Kapitel Eins
Kapitel Eins
  • 160
  • 11 845
Folge 152: Was wir noch gelesen haben - Januar '25
Heute geht es direkt um vier Bücher, die wir zwischen den Jahren gelesen haben. Falko hat NEIN gesagt (bzw. hat Fredrik Backman das seine Hauptfigur in einer neuen Novelle sagen lassen). Jochen hat sich weiter mit Morgan Housel beschäftigt und direkt noch ein Buch über den Finanzcrash 2008 gelesen. Dann hat Falko noch die Autobiografie von J. Michael Straczynski verschlungen, dem Erfinder von "Spacecenter Babylon 5" und vielen anderen Dingen.

Viel Spaß mit der neuen Folge!

Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:07:09 - Die Antwort lautet NEIN 00:21:19 - Über die Psychologie des Geldes und All the Devils Are Here 00:51:54 - Becoming Superman

Die besprochenen Titel

Fredrik Backman: Die Antwort lautet NEIN amazon original stories, 2024

Morgan Housel: Über die Psychologie des Geldes FinanzBuch Verlag 2021

Bethany McLean / Joe Nocera: All The Devils Are Here Penguin, 2010

J. Michael Straczynski: Becoming Superman Harper Voyage, 2019

Ausblick

Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren (steadyhq.com/de/buchpodcast/newsletter/sign_up) .

Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich):

Freie Folgen:

Ein der nächsten Folge geht es um weitere Bücher, die wir in letzter Zeit gelesen haben - und überraschen uns gegenseitig damit.

Falko hat über Weihnachten noch andere Sachen im Visier. Darunter eine Folge über den Hype-Titel Fourth Wing.

Bonusfolgen:

Peter S. Beagle: Ich fürchte, Ihr habt Drachen Übersetzt von Oliver Plaschka Klett-Cotta, 304 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 18,99 Euro

Originalausgabe: I'm Afraid You've Got Dragons S&S, 284 Seiten, 2024

Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt.

10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
มุมมอง: 52

วีดีโอ

Folge 151: Heads Will Roll
มุมมอง 5121 วันที่ผ่านมา
Slasher sind eine Untergruppe des Horror-Genres, das die meisten Leute wahrscheinlich mit Filmen in Verbindung bringen, beginnend mit der Reihe Freitag der 13. oder in satirischer Form bei Scream. Auch in geschriebener Form schlurft gelegentlich der Axtmörder durch den Wald, so auch in Heads Will Roll des Autors Josh Winning. Jochen hat das Buch mit Horrorexpertin Janna Krone gelesen. Viel Spaß...
Folge 150: Same as Ever
มุมมอง 31หลายเดือนก่อน
Alles wird immer schlimmer. Oder es ändert sich nichts. Und manche Dinge haben wir schon immer so gemacht! Und das manchmal zurecht. Oder auch nicht. Der Finanzjournalist Morgan Housel wurde mit Über die Psychologie des Geldes zum Bestsellerautor, und in seinem neuen Sachbuch Same As Ever versucht er, in 23 Abschnitten sozusagen eine Psychologie der gesamten Menschheitsgeschichte. Ob ihm das ge...
Falkos Schreibwerkstatt #3
มุมมอง 39หลายเดือนก่อน
Über ein halbes Jahr ist seit der letzten Schreibwerkstatt vergangen - die lockere Reihe, in der Falko erzählt, wie er seinen neuen Krimi mit dem Arbeitstitel "Runner's High" schreibt. Ist der Roman tot? NEIN! Aber Dinge kamen dazwischen. Dringend Zeit für ein Update - und es gibt sogar den gesamten Prolog des Romans zu hören. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 E...
Folge 149: Wie wir lesen (Dez '24)
มุมมอง 50หลายเดือนก่อน
Wir reden oft über die Mechanismen des Buchmarkts und gelegentlich darüber, wie wir lesen - also print oder digital und in welchen Umständen. Heute gibt es Update zu alledem, gewürzt mit aktuellen Themen und um die Frage, ob wir eigentlich gebraucht Bücher kaufen und welchen Einfluss die auf den Buchmarkt haben. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Jochen liest f...
Folge 148: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel
มุมมอง 46หลายเดือนก่อน
Diesmal werfen wir einen Blick in eine sehr spitze Nische: nicht nur Science Fiction, nicht nur Kurzgeschichten, sondern auch noch welche, die gezielt aus Südkorea eingesammelt wurden. Erschienen sind die sieben Geschichten im Band Die Sterne leuchten am Erdenhimmel im Memoranda Verlag. Wir sagen ein paar Worte zu jeder Geschichte und geben ihnen subjektive Bewertungen. Außerdem hat Falko am En...
Folge 147: Perry Rhodan
มุมมอง 1292 หลายเดือนก่อน
Dreht die Zellaktivatoren im Kugelraumer auf - heute geht's um die legendäre deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, die seit 1961 wöchentlich erscheint und die gerade mit Heft Nummer 3.300 in einen neuen Story-Zyklus eingebogen ist. Chefautor Ben Calvin Hary bietet einen Blick hinter die Kulissen, wie dieser Sternenkreuzer gesteuert wird. Wie organisiert man die Hefte, wie sind die Arbeitssch...
Folge 146: Besser leben mit Kapitel Eins - der Ratgeber-Ratgeber
มุมมอง 432 หลายเดือนก่อน
Eine Variante des Sachbuchs sind Ratgeber. Zu allen möglichen Themen bieten sie Hilfe an. Jochen hat in letzter Zeit einige Bücher aus diesem Bereich gelesen, und darüber reden wir. Dinos kommen auch vor. Die sind für einige Leute (Falko) mental selfhelp. Ihr habt Tipps für Ratgeber? Bitte an feedback@buchpodcast.de (mailto:feedback@buchpodcast.de) Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und K...
Folge 144: Das Lied des Blutes
มุมมอง 1383 หลายเดือนก่อน
Vom Selfpublisher zum Vollzeitautor - das ist dem schottischen Schriftsteller Anthony Ryan gelungen, als "Blood Song" 2012 bei einem Verlag erschien. Seitdem ist er nicht nur äußerst produktiv gewesen, hat viele weitere Fantasy-Romane geschrieben und sich auch an SF versucht, seine Bücher sind auch international erschienen. So auch seine erste Reihe Rabenschatten bei Klett-Cotta, dessen ersten ...
Folge 143: KI-Update
มุมมอง 364 หลายเดือนก่อน
Im Moment entkommt man nicht der KI. Auch wir nicht. Falko hat im New Yorker einen brillanten Artikel des SF-Autors Ted Chiang (www.newyorker.com/culture/the-weekend-essay/why-ai-isnt-going-to-make-art) entdeckt. Und Jochen fand ihn, nun, sagen wir "nicht brillant". Also ist das ein guter Grund, über neue Möglichkeiten und Ängste zu generativer KI, speziell im Bereich der Literatur zu sprechen....
Folge 142: Die letzten Kinder von Schewenborn (mit Janna Krone)
มุมมอง 1695 หลายเดือนก่อน
Die 80er-Jahre waren nicht nur die Zeit der seltsamen Frisuren und, ähm, interessantesten Musikstilen, sondern vor allem die Zeit des Kalten Krieges und des geteilten Deutschlands, und viele Leute haben im Schatten der Mauer, des Zauns und des Todesstreifens gelebt. Nicht ganz in Sichtweite, aber immer noch nah genug dran, war Falko. Der dann auch noch in der Schule das Gute-Laune-Buch Die letz...
Folge 141: Nichts ruht für immer
มุมมอง 1155 หลายเดือนก่อน
In Folge 57 (www.buchpodcast.de/2020/11/16/folge-57-das-spiel-seines-lebens/) haben wir über den ersten Band der "Myron Bolitar"-Reihe von Harlan Coben gesprochen. Nun reden wir über Band 12 der Reihe. Völlig logisch. Zum Glück lässt sich dieser neue Band - und wahrscheinlich auch alle dazwischen einigermaßen problemlos ohne Vorkenntnisse lesen. Bolitar ist ein Ex-Profisportler, der zum Anwalt ...
Folge 140: Q&A - Fantastik, Eskapismus, Magie
มุมมอง 456 หลายเดือนก่อน
Zeit für eine neue Fragerunde! Diesmal geht es um die abnehmende Menge von Science Fiction im Buchhandel, was wir suchen, wenn wir Eskapismus lesen wollen, und warum viele Magiesysteme in der Fantasy so einfach gestrickt sind. Viel Spaß mit der neuen Folge! Und wie immer: schickt uns gern neue Fragen (mailto:falko@buchpodcast.de) für kommende Folgen (gern auch via Discord oder Forum). Timecodes...
Folge 139: The Will of the Many
มุมมอง 496 หลายเดือนก่อน
Vor einigen Jahren erschien der australische Autor James Islington mit der Licanius-Trilogie auf der Fantasy-Bildfläche, die sich zu einem Geheimtipp mauserte, aber in der deutschen Ausgabe offenbar etwas unterging, denn der dritte Teil ist noch nicht erschienen. Nun gibt es den ersten Band einer neuen Trilogie: The Will of the Many. In einer Fantasywelt mit römischen Anklängen müssen Erwachsen...
Folge 138: Kann der Bordcomputer denken? (mit Rebecca Haar)
มุมมอง 677 หลายเดือนก่อน
Gerade ist ein neues Sachbuch über Star Trek erschienen, in dem Rebecca Haar sich mit Robotern, Androiden und Hologrammen im Franchise befasst: Kann der Bordcomputer denken? Eine willkommene Zwischenmahlzeit für Falko, den alten Trekker, der direkt die Autorin eingeladen hat, um mit ihr bei einem so richtig schwarzen, heißen Kaffee zusammenkommen. Eine Folge für alle, die Darmok und Jalad die D...
Folge 137: Ihr wollt es dunkler
มุมมอง 7077 หลายเดือนก่อน
Folge 137: Ihr wollt es dunkler
Folge 136: Zum Stand der Verlagswelt
มุมมอง 398 หลายเดือนก่อน
Folge 136: Zum Stand der Verlagswelt
Folge 135: Babel
มุมมอง 628 หลายเดือนก่อน
Folge 135: Babel
Falkos Schreibwerkstatt #2
มุมมอง 218 หลายเดือนก่อน
Falkos Schreibwerkstatt #2
Folge 134: Produktivität und Verlage
มุมมอง 329 หลายเดือนก่อน
Folge 134: Produktivität und Verlage
Folge 133: Der Wandschirm aus rotem Lack (mit Sebastian Stange)
มุมมอง 23010 หลายเดือนก่อน
Folge 133: Der Wandschirm aus rotem Lack (mit Sebastian Stange)
Falkos Schreibwerkstatt #1
มุมมอง 2510 หลายเดือนก่อน
Falkos Schreibwerkstatt #1
Folge 132: Die Vorhersage
มุมมอง 4510 หลายเดือนก่อน
Folge 132: Die Vorhersage
Folge 131: Gallant (mit Janna Krone)
มุมมอง 2211 หลายเดือนก่อน
Folge 131: Gallant (mit Janna Krone)
Folge 130: Kaputter Kindle, umstrittener Hugo, dunkler Turm
มุมมอง 1711 หลายเดือนก่อน
Folge 130: Kaputter Kindle, umstrittener Hugo, dunkler Turm
Folge 129: Social Reading
มุมมอง 14ปีที่แล้ว
Folge 129: Social Reading
Folge 128: Der Unbesiegbare
มุมมอง 181ปีที่แล้ว
Folge 128: Der Unbesiegbare
Bonusfolge 57: Gespräch mit Markus Heitz (aus März '23)
มุมมอง 7ปีที่แล้ว
Bonusfolge 57: Gespräch mit Markus Heitz (aus März '23)
Folge 127: Was man sonst so lesen kann (mit Janna Krone)
มุมมอง 14ปีที่แล้ว
Folge 127: Was man sonst so lesen kann (mit Janna Krone)
Folge 126: Was wir beim Lesen hassen
มุมมอง 9ปีที่แล้ว
Folge 126: Was wir beim Lesen hassen

ความคิดเห็น

  • @susanna552
    @susanna552 หลายเดือนก่อน

    Wieder sehr schöne Folge. ich mag es wie verschieden ihr an die Storys rangeht, jeder von euch sieht in den Geschichten etwas anderes. Und je nachdem was ihr finden wollt entsprechend enttäuscht (also überwiegend Jochen) seid, dass es nicht zu finden war 🙂 Ich bin (auch bei anderen Folgen) meist Team Falco, hab ähnliche Ansichten etc, aber ich mag Jochens andere Ansicht darauf und ich mag ganz besonders, wie gut ihr euch versteht und wie galant ihr mit euren Verschiedenheiten umgeht. hoffentllich bleibt das so, ich bin erst bei dieser Folge und hab noch sehr sehr viele vor mir. Danke für euren Podcast.

  • @susanna552
    @susanna552 หลายเดือนก่อน

    Falls es jemanden interessiert: der WDR hat die Trilogie als hervoragendes Hörspiel auf der ARD Mediathek. Ich habe zwar die Hörbücher gehört, aber das Hörspiel macht es wesentlich einfacher zu folgen. Euer Podcast ist sehr schön. Ich höre ihn gerne. Danke Falco und Jochen 🙂

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Ich besitze zwar weder dieses Buch, noch habe ich das Hörbuch bisher gehört, aber als ich den Teil mit dem Inzest und der damit verbundenen Gabe, mit Geistern sprechen zu können gehört habe, musste ich automatisch an zwei andere Bücher von Stephen King denken, in denen mit ähnlichen Motiven gespielt wurde. Nämlich "Carrie" und "Feuerkind". In "Carrie" erfährt man aus fiktiven wissenschaftlichen Artikeln, dass angenommen wird, die Gabe der Telekinese, die Carrie beherrscht, sei genetisch bedingt. Es sei angeblich ein rezidives Gen und vererbe sich ausschließlich von männlichen an weibliche Nachkommen. Es wird angenommen, dass Carrie es von ihrem Vater vererbt bekommen hat, aber deshalb nicht wusste, dass sie es kann, weil ihre Mutter es vor ihr verheimlicht hat, genauso wie, dass sie von Carries Vater vergewaltigt wurde und vor ihr noch ein Kind hatte, das sie aber durch einen Sturz verloren hat. In "Feuerkind" kann die kleine Charlotte Feuer mithilfe ihrer Gedanken entfachen, was sie ebenfalls von ihrem Vater geerbt hat. Korrigiert mich bitte, falls ich mich irren sollte, aber wenn ich es im Buch richtig verstanden habe, wird in "Carrie" gegen Ende hin auch noch angedeutet, dass sie und ihre Klassenkameradin Susan Sills Schwestern sein könnten und Susanne ebenfalls übersinnlich begabt sein könnte, weil sie Carrie auf ihrem Weg durch Chamberlain erspüren und sie so aufspüren kann.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Kurze Korrektur zu einer der Aussagen in diesem Podcast, bezüglich des "King Cinematic Universe": An einer Stelle sagt Jochen, dass King früher nie Namen seiner Charaktere aus seinen älteren Werken in späteren Büchern wiederverwendet hätte. Das stimmt aber nicht: Ich habe vor kurzem das Hörbuch zu Stephen Kings "Carrie" hier auf TH-cam gefunden und innerhalb einer Nacht durchgehört. Darin kommt eine Tankstelle vor, deren Besitzer den Namen Teddy DeChamp trägt. Dieser Name wurde offensichtlich aus der Kurzgeschichte "Die Leiche", die später als "Stand by me" verfilmt wurde, und aus der Kurzgeschichtensammlung "Frühling, Sommer, Herbst und Tod" stammt, recycelt. In "Die Leiche" gibt es nämlich unter den Hauptcharakteren einen Jungen, der halb taub ist und ein Hörgerät tragen muss, weil er von seinem Vater, einem Kriegsveteranen aus dem zweiten Weltkrieg, zur Strafe mit dem Ohr auf eine heiße Herdplatte gedrückt wurde. Der Name dieses Jungen ist Teddy DeChamp.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins In dem Video beschwert ihr euch an einer Stelle über die angeblich schlechten Dialoge in dem Buch. Es wäre, meiner Meinung nach, schön gewesen, wenn ihr ein konkretes Beispiel für einen dieser schlechten Dialoge angebracht hättet, wie ihr es bei der Stelle mit der Ampel in der Wüste gemacht habt.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Sebastian Fitzeks Lektorin, beim Verlag Droemer Knaur, heißt Regine Weißbrot (und, nein, diesen Namen denke ich mir nicht aus). Ihr Name wird in der Danksagung von jedem seiner Bücher erwähnt.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Ich kenne beide Bücher, von denen in diesem Video die Rede ist - sowohl "Der Insasse", als auch den titelgebenden Roman "Der Seelenbrecher". Das kommt daher, dass ich vor langer Zeit jeweils von beiden Büchern hier auf TH-cam die Hörbücher gehört habe. Ich persönlich finde den Seelenbrecher etwas besser, als den Insassen, kann mir aber die Hörbücher von beiden Büchern immer wieder gerne anhören. Zugegebenermaßen hatte ich den Handlungsstrang mit dem im Auto vergessenen Kind aus "Der Insasse" bereits vergessen - was aber auch daran liegen könnte, dass ich das Hörbuch zu diesem Buch nicht so oft gehört habe, wie das zu "Der Insasse". Als ich aber diesen Podcast zum ersten Mal gehört habe, und dieser Teil des Buches zur Sprache kam, musste ich sofort an einen Kriminalfall aus Amerika denken, in dem genau das passiert ist, was Sebastian Fitzek in dem Buch "Der Insasse" beschreibt: Ein Mann sollte seinen zweijährigen Sohn morgens an einem heißen Sommertag vor der Arbeit zur Kindertagesstätte fahren, fuhr jedoch stattdessen sofort zur Arbeit und vergaß seinen Sohn im Auto. Als der Mann sich am Abend nach der Arbeit ins Auto setzte, um in die Kindertagesstätte zu fahren und seinen Sohn von dort abzuholen, fiel sein Blick auf den Rücksitz, wo sein Sohn noch immer (allerdings inzwischen tot) in seinem Kindersitz saß. Als er das sah, stieg er aus, versuchte, seinen Sohn anzusprechen und aufzuwecken, was jedoch natürlich misslang. Der Mann erkannte schließlich, was geschehen war und, dass er selbst die Schuld daran trug, und bekam an Ort und Stelle einen Nervenzusammenbruch: Er begann unkontrolliert zu schreien: "Mein Sohn! Was habe ich nur getan?", zu schluchzen und zu weinen. Die Polizei wurde gerufen, seine Frau bekam von alldem allerdings erst mit, als sie selbst zur Kindertagesstätte fuhr und nach ihrem Sohn fragte, um ihn abzuholen, ihr jedoch von der Erzieherin mitgeteilt wurde, dass der Kleine nie dort abgegeben worden war. Ich wusste nichts von diesem realen Kriminalfall, als ich das Hörbuch vor Jahren zum ersten Mal gehört habe. Vor einpaar Monaten durch einen sehr guten, deutschen True-Crime-Channel davon erfahren, und musste dabei sofort an dieses Buch denken. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, in welchem Jahr sich der Fall zutrug, und in welchem Jahr "Der Insasse" von Sebastian Fitzek erschien. Es ist meiner Meinung nach aber sehr wohl plausibel, dass er von dem Fall wusste, als er das Buch schrieb, oder während der Recherche für das Buch davon erfahren hat, und sich deshalb davon inspirieren ließ.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Zum Thema Homosexualität: Ich habe zwar keinen der Filme gesehen, und auch die Fernsehserie nicht, hatte aber beim Hören des Hörbuches das Gefühl, dass es nicht zwischen Richie und Stan geknistert hätte, beziehungsweise Anzeichen übermäßiger Sympathie auf einer oder gar beiden Seiten gegeben hätte, dafür aber sehr wohl mehr als nur Freundschaft auf Seiten von Richie gegenüber Bill. Das ist mir, im Buch, zum Beispiel besonders in der Szene mit dem Werwolf in dem verlassenen Haus aufgefallen, oder auch in der Szene, in der das Blut aus dem Fotoalbum in Georgies Zimmer kam. Außerdem verteidigt Richie Bill auch in jeder Szene, in der es im Buch zum Streit um die Rolle des Anführers geht, was insbesondere in der Kanalisation auf dem Weg zum Versteck der Spinne sehr oft der Fall ist. Wenn ich mich recht erinnere, aber das ist an dieser Stelle nur Spekulation von mir, sagt Richie im Buch auch einmal, dass er ohne zu zögern für Bill sterben würde.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Hallo, ihr beiden, ich muss euch in einem Punkt eures Videos kurz korrigieren: Bei der Aufzählung der sieben Hauptfiguren des Buches sagt ihr, dass sie sich im Laufe der Handlung zum sogenannten "Club der Verlierer" zusammenschließen, und, dass diese Namensgebung für den Club daher rührt, dass alle Mitglieder eine bestimmte Eigenschaft haben, für die sie gehänselt werden. Bezüglich Beverly sagt ihr, der Grund dafür sei, dass sie gehänselt würde, sei, weil sie ein Mädchen ist. Das stimmt aber nicht: Sie wird in der Schule von ihren Mitschülern als "Hure" bezeichnet, und für ihren Kleidungsstil gehänselt. Es wird gemunkelt, dass sie mit jedem Jungen an der Schule schon mindestens einmal geschlafen habe, während sie in Wahrheit von ihrem Vater körperlich und seelisch misshandelt und am Ende sogar beinahe vergewaltigt wird, als "Es" seinen Körper übernimmt.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    @KapitelEins Ich habe das Buch zwar noch nie selbst gelesen, und auch die beiden Filme noch nie gesehen, trotzdem kenne ich das Buch aber schon lange. Zum einen durch das von dem genialen Synchronsprecher David Nathan gelesene Hörbuch (David Nathan liest fast alle Hörbucher zu Stephen Kings Werken ein, es gibt nur wenige Ausnahmen), das bis vor kurzem auch noch hier auf TH-cam zu finden war. Allerdings wurde es leider wegen Urheberrechtsverstößen gelöscht. Zum anderen kenne ich es aber durch einen Bekannten, deutschen True-Crime-Fall, zu dem es ebenfalls eine interessante Dokumentation hier auf TH-cam gibt. Leider fällt mir jedoch der Name des Opfers nicht mehr ein, weshalb ich die Dokumentation nicht finden und verlinken konnte. Es geht in der Dokumentation um den Fall einer jungen Frau, die während einer Radtour getötet und deren Leiche einige Tage später am Rande eines Radweges gefunden wurde. Die Frau hatte zum Zeitpunkt ihres Todes einige Gegenstände dabei - darunter auch eine deutschsprachige Ausgabe des Buches "Es" von Stephen King. Wie gesagt: Ich würde gerne zum Beweis einen Link zu der oben erwähnten Dokumentation anführen, aber leider kann iich sie nicht mehr finden, weil ich mich weder an den Titel des Videos, noch an den Namen der Frau erinnern kann.

  • @MsSilvia135
    @MsSilvia135 หลายเดือนก่อน

    Ich kenne den Asterix-Film mit den 12 Prüfungen, von dem ihr im Video redet auch - allerdings aus dem Fernsehen, und nicht aus dem Kino. Die Szene, die mir am meisten im Gedächtnis geblieben ist, ist die mit dem Passierschein A38 - diese Szene ist, glaube ich, inzwischen auch schon in die Popkultur eingegangen. Zur Erklärung: Ich bin Jahrgang 1994, und kenne die Filme und die Comics von meinen Eltern, welche die Comics beide als Kinder gelesen haben. Meine Mutter ist Jahrgang 1969, und mein Vater ist Jahrgang 1964. Meine Großmutter mütterlicherseits hat die Comics, die meine Mutter in ihrer Kindheit gelesen hat, immer noch zuhause, und diese durfte ich als kleines Kind (6 oder 7 Jahre alt) lesen, als meine Großmutter nach der Schule auf mich und meine kleine Schwester aufgepasst hat. Einige Jahre später habe ich dann die beiden Filme "Asterix und Kleopatra" und den Film mit den 12 Prüfungen, an dessen Namen ich mich nicht mehr erinnern kann im Fernsehen gesehen (allerdings kann ich mich nicht mehr daran erinnern, in welcher Reihenfolge). Obwohl ich nicht mehr genau sagen könnte, welche Bände ich genau gelesen habe, denke ich, dass es sehr viele waren. Auf jeden Fall, kann ich mich unter anderem noch sehr gut an den Band mit dem Seher erinnern. Davon gab es sogar auch mal einen Fernsehfilm bzw. Serie.

  • @laramauss1968
    @laramauss1968 หลายเดือนก่อน

    Danke, Ihr habt die Depression schon gut verstanden. Und danke dass ihr hervorhebt, dass einem einerseits die Kraft fehlt, gegen alle Umstände anzukämpfen (mangelnde Hilfe/Therapeuten, lebenslange Krankheit, Verletzlichkeit usw.) und andererseits das Stigma. Ich habe niemals meine Berufsstellen eingeweiht, denn dann ist man raus und alles wird noch schlimmer , insbes. wegen Einkommen. Noch nicht mal das Arbeitsamt ist einfühlsam und man wird bedroht, wenn man nicht genug Bewerbungen schreibt, wird einem auch noch das letzte bisschen entzogen. Die Alternative ist nur sich endlos krank schreiben zu lassen, aber damit geht die Spirale erst Recht nach unten. Armer Robert Enke!

  • @tomdadada
    @tomdadada 3 หลายเดือนก่อน

    Gute Diskussion !

  • @tomdadada
    @tomdadada 3 หลายเดือนก่อน

    Gute Buchbesprechung von euch beiden. Ich musste es auch in den achtziger Jahren als Schul-Lektüre lesen. Ich hatte echt keinen Bock, aber als ich einmal angefangen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören und hab´s in einem Tag gelesen. War ein schöner Sommertag, aber mich hats danach ziemlich gefröstelt.. Ähnlich erreicht haben mich nur die (hervorragend-schreckliche) BBC-Serie "Threads" und der Zeichentrickfilm "When the Wind blows". Eure Kritik am Buch (Pausewangs persönlicher Übertrag als Kind während des 2.Weltkriegs, die Frage "was genau ist hier die Message?") kann ich nachvollziehen. Dennoch ist die ursprüngliche Information, das der nukleare Krieg völliger Größenwahnsinn wäre & die Auslöschung (des Großteils) der Menschheit bedeuten würde, nicht anzuzweifeln. Doch, gebt`s Schülern, denn es eröffnet Menschen die Vision eines Grauens, das verhindert werden muß (52:00).

  • @Logic-mg2jr
    @Logic-mg2jr 7 หลายเดือนก่อน

    Könnt ihr euch vorstellen, eine Episode zu machen, in der ihr einige Einsteiger Buchempfehlungen für die unterschiedlichen Genres hervorhebt? Da ich noch recht neu in der Welt der Bücher bin, fände ich so etwas super, um mich in alle Richtungen einlesen zu können.

  • @juttaschurig2113
    @juttaschurig2113 9 หลายเดือนก่อน

    Es tut mir sehr leid, dass die beiden Herren so negativ berichten und solch furchtbare Stimmen haben...Vielleicht denken Sie ja, daß sie Marcel Reich- Ranitzki nacheifern dürfen. Davon sind sie weit entfernt

  • @danielschenk2095
    @danielschenk2095 10 หลายเดือนก่อน

    @ 15:40. Also Herr Löffler, das Stück spielt Mitte des 20. Jahrhundert. In Deutschland waren sie gerade fleissig am Holocaust und sie stören sich an der kulturellen Rückständigkeit in Kolumbien zu jener Zeit?

  • @Lotschke_YouTube
    @Lotschke_YouTube ปีที่แล้ว

    Könnt ihr von dem buch eine zusammen fassung machen weil man kann es nd mehr kaufen und ja bitte

  • @Nightfool708
    @Nightfool708 ปีที่แล้ว

    Stimme Euch da vollkommen zu, nichts gibt Abercrombie inhaltlich so sehr wieder wie die englischen Titel selbst, ist schon ätzend mit den "Klingen". Habe bis "Schattenklingen" alles deutsch und englisch gelesen und mir dann von Herrn Nathan "Kriegsklingen" bis "Blutklingen" auch nochmal vorlesen lassen, hat da n tollen Job abgeliefert, finde ich. Danke für Euren sehr interessanten Podcast.