![Dr. Oliver J. Quittmann](/img/default-banner.jpg)
- 333
- 131 088
Dr. Oliver J. Quittmann
เข้าร่วมเมื่อ 19 ส.ค. 2012
Dr. Oliver J. Quittmann
Exercise, Science & Lectures
Podcast, Slams, Music & Gaming
Exercise, Science & Lectures
Podcast, Slams, Music & Gaming
Exercise #sciencesnack #017 🎙 Klassifizierung im Parasport
Im Parasport kommt der Klassifizierung eine entscheidende und sensible Bedeutung so. Sie entscheidet über funktionelle Tests darüber, in welcher Startklasse die Athlet:innen gegeneinander antreten. Die große Hoffung ist, dass damit möglichst chancengleiche Bedingungen für den Wettkampf hergestellt werden. Das Internationale Paralympische Kommitee (IPC) hat sich diesbezüglich für eine zunehmend evidenzbasierte Klassifizierung ausgesprochen.
Eine neue Übersichtsarbeit hat sich um Guidelines einer evidenzbasierten Klassifizierung im Parasport bemüht und dazu 51 Artikel zusammengefasst. Dabei stellen sie auch offene Fragestellungen für zukünftige Studien heraus. Viel Spaß bei diesem #sciencesnack
Hier die Studie:
Wileman et al. (2024) Sports Med: Guiding Evidence-Based Classification in Para Sporting Populations: A Systematic Review of Impairment Measures and Activity Limitations pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39572519/
Hier der ganze Adventskalender
open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram ojquitt
Podcast exerciseinsideout
TH-cam youtube.com/@ojquitt
ResearchGate www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
Eine neue Übersichtsarbeit hat sich um Guidelines einer evidenzbasierten Klassifizierung im Parasport bemüht und dazu 51 Artikel zusammengefasst. Dabei stellen sie auch offene Fragestellungen für zukünftige Studien heraus. Viel Spaß bei diesem #sciencesnack
Hier die Studie:
Wileman et al. (2024) Sports Med: Guiding Evidence-Based Classification in Para Sporting Populations: A Systematic Review of Impairment Measures and Activity Limitations pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39572519/
Hier der ganze Adventskalender
open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram ojquitt
Podcast exerciseinsideout
TH-cam youtube.com/@ojquitt
ResearchGate www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann
มุมมอง: 18
วีดีโอ
Exercise #climatesnack #016 🎙 Höhe statt Hitze?
มุมมอง 422 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Der Klimawandel macht sich bemerkbar... Neben Temperaturanstiegen, Extremwetterlagen, Artensterben und Ressourcenknappheit, hat er auch Auswirkungen auf den Sport. Großveranstaltungen wie Olympischen und Paralymischen Sommer-/Winterspiele müssen sich diesen Herausforderungen stellen, um zumutbare Wettkämpfe zu gewährleisten. In einem kürzlichen erschienenen Editorial wird diese Perspektiven dis...
Exercise #sciecesnack #024 🎙 Bicarbonat für mehr Leistung?
มุมมอง 564 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Natrium-Bicarbonat (NaHCO3) ist ein beliebtes Supplement zur Leistungssteigerung intensiver (Ausdauer-)Belastungen. Durch seine pH-Wert-Verschiebung ist es vor allem vor glykolytische Belastungen bis etwa 10 min interessant. Doch obwohl bisher auch deutlich längere Belastungen untersucht wurden, sind die Ergebnisse heterogen. Welche Rolle spielen die Art der Aufnahme und die möglichen Magenbesc...
Exercise #sciencesnack #014 🎙 Regeneration: heiß oder kalt?
มุมมอง 617 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Regeneration ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Gerade im Leistungssport, wenn die Dichte an Einheiten sehr hoch ist, können zusätzliche, komplementäre Maßnahmen (neben Ernährung und Schlaf) helfen, um schnell wieder zu hohen Leistungen fähig zu sein. Die Applikation von Wärme und Kälte wird in diesem Zusammenhang häufig diskutiert. Eine französische Arbeitsgruppe hat dazu kürzlich un...
Exercise #sciencesnack #013 🎙 HIIT Horror Freitag
มุมมอง 539 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ist als potenter Stimulus zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bekannt. Selbst für die unterschiedlichen Gruppen gibt es bereits Übersichtsarbeiten oder sogar "Umbrella-Reviews", welche mehrere Reviews zusammenfassen. Allerdings scheint dies nicht für Menschen zuzutreffen, die unter dem metabolischen Syndrom leiden. Als eine...
Exercise #sciencesnack #012 🎙 Interaktive Antizipation (Gewinnspiel special)
มุมมอง 3512 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Antizipation begegnet uns jeden Tag - beim Gehen auf vollen Weihnachtsmärkten, der Wahl von Weihnachtsgeschenken oder bei sportlichen Handlungen. Die zeitliche Vorwegnahme hat große Vorteile und wird schon seit Jahrzehnten beforscht. Allerdings stehen uns mittlerweile ganz neue Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Über virtuelle oder erweiterte Realität lassen sich viel dynamische Szenarien abb...
Exercise #sciencesnack #011 🎙 How to become a great coach?
มุมมอง 3914 ชั่วโมงที่ผ่านมา
"A good coach can change a game. A great coach can change a life." - John Wooden (ehem. Basketballtrainer) Dieses E.S.C.A.P.E. Special ist allen Trainer:innen gewidmet und geht der Frage nach: Wie hängen Führungsstil, Leistungstuzriedenheit und mentale Gesundheit zusammen? Ein spannender Ansatz, der in den letzten Jahren immer mehr untersucht wurde, ist der soziale Identitätsansatz. Eine spanis...
Exercise #sciencesnack #010 🎙 EMS bei Querschnittlähmung?
มุมมอง 2516 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Querschnittlähmungen passieren häufiger als man denkt. Durch Unfälle oder Erkrankungen erleiden in Deutschland im Schnitt jeden Tag etwa 6-7 Personen eine Querschnittlähmung. Aufgrund der eingeschränkten muskuläre Ansteuerung und dem damit einhergehenden Verlust an Muskelmasse, ist das Risiko für Insulinresistenz, Glucoseintoleranz und Typ II Diabetes Mellitus erhöht. Um dem entgegenzuwirken kö...
Exercise #sciencesnack #009 🎙 Bewegungssnacks im Alltag?
มุมมอง 4619 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Manchmal ist das Studio einfach zu weit weg. Oder die Sporttasche zu schwer... Wenn man doch nur ein paar seiner Alltagsbewegungen zu kleinen "Bewegungssnacks" ausbauen könnte... Dann hätte man auch nicht die monatlichen Kosten... Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, wie lange man solche intensiveren Alltagsbewegungen ausführen muss, um seinen Körper in den "intensiven" Bereich ...
Exercise #sciencesnack #008 🎙 Respekt statt Gewalt!
มุมมอง 3621 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Interpersonelle Gewalt passiert im Sport häufiger, als uns das lieb ist. Je nach Studie geben zwischen 44-86% der Befragten an, mindestens einmal Formen interpersoneller Gewalt erfahren zu haben. Gleichzeitig schätzen nur 50% von mehr als 8.500 befragten Vereinen in Deutschland die Prävention sexualisierter Gewalt als wichtiges Thema ein... Welche Risiken der Sport mit sich bringt, welche Perso...
Exercise #sciencesnack #007 🎙 Laufökonomie & Fasertypen (Milers Special)
มุมมอง 98วันที่ผ่านมา
Ökonomisch zu laufen und wenig Sauerstoff pro Kilometer zu verbrauchen ist ein wichtiger Faktor für schnelle Laufzeiten. Doch was steckt alles dahinter? 🤔 Die Laufökonomie wird durch viele Dinge beeinflusst. Eine belgische Arbeitsgruppe hat dazu vor kurzem den Einfluss der Muskelfasertypen untersucht. Was sie dabei rausgefunden haben und was das für unser Training bedeutet, erfahrt ihr in #scie...
Exercise #sciencesnack #006 🎙 Physical Literacy? Fit sein hilft!
มุมมอง 37วันที่ผ่านมา
Bewegungserfahrungen im Kindes- und Jugendalter sind ein wichtiger Faktor von Gesundheit. Tatsächlich weisen aber mehr als die Hälfte der Jugendlichen eine geringe Fitness ihres Herz-Kreislaufsystems auf. Diese Fitness könnte im Zusammenhang mit der Fähigkeit stehen körperliche Aktivitäten sicher und selbstbewusst durchzuführen, die man als "Physical Literacy" zusammenfasst. Eine chinesische Ar...
Exercise #sciencesnack #005 🎙 Entzündet im Marine Corps...
มุมมอง 51วันที่ผ่านมา
Stillgestanden! Zugehört! Sofort 10 Liegestütze! - So oder so ähnlich stellt man sich die wertschätzende Kommunikation im United States Marine Corps vor. So vermitteln es zumindest Filme wie "Full Metal Jacket"... auch den harten körperlichen Drill sowie die mentale Belastung ist bekennt. Aber wie reagiert der Körper der Anwärter:innen auf dieses Training? Unterscheiden sich Frauen und Männer? ...
Exercise #sciencesnacks #004 🎙 Isometrisch oder dynamisch?
มุมมอง 91วันที่ผ่านมา
Maximalkraft (Fmax) ist eine wichtige Basisfähigkeit für die verschiedensten Sportarten. Vor allem dann, wenn der Körper oder Geräte beschleunigt werden müssen. Da für die Testung der Fmax verschiedene Methoden zur Verfügung stehen, kam die Frage auf: Kann man von der einen Methode auf die andere schließen? Die kurze Antwort ist: Nein! Die Gründe dafür erfahrt ihr hinter Türchen #04 des Advents...
Exercise #sciencesnacks #003 🎙 10 km Pacing... im Schwimmen!
มุมมอง 3414 วันที่ผ่านมา
Exercise #sciencesnacks #003 🎙 10 km Pacing... im Schwimmen!
Exercise #sciencesnacks #002 🎙 BMI oder VO2max?
มุมมอง 10814 วันที่ผ่านมา
Exercise #sciencesnacks #002 🎙 BMI oder VO2max?
Exercise #sciencesacks #001 🎙 Braucht es ein (Re-)Warm-up? #adventskalender
มุมมอง 11114 วันที่ผ่านมา
Exercise #sciencesacks #001 🎙 Braucht es ein (Re-)Warm-up? #adventskalender
Exercise Inside Out #030 🎙 Meilensteine der Olympischen Spiele mit Dr. Ansgar Molzberger
มุมมอง 244หลายเดือนก่อน
Exercise Inside Out #030 🎙 Meilensteine der Olympischen Spiele mit Dr. Ansgar Molzberger
Buchstabensuppe im Trainingsplan - Dr. Oliver J. Quittmann beim Science Slam Mannheim
มุมมอง 1092 หลายเดือนก่อน
Buchstabensuppe im Trainingsplan - Dr. Oliver J. Quittmann beim Science Slam Mannheim
Exercise Inside Out #029 🎙 Feldenkrais-Methode mit Clemens Pitzal - Geburtstags-Special
มุมมอง 3082 หลายเดือนก่อน
Exercise Inside Out #029 🎙 Feldenkrais-Methode mit Clemens Pitzal - Geburtstags-Special
Wearables - WDR5 Quarks mit Prof. Moritz Schumann, Dr. Oliver J. Quittmann & Familie Quittmann
มุมมอง 1662 หลายเดือนก่อน
Wearables - WDR5 Quarks mit Prof. Moritz Schumann, Dr. Oliver J. Quittmann & Familie Quittmann
Deutschlandfunk nova mit Dr. Oliver Quittmann zum Thema "Marathon-Training"
มุมมอง 452 หลายเดือนก่อน
Deutschlandfunk nova mit Dr. Oliver Quittmann zum Thema "Marathon-Training"
Exercise Inside Out #02∞ 🎙 Durability: Warum können manche länger? Zwei-Jahres-Special
มุมมอง 3302 หลายเดือนก่อน
Exercise Inside Out #02∞ 🎙 Durability: Warum können manche länger? Zwei-Jahres-Special
Science Slam in der Lehre - Dr. Oliver Quittmann in der WDR Lokalzeit von Köln am 15.04.2024
มุมมอง 2424 หลายเดือนก่อน
Science Slam in der Lehre - Dr. Oliver Quittmann in der WDR Lokalzeit von Köln am 15.04.2024
Exercise Inside Out #027 🎙 Stoffwechel simulieren - Recap zum 4. Workshop #contentcaritas
มุมมอง 3514 หลายเดือนก่อน
Exercise Inside Out #027 🎙 Stoffwechel simulieren - Recap zum 4. Workshop #contentcaritas
Fat oxidation in females and males - Dr. Oliver J. Quittmann @ECSSTV 2024 in Glasgow
มุมมอง 1875 หลายเดือนก่อน
Fat oxidation in females and males - Dr. Oliver J. Quittmann @ECSSTV 2024 in Glasgow
Buchstabensuppe im Trainingsplan 🧠 Dr. Oliver J. Quittmann beim Science Slam 🥊 in der DASA
มุมมอง 2066 หลายเดือนก่อน
Buchstabensuppe im Trainingsplan 🧠 Dr. Oliver J. Quittmann beim Science Slam 🥊 in der DASA
Exercise Inside Out #026 🎙 Neuroathletik mit Patrick Preilowski
มุมมอง 2776 หลายเดือนก่อน
Exercise Inside Out #026 🎙 Neuroathletik mit Patrick Preilowski
Buchstabensuppe im Trainingsplan - Dr. Oliver J. Quittmann beim #scienceslam Freiburg
มุมมอง 3817 หลายเดือนก่อน
Buchstabensuppe im Trainingsplan - Dr. Oliver J. Quittmann beim #scienceslam Freiburg
Verabschiedung - 4. Workshop Energiestoffwechselsimulation (29.04.24)
มุมมอง 867 หลายเดือนก่อน
Verabschiedung - 4. Workshop Energiestoffwechselsimulation (29.04.24)
Besonders negative Auswirkungen hat der Klimawandel auf die intracerebralen Vorgänge bei ideologiegetriebenen intelligenzverwarlosten Akademikern.
Cool, danke für das online stellen! Ich habe von Peter Leo jetzt schon einiges gehört, u.a. auch zum Thema Fatigue resistance. Wächst als Thema im Rennsport genauso noch wie Fatigue als Krankheit bzw. nach Tumorerkrankung und Chemo (quasi jeder hat dann damit zu tun). Ich freue mich, dass ich trotz OP 12/23 und Chemo 2024 und damit verbunden krasse Fatigue immernoch 250 Stunden auf dem Rad trainieren zu können dieses Jahr und was ich da geht habe (klar, Einzelfall) muss ich sagen gerade aus den Fällen heraus kann man sicher auch viel für den Spitzensport lernen und ableiten.
@@nogoe89 wow!!! Danke fürs Teilen und eine wahnsinnig hoffungsbringende Geschichte!! 🙏 Weiterhin "Kette rechts" und gutes Training! Freut mich extrem!
Interessant fände ich, ob man solche Ergebnisse auch auf fittere Menschen übertragen kann, die z.B. berufsbedingt viel sitzen. Ist es sinnvoll zwischendurch intensive Snacks zu machen, wie zu seinen Kollegen drei Stockwerke über einem hoch zu sprinten? Mir scheint das ein Tropfen auf den heißen Stein, wenn Senioren ihre Einkäufe 90er intensiv hochtragen. Klar, etwas ist besser als nichts, aber wiegt man sie dadurch nicht in Sicherheit, wo keine ist? „Wirkliche“ Bewegung sollte zugänglicher und attraktiver werden.
@@leniolesch896 Hey Leni! Auch hier muss ich dir uneingeschränkt Recht geben! Das habe ich versucht am Ende auch nochmal kurz zu ergänzen. Ich bin mit dir der Meinung, dass man sich die WHO-Trainingsempfehlungen ruhig zu Herzen nehmen sollte und dafür muss man schon die ein oder andere Session einplanen. Allerdings gibt es in diesem Klientel auch Studien, die zeigen, dass schon weitaus weniger als die WHO-Kennzahlen die Mortalität reduzieren kann. Also kurz: Jein! Ich wäre immer für deutlich mehr als das (am Besten tägliche Bewegung), aber ein bisschen hilft es vielleicht schon. Aber rein praktisch: Welcher Supermarktparkplatz ist schon so weit entfernt, dass man 1 bis 2 min im schnellen Gehtempo braucht, um seine Einkäufe da hinzutragen? 😅
Mir ist noch eine Frage zu dem Podcast gekommen. Die Autoren stellen es als eine große Stärke heraus, dass 33% (?) Frauen in der Meta Analyse berücksichtigt wurden, anders als in ähnlichen Studien zuvor und sagen, dass man so besser generalisieren könne. Aber ist das wirklich so? Es gibt doch tatsächlich Unterschiede bzgl Cardio Vaskuläre Erkrankungen zwischen Männern und Frauen, oder? Ist es daher wirklich sinnvoll, „allgemeine“ Ergebnisse auf alle Geschlechter zu übertragen anstatt diese getrennt zu untersuchen?
@@leniolesch896 Hallo Leni! Sehr guter Kommentar! Tatsächlich verbuchen das die Autor:innen als "Erfolg", der aus dem Vergleich zu den vorherigen Studien resultiert. Ich stimme dir aber zu, dass es bei zukünftigen (größeren) Studien wünschenswert wäre, dass Frauen und Männer hier mal separat analysiert werden, um den im Mittel unterschiedlichen Risiken gerecht zu werden. Dann wären geschlechtsspezifische Empfehlungen sinnvoller. Tatsächlich zeigt sich das grad in ziemlich jedem Bereich der Sportwissenschaft. Da können wir noch einiges nachholen in den nächsten Jahren! 😅 Viele Grüße aus Köln, ✌️ 😎liver
@@ojquitt Der Trend, dass grundsätzlich mehr Frauen in Studien vorkommen, ist ja sehr begrüssenswert, aber ich habe etwas die Befürchtung, dass die derzeitige Genderei und (gesellschaftliche) Negierung von Unterschieden zwischen Männern und Frauen nicht den erhofften benefit für Frauen bringt. Zumal man ja auch immer vorsichtig sein muss, dass man die non-binären Athleten nicht diskriminiert.
Dein Podcast ist irgendwie noch total underrated. Ich bin über Achilles Running auf dich gestoßen und habe inzwischen viele alte folgen nachgeholt und feiere gerade den Adventskalender.
@@leniolesch896 Hey Leni! Vielen vielen Dank für dein tolles Feedback! 😍🥹 Das ist gerade wirklich super schön zu lesen! Momentan ist das Pensum an Recherche, Recording und Co. auch echt hoch. Aber durch solche Rückmeldungen bin ich immer noch motivierter! Die kommenden Studien und #sciencesnack halten auch noch einige spannende Dinge bereit... Du kannst den Podcast gerne weiterleiten oder anderen empfehlen! Das würde mich sehr freuen! Versuche gerade in den Spotify-Charts zu bleiben. 😉 Falls du mal Ideen oder Fragen für weitere Folgen hast, lass es mich gerne wissen. Dann schau ich mal, was sich machen lässt. Viele Grüße aus Köln, ✌️😎lli Quittmann
hey kannst du die abbildung öffentlich machen:), finde ich die irgednwo?
Hey Nelson, gerne. Das meiste habe ich mit Prezi gebaut. Also falls du dir da eine Screenshot machen willst, darfst du mich gerne zitieren. 😀
Thanks - is there any advice how larks and owls can work together productively?
@@mimimerlot77 Unfortunately not that I'm aware of. But there are some interesting questionaires that are used in scientific papers: chronotype-self-test.info/index.php
Sehr verständlich erklärt 👍🏼 VO2=SVxHFxavD02 wie ermittelt man SV?
Tipp: das Buch gibt es auch gebraucht bei Medimops & Co, wer aufs Geld schauen muss. Empfehlenswert auf jeden Fall!
Danke für diesen sehr tollen Podcast! Hat mich gefreut, dass wir etwas dazu beitragen konnten mit den Erkentnissen aus der Diagnostik mit Felix! Keep up your extensity ;)
@@marcothefox1 Mega lieb! Der Dank gebührt euch!!! Super spannender Einblick in den Ultra-Profisport - hat die Folge in meinen Ohren sehr gebereichert!!! 🙏🥹
Vielen Dank, für das Nahebringen der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und besonders für den freien Zugang der top erklärten Präsentationen! :)
@@m.g9207 Seeehr seeehr gerne! Freut mich, dass es dir geholfen hat! 😍 Hier kommt regelmäßig neuer Input - von daher ist vielleicht bald wieder was spannendes dabei. 😉
Vielen herzlichen Dank, ich habe zum ersten Mal das Gefühl gehabt die Prozesse wirklich zu verstehen!
@@m.g9207 wie schön! Das freut mich seeehr! Vielen Dank für die Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg mit physiologischen Vorgängen! 😉
Wauw
Was wird da gelaufen auf dem laufband? Bei spiroergometrie?
@@buetikoferphilipp6004 Das hängt sehr vom Diagnostikinstitut bzw. dem Leistungsniveau ab. Wir nutzen meistens ein 2.0-0.4-5 Protokoll: Also Einstieg bei 2.0 m/s und dann alle 5 min um +0.4 m/s gesteigert. Hilft das schonmal weiter? Bei Ranpenprotokolle nutzen wir 2.8 m/s als Einstieg und dann alle 30 s um +0.15 m/s schneller. Alles bei konstant 1% Steigung.
@@ojquitt danke viel mal. Ich bin Lauftrainer und Triathlon Trainer. Ich bin auf der Suche wie der Unterschied vom Vo2max vom Radfahrer zum laufen ist. Den meist macht mann ja nur ein test. Beim puls ist es mir klar da geht mann in der faustformel von +10 aus beim laufen. Aber wie entwickelt sicher der vo2max vom den beiden Sportarten? Kannst du mir da weiter helfen oder mich weiter vermitteln. Sportliche grüsse aus Bern
@@buetikoferphilipp6004 th-cam.com/video/3GFsw9MVC68/w-d-xo.htmlsi=meqA4uV5y2pZCDW6&t=25m58s In diesem Video bin ich mal auf diesem Unterschied eingegangen. Grundsätzlich kann man sagen, dass wie immer darauf ankommt. Und hier vor allem, was meine Hauptsportart ist. Viele Grüße aus Südfrankreich, Olli Quittmann
🔥🔥🔥
Bro cooked on the iPhone calculator
This looks like an old phone.
@@ikemkrueger or a calculator from the 70s 😅
Gutes Video...hier und da haben sich ein paar kleine Fehler eingeschlichen. Zum Beispiel: 1. Die Transmitter (ACh) binden an spezifische Rezeptoren der Postsynapse (Sarkolemm), dadurch werden Konformationsänderungen an den chemischen Natriumkanälen induziert: -> sie öffnen sich -> Natrium strömt in die Muskelzelle und trägt positive Ladungen mit sich -> Ladungsumkehr an der Membran = Depolarisation -> das erzeugt das Endplattenpotenzial, welches nun auch spannungsabhängige Natriumkanäle aktiviert -> nun haben wir das Muskelaktionspotential 2. die Repolaristation wird nicht durch die Na/K-ATPase bewerkstelligt. -> Die Natriumkanäle schließen & Kaliumkanäle öffnen -> Kalium strömt aus der Muskelzelle raus und trägt positive Ladungen mit raus -> dies passiert bis sich das Ruhepotenzial wieder einstellt = Repolarisation 3. Die Na/K-Pumpe sorgt nun dafür, dass die Ionenverteilung zwischen Zellinnerem & Zelläußerem wieder hergestellt wird: sie pumpt aktiv unter Energieverbrauch Ione entgegen ihren Konzentrationsgradienten -> pro verbrauchten ATP werden 3 Natriumione aus der Zelle raus und 2 Kaliumione in die Zelle transportiert (Antiporter) LG und keep doing the good work! <3
@@SpitRoyal Vielen Dank! Werde das im Unterricht thematisieren und beim nächsten Update darauf achten. 😀
extrem gutes Video
Also hab ich das jetzt richtig verstanden, wenn ich ungeachtet der Tageszeit, der Nahrungsaufnahme und der Zyklusphase bei Frauen einen Trainingszustand mit der relativ gleichen VO2max zwischen Männlein und Weiblein habe, ist die Fettverbrennung bei beiden Geschlechtern gleich? Das Ergebnis hatte ich nicht erwartet. Was ist denn das für eine Studie von den Holländern auf die hier am Ende noch Bezug genommen wird? Nach dem Ergebnis dürfte also nur die, ich nenn sie mal "Basisfettmasse", also der grundsätzlich höhere Fettanteil im weiblichen Körper noch eine Rolle spielen, nicht aber der Metabolismus während des Trainings. Gibt es da Studien wie es sich dann vergleichend mit der Muskelmasse verhält? Und welchen Einfluss hat das auf die Zeiten ohne Training?
Mega guter Kanal! Thanx
Vielen Dank😇
Herzlich gerne!!!
Mega 🎉
👍👍👍Super!!!😊
Gute Kombi - Schönes Video 😊🙏
Danke für das tolle Feedback! 🙏 Hat sehr viel Spaß gemacht mich mit Pat darüber zu unterhalten! 😇
Hallo Oliver, ich habe vor kurzem erst Deinen Kanal gefunden und finde ihn wie auch dieses Interview super!!! Besonders der Praxisbezug und die aufgeführten Studien sind extrem hilfreich und spannend! Danke und viele Grüße aus Münster, Dr. Andreas Greiwing
Cooler Vortrag, vor allem in der Tiefe. Erklärt viele Zusammenhänge, die in den 8-Minuten-TH-cam-Videos nicht behandelt werden. Aber ist sicherlich auch was für Feinschmecker.
Sehr cool 👍 Gibt es schon ein Releasedatum für die Single "Ausdauer vs. Kraft"?
Vielen Dank!!! 🙏🙏 Das motiviert mich dran zu bleiben! Sobald es was gibt, wird es auf Social Media gepostet. 😉
Der Interviewer hat Vortragsfragen gestellt. Eine Frage nach x Minuten Vortrag. Wäre schön gewesen mehr vom Experten / Gast zu hören.
Lieber Jürgen, vielen Dank für deine Rückmeldung. Schade, dass dir unser Gespräch bzw. meine Interviewführung nicht zugesagt hast. Ich kann verstehen, dass das beim Fornat "Wissenschafts-Podcast" zunächst irritierend sein kann. Tatsächlich hatte ich mich mit meinem Gast Sebastian Mühlenhoff im Vorfeld darauf verständigt, dass ich als Wissenschaftler den wissenschaftlichen Teil (Studien, Ergebnisse etc.) liefere und er aus seiner praktischen Erfahrungen ergänzt/einordnet. Es ging mir hier also um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und nicht um ein klassisches Interview. Vielleicht kannst du es damit besser einordnen. Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende, Oliver Quittmann
mathematisch (Numerik I): Begriff: numerisch stabil
Danke für den Upload!!
Is vLamax really measurable (buffer capacity, talac, tmaxglucolysis,etc.)?
One Point: tinter=t100x0.0909+2,0455. A mathematical assumption(?). What is the physiological reason?
Glycogenolytic and glycolytic rates reached their peak at 15 s (Walter et al, 1999).
If the duration of exercise amounts to 10 s, talac is about 3 s; the corresponding values for a duration of exercise of 20 s and 50-60 s are, respectively, 4 s and 8 s. A duration of exercise between 10 and 30 s is appropriate, but a period of about 10 s should be preferred, because lactate formation rate is reduced with increasing dura- tion of maximal exercise as a result of a suppression of phosphofructokinase activity owing to acidosis (Heck et al, 2003). How was this measured?
'PromoSM'
Oh prima, nach persönlicher Ankündigung letzes Wochenende in Köln war ich schon sehr gespannt. Sehr cool. Danke !
4:20 Die Vesikel werden nicht Acetylcholin genannt, sondern sind nur mit Acetylcholin gefüllt! Außerdem diffundieren die Vesikel nicht durch die Membran, sondern verschmilzen mit ihr und setzen dadurch das ACh frei. Ansonsten top Video🤙
Lieber Arne, danke für die Präzise Ergänzung! Ich gebe es bei der nächsten Einheit an die Studis weiter. Viele Grüße, Oliver
exakt, exocytose genannt
Sehr cooler Vortrag!
Dein Sport-LK Buch wurde mittlerweile zum Glück aktualisiert (4. Auflage) und thematisiert nun auch das Modell der Signaltransduktion. Ich finde es allerdings nicht so gut erklärt, sodass ich bei deinem Video gelandet bin, da ich dieses Themengebiet bald in meinem Sport-LK unterrichten muss. Also vielen Dank für das informationsreiche Video!
Lieber Heisenberg, das freut mich wirklich sehr! Zum einen, dass es endlich aktualisiert und zellulär thematisiert wird! 😍 Zum anderen natürlich, dass dir meine Erklärungen für den Unterricht geholfen haben! 😁 Würde mich sehr freuen, wenn du es für deine Schüler:innen nutzen kannst, um Anpassungsprozesse einfach zu erklären. Falls es noch Fragen gibt, kannst du dich einfach melden. Viele Grüße udn einen schönen Sonntag, 😎lli Quittmann
ggg genau der gleiche Sound beim Zwiften 🎉
Sehr gut gefahren. Gibt es zu den 2 Minuten Intervallen auch eine Studie oder Studien und bei wie viel Prozent der FTP fährst du die? Danke.
Vielen Dank! Ich hab mein Bestes gegeben! 😊 Sehr gute Frage! Generell gibt es ziemlich viele Studien, die sich mit Intervalltraining beschäftigen. Allerdings ist hier oft die Vergleichbarkeit der Einheiten/Protokolle das Problem. In einer Studie von Seiler & Sjursen (2004) aus dem Scand J Med Sci Sports wurden bspw. 1, 2, 4 und 6 min verglichen. Allerdings lag hier das Belastungs- zu Pausenverhältnis bei 1:1. Die 1 und 2 min waren was die Herzfrequenz angeht nicht so ausgeprägt. Bei einem Verhältnis von 2:1 sehe ich allerdings schon einen Anstieg. Wenn du dich dazu nochmal in Ruhe informieren möchtest, findest du hier eine Übersicht, die ich vor gut 3 Jahren mal erstellt habe: th-cam.com/video/_1SuIsk5pXY/w-d-xo.htmlsi=YhIkiSgmy6o_byqm Im Kapitel "Dauer" findest du auch die Studie. Darüber hinaus habe ich auch mal einen Vortrag beim ECSS zur Problematik gehalten und Vorschläge zur Weiterentwicklung gegeben: th-cam.com/video/MOuBMwo4eJU/w-d-xo.htmlsi=O0eXHlsCwCogIT7X Ich hoffe das hilft schomal weiter. Ich werde aber die nöchsten Intervalle noch mehr an den Studien orientieren. Da kommt demnächst noch mehr. 😉 UND: Ich sollte demnächst mal meine sogenannte "FTP" bestimmen. Wenn ich optimistisch gesehen 300 W über 20 min halten könnte, dann läge die Leistung über 2 min bei 105% meiner FTP (285 W geschätzt). Viele Grüße und Spaß beim Nachfahren, Olli Quittmann
Hallo Olli, vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Links. Für mich ist dein Kanal in Sachen Sportwissenschaft super informativ. Ich bin die Intervalle heute mit 105% FTP nachgefahren. In dem Bereich fahre ich auch 4 x 8 Min. nach Seiler. Die HF hat sich bei mir heute nicht so schön aufgeschaukelt von daher wahrscheinlich auch deutlich höher machbar. Aber Danke für den Input. Grüße, Marcus
Mal wieder ein sehr schöner Beitrag! Danke für den Content
Hallo @OJ Quitt, am Ende des Videos ist ein Fehler und das Video ist fertig bei "Fat oxidation b1 Rechnung". Wie rechnen wir "b0"?
Guten Abend Mich würden die Quellen interessieren die du bei Muskel Knochen Übergang benutzt hast die Bilder sind sehr gut. Liebe Grüße!
Lieber Ludwig, das freut mich! Sehr gerne kann ich dir hier die Quellen sagen. Die schwarz-weiß Grafik mit dem Dreieck ist aus Ning & Herzog (2007) Biomechanics of the Musculo-skeletal System (S. 150). Die farbigen Illustrationen sind aus dem "Prometeus: Lernatlas der Anatomie" (3. Aufl. S. 60). Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende, Olli
@@ojquitt vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich würde diese Bilder nämlich gerne in meinem Vortrag zur Insertion benutzen. Deine Erklärung ist dir wirklich sehr gelungen. Man versteht ziemlich schnell und einfach was du Vorträgst. Ebenso ein schönes Wochenende!
Ich finde die Aussagen der Studie zur Effektivität von HIT Intervallen zu "klassischen" spannend. Dies vor allem auch, weil die Erfahrungen im Umfeld der Norweger mit M. Bakken und den Ingebrigtsens dazu etwas im "Widerspruch" steht. Also den laktatgesteuerten 2x Tag Z3 Intervallen. Stellt sich die Frage, ab wann die bessere Verträglichkeit bei höherem Volumen, langfristig ins Training integriert, ausschlaggebend ist.
👍👍
Fran forrera
Your TH-cam channel is extremely interesting! Being French, I'm having fun translating into English to understand German. Is it possible to put a summary in English for all those who like your TH-cam channel but don't understand a word of German? Thank you for your work,
cool shit