Naturkundemuseum Leipzig
Naturkundemuseum Leipzig
  • 82
  • 47 769
School’s out!? #43 Die Questenhöhle II. Teil I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
Lebt in der dunklen Questenhöhle überhaupt etwas? Aber ja: Neben glitzerndem Marienglas und Tropfsteinen sind hier erstaunliche Lebewesen vorzufinden. In der zweiten Folge zur Questenhöhle und gleichzeitig letzten Folge der vierten Staffel entdeckt ihr Fledermäuse und Insekten, die in der Höhle überwintern sowie kleine, blinde, weiße Krebsarten, die sich an die unterirdischen Gegebenheiten angepasst haben.
Schaut rein und bleibt schön neugierig!
Die vierte Staffel der Video-Podcastreihe des Naturkundemuseums Leipzig ist eine Kooperation mit dem Landestauchsportverband Sachsen e. V. (Leipzig), der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (Dresden). Mit weiterer Unterstützung vom Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem NABU-Bundesfachausschuss Lebendige Seen.
มุมมอง: 355

วีดีโอ

School's out!? #42 Die Questenhöhle I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 4057 หลายเดือนก่อน
Zusammen mit Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern wagt sich Museumsdirektor Dr. Ronny Maik Leder unter die Erde in eine Karsthöhle im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Da die Höhle stets lebendig am „Weiterarbeiten“ ist, gilt das oberste Gebot unter Tage: Nie die Decke berühren! Einsturzgefahr. Schaut rein und bleibt schön neugierig! Die vierte Staffel der Video-Podcastreihe des Na...
School's out!? #41 Steinbruchgewässer - Der Ammelshainer Steinbruch II. Teil
มุมมอง 2717 หลายเดือนก่อน
Vom stattlichen bis zu 1,80 Meter großen Europäischen Wels über die winzigen Embryonen im Fischlaich bis hin zu Relikten aus der Zeit des Bergbaus: Museumsdirektor Dr. Ronny Maik Leder trifft Unterwasserfotografen Ralf Saupe, der das Leben im Ammelshainer Steinbruch in beeindruckenden Bildern einfängt. Schaut rein und bleibt schön neugierig! Die vierte Staffel der Video-Podcastreihe des Naturku...
School's out!? #40 Steinbruchgewässer - Der Ammelshainer Steinbruch
มุมมอง 3447 หลายเดือนก่อน
Aus welchem Gestein ist das Leipziger Völkerschlachtdenkmal erbaut? Was ist ein Supervulkan? Was hat der in Argentinien berühmte Fotograf Gustavo Thorlichen, der Che Guevara das Fotografieren beibrachte, mit dem früheren "Naturkundlichen Heimatmuseum" Leipzig zu tun? Der Ammelshainer Steinbruch ist ein Ort spannender Geschichten. Museologin Katja Emde gibt Einblicke in die Zeugnisse seiner Verg...
School's out!? #39 Bergbau-Folgeseen - Der Störmthaler See II
มุมมอง 4328 หลายเดือนก่อน
School's out!? #39 Bergbau-Folgeseen - Der Störmthaler See II
School's out!? #38 Bergbau-Folgeseen - Der Störmthaler See I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 5248 หลายเดือนก่อน
School's out!? #38 Bergbau-Folgeseen - Der Störmthaler See I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #37 Naturnahe Gewässer - Der Kulkwitzer See II. Teil
มุมมอง 1.2K8 หลายเดือนก่อน
School's out!? #37 Naturnahe Gewässer - Der Kulkwitzer See II. Teil
School's out!? #36 Naturnahe Gewässer - Der Kulkwitzer See I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 1.2K8 หลายเดือนก่อน
School's out!? #36 Naturnahe Gewässer - Der Kulkwitzer See I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
Trailer Staffel IV: School's out!? - Der Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 2498 หลายเดือนก่อน
Trailer Staffel IV: School's out!? - Der Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's Out!? #35: Bauernregeln | Videopodcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 161ปีที่แล้ว
School's Out!? #35: Bauernregeln | Videopodcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #34: Hügelgrab | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 128ปีที่แล้ว
School's out!? #34: Hügelgrab | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #33: Frühjahrsgeophyten Teil II | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 150ปีที่แล้ว
School's out!? #33: Frühjahrsgeophyten Teil II | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #32: Frühjahrsgeophyten | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 148ปีที่แล้ว
School's out!? #32: Frühjahrsgeophyten | Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #31: Auf Spinnensuche I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 217ปีที่แล้ว
School's out!? #31: Auf Spinnensuche I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #30: Der Bowlingtreff: Zukunftspläne I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 916ปีที่แล้ว
School's out!? #30: Der Bowlingtreff: Zukunftspläne I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #29: Der Bowlingtreff: Entstehungsgeschichte I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 555ปีที่แล้ว
School's out!? #29: Der Bowlingtreff: Entstehungsgeschichte I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
Trailer Staffel III: School's out!? - Der Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 164ปีที่แล้ว
Trailer Staffel III: School's out!? - Der Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
Virtuelle Eröffnung "Themenjahr ter Meer" - Videoversion
มุมมอง 1732 ปีที่แล้ว
Virtuelle Eröffnung "Themenjahr ter Meer" - Videoversion
Trailer: "Unser Themenjahr für Euch! 150 Jahre Herman H. der Meer"
มุมมอง 632 ปีที่แล้ว
Trailer: "Unser Themenjahr für Euch! 150 Jahre Herman H. der Meer"
Lange Nacht der Wissenschaften 2021: Die verrückte Welt der Nachtkerzen
มุมมอง 4113 ปีที่แล้ว
Lange Nacht der Wissenschaften 2021: Die verrückte Welt der Nachtkerzen
School's out!? #28: Saurier in Mitteldeutschland I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 9003 ปีที่แล้ว
School's out!? #28: Saurier in Mitteldeutschland I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #27: Herman H. ter Meer I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 2213 ปีที่แล้ว
School's out!? #27: Herman H. ter Meer I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #26: Besondere Sinne der Vögel I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 3723 ปีที่แล้ว
School's out!? #26: Besondere Sinne der Vögel I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #25: Mikroorganismen 2 I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 2223 ปีที่แล้ว
School's out!? #25: Mikroorganismen 2 I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #24: Mikroorganismen 1 I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 2963 ปีที่แล้ว
School's out!? #24: Mikroorganismen 1 I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #23: Eduard F. Poeppig - Fortsetzung I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 1753 ปีที่แล้ว
School's out!? #23: Eduard F. Poeppig - Fortsetzung I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #22: Eduard F. Poeppig - Sachsens Humboldt I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 2143 ปีที่แล้ว
School's out!? #22: Eduard F. Poeppig - Sachsens Humboldt I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #21: Den Ozeanen auf den Grund gegangen I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 1603 ปีที่แล้ว
School's out!? #21: Den Ozeanen auf den Grund gegangen I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
School's out!? #20: 1/4 Mio Jahre Menschheitsgeschichte I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
มุมมอง 2603 ปีที่แล้ว
School's out!? #20: 1/4 Mio Jahre Menschheitsgeschichte I Video-Podcast Naturkundemuseum Leipzig
School's out!? #19: Müll und Mee(h)r I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig
มุมมอง 2033 ปีที่แล้ว
School's out!? #19: Müll und Mee(h)r I Video-Podcast des Naturkundemuseums Leipzig

ความคิดเห็น

  • @ChristineFritzsche
    @ChristineFritzsche 3 หลายเดือนก่อน

    Typisch für Leipzig , völlig sinnlos beschmierte Gebäude und Häuser , egal wo man hinschaut . 😡

  • @gartenexpedition
    @gartenexpedition 5 หลายเดือนก่อน

    Hi, ich wohne zwar in einer ganz anderen Ecke von Deutschland (50km von den Niederlanden entfernt) aber dennoch bin ich dankbar das TH-cam mit eurer Video angezeigt hat. Danke für das vermittelte wissen und tolle Darstellung ❤ alles wird auch hier vorkommen 👍 Beste Grüße aus dem Garten Alex

  • @marceldietrich8088
    @marceldietrich8088 6 หลายเดือนก่อน

    Naturkundemusseum so ein müll

  • @secretsofthelake1966
    @secretsofthelake1966 7 หลายเดือนก่อน

    Es war sehr interessant. Gut erklärt mit schönen Fotos.

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr schön, vor allem die Thorlichen Geschichte. Die Mitarbeiterin hat die Fotosammlung sehr schön erklärt.

  • @arianezabel3466
    @arianezabel3466 7 หลายเดือนก่อน

    Großartig - wieder mal! Ich liebe euer Format (und als Museologin vor allem, wie toll ihr Museumsarbeit erklärt).

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr cool!

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 8 หลายเดือนก่อน

    Danke für eure Arbeit 🙂

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr schön!

  • @LorenzSeebauer
    @LorenzSeebauer 8 หลายเดือนก่อน

    Hat der invasive Marmorkrebs sich da eigentlich etabliert? 2022 habe ich dort einen gesehen.

    • @Matthias-Biogruppe
      @Matthias-Biogruppe 8 หลายเดือนก่อน

      Hallo, ja diese Info hatte ich schon von Ralf alias "Blauer Knipskrake". Wir hatten letzten Sommer bei unseren Tauchgängen der Biogruppe einen Carapax (Rückenschild) gefunden, den ein Fachwissenschaftler einem Marmorkrebs zugeordnet hat. Ob dieser von einer Häutung stammt oder von einem Tot- oder Lebendköder eines Anglers, kann man allerdings nicht sagen. Gebietsfremde Arten (Neobiota) gelten erst als "etabliert", wenn diese über mindestes 2-3 Generationen sich selbständig im neuen Lebensraum erhalten/fortgepflanzt haben. Da es sich bei den Marmorkrebsen in Europa nur um weibliche und genetisch identische Tiere handelt, stammen diese wahrscheinlich von einem Ursprungstier ab (deshalb in der Presse oft auch als "Klon-Krebs" bezeichnet). Diese Art ist mit dem amerikanischen Everglades Sumpfkrebs verwandt, bei dem es zur Fortpflanzung aber Männchen und Weibchen geben muss. Der Marmorkrebs (Procambarus virginalis) in Europa pflanzt sich, wie schon der Artname virginalis besagt, nur durch Jungfernzeugung fort und dies bereits in einigen Gewässern in invasiver Weise. Die untere Naturschutzbehörde ist daher in Zusammenarbeit mit dem Naturkundmuseum Leipzig bestrebt, eine Datenbank über die Ausbreitung dieses Krebses in Sachsen zu erstellen. Interessierte Taucher sind daher aufgerufen Funde (am besten mit Foto) zu melden. Wir als Tauchsportverein Leipziger Delphine werden auch bei unseren diesjährigen Tauchgängen im Kulkwitzer See versuchen weitere Exemplare zu finden. Sehr gute freizugängliche Informationnen zum Marmorkrebs finden sich auf der LANUV NRW Seite: neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/arten/tiere/167856/kurzbeschreibung Zur Information über weitere gebietsfremde Arten im Kulkwitzer See empfehle ich unsere Publikation zum freien Download ("Link zum PDF", unten auf der Seite): www.tauchsport-sachsen.de/sachgebiete/umwelt-wissenschaft/berichte-umwelt/98-oekologie-und-biodiversitaet-des-kulkwitzer-see Beste Grüße, @Matthias\Biogruppe

  • @secretsofthelake1966
    @secretsofthelake1966 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant. Der Kulkwitzer ist einer meiner Lieblingsseen.

    • @cacanghoihoi3005
      @cacanghoihoi3005 8 หลายเดือนก่อน

      dort kann man Reichsbürger einbürgern

  • @Christian-po3sl
    @Christian-po3sl 10 หลายเดือนก่อน

    Werden die Tiere eigentlich extra dafür getötet? Gerade bei Schmetterlingen frage ich mich das. Wenn die auf natürlichem weg sterben, sehen die doch nicht mehr so gut aus oder? Sry für die Frage. Ich kenn mich da leider überhaupt nicht aus

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 10 หลายเดือนก่อน

      Hallo, für die Tiere im Video können wir sichere Aussagen treffen. Der Skorpion ist ein Haustier eines Kollegen, das an Altersschwäche starb. Die Käfer stammen von Sammlern, die diese auf Tropenexpeditionen mitgebracht haben und die dann irgendwann an unser Museum kamen. Heuschrecken kaufen wir ab und an im Futtertierhandel als „Frostfutter“ und lagern sie in unserem Gefrierschrank für bestimmte Anlässe. Damit diese Tiere einem sinnvollen Zweck dienen, werden sie bei uns für solche Schaupräparationen verwendet und tauchen später in der Ausstellung, bei Lehr- oder Pädagogikveranstaltungen und in der Sammlung des Naturkundemuseums auf. Unsere Sammlungen umfassen Hunderttausende von Präparaten. Unsere Sammlung wächst in erster Linie durch Übernahmen von Sammlungen privater Sammler/-innen und Material aus Forschungs- und Erfassungsprojekten. Diese enorme Belegsammlung dient, wie alle wissenschaftlichen Sammlungen, Forschung und Naturschutz.

  • @GubertTV
    @GubertTV 10 หลายเดือนก่อน

    Colles Video 🎉

  • @beetogether161
    @beetogether161 10 หลายเดือนก่อน

    Dem Wesen des Bien möglichst gerecht werden zu wollen und möglichst nahe an die ursprünglichen Gegebenheiten herankommen zu können ist sicherlich lobenswert und sollte von allen,die Bienen halten angestrebt werden. In diesem Beitrag werden allerdings einige Dinge behauptet,die einem Fakten-Check nicht standhalten können. Es wurde bspw darauf hingewiesen,dass der Bien eine Körpertemperatur hat und diese unbedingt berücksichtigt werden und unterstützt werden sollte. Die Einraumbeute,wie sie hier gezeigt wird,ist genau hierfür bspw bauphysikalisch gänzlich ungeeignet und für ein einzelnes Bienenvolk wäre dieses Raumvolumen deutlich zu groß. Die Demeter-Imkerei scheint sich darüber hinaus in keinster Weise schlüssig zu sein,was denn jetzt genau unter "wesensgemäß" im Blick auf die Bedürfnisse der Honigbiene zu verstehen ist... so wird außer den hier im Video gezeigten Großwaben im Hochformat auch noch die "Bienenkiste" als wesensgemäß angepriesen,wobei das Wabenwerk hier nur eher flach und auf eine große Fläche in die Breite und Länge gezogen werden kann... In der heutigen Imkerei gibt es zudem andere Möglichkeiten,die Vorteile,die das Fallen von Schwärmen für ein Bienenvolk mit sich bringen, zu nutzen,ohne dass die Bienen hierfür tatsächlich schwärmen müssen. Schwärme,die nicht wieder eingefangen werden können und sich selbst überlassen bleiben, überleben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bereits den ersten Winter nicht,und falls doch,werden sie ein gewaltiges Problem mit der Varroapopulation bekommen und im schlimmsten Fall werden sie zum Herd der Amerikanischen Faulbrut,was das Todesurteil für etliche Bienenvölker im Umkreis bedeuten würde. Der Schiffer-Tree ist aufgrund seiner Konstruktionsweise übrigens eine nicht zugelassene Bienenbehausung und darf im Sinne der Tierseuchenschutzverordnung gar nicht als solche betrieben werden,da nämlich kein Zugriff von aussen auf das Bienenvolk möglich ist und die zuvor genannten Probleme nicht in den Griff zu bekommen sind,wenn sie in dieser Baumhöhlensimulation im Bienenvolk auftreten. Was die Bücherskorpione anbelangt so fehlt bis heute auch nur ein einziger Nachweis dafür,dass diese aktiv auf die Jagd nach Varroa in den Brutzellen geht und somit in irgendeiner Form zur Minderung der Milbenpopulation beitragen könnte. Es scheint viel mehr so zu sein,als würden Bücherskorpione ihre Nahrung im Gemüll am Boden des Bienenstocks in Form von bereits toten oder abgefallenen Milben finden.

  • @miridrauenzuhause5465
    @miridrauenzuhause5465 ปีที่แล้ว

    Super gutes Video. Wirklich ihr bringt das Thema, wie Silikatgestein gebildet wird super für uns Zuschauer rüber. toll mit euren Beispielen der Nahrungsmittel und vielem mehr. Danke das ihr euch die Arbeit macht !

  • @sundaystripfm8581
    @sundaystripfm8581 ปีที่แล้ว

    Dominik rules....

  • @luankalash7060
    @luankalash7060 ปีที่แล้ว

    starkes video

  • @claudiamangos5720
    @claudiamangos5720 2 ปีที่แล้ว

    bin begeistert, ein rundum gelungener Beitrag zum Thema Waldboden

  • @nielslyhne1783
    @nielslyhne1783 2 ปีที่แล้ว

    Einfach in Ruhe lassen

  • @dergartenimker
    @dergartenimker 2 ปีที่แล้ว

    Schönes informatives Video aber ...... Die Handschuhe gehen gar nicht

  • @davidk.8686
    @davidk.8686 3 ปีที่แล้ว

    Woher kommt die Intromusik? ... die kenne ich nur von Easy Allies Frame Trap Podcast (th-cam.com/video/ia4SVrvBQDA/w-d-xo.html) .. ist das ein bekanntes Lied oder hat da jemand geklaut? :D

    • @davidk.8686
      @davidk.8686 3 ปีที่แล้ว

      gleiches lied nur ein paar sekunden weiter! :D

  • @PikachuIno
    @PikachuIno 3 ปีที่แล้ว

    Ist das nicht illegal ?

    • @Reptil_gecko
      @Reptil_gecko ปีที่แล้ว

      Nein

    • @PikachuIno
      @PikachuIno ปีที่แล้ว

      @@Reptil_gecko Aber Tiger sind vom Aussterben bedroht

    • @PikachuIno
      @PikachuIno ปีที่แล้ว

      @@Reptil_gecko Ich hasse Pelze wenn Tiere dafür sterben müssen

  • @leuchtfalke
    @leuchtfalke 3 ปีที่แล้ว

    Danke für das informative Video - sehr verständlich erklärt :)

  • @Ritschow
    @Ritschow 3 ปีที่แล้ว

    Thanks

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Schade das da ein paar Beinchen abgebrochen sind, aber das ist halt live! Trotzdem eine 1a Vorstellung!

  • @tttrrr5011
    @tttrrr5011 3 ปีที่แล้ว

    Der Kurator meinte, dass Präparate ohne weitere Angaben relativ wertlos sind. Sicherlich kann man aus solchen Stücken noch Angaben wie Zeitpunkt des Präparierens, DNA und weiteres Wissen erlangen. Ganz unwichtig sind die also nicht. Ihr habt bei der Hummervorstellung 2 Tonfehler eingebaut. Vielleicht lassen die sich beheben. Ich liebe dieses Format und würde mich sehr freuen, wenn Sie es fortsetzen. Eine Frage zum Schluß. Habt ihr auch Stücke, die noch älter als die Insekten sind? Also Vorläufer der selben? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 3 ปีที่แล้ว

      Huch, ja, da hat der Stream wohl geruckelt... Und nun noch die Antwort von Robert Klesser zur Frage: Kollegen aus Bonn haben 2014 in einem großen Transkriptomprojekt einen Stammbaum zur Evolution der Insekten errechnet (science.sciencemag.org/content/346/6210/763). Dabei wurde noch einmal unterstrichen, dass Insekten wahrscheinlich vor über 450 Millionen Jahren entstanden sind. Das heißt, wir sprechen über Fossilbelege, wenn wir nach einem Vorfahren suchen. Laut dieser Untersuchung stammen Insekten von marinen Crustacea (Krebstieren) ab. Das Naturkundemuseum Leipzig besitzt eine umfangreiche und bedeutende paläontologische Sammlung, in der wir auch eine Vielzahl von fossilen marinen Crustaceen und damit auch Vorfahren von Insekten haben.

    • @Poisentalbahn
      @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

      Tonfehler können im einer Live-Veranstaltung leider immer mal vorkommen, dafür ist es halt live. Aber wer weis, eventuell läd das Naturkundemuseum Leipzig die Videos direkt hoch, wenn im Livestream Fehler waren?

  • @Housemaster185
    @Housemaster185 3 ปีที่แล้ว

    Ich war heute in eurem Museum und ich finde es richtig spitze! Habe jetzt nochmal euer Museum auf Google gesucht und auf der Website die "Offline-Version" gespielt. Richtig cool und man lernt noch richtig was!

  • @sterno5119
    @sterno5119 3 ปีที่แล้ว

    Welche Ignoranten geben solchen Beiträgen einen "Daumen nach unten"?

  • @henrik9117
    @henrik9117 3 ปีที่แล้ว

    Schlecht

  • @marcelhappich8767
    @marcelhappich8767 3 ปีที่แล้ว

    Sehr interessante Doku und ein schönes Museum. Das Urpferd hat ja noch richtige spitze Eckzähne gehabt - der Schädel sieht für mich deshalb, von vorne an der Mundpartie, ein bisschen wie ein Wolfsschädel aus.

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Europas eigener Saurier... auch wenn er vergleichsweise klein war. Wieder ein tolles Video!

  • @alexanderlauruhn2961
    @alexanderlauruhn2961 3 ปีที่แล้ว

    Das mit den Moosen aus Gezeitenzonen ist eher eine Theorie, bei der ich persönlich sehr skeptisch bin, insbesondere weil es kaum halophile Moose gibt und auch die meisten Grünalgen in Süßwasser leben.

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 3 ปีที่แล้ว

      Dass es sich hierbei um eine Theorie handelt, welche nach gegenwärtigem Kenntnisstand wahrscheinlich ist, wollten wir mit dieser Folge vermitteln. Immerhin gut 10% der Grünalgen leben im oder am Meer, z.B. Meersalat (Ulva lactuca), und das Salzmoos (Pottia heimii, Desmatodon heimii, Henediella heimii) ist, wie es der Name schon vermuten lässt, salzliebend. Als Beispiel für die Entwicklung der Moose aus Grünalgen können Stromatolithen angesehen werden, welche eine Art Biofilm aus verschiedensten Mikroorganismen (u.a. Grünalgen) darstellen. Diese reduzieren CO2 zu O2 und alkalisieren dabei das Wasser, sodass Kalk ausfällt und lagige Kissen bildet. Solche Stromatolithen gehören zu den ältesten Fossilien überhaupt. Wir freuen uns auf jeden Fall über jeden Kommentar, denn auch wir uns natürlich bewusst, dass die Wissenschaft von heute der Irrtum von morgen sein kann, wie schon der Biologe Jakob Johann von Uexküll feststellte ;)

    • @alexanderlauruhn2961
      @alexanderlauruhn2961 3 ปีที่แล้ว

      ​@@naturkundemuseumleipzig6393 Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich finde euer Video wirklich sehr gelungen. Die Entwicklung von Moosen aus aquatischen Biofilmen wie Stromatolithen ist ein sehr spannendes Thema. Ich selbst teile eher die Theorie, dass Moose (ähnlich wie Amphibien) sich an der Uferzone kambrischer Süßgewässer entwickelt haben, da 90% der Grünalgen in Süßwasser leben. Die Familie der Pottiaceae gehört zu den Laubmoosen, die sich nach heutiger Ansicht aus den Lebermoosen entwickelt haben und somit könnte P. heimii die Halophilie später entwickelt haben. Das ist wiederum nur eine weitere Theorie. Vielleicht werden aber tatsächlich irgendwann fossile Stromatolithen mit den ersten Abdrücken von Lebermoosen gefunden, die die Gezeitentheorie stützen werden. Auf alle Fälle eine tolle Anregung für einen Museumsbesuch in Leipzig nach dem Lockdown :)

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Wieder ein tolles Video!

  • @briddasmediapool
    @briddasmediapool 3 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank! Sich das anzuhören ist ja purer Genuss :-) macht richtig Spaß * und das obwohl ich die meisten Infos bereits kannte.

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Sehr schön!

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Da muss ich doch gleich mal Tastatur und Handy putzen! ;-)

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Das war wieder ein tolles Video!

  • @tttrrr5011
    @tttrrr5011 3 ปีที่แล้ว

    Ich glaube, ihr habt in eurer Sammlung eine Erstbeschreibung einer Koralle von Poeppig, die er als Herbarium bei euch hinterlegt hat. Das Präparat hatte damals extra einen roten Punkt. Habt ihr das noch? Ich bin erst auf ihn aufmerksam geworden durch eine Pflanze, die nach ihm benannt wurde, Maihuenia poeppigii. Toll, dass ihr diesen fast vergessenen Forscher vorgestellt habt.

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 3 ปีที่แล้ว

      Der Kollege aus der Wirbellosenzoologie meinte, dass es sich dabei um einen Kaktus und keine Koralle handeln muss, obwohl wir von letzteren auch einige in der Sammlung haben. Falls Interesse an einem tiefergehenden Austausch besteht, gerne nochmal eine E-Mail an naturkundemuseum@leipzig.de schicken. Nächste Woche gibt's dann noch eine zweite Poeppig-Folge, passenderweise eher mit Fokus Botanik. Viele Grüße!

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Wie immer... ein tolles Video!

  • @oltishala3704
    @oltishala3704 3 ปีที่แล้ว

    POV: Dein Lehrer hat dir dieses Video über i-serv geschickt.

  • @sarius8554
    @sarius8554 3 ปีที่แล้ว

    Warum setzt man bisher so selten auf Zelluloseverpackungen? Diese könnten ja dann einfach verrotten.

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 3 ปีที่แล้ว

      Das ist eine sehr gute Frage! Tatsächlich hakt es bei Zelluloseverpackungen teilweise noch an der ein oder anderen Stelle (Stichwort Sammelsystem). Dennoch sind wir zuversichtlich, dass sich da künftig mehr tun wird, zumal die Macht der Verbraucher*innen bei derlei Prozessen nicht zu unterschätzen ist.

    • @sarius8554
      @sarius8554 3 ปีที่แล้ว

      @@naturkundemuseumleipzig6393 Wäre schön. Danke für die Antwort!

  • @fra_franzi4964
    @fra_franzi4964 3 ปีที่แล้ว

    Supi, echt hilfreich

  • @Astrid-vd9xv
    @Astrid-vd9xv 3 ปีที่แล้ว

    Ich bin zwar schon erwachsen, aber es war trotzdem sehr interessant.

  • @Poisentalbahn
    @Poisentalbahn 3 ปีที่แล้ว

    Da gibt es doch glatt einen Daumen hoch, für dieses Video!

  • @svenhorn7906
    @svenhorn7906 3 ปีที่แล้ว

    Tolle Idee, dieser Podcast! Wir wurden durch die LVZ darauf aufmerksam gemacht und haben jetzt ihr Video abonniert und den Kanal abonniert. Weiter so ! Gibt es auch mal eine Sendung über die Entstehung der Schwarzerde?

    • @naturkundemuseumleipzig6393
      @naturkundemuseumleipzig6393 3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für das tolle Feedback! Eine solche Sendung ist bisher nicht geplant, wir nehmen den Hinweis aber gerne in unsere Ideenliste auf. Haben Sie denn schon Folge 4 gesehen, in der wir uns mit der Bodenentstehung generell und dem Waldboden im Speziellen beschäftigt haben?

    • @svenhorn7906
      @svenhorn7906 3 ปีที่แล้ว

      @@naturkundemuseumleipzig6393 Hallo! Alle 4 Sendungen haben wir noch nicht gesehen, machen wir aber bald! Uns interessiert aber, wie und wann die Schwarzerden entstanden sind.

  • @sarius452
    @sarius452 3 ปีที่แล้ว

    tolles Video!

  • @PflanzenVielfalt
    @PflanzenVielfalt 3 ปีที่แล้ว

    Sehr sympathisch vorgetragen und auch informativ ☺- Danke

  • @BleibNeugierig
    @BleibNeugierig 3 ปีที่แล้ว

    Klasse gemacht! Gerne mehr und öfter

  • @SyndyzSyni
    @SyndyzSyni 3 ปีที่แล้ว

    Super aufschlussreich und interessant!