- 39
- 33 908
Electronic Tutor
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 23 ก.พ. 2013
Auf meinem Kanal erfährst Du alles über Schaltnetzteile.
- Grundlagen
- Funktion
- Berechnung / Auslegung
- Messung
- Layouterstellung
- Schaltnetzteilarten: Tiefsetzsteller / Hochsetzsteller / Sperrwandler / Durchflusswandler
Ich wünsche Dir viel Spaß dabei und ich hoffe, dass Du alles verstehst - denn das ist mein Ziel!
- Grundlagen
- Funktion
- Berechnung / Auslegung
- Messung
- Layouterstellung
- Schaltnetzteilarten: Tiefsetzsteller / Hochsetzsteller / Sperrwandler / Durchflusswandler
Ich wünsche Dir viel Spaß dabei und ich hoffe, dass Du alles verstehst - denn das ist mein Ziel!
HF-Schaltnetzteiltransformator selbst wickeln - Video 030
Hi, heute wickeln wir endlich den Transformator für unser Eintakt-Durchflusswandler-Projekt. Wir hatten den Trafo in den letzten Videos vollständig berechnet und ausgelegt. Heute wickeln wir ihn. In unseren Beispielprojekt ist der Trafo für 60V Eingangsspannung auslegt. Jedoch habe ich die Trennstecken für Netzspannung (300..400VDC) ausgelegt. Ihr werdet sehen wie die Sicherheitsmechanismen in dem Trafo funktionieren. Es gibt hier verschiedene Möglichkeiten der Realisierung. Ich zeige Euch heute die 4mm Einrückung rechts und links am Spulenkörper. Damit ergibt sich eine Trennstrecke von 8mm. Was es damit genau auf sich hat, seht ihr im Video. Die Trennstrecken zwischen Primär und Sekundär sind in diesem Trafo so ausgelegt, dass sie jeder Prüfung einer Zulassungsstelle standhalten werden. Dieser Trafo ist wirklich sicher.
Des Weiteren ist das eine Tutorial zum Baue eines Trafos. Ihr könnt die Schritte 1 zu 1 zum Bau Eures eigenen Trafos verwenden. Ich zeige Euch zum Beispiel wie bifilares Wickeln geht, was eine Lagen und Deckisolation ist und vieles mehr. Ich wünsche Euch schon viel Spaß beim Video.
Hier geht zum Anfang der Eintakt-Durchflusswandler-Reihe:
th-cam.com/video/pW0rXyknYDE/w-d-xo.htmlsi=urd1XR74GwUaFrMb
Sicherheitstrennstrecken / Luftstrecke / Kriechstrecke:
th-cam.com/video/s65RoYA5x-Y/w-d-xo.html
Des Weiteren ist das eine Tutorial zum Baue eines Trafos. Ihr könnt die Schritte 1 zu 1 zum Bau Eures eigenen Trafos verwenden. Ich zeige Euch zum Beispiel wie bifilares Wickeln geht, was eine Lagen und Deckisolation ist und vieles mehr. Ich wünsche Euch schon viel Spaß beim Video.
Hier geht zum Anfang der Eintakt-Durchflusswandler-Reihe:
th-cam.com/video/pW0rXyknYDE/w-d-xo.htmlsi=urd1XR74GwUaFrMb
Sicherheitstrennstrecken / Luftstrecke / Kriechstrecke:
th-cam.com/video/s65RoYA5x-Y/w-d-xo.html
มุมมอง: 610
วีดีโอ
Trafoauslegung 4 - Komplette Auslegung mit Exceltool - Eintakt-Durchflusswandler Teil 9 - Video 29
มุมมอง 187หลายเดือนก่อน
Heute vollenden wird ENDLICH die Trafoauslegung unseres Eintakt-Durchflusswandler-Projektes.
Trafoauslegung 3-Skin-/Proximity-Effekt-Drahtquerschnitt - Eintakt-Durchflusswandler 8 - Video 028
มุมมอง 257หลายเดือนก่อน
Video 028 Diesmal dreht sich alles um die Drahtquerschnittsauslegung des Schaltnetzteiltransformators. Du lernst den Skin- und Proximity -Effekt kennen. Außerdem zeige ich Dir was es mit dem Kupferfüllfaktor auf sich hat. Hier geht es zum Anfang der Eintakt-Durchflusswandler-Reihe: Schaltnetzteile Video 020 - Eintakt-Durchflusswandler Teil 1 th-cam.com/video/pW0rXyknYDE/w-d-xo.html Hier geht es...
Trafoauslegung 2 - Kern-/ Eisenverluste - Eintakt-Durchflusswandler Teil 7 - Video 027
มุมมอง 223หลายเดือนก่อน
Hi, heute geht es um Kern bzw. Eisenverluste im Schaltnetzteiltransformator. Dann zeige ich Euch, wie eine BH-Kurve eines Ferrit-Kernes am Oszilloskop dargestellt werden kann. Am Schluss berechnen wir die Windungszahlen unserer Beispiel Eintakt-Durchflusswandler-Projektes. Hier weitere Links: 03:48 Core-Loss-Datasheet MnZn-Ferrite N87 (NATIONAL ENERGY TECHNOLOGY LABORATORY USA) www.netl.doe.gov...
Was ist eine Luft- und Kriechstrecke - Sicherheitstrennstrecken - Video 026
มุมมอง 2782 หลายเดือนก่อน
Hi, heute lernst Du alles über Sicherheitstrennstecken. Was ist eine Kriechstrecke? Was ist eine Luftstrecke? Wozu sind die gut? Wodurch werden sie beeinflusst? Auf Grundlage welcher Norm sind sie auszulegen? Einfach alles über Sicherheitstrennstrecken! Ich wünsche Dir schon viel Spaß dabei!
Eintakt-Durchflusswandler 6 - Video 025 - Trafoauslegung
มุมมอง 2973 หลายเดือนก่อน
Hi, heute geht es um den ersten Teil der Trafoauslegung im Eintaktdurchflusswandler. Wir bestimmen die Primärwindungszahl an Hand der Kernparameter, Schaltfrequenz und Eingangsspannung. Hier kommt Du zum Anfang der Eintaktdurchflusswandler-Reihe: th-cam.com/video/pW0rXyknYDE/w-d-xo.html
Eintakt-Durchflusswandler 5 - Video024 - Halbleiterauswahl
มุมมอง 1943 หลายเดือนก่อน
Hi, heute legen wir alle Halbleiter und der Kühlkörper des Eintakt-Durchflusswandler aus und berechnen die maximalen Sperrschichttemperaturen. Hier ist der Like des Elektronik-Praxisbeitrags zur Berechnung der MOSFET-Transistorverluste: www.elektronikpraxis.de/online-designtool-beschleunigt-die-netzteilentwicklung-und-optimiert-die-stromversorgungsloesung-a-246443/?p=3 Zum Anfang der Eintakt-Du...
Zuschauerfrage 001: Kurven in den Diagrammen des Exceltools ein- und ausschaltbar machen.
มุมมอง 924 หลายเดือนก่อน
Hi, heute veröffentliche das erste Video nach meinem Sommerurlaub. Hier geht es um die Zuschauerfrage, wie die zeitlichen Strom- und Spannungsverläufe im Excel-Tool des Eintakt-Durchflusswandlers per VBA und Kontrollkästchen ein- und ausgeschaltet werden können.
Trenntrafo am Scope oder keinen Trenntrafo - Das ist hier die Frage!
มุมมอง 1.5K5 หลายเดือนก่อน
Trenntrafo am Scope oder keinen Trenntrafo - Das ist hier die Frage!
Eintakt-Durchflusswandler 4 - Video023 - Simulation und Vergleich mit Excelberechnung
มุมมอง 3065 หลายเดือนก่อน
Hi, heute testen wir das Excelberechnungswerkzeug aus Video 022 auf Herz und Nieren. Zum Vergleich nutzen wir eine Spice-Simulation, die ihr Euch hier herunterladen könnt: 1drv.ms/u/s!Anr6tgA6wMG9geZLLY2ypLL14GseyQ?e=PoE4sy Das Einbinden von Regelerblöcken zeige ich in Video 010: th-cam.com/video/R9RlpbFIjKA/w-d-xo.html Die Spitzenstromregelung erkläre ich Euch hier: th-cam.com/video/1idfmjCocf...
Eintakt-Durchflusswandler 3 - Video 022 - Exceltool / Strom und Spannungsverläufe / Projektstart
มุมมอง 2095 หลายเดือนก่อน
Heute im dritten Teil unserer Eintakt-Durch-Flusswandler Reihe wollen wir uns ansehen, mit welche Spannungen und Strömen die Bauteile belastet werden. Dazu habe ich extra für Euch ein Excelwerkzeug vorbereitet mit dem Ihr Eurer eignes ETDW-Projekt auslegen könnt. Hier die Verweise zum Video: Die 10 wichtigsten Dinge für Deine Elektronikwerkstatt th-cam.com/video/TQyw7jXy05U/w-d-xo.html Video 02...
Schaltnetzteile Video 021 - Eintakt-Durchflusswandler Teil 2 - Gesamtfunktion
มุมมอง 5295 หลายเดือนก่อน
Hi, heute schauen wir uns die Gesamtfunktion des Eintakt-Durchflusswandler, mit dem Wissen aus Teil 1, an. Ich wünsche Euch viel Spaß dabei!
Schaltnetzteile Video 020 - Eintakt-Durchflusswandler Teil 1
มุมมอง 6456 หลายเดือนก่อน
Hi heute lernst Du Deinen ersten isolierender Wandler kennen: Den Eintakt-Durchflusswandler! Wir brauchen als Grundlage dieses Video Dein Wissen zum Transformator. Falls Du es erst aufbauen musst, oder es nochmal auffrischen willst, dann schau Dir hierzu die @OnlinevorlesungElektrotechnik von Dr. Stefan Schenke an. Dort wird der Transformator fantastisch erklärt. Vielen Dank, Dr. Stefan Schenke...
Hochsetzsteller explodiert ohne Last #shorts
มุมมอง 2856 หลายเดือนก่อน
Hier sieht Du was passiert, wenn Du einen ungeregelten Hochsetzsteller ohne Last betreibst. Die Spannung wächst theoretisch ins Unendliche! Hier etwa 70..100V und das aus nur 20V Eingangsspannung! Sie wird nur noch doch den extrem hohen Leckstrom des spannungsüberlasteten Elkos begrenzt! Warum das so ist und wie Schaltnetzteile, wie der Hochsetzsteller funktionieren, erfährst du auf meinem Kana...
Die 10 wichtigsten Dinge für deine Elektronikwerkstatt
มุมมอง 10K6 หลายเดือนก่อน
In diesem Video geht es um die 10 Dinge, die Du sicher für Deine Schaltnetzteilwerkstatt brauchst. Inhalt 00:00 Begrüßung 00:33 Intro 00:41 Die Nummer 10 05:22 Die Nummer 9 - PC / LT-Spice / Excel / KiCAD 07:39 Die Nummer 8 - Seiten / Flachzange / Pinzette 08:30 Die Nummer 7 - Entlötpumpe 09:13 Die Nummer 6 - Mess- & Laborleitungen 10:05 Die Nummer 5 - Lötstation / Lötzinn 14:02 Die Nummer 4 - ...
Stromregelung 6 - Aufbau der Regelung mit dem IC UC2842 - Video 019
มุมมอง 9287 หลายเดือนก่อน
Stromregelung 6 - Aufbau der Regelung mit dem IC UC2842 - Video 019
Stromregelung 5: Auslegung mit UC2842 Teil3 - Video 018
มุมมอง 2517 หลายเดือนก่อน
Stromregelung 5: Auslegung mit UC2842 Teil3 - Video 018
Stromregelung 4: Auslegung mit UC2842 Teil2 - Video 017
มุมมอง 2908 หลายเดือนก่อน
Stromregelung 4: Auslegung mit UC2842 Teil2 - Video 017
Stromregelung 3: Peak to Average Fehler / Auslegung UC2842 Teil 1 - Video 016
มุมมอง 2778 หลายเดือนก่อน
Stromregelung 3: Peak to Average Fehler / Auslegung UC2842 Teil 1 - Video 016
Stromregelung 2: Beste Erklärung für Slope-Compensation & Subharmonische Oszillationen in Internet
มุมมอง 6528 หลายเดือนก่อน
Stromregelung 2: Beste Erklärung für Slope-Compensation & Subharmonische Oszillationen in Internet
Schaltnetzteile - Spitzen-Stromregelung 1 - Video 014
มุมมอง 8639 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Spitzen-Stromregelung 1 - Video 014
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 4 Lückbetrieb - Video 013
มุมมอง 4119 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 4 Lückbetrieb - Video 013
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 3 - Aufbau auf Lochrasterplatine - Video 012
มุมมอง 25310 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 3 - Aufbau auf Lochrasterplatine - Video 012
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 2 - Video 011
มุมมอง 30310 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 2 - Video 011
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 1 - Video 010
มุมมอง 40611 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 1 - Video 010
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 2 - Simulation in Spice - Video 009
มุมมอง 60211 หลายเดือนก่อน
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 2 - Simulation in Spice - Video 009
Schaltnetzteile - Pulsweitenmodulation (PWM) - Video 002
มุมมอง 362ปีที่แล้ว
Schaltnetzteile - Pulsweitenmodulation (PWM) - Video 002
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 1 - Video 008
มุมมอง 800ปีที่แล้ว
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 1 - Video 008
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller: Grenz- und Lückbetrieb - Video 004
มุมมอง 562ปีที่แล้ว
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller: Grenz- und Lückbetrieb - Video 004
Schaltnetzteile - Warum ich QSPICE (noch) NICHT nutze!
มุมมอง 1.8Kปีที่แล้ว
Schaltnetzteile - Warum ich QSPICE (noch) NICHT nutze!
👍
Vielen Dank! Ich hätte eine Frage: warum fließt kein Strom über den Trafo. sondern nur über die Hauptinduktivität wenn die beiden MOSFETs ein sind?
Hi, ich danke Dir für Dein Interesse. Während der Einschaltphase fliessen beide Ströme Ih und I1 und addieren sich zum Strom durch die MOSFETs - siehe auch Stelle 02:55. Viele Grüße Roman
Der ist unkontrolliert hochgelaufen, würde ich sagen. Ohne Last, wohin mit der Energie???😊✌️
Die Energie hat wohl der Ausgangselko abbekommen 😅.
Sehr gute Tipps. Nur mal eine Frage zum Oszilloskop. Ich habe seit meiner Ausbildung mir damals ein Hameg 203-7 von meinem Lehrgeld gekauft. Diesen hatten wir auch in der Schule. Ist ein zwei kanaler mit 20 MHz und kam bisher immer gut aus. Meine frage, muss ich jetzt ein 200 MHz Oszilloskop unbedingt kaufen oder reicht meins auch noch. Ich will eigentlich "nur" für meine kleinen Mikrocontroller Tiefsetzsteller oder CDI für mein Motorrad mal einen Hochsetztsteller bauen. Beste Grüße 😊✌️
Hi, wie geht es Dir? Vielen Dank für das Lob! Die 200MHz braucht man vor allem um die Transienten (Spannungsspitzen) bei Ausschaltvorgängen zu beobachten und zu bewerten. Die sind meist um die 30MHz. Da beim Tiefsetzsteller eher weniger Spannungsspitzen bei einem guten Layout auftreten und da Du ein analoges Scope hast müsste das HAMEG reichen. Ich hatte bei meinen Testschaltungen fast keine Spannungsspitzen. Falls Du Hilfe beim Layout benötigst, dann sage mir Bescheid. Viele Grüße Roman
@ElectronicTutor vielen Dank Roman. Ja mir geht's gut soweit, ich hoffe dir auch. Da bin ich beruhigt das ich mein scope weiter verwenden kann. Ich habe mich nach einem 200 MHz Oszilloskop umgesehen allerdings sagt mir das alles nicht so zu. Teuer und die günstigsten sind irgendwie auch nichts. Mal schauen. Beste Grüße 😊✌️
@ Hi, mir geht es gut. Ich denke das 20MHz-HAMEG reicht fürs erste. Freut mich sehr, dass Du ein Projekt hast mit dem Tiefsetzsteller. Alles Gute 🍀 Roman
🎓 Wahnsinn! Das ist wirklich eine Leistung so ein Tool zu kreieren! Roman, hast von meinen genannten Büchern etwas gefunden?
Hi Marco, Vielen Dank für das Lob. Ja, das Buch von Udo Thiel „Schaltnetzteile erfolgreich planen und dimensionieren“ habe ich bei Booklooker gefunden und schon bestellt. Habe es leider noch nicht erhalten. Udo Thiel scheint bei der Firma Block zu arbeiten. Habe mir vorgenommen einige Bücher von Schaltnetzteile durchzulesen. Bin im Moment mit den Buch „Power Supply Cook Book“ von Marty Brown dran, welches ich auch im Video „Die 10 wichtigsten Dinge für Deine Elektronikwerkstatt“ kurz gezeigt habe. Das Buch „Switchmode Power Supply Handbook“ von Keith Billings sowie „Schaltnetzteile und Ihre Peripherie“ von Ulrich Schlienz habe ich schon komplett durchgelesen. Dein Buch nehme ich mir auch vor. Viele Grüße Roman
@ElectronicTutor hallo Roman, ich dachte, dass du schon auf dem oberen Level der Schaltnetzteil-Kunst bist, dass du dir extra noch Bücher 📚 holst, wo wahrscheinlich nicht mehr Wissen niedergeschrieben ist, wie du schon weißt, finde das beeindruckend 💪👏🎓 Was machst du überhaupt beruflich? Gruß Marco.
@Elektronik-EXTREM Hi Macro, ich bin Ingenieur für Leistungselektronik und arbeite in der Entwicklung von großen Industriestromversorgungen (USV und WR) sowie Schaltnetzteilen. Ich kreiere wirklich neue Produkte, oft vom weißen Blatt Papier aus. Mache das beruflich schon seit September 2001. Davor hatte ich natürlich auch Schaltnetzteile im Studium. Das meiste in den Büchern kenne ich schon. Finde aber in jedem Buch noch eine Kleinigkeit, die ich noch nicht kannte, oder die in Vergessenheit geraten ist. Hole so mir neue Inspirationen und kann sie so an Euch weitergeben… Viele Grüße Roman
@ElectronicTutor wenn ich mal nicht weiter komme, bei einer Reparatur, dann weiß ich wo ich fragen kann. ☺️💪
@Elektronik-EXTREM Ja, auf jeden Falle. Ich helfe wirklich gerne ☺️.
Irgendwie wirkt es, als wüsstest du, was du tust, aber jemand der dieses Video zuerst findet, ist gar nicht, wie du, im Thema. Aber sehr interessant.
Hi Egon, Vielen Dank für das Lob. Du bist hier beim ersten, vollständigen und aufeinander aufbauenden Grundkurs für Schaltnetzteile gelandet, den es gibt bei TH-cam. Die Video bauen aufeinander auf. Das Video, welches Du gesehen hast, gehört zur Eintakt-Durchflusswandler-Reihe, die hier beginnt: th-cam.com/video/pW0rXyknYDE/w-d-xo.htmlsi=U26olG9OUI8jlnrN Für den Eintaktdurchflusswandler musst Du wissen wie der Tiefsetzsteller funktioniert. th-cam.com/video/BFS54SvXCFE/w-d-xo.htmlsi=o6rKHsr-dAolKJVQ Ansonsten ist es am besten, wenn Du mit Video 1 beginnst: th-cam.com/video/aSKxR3pG5Ao/w-d-xo.htmlsi=UE6xrzZKYfLrZew2 Dann verstehst Du garantiert alles! Viele Grüße Roman
Er weißt was er tut. Der Fachmann sieht man das sofort. Sehr zu empfehlen.
Danke für das Video. Angenommen man würde statt Runddraht, Draht mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt verwenden. Dann hätten die Windungen keine Luft mehr zur nexten Windung. Brächte dies Vor- oder Nachteile? LG
Hi Roger, Dankeschön für Deine Frage. Am Haut und Proximity-Effekt ändern quadratische Leiter nichts. Der Hauteffekt spielt sich im Innern des Leiters ab. Auch beim viereckigen Leiter wird der Strom durch sein Magnetfeld unter die „Haut“ des Leiters gedrückt. Der Proximity-Effekt kommt durch Magnetfeld der benachbarten Leiter. Außerhalb des Leiters nimmt das Magnetfeld mit 1/r vom Leitermittelpunkt ab.Siehe auch: www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/stroeme-magnetisches-feld/grundwissen/magnetfeld-von-geraden-leitern Wenn die Leiter näher zusammen sind, müsste daher der Proximity-Effekt schlimmer werden. Die rechteckigen Leiter gibt es wirklich zu kaufen. Sie werden insbesondere bei 50Hz-Leistungstransformatoren eingesetzt. Gibt es aber auch bei HF-Trafos. Diese Leiter verbessern auf jeden Fall den Kupferfüllfaktor des Wickelgutes. Viele Grüße Roman
Hatte mir vor weit über 10 Jahren zwei Bücher über Schaltnetzteile / Schaltnetzteilaplikationen von Franzis gekauft, da wurde alles auch so beschrieben wie hier erklärt wird. Ich wollte damals ein leistungsfähiges Netzgerät mir bauen, hatte ich aber sein gelassen, weil mir die Übertragerauslegung zu komplex war. Trotzdem ist das ein sehr interessantes Thema!
Mit dem Tool von mir wird das Trafo-Auslegen zum Kinderspiel 😀.
@ElectronicTutor das ist ja sehr schön, wenn du ein Tool hast.😃
@Elektronik-EXTREM Kommt bald - am Ende der Eintaktdurchflusswandler-Reihe biete ich es Euch zum Download an.
@Elektronik-EXTREM: Hi, kannst Du mir vielleicht die ISBN-Nummer des Buches sagen. Will es mir mal genauer anschauen 🔍. Viele Grüße Roman
Kann keine ISBN posten, wird immer wieder gelöscht.
Ich konzentriere ich auf Reparaturen solcher Schaltnetzteile, so eine Berechnung ist für mich too much. 😅
That’s okay.
Beim Trafo auslegen gilt: B tut weh!
Stimmt genau!
Super Videoreihe, Sie erklären viele Fragen, die viele Andere Videos immer hinterlassen haben und vor allem endlich verständlich! Vielen Dank
Danke für das Lob!
Schaue Dir auch die anderen Videos an. Dies ist ein kompletter Grundkurs für Schaltnetzteile. Vom weißem Blatt Papier bis zum fertigen Netzteil.
Sehr klar erklärt! Ja, wer hält sich dran?😅 Man muss sich *immer* in klaren sein was man tut. PS: bei unterbrochenem Schutzleiter beim Skop wäre der Berührungsstrom bzw. Ableitstom kleiner 0,5 mA, zumindest bei meinem Oszilloskop, also nicht lebensgefährlich.
Dankeschön für das Lob. Bei Deinem Scope mag der Berührungsstrom okay sein. Kann man aber nicht verallgemeinern. Bei der Berührungsstrommessung muss mal normalerweise auch Y-Kondensatoren (die im N) entfernen, die Netzspannung im Toleranzbereich verfahren und den Netzstecker in beiden Richtungen messen, sodass der Berührungsstrom maximal wird.
Ist die Berechnung der Schaltfrequenz eine eingebaute Funktion deines Scopes? Musstest du bei dir in den Einstellungen des Scopes etwas aktivieren, damit sie angezeigt wird?
Hi Bent, beim LeCroy Scope kann man sich die Schalt-(Frequenz) unter den Parametermenü anzeigen lassen. Alle modernen (digitalen) Scopes haben diese Möglichkeit. Beim HDS242 findest Du das unter “Automatische Messung”.
Extrem gut erklärt. Habe deinen Kanal zufällig gefunden, nachdem ich mich mehrere Tage mit der Regelung mit Anti-Windup für einen Buck-Converter herumgeschlagen habe. Habe bis jetzt nur dieses Video geschaut. Gehst du irgendwo auf die Regelungstechnik in der Leistungselektronik (bezogen auf die Netzteile) explizit ein? Zum Beispiel auf das Entwurfsmodell des Stromregelkreises mit allen Proportionalitätsfaktoren und Totzeiten?
Hi Bent, Vielen Dank für netten Kommentar. Ja, auf meinem Kanal behandele ich auch die Regelungstechnik im Detail. Schau Dir auch die Videos zur Stromregelung an. Im Video 019 baue ich die Stromregelung auf einer Lochrasterplatine auf. Am Anfang meiner Schaltnetzteil-Karriere habe ich noch die Regelkreise untersucht. Laut Middle kann man die Totzeiten vernachlässigen, wenn die Schaltfrequenz viel höher ist auch die umgekehrt proportionalen Zeitkonstanten. Dann kann man den Regelkreis mit Laplace-Blöcken beschreiben und berechnen. In der Entwicklungspraxis wird aber meist der pragmatische Ansatz gewählt. Das heißt man wählt PI-Werte des Reglers aus und macht Lastsprünge, verändert die Eingangsspannung und schaut sich die Regelungsgüte auf dem Scope an. Die Regler haben meist noch einen Tiefpassanteil um die Schaltfrequenz herauszufiltern. Hier wählt man die Grenzfrequenz meist 1/10 von der Schaltfrequenz und hat so 20dB Dämpfung von fs …
super Video 👍🏻👍🏻
Vielen herzlichen Dank.
In your section about importing .model text list there was a picture of a list ; can you please tell me the link to that site. 1:48/9:14 In Ihrem Abschnitt zum Importieren einer .model-Textliste gab es ein Bild einer Liste; Können Sie mir bitte den Link zu dieser Seite nennen? 1:48/9:14
Bzgl. U=0 => di/dt=konst. Irgendwann muss der Drosselstrom doch abklingen, oder? Es wird nur W= 0,5*L*i^2 i der Drosssel gespeichert, also eine endliche Energiemenge.
Gute Frage, André. Da U=0 und somit der Stromkreis ohne Widerstand supraleitend ist, würde der Strom unendlich lange erhalten bleiben. Im realen Stromkreis wäre immer ein Widerstand in der Drossel und auf den Leitungen vorhanden. Hier würde der Strom e-funktional abklingen bis die ganze Energie im Magnetfeld in Wärme umwandelt wäre.
Hut ab, schnell und effizient erklärt. Wundert mich nur, das so wenige LTSpice benutzen, dabei ist es ein sehr genaues Simulationswerkzeug, bin schon seit einigen Wochen dabei es gründlich zu benutzen, es ist aber leider ein sehr sehr diffuses Werkzeug, man muss sehr aufpassen ein einziges Falsches Zeichen und man sucht ewig nach dem Fehler..
Danke für das Lob, Kurt! Schau Dir auch das Video “Warum ich QSpice (noch) nicht nutze” an. Das könnte interessant für dich sein.
Kann ich nur in allem beipflichten! 👍
Die aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere die Gummiabdeckung, halte ich für maßlos übertrieben. Ein gesundes (Sicherheits-)empfinden durch dokmatische Vorschriften zu ersetzen, wird sicherlich nicht zielführend sein.
sehr gute Video Danke
Gern geschehen!
Nach vierzig Elektrotechnik Jahren endlich den Elektromagnetismus kapiert :)
Sehr, sehr interessant. Ich frage mich, warum Mosfet's so oft durchlegieren. Liegt es daran, dass die Bauteile unterdimensioniert sind? Oder kann es sein, dass bei bestimmten Situationen die Mosfet's von der Treiberstufe zu wenig Spannung, zum vollen durchsteuern bekommen? Habe einen Mikrowechselrichter, wo die Mosfet's regelrecht explodiert sind. Ich werde das Ganze tiefer analysieren...
Wenn die MOSFETs richtig dimensioniert sind, mit genügend Sicherheitsmarge, wenn die Kühlung funktioniert und die Ansteuerung sauber ist, dann fallen Sie nicht aus - wenigstens nicht die nächsten 100 000h. Schau dir mal an, ob die Ansteuerung sauber ist. Mit welcher Schaltfrequenz arbeitet denn der Wechselrichter?
@@ElectronicTutor Ich habe da noch nicht angefangen zu suchen und zu messen. Schaltfrequenz schätze ich mal auf 100kHz rum.😅 Wenn ich mehr rausgefunden habe, dann mache ein Video...
So eine Differenz Probe von guter Qualität kann auch ganz schön was kosten. Ich verwnde meine vor allem für Messungen am AC Stromnetz. Aber für differenzmessungen mit kleinen Spannungen kann man doch einfach mit zwei Kanälen messen und dann die subtrahieren Funktion des KO verwenden ?
Hi Denis, ich habe die TT-SI 9002 von Testec vor 2 Jahren bei ebay für 215€ gekauft. Das geht eigentlich noch - wenn man das mit Stromzangen-Preisen vergleicht. Viele Grüße Roman
Besten Dank, dass Du auf meinen Wunsch eingegangen bist. Ich hoffe dass es VBA noch lange geben wird. Was ist mit VB los? Gibt es das noch? LG
Hi Roger, kein Problem, gerne doch. VB nutze ich nicht. Nur VBA. Visual Basic gibt es aber noch.
Gute Erklärung, habs verstanden. Für die Schule hab ich nen Flyback gebaut, mit nem Infineon ICE5AR0680AG, da muss man sich dann nur an den Designguide halten und kommt zum Ziel. Da Slopecomp und Currentmode jetzt klar ist, kommt sowas ja absolut für ne Bachelorarbeit in Frage.
Obwohl Regelungstechnik sehr klobig in LTSpice ist, war das Prinzip verständlich.
Sehr gute Erklärung. Danke
Sehr gerne!
Ein sehr lehrreiches Video. Danke dafür.
Guten Tag, haben Sie sich schon mal mit der Simulation in KiCAT beschäftigt?
Hi MasterPlint, nein, ich habe noch nicht mit KiCAD simuliert. Funktioniert das gut? Haben Sie schon Erfahrung damit. Wenn ja, welche Version von KiCAD benutzen sie?
Danke leute .los weiter.
Hab ich das verpasst? Ich hab die getestete Versionsnummer nicht gesehen. Aktuell (21.7.24) ist die vom 20.7.24
Hi Uwe, sorry für die späte Antwort. Die getestet Version im Video ist die Version, die zu dieser Zeit vor 8 Monaten aktuell war. Das Konvergenzproblem ist aber auch in der heute aktuellen Version enthalten. Habe ich gerade getestet.
Eine Getrennte Erdung, mit Fundament oder V2A Erdspieß, die vom T-Netz abbaolut getrennt ist. Sollte das Problem erüblichen. Fehlerströme werden einfach in die Erde abgeleitet.
Prinzipiell würde das Verwenden eines Trenntrafos an einem Schutzklasse 1 Prüfling die gleichen Probleme nach sich ziehen wie sie der "Hersteller" das Scopes aufführt. Wir haben die Scopes tatsächlich am Trenntrafo. Es sind zwar auch Differentialtastköpfe im Einsatz aber eher für höhere Spannungen oder für High Side Messungen. Für die kleinen Signale im unter 1V Bereich eignen sich unsere nicht wirklich. Bislang gab es noch keine Probleme mit den Scopes und wir hängen am Industrienetz. Da sind zumindest höhere Störpegel erlaubt xD
Hi, wir hatten das Verwenden des Trenntrafos am Scope nie in Frage gestellt. Und es wird noch sehr oft praktiziert. Auf Grund von Kommentaren auf meinem Kanal bin ich dazu gekommen beim Hersteller nachzufragen. Wie gesagt ist es nach Aussage des Herstellers nicht erlaubt.
@@ElectronicTutor Wir hatten auch mal einen Tek Vertreter im Haus, der es auch nicht empfohlen hatte. Soll unter Umständen auch zu Problemen mit der Touch Bedienung führen. Bislang ist da aber nichts Negatives aufgefallen. Empfohlen wurde dann Verwendung von Diff Probes.... kosten aber bei höheren Frequenz auch etwas Geld und bei den meisten finde ich die Anschlüsse nicht so toll. Die kleinen Scope Tastköpfe sind handlicher wenn man an SMD Kram misst.
Das Scope immer ohne Trenntrafo! Die Last sollte getrennt werden… Alternativ einen Differenz-Tastkopf nutzen.
Man kann ja das Scope aus einer tragbaren Powerstation betreiben. Die ist im isolierten IT-Netz
Hi, Jens. Ich befürchte, dass dies auch nicht erlaubt. Im Prinzip ist es das Gleiche wie mit dem Trenntrafo. Da baust Du ja auch ein IT-Netz auf. Die Y-Kondensatoren können auch bei der Powerstation nicht wirken.
Anlässlich der Checkboxen im Excel: Hast Du Da mit VBA gearbeitet? Und die Spannungs- und Stromkurven im linken Fensterteil: Braucht es da VBA um Kurvenänderungen anzupassen wenn Du Feld-Eingaben änderst? LG
Hi Roger, sehr gute Frage. Ja, ich benutze VBA. Der Code ist z.B. folgender: Private Sub CheckBox_UD_Click() If CheckBox_UD.Value = True Then ActiveSheet.ChartObjects("Diagramm Usek").Chart.SeriesCollection(1).Format.Line.Visible = msoTrue Else ActiveSheet.ChartObjects("Diagramm Usek").Chart.SeriesCollection(1).Format.Line.Visible = msoFalse End If End Sub Vielleicht mache ich ein Short darüber. Mal sehen. Viele Grüße Roman
@@ElectronicTutor Danke für Deine Antwort. Danke für das Code-Beispiel. Der Code bereitet mir wenig Mühe (habe VB-Erfahrung) dafür aber das Neuanlegen einer Excel-Datei mit einer VBA-Anbindung, das ich noch nie gemacht habe. Über ein diesbezügliches Video würde ich mich sehr freuen. Bleibt noch meine Frage bezüglich der Kurven-Aktualisierungen. LG
Cool😎
Deine Videos sind wirklich sehr gut! Bitte weiter machen!
Dankeschön
Hey Roman, wieder super erklärt und werde, wenn die Saison zuende, hier weiter durch starten. Das macht richtig Lust und genau mein Ding. Dann wird gelötet. Beste Grüße 😊✌️
Besten Dank.
Da hat ein Elko viel mehr spannung bekommen, als er n. Datenblatt verträgt. Also Murx in der Schaltung...
Nein, das ist ein absichtlicher Abnormal-Test, um zu zeigen das ein ungeregelter Hochsetzsteller ohne Last durchgeht.
Und warum kriegt der Elko zuviel Spannung? Weil der ungeregelte Stepup mit den Selbstinduktionen der Spule "den Luftballon solange aufpumpt bis er platzt".
@@Henry-sv3wv Genau!
Danke für die guten Videos!
Sehr gerne!
thank you for video :)
You are very welcome.
Schön ausführlich. Das Thema Löttemperatur war mir zu einfach gehalten. Welche Temperatur man wann einstellt hängt ja von vielen Faktoren ab, die man je nach Konstellation berücksichtigen muss: Bauteil, Platinenmasse, Spitzenwahl, Lötstation, Lötzinn, Flussmittel, ... Man brauch hallt Übung um sein Lötwerkzeug kennen zu lernen.
Also das erste, was mir auffällt, ist die lange, dünne Lotspitze. Sowas verwendet man nicht für Standard Lötaufgaben. Mein Daily Driver an der Arbeit ist eine kurze Meißelspitze mit 2,3mm breite. Einen nassen Schwamm dürfen wir nicht verwenden. Nur Messingwolle. Eine Löttemperatur von 425°C? Geht's noch? Geh bitte mal bei Kurtz Ersa in eine Lötschulung. Bleifrei lötet man bei 350°C. Mit der richtigen Lötspitze geht das auch. Wenn das nicht reicht wärme ich die Platine mit einer Unterhitze oder einem Heißluftfön vor. 1mm Lot hab ich noch nie verwendet. Standard ist bei mir 0,5mm, bei SMD 0,35mm und 0,7mm verwende ich, wenn ich was größeres wie Steckerleisten anlöte. Und man sollte IMMER irgend eine Form von Flussmittel zur Hand haben, entweder als Gel in einer Spritze oder einen Flussmittel Stift. Ich habe fast täglich Schaltnetzteile auf meinem Tisch. Ein Trenntrafo ist da absolut Pflicht. Idealerweise ein regelbare Trenntrafo. Ich arbeite praktisch nie mit 230V. Meistens unter 100V. Wenn die Schaltung es zulässt sogar mit 60V DC
Kann man auch einen Laptop reparieren, wo irgendwo wegen Temperaturüberhohung am Lüfter Schmorgerüche vorkamen?
Hi, so allgemein kann man das nicht sagen. Es kommt darauf an was kaputt ist. Es gibt Fälle, da ist die Reparatur problemlos. In anderen Fällen ist eine Reparatur nicht möglich.
Dankeschön 🙏🏼
Gern geschehen.
Mach bitte nen Poppschutz vor dein Mikro. Mir kommen hier nämlich meine Tieftonmembranen entgegen bei dem Grumpel, welches lauter ist als deine Stimme.
Hi Selli, Vielen Dank für den Tipp. Ich arbeite noch an meinen Tonproblem. Kann jeden Tipp gut gebrauchen. Viele Grüße Roman
@@ElectronicTutor Hallo Roman, Das Tonproblem bekommst Du am besten in den Griff, indem du in ein ordentliches USB-Mikro oder in ein ordentliches Analogmikro + nen kleinen Mischer mit Audiointerface investierst, in welchem zum einen ein Poppschutz drinnen ist und es zum anderen einen ordentlichen Signal-Rausch Abstand hat. Damit kannst dann weiter weg vom Mikro sprechen und dafür mehr verstärken ohne dass es großartig rauscht. Das hilft z.T. auch gegen Dynamikprobleme, welche man noch besser mit einem Kompressor beikommt. Kompressoren gibts als Software (VST Plugin stc.) oder als Hardware (dafür brauchst halt ne analoge Kette). Ich finde das Thema getaktete Stromversorgungen echt interessant, bin schon gespannt was noch kommt und wäre sehr erfreut, wenn Du, was die Videoproduktion angeht, qualitativ so gut bist, dass es zumindest angenehm konsumierbar ist. Muss nicht perfekt sein. Gruß, Thomas
Hi Thomas, den Popschutz habe ich bestellt. Ich dachte: ich hätte in ein gutes Mikrofon investiert. Ich habe das JETI NANO USB. Ich muss sehen, dass ich nah an Mikro rangehe. Ich denke es liegt auch daran, dass mein Büro/ Elektronikwerkstatt ein sehr kleiner Raum ist - mit zwei großen Monitoren - wegen der Schall-Reflexionen. Vielen Dank für das Kompliment. Im nächsten Video kommt der erste isolierende Wandler. Viele Grüße Roman
@@ElectronicTutorhallo zum Thema Popschutz es gibt Malerrollen für ganz kleines Geld im Baumarkt die gehen sehr gut und schon ist das Problem gelöst Grüße
Als Heimwerker und Lötanfänger würde ich bleihaltiges Lot nehmen, das lässt sich so viel besser verarbeiten. Für gewerbliche Reparaturen ist es ja verboten. Leider bekommt man verbleites Lot ohne Gewerbenachweis kaum noch, dann muss man das halt auch noch in Polen bestellen (so wie die Unkrautvernichter).
😂 Wunderbar 👍 Ich löte auch immer noch mit Blei.
Interessant, eine kleine Anmerkung von mir mit Reparaturerfahrung: Ich würde irgendwie versuchen C1 ein Stück weit vom Kühlkörper weg zu bekommen. Der Kühlkörper heizt den Kondensator und dann sehe ich schon die Ausfälle kommen... Nicht gleich sofort, aber bei Dauerbetrieb durchaus 😉😇