Splendor veritatis Akademie
Splendor veritatis Akademie
  • 13
  • 10 972
Das Konzil von Nizäa (325), Teil 2: Rezeption und Vergegenwärtigung, von Prof.Dr. Michael Fiedrowicz
Das Konzil von Nizäa besaß unbestreitbar auch eine politische Dimension. Nachdem schon Kaiser Konstantin, der um der inneren Einheit des Römischen Reiches willen das erste Ökumenische Konzil einberufen hatte, bald danach einen religionspolitischen Kurswechsel zugunsten des Arianismus vollzogen hatte, setzte sein Sohn Konstantius II. die Abkehr vom Nizänum in forcierter Weise fort. Kompromißformeln sollten das umstrittene ‚Homousios‘ (wesensgleich) ersetzen, um eine Einigung der verschiedenen theologischen Lager auf kleinstem gemeinsamen Nenner („ähnlich gemäß der Schrift“) zu ermöglichen. Die Ausklammerung der theologischen Kernfragen und die Flucht in einen reinen Biblizismus erwiesen sich jedoch auf Dauer nicht als tragfähige Lösung. Die Rückkehr zum Glaubensbekenntnis von Nizäa unter Kaiser Theodosius I. (380) verdankte sich dem Widerstand einzelner Dissidentenbischöfe (u.a. Athanasius, Hilarius), dem unbeirrbaren Glaubenssinn der Laien sowie der weitergeführten trinitätstheologischen Reflexion seitens der sogenannten Jung-Nizäner (Gregor von Nazianz, Basilius von Cäsarea, Gregor von Nyssa). Die bleibende Herausforderung eines Wiedererwachens arianischer Tendenzen führt zur Frage, wie sich das Glaubensbekenntnis von Nizäa dauerhaft im kollektiven Gedächtnis der Kirche verankern läßt. Die ostkirchliche Ikonographie und Liturgie bieten Beispiele einer beständigen Vergegenwärtigung.
Musik intro/outro: Rorate Caeli (tonlich leicht überarbeitet):
commons.wikimedia.org/wiki/File:Rorate_Caeli_~_Gregorian_Chant.ogg
(Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en)
Das copyright für textliche Inhalte liegt, sofern nicht anders angegeben, beim Autor Prof. Dr. Michael Fiedrowicz. Die Literatur ist teilweise im Video in Textbildern angegeben, die ausführlichen Literaturangaben sind an den entsprechenden Stellen in Kurztiteln im Transkript vermerkt (link siehe unten nach dem Literaturverzeichnis) - die ausführliche Angabe der Literaturtitel folgt hier:
Literaturverzeichnis
1) Quellen und Übersetzungen
- Athanasius, historia Arianorum (Athanasius Werke II/1, 183-230) [= Athan., h. Ar.]
- Benedikt XVI., Ansprache vor dem Kardinalskollegium und Mitarbeitern der Römischen Kurie, 22. Dezember 2005: Osservatore Romano deutsch 36/2 (2006) 7-11 [= OR dt.]
- Eusebius von Caesarea, de vita Constantini - Über das Leben Konstantins. Eingeleitet von B. Bleckmann. Übersetzt und kommentiert von H. Schneider (FC 83), Turnhout 2007 [= Eus., v. C.]
- Codex Theodosianus XVI, 1,2 (ed. Th. Mommsen I/2, Berlin 2. Aufl. 1954 [ND 3. Aufl. 1962]) [= Cod. Theodos.]
- M. Fiedrowicz (Hg.), Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg i. Br. 2010
- Hieronymus, Altercatio Luciferiani et orthodoxi (SC 473) [= Hier., c. Lucif.]
- Hilarius, ad Constantium (CSEL 65, 193-205) [= Hil., ad Const.]
- J.H. Newman, The Arians of the Fourth Century, Westminster, MD 1968
- J.H. Newman, Zur Philosophie und Theologie des Glaubens (Ausgewählte Werke Newmans VI), Mainz 1964
- J.H. Newman, Über das Zeugnis der Laien in Fragen der Glaubenslehre: Polemische Schriften (Ausgewählte Werke Newmans IV), Mainz 1959, 255-292, (Anmerkungen 312-318)
- Osterjubel der Ostkirche. Hymnen aus der fünfzigtägigen Osterfeier der Byzantinischen Kirche, hg. K. Kirchhoff / C. Schollmeyer, Münster 1961
- Sulpicius Severus, chronica (SC 441) [= Sulp. Sev., chron.]
2) Sekundärliteratur
- N.G. Dávila, Aufzeichnungen eines Besiegten, Wien 1994
- H. Dallmayr, Die großen vier Konzilien, München 2. Aufl. 1963
- M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg i.Br. 2. Aufl. 2010
- R. Graber, Die Aktualität des Konzils von Nizäa: H. Pfeil (Hg.), Unwandelbares im Wandel der Zeit II, Aschaffenburg 1977, 225-241
- K. Kard. Koch, Auf dem Weg zu einer ökumenischen Feier des 1700. Jahrestages des Konzils von Nicaea (325-2025): P. Knauer (Hg.), Patrologie und Ökumene. FS Th. Hainthaler, Freiburg u.a. 2022, 320-341
- H. Küng, Christ sein, München 1974
- I. Moga, Feiernde Erinnerung als Wachsamkeitsübung. Das Konzil von Nizäa (325) in der Orthodoxen Kirche: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 53 (2024) 413-421
- H. Rahner, Abendländische Kirchenfreiheit. Dokumente über Kirche und Staat im frühen Christentum, Einsiedeln / Köln 1943
- J. Ratzinger, Die Situation der Kirche heute. Hoffnungen und Gefahren. Festvortrag beim Priestertreffen und Ansprache beim Pontifikalamt anläßlich des 60jährigen Priesterjubiläums von Kardinal Josef Frings: JRGS 7/1, Freiburg u.a. 2012, 584-601
- J. Ratzinger, Theologische Prinzipienlehre, München 2. Aufl. 2005
- E. Schillebeeckx, Jesus. Die Geschichte von einem Lebenden, Freiburg 1975
- J.H. Tück, Editorial: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 53 (2024) 369-371
มุมมอง: 2 450

วีดีโอ

Thomas von Aquin - Ein Überblick über sein Leben und Werk. Teil 3 b) von Dr. Claudia Barthold, M.A.
มุมมอง 19414 วันที่ผ่านมา
Nun folgt die Beschreibung der zweiten Phase des ersten Aufenthaltes des Aquinaten in Paris. Nach seiner Zeit als Bakklaureus wurde Thomas zum Magister ernannt, wobei jedoch auch hier noch der Mendikantenstreit seine Wirkung zeigte - die Antrittsvorlesung von Thomas wurde so sehr gestört, dass sich sogar Papst Alexander IV. gezwungen sah, mahnende Worte an den Bischof von Paris zu richten. Im F...
Das Konzil von Nizäa (325), Teil 1: Anlaß und theologischer Ertrag, von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz
มุมมอง 7Kหลายเดือนก่อน
Im 4. Jahrhundert durchlebte die Kirche eine der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Hätte das Christentum überlebt, wenn sich die Auffassung durchgesetzt hätte, Christus sei nicht von Ewigkeit her Gottes Sohn, sondern nur Gottes erstes Geschöpf, wie es der Irrlehrer Arius behauptete? Dieser wollte den christlichen Glauben als Monotheismus im strengen Sinne philosophischen Denkens ausweisen. Da...
Thomas von Aquin - Ein Überblick über sein Leben und Werk. Teil 3a von Dr. Claudia Barthold, M.A.
มุมมอง 143หลายเดือนก่อน
In diesem nächsten Teil befassen wir uns mit dem Beginn der akademischen Lehrtätigkeit des Aquinaten in Paris, nachdem er auf Vermittlung von Albert dem Großen dorthin geschickt wurde und für sein Alter sehr früh das Amt eines sog. Bakkalaureus ausgeübt hat. Hierbei wird der Fokus auf die frühe, mit diesem Amt verbundene literarische Tätigkeit von Thomas gelegt, die seinen ersten Höhepunkt in s...
John Henry Newman und die Kirchenväter von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz - Teil 2
มุมมอง 1762 หลายเดือนก่อน
Newman widmete seine Aufmerksamkeit insbesondere dem Leben der Kirchenväter, wie es vor allem seine zahlreichen biographischen Skizzen zeigen, die weniger deren Theologie als vielmehr deren Charakter, moralische Haltung und Lebensgeschichte beschreiben. Dank seiner Empathie gelang es ihm, zu den Gestalten der Vergangenheit in eine persönliche Beziehung zu treten, die sie ihm zu Zeitgenossen, Fr...
John Henry Newman und die Kirchenväter von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz - Teil 1
มุมมอง 3363 หลายเดือนก่อน
Das Studium der Kirchenväter hatte maßgeblichen Einfluß auf Newmans Konversion zur römisch- katholischen Kirche. Als die große Konstante seines Lebens betrachtete er den Kampf gegen den Liberalismus in der Religion. Dieser zeigte sich einerseits im Rationalismus, der die Offenbarungswahrheit auf das der Vernunft Einsichtige und Faßbare verkürzte, und andererseits im Relativismus, der das dogmat...
Thomas von Aquin - Ein Überblick über sein Leben und Werk. Teil 2 von Dr. Claudia Barthold, M.A.
มุมมอง 3163 หลายเดือนก่อน
Dieser zweite Teil der Biographie von Thomas von Aquin befasst sich mit seinem Bildungsweg seit seinem Weggang aus Italien - vornehmlich unter Albertus Magnus - in den Jahren 1245-1252. Gewisse historische Unklarheiten bzgl. der ersten drei Jahre dieser Lebensphase des Aquinaten werden analysiert und dann die historisch gesicherte Phase seines Werdeganges in Köln unter Albert ausführlich beschr...
Thomas von Aquin - Ein Überblick über sein Leben und Werk. Teil 1 - von Dr. Claudia Barthold, M.A.
มุมมอง 5705 หลายเดือนก่อน
In diesem ersten Teil der Biographie von Thomas von Aquin liegt der Fokus auf den frühen Kindheitsjahren im Königreich Sizilien. Thomas wurde in eine ursprünglich lombardische Adelsfamilie geboren und nach den frühen Quellen zeigten sich schon sehr früh bemerkenswerte Ereignisse, die auf sein künftiges Schicksal vorauswiesen. Sodann wurde er von seiner Familie für eine kirchliche Karriere besti...
Quellen zur Vita von Thomas von Aquin - von Dr. Claudia Barthold, M.A.
มุมมอง 1895 หลายเดือนก่อน
In diesem ersten Teil einer Vortragsreihe über das Leben des bedeutendsten Scholastikers des Mittelalters - Thomas von Aquin - wird ein Überblick über die frühen biographischen Quellen geboten. Musik (intro/outro): 'Veni Creator Spiritus' von Coral Vértice (Lissabon, Portugal): archive.org/details/VeniCreatorSpiritus Das copyright für textliche Inhalte liegt, sofern nicht anders angegeben, bei ...
Apologetik der Kirchenväter - Verteidigung und Begründung des Glaubens im frühen Christentum v. M.F.
มุมมอง 2557 หลายเดือนก่อน
Die Konfrontation mit Angriffen und Einwänden der nichtgläubigen Umwelt verlangte seit dem 2. Jahrhundert eine neue Form christlicher Selbstdarstellung, die stärker als bisher ihre Fremdwahrnehmung beachten, falsche Eindrücke korrigieren und die eigene Position vor dem Forum der Vernunft auch argumentativ vertreten mußte. Dieser Aufgabe stellten sich die frühchristlichen Apologeten, die eine in...
„Wahre Sterne, die aus der Ferne leuchten“ - Zur Aktualität und Bedeutung der Kirchenväter von M.F.
มุมมอง 2868 หลายเดือนก่อน
Die Kirchenväter gelten als privilegierte Zeugen und Lehrer der Tradition der frühen Kirche. Der Titel eines Kirchenvaters wird anhand von vier Kriterien einem Theologen zugewiesen: 1) Zugehörigkeit zum christlichen Altertum; 2) Rechtgläubigkeit der Lehre; 3) Heiligkeit des Lebens; 4) Anerkennung durch die Kirche. Wer die patristischen Autoren kennt, gewinnt solide Maßstäbe, um die Fragen der G...
Christenverfolgungen im Römischen Reich und die Kirche der Märtyrer von Michael Fiedrowicz, Teil 2
มุมมอง 4068 หลายเดือนก่อน
In diesem Teil geht es um die systematisch vom römischen Staat organisierten Christenverfolgungen (3.-4. Jh. n. Chr.). Die kaiserlichen Akteure werden in ihrem Vorgehen beschrieben, aber auch anhand zahlreicher Beispiele die Schicksale Einzelner exemplarisch näher erläutert, um so die Spannbreite dieser Abläufe zu charakterisieren. Doch auch die veränderte Situation unter den Christen kommt zur...
Christenverfolgungen im Römischen Reich und die Kirche der Märtyrer von Michael Fiedrowicz, Teil 1
มุมมอง 5029 หลายเดือนก่อน
In diesem ersten Teil über die Christenverfolgungen im Römischen Reich werden die Anfänge und die ersten Abläufe anhand ausgewählter antiker Quellen beschrieben (2.-3. Jhd. n. Chr.). Das Augenmerk liegt hierbei auch auf den tieferen Hintergründen in dieser frühen Zeit staatlicher Repressionen gegen die Anhänger der neuen Religion. Musik intro/outro: Rorate Caeli (tonlich leicht überarbeitet): c...

ความคิดเห็น

  • @Marue07193
    @Marue07193 5 หลายเดือนก่อน

    Toller Kanal. Schön, dass ihr diese Beiträge anbietet. Vielen Dank!