- 69
- 137 581
Steinabenteuer
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 4 ก.พ. 2023
Wir sind Steinabenteuer und mit uns erlebst du dein nächstes Abenteuer. Lerne Klettern am Fels von Profis, um sicher in neue Höhen aufzubrechen.
Felsklettern ist ein Sport für alle. Es geht nicht darum am stärksten oder beweglichsten zu sein. Es geht um Körpergefühl, die eigene Psyche und die Freude an Herausforderungen. Am Fels ist für alle was dabei. Und dabei ist es auch besonders sicher.
Damit das auch so bleibt bieten wir nicht nur Kurse, sondern zeigen dir hier auch Tipps und Tricks, testen Techniken und versuchen in Experimenten zu zeigen, wie und warum die Sicherheitsregeln der Kletterwelt zustande kommen.
Felsklettern ist ein Sport für alle. Es geht nicht darum am stärksten oder beweglichsten zu sein. Es geht um Körpergefühl, die eigene Psyche und die Freude an Herausforderungen. Am Fels ist für alle was dabei. Und dabei ist es auch besonders sicher.
Damit das auch so bleibt bieten wir nicht nur Kurse, sondern zeigen dir hier auch Tipps und Tricks, testen Techniken und versuchen in Experimenten zu zeigen, wie und warum die Sicherheitsregeln der Kletterwelt zustande kommen.
Edelrid Pinch im Test: Hält es was es verspricht?
Das Edelrid Pinch wird hart beworben und wird von vielen als super innovativ gehandelt. Aber ist das auch wirklich so? Für wen lohnt es sich und wer hat davon nix? Was sind die Nachteile des Geräts? Ich habe es jetzt ungefähr eine Woche in verschiedenen Situationen getestet und stelle euch das im Video entsprechend vor.
Das Pinch ist durch mich gekauft und stellt keine Werbung dar. Ich bin völlig unabhängig und stehe keinem Hersteller nahe. Es ist also eine absolut unverfälschte Meinung.
Mehr über meine Kletterschule und Kletterreisen findet ihr hier:
www.steinabenteuer.de
#climbing #rock climbing #edelrid #pinch #review
Das Pinch ist durch mich gekauft und stellt keine Werbung dar. Ich bin völlig unabhängig und stehe keinem Hersteller nahe. Es ist also eine absolut unverfälschte Meinung.
Mehr über meine Kletterschule und Kletterreisen findet ihr hier:
www.steinabenteuer.de
#climbing #rock climbing #edelrid #pinch #review
มุมมอง: 15 202
วีดีโอ
Die höchste Steilwand jenseits der Alpen!
มุมมอง 929ปีที่แล้ว
Die höchste Steilwand jenseits der Alpen!
Alles rund ums Trad-Klettern #1: Ausrüstung
มุมมอง 2.6Kปีที่แล้ว
Alles rund ums Trad-Klettern #1: Ausrüstung
So habe ich mich beinah beim Klettern umgebracht
มุมมอง 6Kปีที่แล้ว
So habe ich mich beinah beim Klettern umgebracht
Geschichten aus der Klettergruft #1: Selfie in den Tod
มุมมอง 524ปีที่แล้ว
Geschichten aus der Klettergruft #1: Selfie in den Tod
Nie mehr Sturzangst beim Klettern: So gehst du das Training richtig an!
มุมมอง 1.1Kปีที่แล้ว
Nie mehr Sturzangst beim Klettern: So gehst du das Training richtig an!
Reaction auf Thomas Gast: Abseilen #2, die Fortsetzung des Wahnsinns
มุมมอง 9Kปีที่แล้ว
Reaction auf Thomas Gast: Abseilen #2, die Fortsetzung des Wahnsinns
Kletterer reagiert auf "Thomas Gast seilt sich ab"
มุมมอง 15Kปีที่แล้ว
Kletterer reagiert auf "Thomas Gast seilt sich ab"
Du übertreibtst
Also mich hat der neox überzeugt. Der pinch mit dem neuen System ohne Karabiner und dem seitlichen Knopf haben mich nicht überzeugt. Des Weiteren ist es für mich nicht gut das es Geräte gibt wo man die Panik Funktion ein und ausstellen kann. Somit schwierig in der ausleihe und bei neuen kletterern
Tom ist ein Legionäre! Der ist hart und weiß was er macht ! ❤
th-cam.com/video/T0vVi-0U8jw/w-d-xo.html Edelrid itself Min 5:00 wird beschrieben, dass man den Panikhebel überziehen und damit die Panikfunktion ausschalten könne.
Danke für das Video. Ich wandere mir grundsätzlich erst mal alles ab, so gut es geht, schaue mir von unten Aufstiegsroute und Abstiegsroute an (wenn möglich) und versuche so viel Informationen wie möglich zu sammeln, bevor es los geht. Nichts wäre mir unangenehmer als von der örtlichen Feuerwehr vom Fels geholt werden zu müssen:)
Ja
Mit dem grigri kann ich alles machen, ich brauche keine Fingerfertigkeit für andere Geräte.
Dankeee🎉
Auch angesichts des tödlichen Unfalls in diesem Jahr und weil mich immer wieder Leute anschreiben: Der Rotenfels ist seh, sehr ernsthaft. Ich halte ihn weiterhin nicht für gefährlicher als vergleichbare alpine Touren. Aber anscheinend rechnet damit im Mittelgebirge niemand. Meine Empfehlung: Klettert es nicht, ohne absolut über den Anforderungen zu stehen. Ich bin viele Routen hier geklettert und jede hat ihre eigenen Gefahren und Herausforderungen. Ihr müsst in der Lage sein, stets eine Entscheidung zu treffen und alle Situationen allein zu bewältigen. Denn Hilfe braucht lange. Aber auch dabei bleibe ich: Wenn ihr all das beachtet, immer noch Bock drauf habt und es könnt, dann ist das ein megageiler Abenteuerspielplatz. Aber nur dann…
Danke
Kein Problem
Ich musste mit einem verstauchten Fuß absteigen. Klasse Video, und ja…über Fehler reden hilft diese zu vermeiden.
Würdest du den petzel corax auch für einen Klettersteig empfehlen
Generell ja. Aber da in Klettersteigen - vor allen sehr alpinen - absolut nicht gefallen werden darf, spielt die Bequemlichkeit eine untergeordnete Rolle und viele achten eher auf das Gewicht. Ich habe selbst für Klettersteige einen Gurt, der leichter und etwas weniger bequem ist, aber habe auch regelmäßig mal den Corax. Was ich grad dabeihabe 😉
hab vorgestern die 3 gemacht, der 1. im Wald war schon etwas rutschig (regnete am Tag davor) aber 2. und 3. hatten griffige Felsen und keine Rutschgefahr. Auch musste ich bei 1. öfters mal warten, bei 3. war ich plötzlich alleine auf dem Steig. Mir fielen die ersten Passagen vom 3 auch etwas schwerer in puncto Armkraft.
Keine schweren Kletterstellen... eine der leichtesten Routen.. Für einen Normalo ist dieser Aufstieg Alptraummaterial.
Es ist immer eine Frage der Perspektive und Vorbereitung. Natürlich darf man nicht naiv sein, ungefährlich ist es nicht.
Tolles Statement! Dankeschön ❤⛰️
Danke dir ☺️
Das zweite Beispiel ist bishen unschön da wahrscheinlich relativ viel schlaff Seil im System war
Das Schlappseil resultiert aus der Tatsache, dass der Kletterer beim Clippen des Friends gestürzt ist. Ich war selbst der Sicherer, war darauf vorbereitet und bin im Moment des Sturzes nach hinten gesprungen. Ohne hartes sichern wäre diese Situation deutlich problematischer gewesen. Das ist natürlich eine Gefahr, die besonders beim Tradklettern zu berücksichtigen ist. Aber Schlappseil beim sichern war in dem Beispiel nicht vorhanden.
Das Seil an sich ist schon viel zu dick. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Legionär ein Schiffstauseil dabei hat..?!
Du sagst ein Tuber sollte nicht zum Sichern verwendet werden, wie würdest du dann in einer Mehrseillänge den Nachstieg absichern?
Er sagt doch explizit, dass es im Alpinen noch benötigt wird? In deiner genannten Anwendung gibt es diese beschriebenen Probleme ja auch quasi nicht. Er spricht hier ja lediglich vom reinen Sportklettern
Und wo ist de Fortsetzung?😜🤷🏼♂️
Immer noch auf der Festplatte. Ich werde es irgendwann nochmal komplett neu drehen 😅
Das wäre super wenn das kommt, weil die erste Anleitung schon optimal ist finde ich!
Danke für dein Video. Ich habe drei Anmerkungen: Das Gerät ist zwar schwerer als das GriGri, aber man benötigt keinen zusätzlichen Karabiner, wodurch sich das Gewicht wieder ausgleicht. Die Gaswerkmethode wird nicht wirklich benötigt, daher ist die Handhabung kein überzeugendes Argument dagegen. Preislich finde ich es in Ordnung: Das GriGri kostet zwischen 95 und 120 € ohne Karabiner, und ein ähnliches Gerät wie das NEOX liegt bei 130 €.
Ein anfaenger hat keine sicherungsgewohnheit/ungewohntheit. 😂
Tolle Geräte. Finde aber die simple Funktion meines SMARTs auch ziemlich gut.
Sehe ich genauso
Moin, ich hatte das Pinch bei einer Promo in Hamburg ohne Karabiner am Gurt und es ist mir direkt beim ersten "Rumspielen" aufgegangen. Ich habe diesen Fehler dann noch mehrmals versucht zu provozieren, hat dann aber nicht mehr so einfach geklappt und da ich es nur kurz testen durfte (ich glaube auch, dass dort keiner ein Interesse daran hatte zu sehen wie ich das Gerät beim Sichern öffne) frage ich dich, ob du die Verriegelung (zu) einfach beim Sichern entriegeln kannst.
sehr unwahrscheinlich, besonders wenn man es in einer Weise benutzt, die man als korrektes Sichern bezeichnen kann th-cam.com/video/2TKHSj4fVzA/w-d-xo.html
Mit dem PINCH kann man einen Nachsteiger sichern, d.h., das PINCH wäre für MSL-Routen geeignet. Wie man das macht, erklärt die Bedienungsanleitung. Eingefleischte Freunde des Grigri behaupten zwar, das könnte man auch mit dem Grigri, aber weil Petzl wie nicht erklärt, sollte man wohl bei aller Liebe zum Gerät für MSL-Routen es zu Hause lassen.
Naja, ohne Tuber bzw. Autotubes mit 2 Gängen (Jul, Smart Alpine, usw.) würd ich sowieso in keine MSL einsteigen. Da ist mir die Nachstiegssicherung, von GriGri und co, auch wurscht.
Grigri Killer Gäääääähn. Noch ein Sicherungsgerät...
Ich habe das Gerät die letzten zwei Monate viel genutzt und bin vom grigri 2 auf das Pinch umgestiegen. Gerade das einfache Seilausgeben im Vorstig und das weniger Bewegen ( beim tragen direkt am Anseilring) genießen wir sehr. Wir nehmen das Gerät als sehr zuverlässig war und nutzen einen Sicherungskarabiner in der Anseilschlaufe (wird als option bei Edelrid Beschrieben)
Gute Vorstellung und interessant, dass alle möglichen Detailunterschiede zum Grigri diskutiert werden. Eins der wenigen Geräte, dass mögliche Bedienfehler beider Geräte auffangen könnte, ist das Wild Country Revo, das aber irgendwie nicht diskutiert wird.
Ichmag das Revo zwar vom handling, finde es aber zu groß, schwer und teuer. Da es eher ein Nischenprodukt ist, habe ich das hier nicht weiter berücksichtigt, da das Pinch ja gegen das GriGri im Schwerpunkt aufgestellt wird.
🗽 Ich verwende ERGO Belay (also so ein Autotuber).... easy und da kann man fast nichts falsch machen. Von mechanischen System halte ich nichts. .
sooory, auch beim Ergo kann man viel falsch machen, noch mehr sogar, allein schon weil Autotuber wie das Ergo nicht Bremshandpositionsunabhängig sind - ein entscheidender Nachteil vs. zu den "richtigen" Halbautomaten wie Pinch, Grigri, Neox, Matik, etc....
@@wolfgangwerterhalt4395 Man kann immer etwas falsch machen, aber bei diesem einfachen System gibt es eben nur wenige Dinge auf die man achten muss. .
4:10 Redest du hier vom Grigri oder vom Grigri+. Das Grigri+ hat nämlich einen Antipanikhebel. Da dürfte eigentlich nichts passieren. LG
Hey, 👋 Ja, dass GriGri+ hat eine Antipanikfunktion. Sobald sie auslöst greift das GriGri+ das Seil. Wenn man nun aber den Hebel trotzdem weiter zieht löst das GriGri+ wieder das Seil und man kann dann abrauschen. Das wird dann aber nur erfahrenen Kletterern empfohlen, wenn ständig die Panikfunktion auslöst. Beim Pinch kann man den Hebel nicht Überdrücken und damit das Seil wieder lösen so wie beim GriGri+. Wenn die Funktion auslöst packt das Pinch zu. Das ist wie beim Edelrid Eddy.
Achso, als erstes wollte ich dir natürlich erstmal danke sagen, für deine Mühe und deine Einschätzung im Video. Waren interessante Infos und Einblicke deinerseits drin... Also irgendwie kann ich die Argumentation im Video nicht wirklich nachvollziehen. Einerseits sagst du, dass das Pinch am Gurt ein besseres Gefühl gibt und nicht so schnell blockiert bzw. sensibel reagiert wie das Grigri, wodurch die Gas-Weg_Methode erst beim GriGri nötig wird, 2 Minuten später heißt es "Aber es ist kein GriGri" Killer, weil es nichts ... wirklich besser macht", das ist doch ein Widerspruch in sich. Natürlich ist das Pitch kein GriGri KILLER, zum einen, weil das GriGri einfach einen Riesen Namen hat und Leute Markentreu sind... Zum Anderen ist Petzl meiner Erfahrung nach einfach international bekannter - ganz klar, Petzl macht auch mehr als doppelt so viel Umsatz wie Edelrid und daher ein viel größeres Unternehmen. Das sind einfache Wirtschaftsfaktoren die da eine Rolle spielen. Zum anderen verstehe ich den Gedanken nicht, warum ein auf dem Markt neues Gerät für einen Anfänger zu Problemen führt. Wenn man ein Anfänger ist und einen Kletterkurs macht, bei dem man in ein paar Termin, das Klettern und Sichern mit einem bestimmten Gerät lernt, ist dieses bis dahin doch immer neu für denjenigen und es gibt keine Vergleichswerte... Wenn jemand also mit einem HMS lernt, lernt er diese Methode und gewöhnt sich dran, genau so ist es mit einem Tube, einem Autotuber oder Halbautomaten. Aus Ingenieurssicht würde ich sagen, dass - sollte alles sicher funktionieren - das Pinch durchaus ein GriGri Killer wäre, Killer heißt für mich, dass etwas ein anderes Gerät obsolet macht, da es das gleiche genauso oder besser kann. Und für mich ehrlich gesagt, sieht es von den funktionalen Komponenten fast wie eine 1:1 Realisierung der Features des GriGri aus, mit den entsprechenden Erweiterungen mit Gurteinbinden und Bremsrillen etc. Warum dabei dennoch nur ein Anwendungsbereich von 8,5 - 10,5 mm Durchmesser rauskommt, kann ich nicht verstehen, da das GriGri das auch schon ohne konnte sogar laut eigener Angabe bis 11 mm Durchmesser. Dennoch hat man für ein paar Gramm mehr, die Möglichkeit ein Gerät zu bekommen, dass nicht so wild am Gurt schlackert und ein Glied in der Sicherungskette eliminiert. DAS Feature was mir tatsächlich die größte Sorge macht ist die Druckknopfverriegelung. Normalerweise arbeitet man laut Lehrmeinung in der Hauptsicherungskette mit sicheren 3 Lock Karabinern und Schraubern, da eine 2_Schritte Verriegelung teilweise als zu unsicher angesehen wird. Ich habs noch nicht getestet, aber vom Video as, wirkt es, als ob ein bloßer Druck auf den Kopf und ein Stoß reichen um das Gerät zu öffnen. vielleicht kannst du da mehr zu zurück antworten, aber wie du erwähntest, würde ich zum Beispiel im Falle einer Mehrseilroute die Nutzung mit Karabiner bevorzugen, da zum einen Das Gerät irgendwie am Gurt verstaut werden muss, und jedes Mal mit dem Öffnungsmechanismus an einer der Materialschlaufen rumzufummeln, wäre mir zu absturzgefährdet. Zum Anderen hätte ich sorge, dass mal blöd beim Abseilen oder sonst was in 1:100.000 Fällen oder so, doch mal blöd jemand ins Gerät greift, oder ein Ast oder Felsvorsprung oder sonst was gegen den Knopf drück und genau dann ein Stoß aufs Gerät kommt und es aufbringt, wenn man es direkt im Gurt ohne Karabiner hat. Bin gespannt, ob solche Fälle an Edelrid herankommen und sie hier eine Revision durchführen werden oder nicht. Wäre spanend zu wissen, wie Edelrid vorher Tests aufgebaut hat um diesen Fall zu untersuchen... Wie gesagt, sollte das sicher funktionieren zusätzlich zu der Karabiner-Nutzweise die das Grigori auch bietet, wäre es technologisch gesprochen ein GriGri Killer. Wirtschaftlich werden wahrscheinlich viele Leute keine "Gesamtkostenrechnung" machen und eher in ein GriGri für 75 Euro investieren und dann nochmal einen Karabiner kaufen - bzw schon haben, aber faktisch gesprochen ist es für die Klettertasche ein Vorteil, dass man sich eine Komponente wieder spart, an die man nicht beim Packen oder Aufräumen denken muss und die nicht verwechselt werden kann, falls beim Sichern und gesichert Werden mal wild hin und her getauscht wird... Also muss man grundsätzlich sagen, hat Edelrid wieder mal einen sehr guten Job geleistet, der einigen anderen GriGri Konkurrenten sicher was voraus hat, aber das schöne ist unterm Strich ja die Vielfalt, die immer wieder am Markt dafür sorgt, dass sich Leute neue Ideen einfallen lassen und dabei jeder ein anderes Augenmerk hat, was er verbessern könnte.
Was man noch beachten muss, hab ich grad noch im Vergleich eines anderen Videos gesehen: Du erwähntest ja, dass das Pitch - zukünftig - sowohl für Sport als auch Industrieanwendungen geeignet sein wird. Ist natürlich einerseits für die Wirtschaftsposition schwierig in der Sportanwendung, da Zertifizierungen immer kosten. Man hat also als Sportkletterer keinen Vorteil davon, dass das Gerät auch Industrienormen erfüllt. Jedoch wieder technisch gesprochen ist es wieder eine tolle Ingenieurleistung, dass das Gerät mit ein paar Gramm mehr Anforderungen erfüllt, die sonst viel größere und schwerere Klopper leisten. Es wird also besonders für die beruflichen Leute und Jäger etc. ansprechend sein. Zudem kann man Karabiner horizontal als auch vertikal mit dem Pitch verbinden. Leute die also vorher das GriGri auf eigene Gefahr zweckentfremdet haben haben jetzt eine top alternative. Daher auch von dem - zugegeben für Sportler nicht sehr relevanten Aspekt - eine Weiterentwicklung des Grundsteins den das grigri gesetzt hat und deshalb auch das Produkt ist, gegen das sich alle Halbautomaten testen...
Mein Hauptgedanke ist folgender: Beim GriGri sind die Fehlermechanismen nach mittlerweile über 30 Jahren gut bekannt. Das Pinch bringt aber unbekannte mögliche Fehlerquellen ins Spiel, die wir jetzt noch nicht kennen: Du sagst es ja selbst, der Schliessmechanismus ist so noch nicht da gewesen. Das ist einfach etwas, was ICH Anfängern in meinen Kursen nicht zumuten mag: Der Crashtestdummie der Industrie zu sein. Ich empfehle Anfängern auch kein GriGri, aber das ist ein anderes Thema. Nochmal: Das Pinch ist ein schönes Gerät. Aber um den Markt zu verändern, muss man in Igny halt noch eine Schippe drauflegen. Zum Thema Doppelzertifizierung: Es mag für Jäger Interessant sein, aber schon die Baumkletterer, die ich gesprochen habe, waren etwas skeptisch. Im Industriebereich wird es kaum Anwender finden, denke ich. Besonders dort hat Petzl eine Marktmacht, mit Geräten, die halt letztlich keinen Kompromiss darstellen. Denn wer zwei so unterschiedliche Welten bedienen will, der muss am Ende in beiden Welten auch Kompromisse eingehen.
Zum Thema der versehentlichen Öffnung während des Sicherns gibt es auf TH-cam ein Video mit dem Titel "Edelrid Pinch accidental opening?!?".
@@dbrgn Danke, hab mittlerweile auch ein Video gesehen - vllt wars das - in dem ich besser verstehen konnte, wie Edelrid das verhindern möchte mit dem Pinch. Danke für den Hinweis. Also denk ich ist diese Sorge etwas aus dem Weg geräumt und spricht noch mehr fürs Pinch als "GriGri-Killer"
Warum kopieren eigentlich alle Hersteller das selbe Klemmprinzip, aber weder Petzl selbst noch irgend wer sonst baut es mal für Doppelseile? In den Stand hängen und nahtlos nachholen und Vorstieg sichern. Abseilen ohne zweites Gerät und ohne Prusik. Vielleicht zu schwer und zu teuer, aber interessant wärs.
Edelrid Jul Reihe erfüllt das auch. Für Doppelseil wird es vermutlich zu schwer.
Ich denke das größte Problem ist das Handling. Wenn zwei Seile durchlaufen, muss es entweder beide Seile wie eins behandeln, was zu Schlappseil führen könnte - da sich auf eine Seillänge betrachtet auch Zwillingsseile unterschiedlich verhalten. Zum anderen wird es zu groß, schwer und ich denke auch zu komplex im Handling. Vielleicht überraschen uns die Hersteller aber eines Tages.
Ich weiß nicht wie du nahtlos Vor- und Nachstieg für dich definierst. Jedenfalls würd ich mit keinem Halbautomaten jemals vom Stand sichern. Das funktioniert mit dem Tuber nur wegen dem Gerätedynamischen Sichern.
Wild Country Revo 🤙🏼
Kann der Knopf beim sichern ausversehen gedrückt werden und sich so das pinch während der Nutzung öffnen?
Vermutlich nicht. Der Mechanismus zum entriegeln und öffnen geht nicht ganz so leicht. Dennoch denke ich, wenn wir „neue“ Mechanismen kennenlernen, dann wird er sich irgendwo um diesen Mechanismus drehen. That’s my guess
Wir nutzen wenn wir es am Gurt direkt einlegen einen Karabiner zur Sicherung (siehe Bild Edelrid). Die Möglichkeit beschreibt auch Edelrid. Es braucht es nicht ist aber sicherer und hilft zumindest dem "Kopf"
Dazu gibt es auf TH-cam bereits ein Video mit dem Titel "Edelrid Pinch accidental opening?!?".
Sehr hart
Bei mir blockiert der Pinch viel schneller beim Seilausgeben als mein Grigri 2. Getestet mit dem selben Seil ein Edelrid Mockingbird 9.2 Natürlich ist der Grigri schon lange in gebrauch und der Pinch erst neu aus der Fabrik. Dein einzigen Vorteil beim Pinch sehe ich dass er näher am Körper ist.
Interessant, dass hat noch keiner Berichtet, der das Gerät getestet hat. Vielleicht ein Montagsmodell oder ein Handlingthema?
Das man das Seil gerade ins Gerät laufen lassen kann, sehe ich schon als Vorteil und auch die Bremsrillen halte ich für sinnvoll. Gerade schwere Personen mit dünneren Seilen haben beim GriGri schon zu kämpfen.
Keine Ahnung verwende es wie beschreiben. Nervt auf jeden fall
Das zweite Buch von unten ist wirklich super❤. Schöne Vorstellung vom Pinch. Lg Tom
Ich find die alle super, Pit Schuberts Bücher als Neuauflage mit aktualisierten Fällen wäre super. Und das Death in Yosemite ist auch ein Augenöffner, dass zeigt wie schnell Dinge eskalieren und kompliziert werden.
Solche "halbautomaten" haben ihre Berechtigung genau bei KINDERN, wegen der Aufmerksamkeit. Respektive deren zeitweiliger Mangel. Aber sonst absoluter Schwachsinn der mehr stört als hilft.
Zur Panik-Funktion: die Aussage im Video, die Panik-Funktion könne nicht durch weiterdurchziehen des Hebels deaktiviert werden, ist schlicht falsch. Ich habe es gestern selbst ausprobiert! Hier ein Auszug aus der Homepage von Edelried: "Eine Besonderheit ist die integrierte zweite Bremsstufe, welche bei der Sicherung von besonders leichten Personen oder in Systemen mit hoher Seilreibung ein kontrolliertes Ablassen durch Weiterziehen des Ablasshebels ermöglicht." oder auch: "Zweite Bremsstufe, wenn die Anti-Panik Funktion aufgrund zu geringer Last und/oder zu hoher Seilreibung zu häufig aktiviert" Ansonsten stimme ich dem Video weitestgehend zu: wer ein GriGri hat, braucht kein Pinch. In meinen Augen bietet das Pinch den Vorteil, dass es eine Panik-Funktion hat.
Wie beschrieben ist die Panik Funktion beim Edelrid Eddy. Da muss der Hebel wieder in die Ruheposition um wieder normal ablassen zu können.
@@maltekoch1632 Ich kenne das Eddy zu wenig, um dazu was sagen zu können. Hat die Panik-Funktion des Pinch beim Ablassen oder Abseilen (am Einfachstrang) ausgelöst, hast du zwei Möglichkeiten um das Ablassen bzw. Abseilen fortzusetzen: entweder so wie du schreibst, du bringst den Hebel in die Ruheposition (von dort ist alles normal und die Panikfunktion steht dir wieder zur Verfügung). ODER du ziehst weiter am Hebel, dann kannst du ebenfalls dosiert ablassen, hast aber keine Panikfunktion.
@@maltekoch1632Beim Eddy kannst du weiter abseilen wenn du den Hebel nach vorne drückst, du musst nicht zuerst in die Ruheposition. Beim Pinch kannst du weiter ziehen und wieder abseilen. Man muss allerdings so weit ziehen, dass es in einer Paniksituation wahrscheinlich nicht passieren würde.
@@raphaelbeinhauer9242 Mit dem Eddy kannst du nicht abseilen, mit dem Pinch auch nicht, Grigri ebenfalls nicht. Ablassen geht. Zum Abseilen müssen zwei Stränge ins Gerät.
@@burn123g Für das normale Sportklettersetting hast du Recht, aber es gibt genug Anwendungen wo man an einem Strang abseilt, und auch aus ner Sportkletterroute komme ich gut runter ohne am Doppelstrang abzuseilen.
überall beworben/ in aller Munde.......ging echt an mir vorbei....😆
gibt es Erfahrungen mit Rope Solo?
Testet edelrid momentan, kommt hoffentlich bald
Ich finde es absolut geeignet für Anfänger.... So verschieden sind die Meinungen.....
Dass man die Panikfunktion nicht durch weiterdrücken des Hebels deaktivieren kann ist für mich der größte Nachteil.
Weiß nich woher das jetz kommt. Aber genau diese Funktion wurde von edelrid beworben.
@@ichwillquark Weiss auch nicht warum das so toll sein soll. Ich hab nen GriGri+ und des Öfteren bin ich froh dass ich trotz Panikfunktion ganz leichte Menschen oder bei viel Reibung im System noch ablassen kann. Das wurde m.W. nach von Petzl auch extra so entworfen. Das geht mit dem Pinch dann nicht mehr.
Genau das kann man: einfach weiterdrücken und du kannst weiter ablassen. Ist nur ein Fehler im Video. Ich habe es selbst getestet. Steht auch auf den Produktbeschreibungen bei Edelried.
Edelrid wird völlig glücklich sein, wenn sie 20% Marktanteil vom Grigri bekommen. Vielleicht macht das Gerät unter dem Aspekt mehr Sinn.
Sicherlich, aus gutem Willen schmeißen sie es sicherlich nicht auf den Markt. Ich denke 20% könnten auch durchaus realistisch sein. Aber time will tell
Danke für die Vorstellung des Pinch😊. Blockiert das Gerät ähnlich wie das Grigri? Ich schätze nämlich sehr das Sicherheitsgefühl, dass das Grigri zu 99% ohne Bremshand zu macht (auch wenn man sich nicht drauf verlassen soll).
Ich würde sagen ja, auch wenn ich es nicht ohne bremshand getestet habe außer am Boden. Es reagiert nicht so empfindlich wie das GriGri, aber der Unterschied ist marginal. Da das Bremsnocken-Prinzip absolut identisch ist (zumindest äußerlich) behaupte ich mal, es ist generell genauso sicher wenn der Nutzer alles richtig macht.
Aus Vergleichen zwischen Edelrid eddy und grigris kann ich für mich, sagen dass das Seil einen größeren Unterschied macht, wie das Ansprechverhalten ist. Gibt jeweils Situationen mit denen man nicht blockieren der Bremse provozieren kann. Hard is easy TH-cam channel hat gezeigt, das ohne Bremshand KEIN Gerät sicher blockiert. Eigentlich alle haben reproduzierbar den Kletternden fallen gelassen.
@@maltekoch1632 Das Video von Hard is easy habe ich auch gesehen. Die Geräte sind halt auch nicht darauf ausgelegt ohne Bremshand zu funktionieren.
@@roggmamr Menschen neigen nur dazu sich auf Sicherheitseinrichtungen zu verlassen. Merke es bei mir selbst auch. Meine in einer Forschungsstudie hatte man bei Leuten die mit Halbautomaten sichern mehr Verstöße gegen das Bremshandprinzip beobachtet.
@@maltekoch1632 Und das sollte man immer im Kopf haben. Mir ist es auch schonmal mit dem Grigri passiert, dass ich kurzzeitig die Bremshand beim Ablassen losgelassen habe, als ich Probleme mit einem dreckigen Seil, Krangel und der Panikfunktion hatte. Mich hat dann ein Anderer aus der Gruppe nach dem Ablassen drauf aufmerksam gemacht. Auf Kritik von anderen muss man immer eingehen können und man darf nicht eingeschnappt sein. Nur so kann man diesen Sport sicher machen.
Machst du bald auch ein Video zu dem neuen Petzel Neox? ^^
Mal sehen. Da bin ich noch etwas skeptisch, wie das Handling wirklich ist. Vielleicht bekomm ich es auf der Ispo in die Finger und entscheide dann. Da ist der Preis ja nochmal derber.
Tuber über alles button.
Mehrseillaenge in den Alpen. Viel zu spaet zuhause losgekommen, Kletterpartner, der vorbereiten sollte, meinte es sind 45min zustieg, deswegen auch keine Eile. Hat aber das "Ab Huette" ueberlesen, was nochmal 3h gebraucht hat. Wir sind also 4h zu dem Einstieg gelaufen (statt wie geplant 45min). Sind auch erst um 12 Uhr unten am Parkplatz losgelaufen. Sind in die Mehrseillaenge um 16 Uhr rum eingestiegen, Am Ende mit Stirnlampen, waren um 21 Uhr auf dem Gipfel, um dann nochmal alles abzulaufen. Am Ende waren wir um 24 Uhr wieder am Auto. Es war eine Zeitliche Katastrophe.
Ja, manchmal verschätzt man sich da. Solange man gut ausgerüstet und vorbereitet ist, geht es aber ja auch gut, wie sich bei euch gezeigt hat. Zeit als Faktor ist nicht ohne.
schade dass schon inaktiv der Kanal.
Erstens: guter Kanal, objektiv, gefällt mir, Abo ist logisch! Zweitens: ich kann dir wirklich recht in deinen Aussagen geben. Als ehemaliger Einsatzleiter der Bergrettung habe ich die Fehler Verunglückter analysiert und sehr oft die Selbstüberschätzung als Hauptursache feststellen müssen. In meiner Jugend (ich bin 60+) haben wir fast nur im alpinen Gelände von klein auf gelernt und uns weiterentwickelt. Heute klettern die allermeisten in einer Halle oder Klettergarten, wo alle Routen extrem abgesichert sind. Ohne Erfahrung im "wilden" Gelände werden dann die alpinen Unternehmen zum Glücksspiel. Vielen fehlt heutzutage leider der Bezug zur realen Bergwelt, mit all ihren objektiven Gefahren. Die möglichen subjektiven Gefahren werden oftmals leider zu spät, wenn überhaupt, erkannt. Man kann stundenlang darüber diskutieren und möglichst viel an eigenen Erfahrungen, auch eigenen Fehlern, weitergeben. Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deinen Unternehmungen und komm immer gesund nach Hause! Berg Heil! Schöne Grüße aus 🇦🇹!
Vielen Dank für das Lob. Ich stimme dir voll und ganz zu, dass lernen in der Halle schafft einen Zugang zum Sport, der am Ende nicht die Erfahrung für Fels und Berg mitbringt. Dabei sehe ich das Problem vielfach im schnellen stark werden: Ein 7er oder 8er ist in der Halle schnell geklettert und dann machen 3er oder 4er nicht so viel Spaß und alle können das ja locker klettern. Und dann gehts los: Lange Runouts, brüchiges Gestein, schwierige Exposition und schon sind Unfälle und Blockaden vorprogrammiert. In den Kursen merke ich aber immer: Es gibt ein Klientel, was bewusst langsam, ordentlich und vorsichtig lernen will. Aber die Unfälle provoziert oft der Kletterer, der Kursen und Co. abgeneigt ist.
Tolles Video, klasse Erläuterungen, Danke dafür, Viele Grüße Martin