล้ว
THERAPIE DES PERITONEAL METASTASIERTEN OVARIAL- KARZINOM Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) Organisation: Prof. Christoph Kahlert PD Dr. Andreas Brandl Umsetzung: FAKTENHAUS www.faktenhaus.de www.forum-chirurgie.de www.klinikum.uni-heidelberg.de/vis www.epz-heidelberg.de transplantzentrum-heidelb...
PERITONEALE METASTASEN: WER PROFITIERT VON WELCHER LOKOREGIONALEN THERAPIE UND UM WELCHEN PREIS?
มุมมอง 188ปีที่แล้ว
Prof. Dr. med. Pompiliu Piso, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg FORUM VISZERALMEDIZIN 2023 ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE „DIAGNOSTIK u. THERAPIE PERITONEALER ERKRANKUNGEN“ Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie) Or...
PATHOLOGISCHE ASPEKTE SELTENER PERITONEALER ERKRANKUNGEN WANN MACHT EINE ZWEITBEGUTACHTUNG SINN?
มุมมอง 72ปีที่แล้ว
Prof. Dr. med. Peter Sinn, Pathologischen Institut, Universitätsklinikum Heidelberg FORUM VISZERALMEDIZIN 2023 ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND TRANSPLANTATIONSCHIRURGIE „DIAGNOSTIK u. THERAPIE PERITONEALER ERKRANKUNGEN“ PATHOLOGISCHE ASPEKTE SELTENER PERITONEALER ERKRANKUNGEN WANN MACHT EINE ZWEITBEGUTACHTUNG SINN? Gesamtleitung: Prof. Dr. med. Christoph Michalski Ärztlicher Direktor (Klinik für Allg...
Heidelberg, Welt Pankreas Krebstag 2023
มุมมอง 294ปีที่แล้ว
16. November 2023 Welt Pankreas Krebs Tag WORLD PANCREATIC CANCER DAY 2023 Europäisches Pankreas Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Christoph Michalski im Interview mit Tina Babbel bei RNF LIVE Heidelberger Stiftung Chirurgie www.rnf.de www.epz-heidelberg.de www.stiftung-chirurgie.de www.klinikum.uni-heidelberg.de/vis
PD Dr. Dr. Susanne Roth WPCD 2023
มุมมอง 338ปีที่แล้ว
Privatdozentin Dr. Dr. med. Susanne Roth ist Chirurgin und leitet den Forschungsbereich “Ressurge” für die personalisierte onkologische Chirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Neben der Patientenversorgung ist die Forschung eines der wichtigen Standbeine an einem Universitätsklinikum, welches sich bei “Ressurge” sowohl in ...
Prof. Dr. Thomas Longerich, UpDate Leberchirurgie 2023
มุมมอง 143ปีที่แล้ว
Prof. Dr. Thomas Longerich, UpDate Leberchirurgie 2023
Prof. Dr. Arianeb Mehrabi, UpDate Leberchirurgie 2023
มุมมอง 612ปีที่แล้ว
Prof. Dr. Arianeb Mehrabi, UpDate Leberchirurgie 2023
Prof. Dr. Dr. med. Christoph Springfeld,
มุมมอง 226ปีที่แล้ว
Prof. Dr. Dr. med. Christoph Springfeld,
Michaela Wüsten, UpDate Leberchirurgie 2023
มุมมอง 119ปีที่แล้ว
Michaela Wüsten, UpDate Leberchirurgie 2023
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Speidel, UpDate Leberchirurgie 2023
มุมมอง 69ปีที่แล้ว
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Speidel, UpDate Leberchirurgie 2023
Prof. Dr. med. Peter Sauer, UpDate Leberchirurgie 2023
มุมมอง 112ปีที่แล้ว
Prof. Dr. med. Peter Sauer, UpDate Leberchirurgie 2023
SEPSIS Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg
มุมมอง 708ปีที่แล้ว
SEPSIS Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg
SAP Sinfonieorchester - Heidelberger Stiftung Chirurgie
มุมมอง 109ปีที่แล้ว
SAP Sinfonieorchester - Heidelberger Stiftung Chirurgie
Wolfgang Heim im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Michalski
มุมมอง 830ปีที่แล้ว
Wolfgang Heim im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Michalski
Let's Talk Christoph Michalski und Martin Zeier
มุมมอง 82ปีที่แล้ว
Let's Talk Christoph Michalski und Martin Zeier
Antrittsvorlesung Prof. Michalski, RNF News
มุมมอง 603ปีที่แล้ว
Antrittsvorlesung Prof. Michalski, RNF News
Beste Klinik ! Meine Mutter wurde hier erfolgreich behandelt. Multiprofessionelles Team !
War im August 2024 zu einer Operation bei Prof. Michalski. Es war alles bestens...vor und nach der OP hatte er sich sogar Zeit genommen um die OP zu besprechen und um zu schauen, wie es mir geht...ich bin überglücklich über das OP-Ergebnis! VIELEN DANK!
Vielen Dank für die Infos und Einsatz!👍
Guten Abend, welches Krankenhaus ist in Essen gemeint? Es gibt mehr als ein KH in Essen. Grüße!
Heyy Dr.Susanne Roth am Rhoda Mwinuka your friend from Tanzania may you reach out to my email please.
I have been trying to reach you out on your email without success I don't know maybe you changed your email
3:16 was für abschaum das ist..... der würde den preis für den schlechtesten vater auf der welt haushoch mit riesen abstand zu platz 2 gewinnen!!!!
Meine Frau hat Pankreaskarzinom T4 2 Wochen nach Diagnose hat die Chemo nun begonnen.sie ist 43 Jahre alt. War das zu spät? Wir waren auch mit einigen Ärzten von Ihnen in Verbindung. Wäre die Chemo bzw. Behandlung bei Ihnen erfolgreicher? Ich bin verzweifelt.
Hat man den überhaupt eine Chance Prof.Dr.Michalski als gesetzlich versicherter zu sprechen bzw.sich bei Pankreas Karzinom zu sprechen,beraten zu lassen oder sich sogar durch Ihn operieren zu lassen?Oder werden nur privat Patienten bevorzugt?Weil seine letzten Worte dass die Klinik zur Verfügung steht geben mir Hoffnung sich mal auch als gesetzlich versicherter vom richtigen Arzt behandeln zu lassen.
seltsame Einsichten!? Wenn man z.B. mit 20 oder 30 Spitzenleistungen im Sport mit viel Muskelaufbau betreibt, und danach 1 Jahr lang Null Sport betreibt, ist längst alles an Muskelaufbau und Fitness weg. Und wenn man dann bis 70 weiter keinerlei Sport betreibt, hat der Sport von früher keinerlei Bedeutung für das Altern bzw. jung bleiben.
Die Beste Stationsleitng!