Physik-Referendare des ZfsL Essen, GyGe
Physik-Referendare des ZfsL Essen, GyGe
  • 21
  • 21 587
Schriftlicher Entwurf: Kernanliegen, Teillernziele, Themen, Lerngruppenanalyse
In diesem Video gebe ich ein paar Tipps, was bei den Formulierungen verschiedener Aspekte eines schriftlichen Entwurfs zu beachten ist. Auch wird am Ende knapp beleuchtet, was einen eher stärken bzw. schwächeren Entwurf ausmacht.
มุมมอง: 80

วีดีโอ

Arbeitsblattgestaltung: Tipps und Hinweise für einen sinnvollen Einsatz von Arbeitsblättern (Physik)
มุมมอง 88ปีที่แล้ว
Dieses Video richtet sich an meine Referendare, die im Fachseminar weiteren Input zu diesem Thema erhalten. In diesem Video werden hilfreiche Tipps vorgestellt, die bei einer Arbeitsblattgestaltung berücksichtigt werden sollten.
Prinzip der sukzessiven Verfeinerung: Aufgabengestaltung in Klausuren, und Arbeitsblättern
มุมมอง 44ปีที่แล้ว
Das Video richtet sich an meine Referendare, die das Prinzip der sukzessiven Verfeinerung zur Gestaltung von Aufgaben in Klausuren, bei Übungsmöglichkeiten und für Arbeitsblätter nutzen können. Das Prinzip wird an zwei konkreten Beispielen vorgestellt und auch auf eine Argumentationtsaufgabe übertragen.
Neuer Kernlehrplan Physik in NRW (2022) - Lesehilfe und Hinweise für Referendare
มุมมอง 189ปีที่แล้ว
Es wird der neue Kernlehrplan für das Fach Physik vorgestellt. Auch wird auf die Präsentation im Rahmen der Implementation eingegangen.
App GTReasy+ (Westermann): Messdatenauswertung im Physikunterricht am Beispiel der Radialkraft
มุมมอง 66ปีที่แล้ว
Statt eines GTRs lassen sich die GTR-Funktionen auch über eine App nutzen. In diesem Video wird gezeigt, wie man mit der App GTReasy Messdaten auswerten kann, um induktiv ein Gesetz zu entwickeln. Gezeigt wird die Auswertung am Beispiel der Radialkraft.
Fadenstrahlrohr (Schlüsselexperiment in NRW)
มุมมอง 79ปีที่แล้ว
In diesem Video wird der Einsatz eines Fadenstrahlrohrs zur Bestimmung der spezifischen Elektronenladung vorgestellt. Ein Problemaufriss für den Unterricht ist enthalten, ebenso die Vorstellung des Aufbaus, ehe die Mathematisierung zur Bestimmung von e/m dargestellt wird. Abschließend werden reale Messdaten vorgestellt und ausgewertet.
Freileitungs-Experiment, Schlüsselexperiment in NRW
มุมมอง 371ปีที่แล้ว
In diesem Video wird vorgestellt, wie man das Prinzip Energieübertragung mittels Freileitungen im Unterricht experimentell einbetten kann. 1. Schritt: Ein Kraftwerk befindet sich unmittelbar neben dem "Verbraucher"(=Lampe). 2. Schritt: In der Regel ist der "Verbraucher" weit weg vom Kraftwerk, sodass der Leitungswiderstand zunimmt. 3. Schritt: Mittels Transformatoren kann auch bei großen Abstän...
Hallwachs-Experiment
มุมมอง 718ปีที่แล้ว
In diesem Video wird die prinzipielle Durchführung des Hallwachs-Experiment vorgestellt. Dieses Experiment wird sinnvollerweise vor dem Experiment zur h-Bestimmung mittels Photoeffekt durchgeführt. Es macht Sinn, die Lernenden vor der Durchführung die experimentellen Variationen sowie Vermutungen bezüglich des Versuchsausgangs formulieren zu lassen. Gewöhnlich wird dabei mit dem Wellenmodell ar...
Elektronenstrahlablenkröhre
มุมมอง 446ปีที่แล้ว
In diesem Video wird die Elektronenstrahlablenkröhre vorgestellt. Zwar handelt es sich noch um ein Schlüsselexperiment im GK-Bereich, jedoch kann mit diesem Gerät die Ablenkung von Elektronen in einem elektrischen Feld demonstriert werden. Es ist auch möglich, das Experiment zu erweitern, indem man mit einem Helmholtspulenpaar das elektrische Feld mit einem magnetischen Feld kreuzt. Das ermögli...
Klausurkonzeption: Erwartungshorizont planen und bepunkten
มุมมอง 2542 ปีที่แล้ว
Ich zeige auf, wie ich von mir konzipierte Klausuren daraufhin analysiere, ob diese zeitlich machbar sind und wie ich ich die Punkteverteilung vornehmen könnte. Mit einer von mir selbst erstellen Excel-Tabelle kann ich beide Aspekte gut untersuchen.
Unelastischer Stoß: 6 Videos für eine Videoanalyse
มุมมอง 3302 ปีที่แล้ว
In den 6 Videos finden unelastische Stöße statt, wobei der 2. Wagen stets zunächst in Ruhe ist. Die Massen wurden variiert und sind in den Videos angegeben. Diese Videos (man muss natürlich eigene Bildschirmaufnahmen erstellen) kann man im Unterricht gut nutzen, um mit der App "VIANA" eine Bewegungsanalyse durchzuführen. Mit der App "Graphical GW" lassen sich dann die Zeit-Orts-Diagramme auswer...
Lenz'sche Regel und Thomson'scher Ringversuch
มุมมอง 4.5K3 ปีที่แล้ว
Hier wird eines der Schlüsselexperimente in NRW vorgestellt: der Thomson'sche Ringversuch unter Verwendung der Lenz'schen Regel. Zwei verschiedene Aufbau-Varianten werden vorgestellt und erklärt. Das oft im Unterricht verwendete Experimente eines Richtung Decke "geschossenen" Rings wurde bewusst ausgespart, weil man dieses für einen deutlicheren Effekt mit Wechselspannung durchführt. Dadurch wi...
Wellenwanne - eines der Schlüsselexperimente in NRW
มุมมอง 4293 ปีที่แล้ว
Mithilfe der Wellenwanne kann die Ausbreitung mechanischer Wellen visualisiert und in verschiedenen experimentellen Anordnungen untersucht werden. Dabei kann das Huygens'sche Prinzip visualisiert werden. Eine daraus zu erfolgende Verknüpfung zu den Interferenzerscheinungen bei Experimenten mit Licht ist leicht herzustellen und für die Lernenden verständlicher, wenn die grundlegenden Prinzipien ...
Netzfrequenz mit einer Glühlampe messen; Experiment zur Untersuchung der Wechselspannungsfrequenz
มุมมอง 2103 ปีที่แล้ว
Das Experiment beruht auf einer Idee von Patrik Vogt: www.friedrich-verlag.de/physik/elektrizitaet-magnetismus/die-blinkende-gluehlampe-ein-quantitativer-einstieg-in-die-wechselstromlehre-4403?\SimpleSAML\Auth\State_exceptionId=_1dac60e12a4c052dcd54bccb56a416042e9feaf028:https://www.friedrich-verlag.de/saml/module.php/core/as_login.php?AuthId=default-sp&ReturnTo=https%3A%2F%2Fwww.friedrich-verl...
Videoanalyse im Physikunterricht
มุมมอง 1.9K4 ปีที่แล้ว
Die Apps Video Physics und Viana werden genutzt, um verschiedene Bewegungen in t-s- und t-v-Diagrammen zielführend darzustellen.
Fall- und Rollexperimenten zur Lenz’schen Regel
มุมมอง 1504 ปีที่แล้ว
Fall- und Rollexperimenten zur Lenz’schen Regel
Fadenstrahlrohr - Bestimmung der spezifischen Elektronenladung
มุมมอง 2984 ปีที่แล้ว
Fadenstrahlrohr - Bestimmung der spezifischen Elektronenladung
FLAMMENFÄRBUNG und Absorption
มุมมอง 3014 ปีที่แล้ว
FLAMMENFÄRBUNG und Absorption
Spektralanalyse
มุมมอง 5K4 ปีที่แล้ว
Spektralanalyse
Wellenwanne
มุมมอง 4.3K4 ปีที่แล้ว
Wellenwanne
Leiterschaukel-Experiment
มุมมอง 1.6K4 ปีที่แล้ว
Leiterschaukel-Experiment

ความคิดเห็น

  • @emiliolange6129
    @emiliolange6129 3 หลายเดือนก่อน

    Grüße aus Paderborn 💙🖤 von dem Physik Grundkurs

  • @theozech4270
    @theozech4270 10 หลายเดือนก่อน

    Du redest etwas undeutlich aber sonst sehr gut danke dafür 😊

  • @ursulafrydrich5857
    @ursulafrydrich5857 10 หลายเดือนก่อน

    Besser und anschaulicher, kann man diesen Vorgang nicht erklären. Vielen Dank, jetzt hab ichs verstanden.

  • @huzeyfe42
    @huzeyfe42 ปีที่แล้ว

    Kurz und knackig sehr gut erklärt

  • @michaelaflaig2489
    @michaelaflaig2489 ปีที่แล้ว

    Cool

  • @gaetanowieczorek8879
    @gaetanowieczorek8879 ปีที่แล้ว

    arse

  • @LehrerTK
    @LehrerTK 2 ปีที่แล้ว

    Ich glaube, wir Physiklehrer verwenden alle die IKEA-Papierlineale :D

  • @iusu_Y
    @iusu_Y 2 ปีที่แล้ว

    Grüße aus dem physik unterricht ;)

  • @mediacoach-ag
    @mediacoach-ag 2 ปีที่แล้ว

    Danke für den prima Vergleich. Man kann aus Viana (2) ebenfalls die Daten in die kostenlose App Graphical GW von Vernier exportieren. Die Analyse ist vergleichbar gut. In diesem Video zeige ich das auch: th-cam.com/video/BvIZG3u5628/w-d-xo.html

  • @gibihmertano
    @gibihmertano 3 ปีที่แล้ว

    Sehr geil

  • @christianlorke5256
    @christianlorke5256 3 ปีที่แล้ว

    Herr Bucher ist eine legende

  • @mikkeladamsen8380
    @mikkeladamsen8380 4 ปีที่แล้ว

    Hallo, was ist die Gitterkonstante in diesem Experiment? Vielen dank

    • @physik-referendaredeszfsle3552
      @physik-referendaredeszfsle3552 4 ปีที่แล้ว

      Hallo, ich bin mir sehr sicher, dass ein Gitter mit 570 Spalten pro mm genutzt wurde. Bei der Bildung des Kehrwertes kommt man auf eine Gitterkonstante von 1,75 Mikrometern (=1,75*10^(-6) m). Ich hoffe, die Antwort hilft. Viele Grüße

    • @mikkeladamsen8380
      @mikkeladamsen8380 4 ปีที่แล้ว

      @@physik-referendaredeszfsle3552 Hallo. Danke für deine Antwort, ich muss mich für mein schlechtes Deutsch entschuldigen. Ich bin auf Deutsch nicht mehr in Topform.

    • @physik-referendaredeszfsle3552
      @physik-referendaredeszfsle3552 4 ปีที่แล้ว

      @@mikkeladamsen8380 Ist doch wunderbar! :)