
- 2
- 53 220
Daniel's - Statics, Engineering and More
เข้าร่วมเมื่อ 17 ส.ค. 2017
Statik-Kanal der Meisterschule Ried
Momentenausgleichsverfahren nach Cross
Eine Anleitung wie man die Momente an statisch unbestimmten Systemen, am Beispiel eines einfachen Rahmens, ermittlet nach der Methode nach Cross.
มุมมอง: 2 721
วีดีโอ
Tipps für die Momentenlinie
มุมมอง 51K7 ปีที่แล้ว
Wie kann man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand die Momentenlinie konstruieren/berechnen - Tipps
Bestes Video zu dem Thema 🙏🏻👍
Vielen Dank ! Wie ist das mit einer Wanderlast F ? Wie sieht es dann aus
Sie sind ein Ehrenmann
stabiler Mann, danke
Da fehlen die bazugsfasern.. und die Angabe ob der Moment negativ oder positiv ist . Wird die Bezugsfaser zusammengedrückt ist der Moment Negativ…deshalb ist der moment beim kragarm oben liegend wenn die Kraft von oben aufs hintere Ende angreift
Perfekt erklärt, vielen Dank. Schade, dass Du keine Videos mehr machst.
Beim ersten Beispiel ist es schlecht zu erkennen, dass sich die Streckenlast auf dem ganzen Balken verteilt. So wie es eingezeichnet ist sieht der Momentenverlauf ganz anders aus. Sehr verwirrend.
Es ist mal erfrischend einen anderen Weg kennen zu lernen
Danke für das Video, jetzt habe ich das mit Cross-Verfahren verstanden!
Wie könnt man das max. Moment bei dem Beispiel dann easy berechnen?
da wo q(x) gleich 0 ist. heisst M(x) bestimmen diese funktion dann ableiten und dann die abgeleitete Funktion gleich 0 setzen, das Ergebnis davon in M(x) einsetzen und zack da hast du dein Maximales Moment.
Hi.. ist die Momentenlinie nicht an Gelenken und Auflagern gleich 0? also ich hätte gedacht, dass das Auflager B die Momentenlinie 0 ist und das Maximale Moment in der Mitte liegt. Da es eine normale Streckenlast ist, macht es auch Sinn das sie in der Mitte liegt. Bei der Einzellast rechts würde man dann vom Auflager B nach unten hin 45KN einzeichnen. Bitte um Korrektur falls ich falsch liege, Danke
Hi! Was du beschreibst gilt für gelenkige Endauflager. Beim Auflager B handelt es sich aber um ein gelenkiges Zwischenauflager. Der Stab biegt sich über dem Auflager, daher gibt es dort auch ein Moment. Das Moment ist an dieser Stelle ungleich 0.
Das Gelenk liegt unter dem Stab
Danke fürs Video
Königlich 💪
toll erklärt, Dankeschön
Meine Momentenlinien sind auch abenteuerlich...
Vielen Dank für das Video! Mit dem Tipp am Ende kann man das eigentlich nicht mehr auf der falschen Seite antragen! So einfach und verstädnlich erklärt.
Echt gutes Video, toll erklärt, LG aus der FH Salzburg
prost
Das sind mal echt nützliche Tipps , habe auch noch einiges verstanden , vielen Dank :)
Danke dir! Sehr gut erklärt! 🙏🏽
Danke , dein Video ist der Knaller!
Ich saß tagelang an meinen Unterlagen und habe versucht es zu verstehen und nach ihrem Video ist alles so viel klarer. Vielen Dank für das tolle Video 🙏🏼
Wirklich gut erklärt ! Wäre super, wenn Sie Teil 2 hochladen würden :)
Super Video!
Einfach Top !!
Sehr gutes Video, schade das Sie nicht weitermachen!!!
Teil 1 ohne Teil 2 😕
Machen Sie noch Videos zu Momentenliniekonstruktion