- 469
- 285 318
#Tourenjoker
เข้าร่วมเมื่อ 21 ต.ค. 2017
Mein "way of bikelife" tipps & trick Abenteuer / Reise
Zelten mit dem Reckless
Da es auf den Messen immer wieder eine frage ist wie das denn alle in diese Taschen passen soll, hab ich hier mal ein Video gemacht. Hier zeige hier mal wie ich das alles mitnehme und unterwegs packe bzw. heute neue auspacke und das Zelt aufbaue.
#tourenjoker
#tourenjoker
มุมมอง: 236
วีดีโอ
Reckless aufs Motorrad packen
มุมมอง 732วันที่ผ่านมา
Das Reckless aufs Motorrad zu schnallen darum Gehts hier heute. Dabei ist alles was man für 2 Wochen braucht außer Bekleidung, dafür aber ein 2. Zelt darum geht es in einem der weitern videos. #tourenjoker
kleines Motorrad ABC T wie Totoalschaden
มุมมอง 7721 วันที่ผ่านมา
kleines Motorrad ABC T wie Totoalschaden
Nur ein kleiner Mittschnitt Vom Montag aus der Bosniarally 2024
มุมมอง 19828 วันที่ผ่านมา
Nur ein kleiner Mittschnitt Vom Montag aus der Bosniarally 2024
Siebter Sinn beim Motorrad fahren - Kleines Motorrad ABC
มุมมอง 114หลายเดือนก่อน
Siebter Sinn beim Motorrad fahren - Kleines Motorrad ABC
Reifen - Welcher Reifen wann und wo - Kleines Motorrad ABC
มุมมอง 200หลายเดือนก่อน
Reifen - Welcher Reifen wann und wo - Kleines Motorrad ABC
Intercom beim Motorradfahren - Kommunikation - Quasselstrippe im Kleinen Motorrad ABC
มุมมอง 228หลายเดือนก่อน
Intercom beim Motorradfahren - Kommunikation - Quasselstrippe im Kleinen Motorrad ABC
Neuer Helm für neue Abenteuer - Unterschied Klim Krios zu F5
มุมมอง 5374 หลายเดือนก่อน
Neuer Helm für neue Abenteuer - Unterschied Klim Krios zu F5
Motorradfestivals - Kleines Motorrad ABC
มุมมอง 3076 หลายเดือนก่อน
Motorradfestivals - Kleines Motorrad ABC
Mir ist ein Innenzelt zum einhängen lieber im falle wenn es regnet bleibt das Innenzelt trocken sonst alles gut
@@sigischrotter5668 Joa, ich muss sagen so lange mich es bisher begleitet und ich im Regen draußen gepennt hab gings dann eigentlich in der nächsten Nacht wieder. Ich rolle es dann immer etwas „behutsamer“ ein das das Masse außen ist oder eben getrennt von einander. Ich mach dann die Tasche nicht so knalle fest zu, das es etwas „ausdünsten“ auch wenn das mit sicher heut nicht so viel bringt wie ich mir vorstelle. War bisher das innenzelt nie wirklich „nass“ klamm ist es mit Sicherheit ab und an aber da reicht ja oft auch schon der morgentau. 😃
Hallo, danke für das Video. Wie ist dein allgemeiner Eindruck vom Reckless System, lohnt sich die Investition? Sind die beschrifteten Rahmenverkleidungen am Heck DIY aus Plexiglas? Sehen richtig gut aus!
@@lobos290 wenn du meinen Kanal etwas durchforstest wirst du sehen das ich früher Koffer gefahren habe. Ich habe mich lange nach etwas anderem umgesehen und bin nun seit ich bleibe 5 Jahren damit unterwegs. Es ist qualitativ das wohl hochwertigste und durchdachteste System auf dem Markt, alles was jetzt kommt sind eigentlich nur Imitate das reckless selbst gibt es schon seit über 10 Jahren dementsprechend steckt da auch viel grips von vielen unterschiedlichen Fahrern drinn und das merkt man einfach. Alle Einzelteile gibt es für den Ernstfall nachzubestellen teils über den Service abgewickelt. Aber es ist auch so das mir da noch nicht wirklich etwas kaputt gegangen ist. Ich das Vorgänger Model gute 3 Jahre gefahren. Ich schau gleich mal nach den anderen Videos und stell sie hier rein. Bzw. Verlinke sie in dem Video
@tourenjoker Danke! Kannst du noch einen Tipp zu den Verkleidungen am Heckrahmen geben?
@@lobos290 schau mal nach dem Video von mir „Packen Reckless für Zelten ohne Kocher“ „load out nach der Rallye in Bosnien“ „soft luggage Motorrad“ „einpacken oder soll ich ihnen direkt eine Koffern“
@@tourenjokerHi, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich meinte den "Spritzschutz" mit dem MOTOHANS Schriftzug der die offen Stellen im Rahmen verdeckt. 😅
@@lobos290 die verkleidungsteile sind bei dem Dekorsatz von Gas&roll dabei gewesen. Ich rate schwer davon ab das aus Plexiglas oder ähnlich harten Materiel zu machen. Das sind ganz dünne Kunststoff Platten, fühlt sich das an wie ein pvc Boden. sorry ich hab nebenher nach den Videos geschaut, die drehen sich alle noch ums reckless um einen Eindruck davon zu bekommen.
Von welcher Firma ist denn der Gepäckträger? Der ist so schön schlank und trotzdem stabil…..
@@Marc.S.78 Hi Marc der ist von unit garage
Ich glaube der Xboil wäre tatsächlich ein guter Begleiter für solche Touren, da er sehr leicht ist und einfach Unkaputtbar. Man kann auch überall Brennmaterial dafür finden.
@@LeopoldElwes Pu die Sache mit Equipment ist immer eigene Befindlichkeit. Ich finds mit dem benzinkocher tiptop benzin hab ich ja immer ein fass dabei. Einige ecken meiner touren lagen über der Baumgrenze da ist es mit Brennmaterial schwierig. Ich fand auch die Spirituskocher/ trangia lange jetzt nicht unbedingt das gelbe vom Ei, bis ein Freund den mal mit dabei hatte und das Ding zündete schnell, und brachte auch das Wasser auch schnell zum kochen (was ich so einfach nicht erwartet hätte) In Summe also wirklich gut, nur wäre mir die extra Flasche Spiritus mit der ich sonst nichts anfangen kann zu viel. Auch die bushbox und so weiter sind super wenn man in Gegenden mit genug Brennholz unterwegs ist. Auch auf der Stella Alpina war das ein Problem ja aber auch nichts was man nicht hat lösen könne. Es gibt da mit jedem vor und Nachteile ich denke aber sehr viel ist da einfach die eigene Befindlichkeit mit den Sachen umzugehen, am benzinkocher z.B. finde ich nicht so gut das er von allen wohl der lauteste ist. Aber die Leistung, Handhabbarkeit und das immer Brennmaterial zur Verfügung steht überwiegt für mich da einfach 🤷🏻♂️ Wie gesagt da geht es nicht darum was „besser oder schlechter ist“ Alle machen Wasser warn 😃
@ also ich würde es dir empfehlen mal auszuprobieren. 😅 ich habe auch ein Multifunktion Brenner zu Hause aber am Ende des Tages alles was du an Benzin verbrauchst um zu kochen ist Benzin den du nicht hast um dich weiter zu bewegen😅 der Xboil funktioniert tatsächlich mit Spiritus oder mit anderen Sachen sowie stinknormales Sonnenblumenöl, Esbit und Brenngel. 😅 ich meine wenn man’s einmal ausprobiert dann versteht man dass es eigentlich weniger wiegt den Xboil zu nehmen mit Brennstoff also nur der Benzin Kocher 😅
@ naja ich hab ein 30 Liter Fass dabei das ist Reichweite gut 5-600km. Alles was du sagst stimmt schon aber für mich funktioniert es so eben besser. Auch Sonnenblumenöl Presse ich mir unterwegs selten wie auch esbit „Kekse“ tanken muss ich sowieso und ob ich in die Flasche hinten dann noch die 0,5 Liter reinmache fällt dann so oder so eben nicht ins Gewicht. Ich dazu vor ich glaube drei Jahren schonmla ein Video auch über esbitkocher usw. gemacht. Wie gesagt nichts gegen die jeweiligen Kocher jeder muss mit dem was er dabeihat einfach zurecht kommen 😃
Du scheinst bei deinem Bremshebel quasi keinen Widerstand zu haben/ diesen quasi problemlos zum Griff ziehen kannst mit einem Finger. Ist das so gewollt? Schein ein bisschen komisch für mich :D
@@Siimon0803 Öhm na also da ist schon Druck drauf und Widerstand da, so ist das nicht 😅 Ist halt kein Kabelzug 🙂👍🏻
Ist wieder eine tolle Folge
@@sigischrotter5668 Danke Siggi 😃👍🏻
Hallo, vielen Dank für die Hilfreichen Videos, habe ich mir den Africa Twin 1100DCT. Bin sehr zufrieden,macht mir viel Spaß. Seitdem ich letzte Woche den BMW R1200 GS Probe gefahren habe, geht es mir nicht mehr aus dem Kopf. wegen des tiefen Schwerpunktes lässt es sich sher schön um die Ecke zirkeln, dafür ist der Africa Twin zu schwer. Hand aufs Herz, was würdest du mir empfehlen. die R1200gs oder lieber 1200GSA ? Bin auch nur 1,70m.
@@ma7modsalimi die größe muss ich sagen ist nicht zwingend entscheidend ich kenne auch Leute mit 1,65 die das easy meistern. Ich sag mal es kommt drauf an was du wirklich mit ihr machst für den daily use finde ich die gsa besser wie auch teils im Gelände. Das kommt ersten daher das sie mit der breiteren Front besseren Schutz vor Witterungen (Regen, Kälte, Schnee) bietet, im Gelände hauptsächlich wegen dem Fahrwerk das ich dem der “kleine” einfach vorziehe. Würde ich mich jetzt aber nochmal entscheiden müssen würde ich eher die kleinere nehmen top Fahrzeug währe eine 1200”Pepsi” die hat das “Sport Fahrwerk” also das hohe der GSA. Also in Summe auch für deinen fall wohl eher die normale der Tank ist in Europa recht sinnlos, fährt man z.b. den tet oder schwereres macht man den Tank nicht ganz voll um da eben noch ein paar kg zu sparen. Und auf Straßen Etappen hat es bei uns rumm ja mehr als genug Tankstellen. Sinnig ist das wenn dann ggf. als Tour Guide und da einfach ein paar Minuten für sich bzw. Die Kunden zu haben statt selbst jeden Tag tanken zu müssen.
@@tourenjoker 👍👍Viel Dank für die info, ja daily use und auch piste Richung Nordafrika so wie marokko und Tunesien Ein Motorrad alle Zwecke
Stop sthis shit!!!!!!!
Hallo ,ich hab mir die Pirelli Scorpion Rally STR auf meine 1250 gs aufziehen lassen beim Händler. Nun hab ich ca ab 80km/h ein unruhigen Lenker. Flattert leicht beim loslassen, hatte ich voher nicht. Ist das bekannt das Problem. Der Händler meint bei den etwas stolligen reifen,ist es natürlich ein anderes fahren. Finde das aber ziemlich skurril
@@alexqwert307 das kann schonmal sein, wie er sagt bei „stoliggen“ Reifen hat man ja keine durchgehende lauffläche, so kommt es da immer zu mehr Vibrationen, diese können sich in einer bestimmten Geschwindigkeit, ich sag mal, zu einer Frequenz Aufbauen die man dann am Lenker so spürt. Fährt man schneller legt sich das auch wieder. Oft lässt das auch nach wenn man einige km mit dem Reifen gefahren ist (100-300km) Wichtig zu erwähnen wenn man die Reifen selbst montiert, die Rad/ Reifenkombination zu wuchten (bei „Stollenreifen“ lässt man das gern weg da das im Gelände kaum einen unterschied macht was den Fahrkomfort angeht. 🙂👍🏻
@tourenjoker ich hab das flattern ab 80 durchgehend bis 200 und mehr hört nicht auf. Meine Vermutung ,die Reifen schlecht ausgewuchtet..oder gar nicht. Hab schon paar km gemacht.und sogar Topcase und Schutz Bügel demontiert. Leider ohne Erfolg
@ ja da sag mal wenn’s so durchgehend ist wird’s auch nicht besse ab und an kein der selbe Typ reifen aber einfach ein andere schon besser laufen aber so wie du sagt wird das auch nicht die Welt sein sonst würde man mit einem flatternden Lenker kaum 200 fahren 🙂
Hey Alex, an dieser Stelle erstmal frohe Weihnachten für dich und deine Familie 🎄 Das Thema mit der Reifenwahl hast Du top getroffen. Fragst Du 10 Fahrer zu dem Thema, bekommst Du 11 Antworten 😂. Mach weiter so und immer eine handbreit Gummi unterm Hintern und guten Rutsch (ohne Moped) ins neue Jahr ✌🏻 Gruß
@@tlem2250 danke, dir auch einen guten Rutsch und allzeit gute Fahrt ✊🏻😬
Ja, Lenkerstulpen sind sehr gut. Sieht zwar scheiße aus, aber die Wirksamkeit ist unschlagbar. Fahre dann auch immer mit Sommerhandschuhen + ggfs. Griffheizung. Die Handguards bringen kaum was zum Thema Fahrtwind, da zieht es dir früher oder später zwangsläufig die Wärme aus den Händen, weil die Handrücken ganz einfach exponiert sind. Winterhandschuhe sind zu störrig, da hat man ein schlechtes Gefühl für Kupplung, Gas und Bremse. Die Lenkerstulpen schützen auch gut bei Regen.
@@svenrobin4088 ja das ist so mit der Grund warum ich die Videos mache, mir zum Beispiel macht das mit Winter Handschuhen fahren kaum etwas aus. Weil es mir im Winter meist fahrerisch nicht „zu technisch“ wird das ich so ein höchstmögliches Fingerspitzengefühl brauche. Da bin ich dann im Team Handschützer weil ich es vorher an den naked Bikes erst nicht hatte und dann auch Ohne Griffheizung Mega überrascht war wieviel das doch bringt.
Toll mit den Tipps und das du das machst aber Diese schnittart nervt leider einfach mit dem abgehakten Einfach normal durch reden wäre toll
Die Sache mit dem Schnitt spart im Video einfach gut 5 min. ich bin dabei meine Redensart zu verbessern das das seltener vorkommt. 🙂👍🏻
Schönes Video 😜👍 das stimmt, richtige Klamotten und passt. Ich fahre auch im Winter, heute war ich in der Fränkischen unterwegs und war supeer. Viele Grüße und schönen Advent 🖐
Danke ich arbeite dran das alles etwas besser wird der Ton taugt mir schonmal besser. 🙂
@@tourenjoker Alles supeer, mach weiter so 👍
Der Boxermotor wärmt auch schön die Füße 😉
Ich fahre täglich seit letztem Winter auch bei Schnee und eis mit der CRF300L mit Stollenprofil, dieses leicht rutschige Gefühl bei Schneematsch ist genauso wie Schlamm und man bekommt ein gutes Gefühl. Bei Kurven ist das Maschinchen leicht genug um bei kleineren rutschern sie mit leichtigkeit wieder aufzustemmen, in dem man mit dem Fuß mal auf den Boden "tritt". Wichtig ist auch die Kette regelmäßig zu fetten, sonst wird man schnell mehrere steife glieder haben und darf bei Zeiten Ketts wechseln 🫡 Danke für dir Kleidungstipps, da kann ich mir durchaus noch was mitnehmen. Ansonsten (vielleicht hab ich es auch überhört) fehlt mir Thermounterwäsche erwähnt. Lange Männer und Funktionsshirts bringen und bieten einem schnell mal paar °C mehr beständigkeit. Tolles Video 😊
Danke dir👍🏻 ton super...
@@chrisd3394 ich arbeite drann 😃👌🏻
Die Reifensicht teile ich nicht 😊. Für mich macht der Reifen nen riesengrossen Unterschied.
@@danielwallnofer9273 Im Schlamm ja, ich bin 2017 im Himalaya eine Tour mitgefahren, dort hatten reifen kaum Profil und auch da ging es oft recht wild zur Sache. In sehr losem Untergrund macht es meiner Meinung nach einen Unterschied gerade wenn man Straßen gegen Stolle ausprobiert. Oder eben dann wenn es schneller wird. Aber auf trockenem und steinigem Untergrund kann sich die Stolle kaum wo hineinbeißen 🤷🏻♂️ Nur meine Gedanken dazu. Für da unten dennoch lieber gröbere Stollen. Ich werd den Motoz Rally Z wieder fahren der hat gut performt. Sämtliche Reifen die ich so fahre habe ich eine extra playlist gemacht 🙂👍🏻
@@tourenjokerja grad im Schlamm machts viel aus oder lpsen Schotter oder Sand. Fürs grobe nehm ich den Mitas Enduro Trail XT+. Für alles andere reicht n 80/20er.
Coole Erklärungen, ich möchte nächstes Jahr mit meiner Tuareg 660 fahren wenn ich nen Startplatz bekomme. Bist du auf eigener Achse hin?
@@danielwallnofer9273 ja jedes Mal auf Achse hin dort gezeltet und danach wieder heim
Coole Erklärungen, ich möchte nächstes Jahr mit meiner Tuareg 660 fahren wenn ich nen Startplatz bekomme. Bist du auf eigener Achse hin?
Der Vorrichtung fehlt ein Zentrierkegel der verhindert das die Felge um die Achse "eiert". Es fehlt auch ein Blockierdorn der das Mitdrehen des Rades verhindert. Außerdem ist die Vorgehensweise beim Aufziehen falsch: Der Reifen darf nicht diagonal vom Nylon Montagekopf eingezogen werden, sondern er muss vorne und hinten nur von oben auf den Mantel drücken. Dann kann selbst so ein harter Reifen schnell u einfach montiert werden.
@@beere2857 geb dir voll und ganz recht hab das in einem weitern Video meine ich erläutert. Der Kegel fehlt und die 19“ Zoll Felge passt kaum in die Aufnahme. Ich Wechsle die Reifen son ohne Maschine in knapp 15 min so bleibt es jedem selbst ob er so ein teil braucht oder nciht
Super erklärt
Schickes, informatives Video! 👍 Was hältst du vom optionalen Gnoblin?
@@SileX406coup Danke
Von Garmin welches könntest du für die GS 1250 empfehlen, das Zumo XT oder das XT2. Danke für deine Rückmeldung. BG Tobi
@@TobiasMichel-in7mo Empfehlen aus dene 2 ein kann ich da keins weil ich beide noch nicht wirklich gefahren bin. Ich sag mal das connected ride von bmw taugte mir schon weil man eben das Drehrad (multifunktionscontroller) nutzen konnte um das navi zu bedienen. Wenn man aber andere Karten Typen wie zb OSM Karten nutzen möchte ist man damit aufgeschmissen. Das XT 2 kann dass wohl ist in der Bedienung wohl ähnlich fix
Das 80er habe ich schon länger im Auge aber danke, dass du es noch mal so zeigst. Wie du schon sagst, man kann sich sonst immer schlecht ein Bild machen. Danke, dass du es noch mal so zeigst. Und der Ton passt auch.
Wie immer gut erklärt
@@sigischrotter5668 danke dir ich hoffe der Ton passt mittlerweile?
Ich finde dies einfach den nächsten Schritt, den Tempomat für zwischendurch Passagenauf der Autobahn und ASA macht alles anderen Leichter, wieso sich quälen😁..im Auto würde ich nie mehr ohne Abstandstempomat und DSG haben wollen...
Was ist, wenn ich halb am Gas bin? Kann man dann einfach hoch- und runterschalten, oder gibt es da etwas, worauf man achten muss? Beim Quickshifter und Blipper ist es ja so, dass man bei Vollgas hochschalten kann und runterschalten, wenn das Gas komplett losgelassen wurde. Gewöhnungsbedürftig ist auch das man sehr langsame Geschwindigkeiten eigentlich mit der schleifenden Kupplung macht, check ich nicht wie das geht 🧐
@@wertu_X also wenn man nen bipper / quickschifter loslässt um zu schalten dann brauchste beides auch nicht. Die teilen machen ja ziemlich genau das l, neben das Gas weg das das Getriebe lastfrei ist und so lässt sich ein anderer Gang einlegen. Das geht wenn man es sportlich angeht auch eben ohne diese Geräte, beim hochschalten Gas wegnehmen beim runterschalten wird das eher schwer. Die „schleifende“ Kupplung macht dann das ASA, Hand weg vom Gasgrill rollt sie im standgas weiter. Erst mit der Bremse wird sie dann langsamer bis hin zum Stand. Das ist alles recht umständlich zu erzählen im Vergleich wie schnell und einfach das dann passiert.
Typischer Ami-Reifen! Hauptsache viel Laufleistung ..... der Rest wird vernachlässigt
ja das mit dem Anfängertraining stimmt leider. Vielleicht ist das aber halt auch das Problem mit den Trainings weil sie (zurecht) Spaß machen sollen, nur auf sehr kontrollierten Stücken sind (was ja auch sehr nachvollziehbar ist)und sich danach Leute auch überschätzen weil es ja eh so toll lief.
Ich fahre seit 47 Jahren Motorrad und habe niemals das Gefühl gehabt ein Navi zu brauchen. Wie konnten wir eigentlich in den Siebzigern, Achtzigern und Neunzigern ohne Navi Motorrad fahren? Gut, wir sind auch nicht beim Naviklotzen in Vorausfahrende geballert. Vielleicht fehlt uns Älteren das an Lebenserfahrung.
@@carlnapp4412 jepp auch ein Einwand den ich total nachvollziehen kann. Ich fahr während meiner Touren auch gute Stücke eigentlich komplett ohne Navigation. Auch „daheim“ in einem Radius von bestimmt 300km nicht. Es ist schlichtweg eine Komfort Geschichte. Mittlerweile hat jeder eine detailreiche Weltkarte mit in der Hosentasche, wo man sogar recht aktuell im Vergleich zu gedruckten Material Zugriff hat. Das hat mein ich weniger damit zu tun das man sein Ziel nicht findet, sondern eher das man auf einer möglichst hübschen Route in einer überschaubaren Zeit sein Ziel erreicht. Auch wenn mit dem Motorrad der Weg ja das Ziel ist (zu mindest möchte uns das so mancher Romantiker weis machen) möchte man in den 2-3 Woche Urlaub die man am Stück nat recht viel erleben, und das schließt für viele halt aus das man sich in Kegler Pause nach dem Weg erkundigt. Das „Riskio“ wird so halt immer planbarer und überschaubarer, einfach weil es die Technik immer einfacher zulässt. Gerade als Guide bietet gerade das mehr und mehr Vorteile. Das Routen eben aus dem Kopf zu haben wenn man mehrere Leute nach Spanien oder Rumänien führt, man aber weis das man auch ausweichrouten für etwaige Probleme schon in petto hat und per Knopfdruck abrufbar ist. 🙂 Zu mindest die letzten 200.000 km muss ich sagen hat das recht gut funktioniert grad wenn in anderen Ländern die Schrift „undeutlich“ wird hilft das auch ungemein. Es ist und bleibt aber auch so das sich jeder seine eigenen Abenteuer schafft und das Motorradfahren für sich so auslebt wie er est für richtig hält 😃
ich probiers dieses we an nem honda bali af 32 drückt mir die kolben das es klappt
Danke, danke, danke!
Jetzt bin ich heiß! Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt, danke für den Tipp! Vlt. sieht man sich ja bald... Bist du eigentlich auch auf Twitch?
@@wertu_X 😅 danke. für Twitch bin ich zu alt 😂 Nein ich hab mich damit noch nicht wirklich befasst. Was es da mittlerweile alles gibt. Haupt Ding ist echt insta und Facebook. Insta eher das aktuelle, TH-cam eben die langen Videos. Kenne mich da echt nicht aus😅
Mit dem TKC70 legst dich auf der Wiese schon hin, wenn für kommende Woche Regen angesagt ist 😋. Auf der Straße "brauchbar" aber abseits einer Schotterautobahn absolut zum Vergessen!
Den tkc 70 fand ich auf der Straße schon nicht wirklich gut😅
Hey Alexander Danke für das tolle und ausführliche Video. Da ich mich nicht zwischen dem Rackless 40 und Rackless 80 entscheiden kann würde ich gerne wissen warum du dich für das 80er entschieden hast.Natürlich ist mir das größere Volumen klar aber davon abgesehen gibt es für dich noch andere Vorteile Grüße Daniel
@@danielvavriniak5815 neben dem Packvolumen ist das heckteil vom reckless 80 auch das breiteste. Das passt gerade für die großen Adventure bikes recht gut. Mir persönlich geht’s beim 80er aber echt nur ums Volumen. Bei 80 Litern bekomme ich alles, also Zelt, Schlafsack, isomatte, Kleidung Elektronik Sachen, Werkzeug, Kocher + Wasser. Alles locker unter und haben noch etwas Platz um unterwegs noch einen Einkauf zu tätigen eben fürs Abendessen auf dem Kocher oder sowas. Ich sag mal das geht im 40er auch aber dann solltest du schon ein kleines Zelt, kleinere isomatte, usw. Das geht dann schon auch. Dadurch das bei mir das 80er Reckless aber auch nicht mehr „Platz“ auf dem Motorrad wegnimmt, hab ich lieber mehr stauraum als zu wenig. Kommt also echt drauf an wie du unterwegs bist 😊
@@tourenjoker vielen Dank für deine schnelle Antwort und deiner Meinung. Da ich ne 1250GS fahre entscheide ich mich dann auch für das 80er. Danke und mach weiter so mit deinen Videos Grüße
Danke für die Tipps, klasse Video!
Schwöre seit zwei Jahren auf den Astars SM8 mit 100% Armega. Hatte aber auch das Glück beides in nem Megadeal für echt schmales Geld zu schießen. Beides läuft echt super auch bei 160-170 km/h auf der Multistrada. Auch Schulterblick geht fast ohne Probleme. Krios Pro war ursprünglich meine erste Wahl, aber das Helmpolster, Visiermechanismus und Windschildqualität (wirkte mir zu hart und knarzig) haben mich dann doch zum Astars getrieben.
Ich habe es auch getestet 4 st Gemietet und an einem Ruhigen Ort Inspiziert die Plastik Verkleidungen abgeschraubt und mal dahinter geguckt und jede menge Fotos gemacht . Der antrieb ist so Schöde Konstruiert es Wurde eine Umgeswitschte Lichtmaschine als Elektromotor verwendet die über 2 Zahnriemen das Hinterrad antreiben weiteres ein Kontroller und die Akkus Mehr ist da nicht und das Ganze kommt aus INDIEN und in Deutschland Montiert . und dafür wollen sie für die 45 er Version 7 800 € haben und die 90er Version knappe 10 000 € die Spinnen ein wenig . das Moped ist so einfach wie Genial Gemacht ist eben aus Indien . also es wäre mit cka 4000 € OK und die 45er mit 3200 €
Naja ein Elektromotor wird immer wie ein ElektroMotor aussehen. Da seh ich nun nichts verwerfliches drann. Das die Arbeitstunde bei uns auch in der Montage teuerer ist ist glaube ich auch kein Geheimnis deshalb gibts es Tarifverträge usw. Kaufpreis liegt allerdings bei 8.500€ und in der Highline Variante bei 9.500€ macht den Braten jetzt auch nicht fett. Ich verstehe aber was du meinst. Was man aber auch dazu sagen sollte ist das der ce04 auch immernoch gebaut wird also gibt es zu mindest eine adequate Voraussicht das es für diese Fahrzeuge auch in Zukunft noch Ersatz Matrikel gibt. Was finde ich ja auch ein Thema ist wenn man sich so ein kostenintensives Fahrzeug zulegt
Wir hatten am fang das 30K von Sena, aber das Ding hat mehr Probleme gemacht, als es funktioniert hat. Wir haben beide das Cardo Edge und die Dinger funktionieren zu 100%. Keine Ausfälle, kein Knarzen, nichts. Guter Klang einfache Bedienung und stetige Updates. Beim Sena kam gefühlt nichts und die Qualität war auch eher schlecht. Aber mal was anderes: GEILER HELM! Geile Farbkombi, gefällt mir richtig! Glückwunsch!
Ton ist heute perfekt
Leider immer etwas Leise
@@sigischrotter5668 jup Versuch das mit dem Micro nochmal etwas lauter zu stellen im Programm ist in den letzten Videos der Ton schon auf anschlag 😕
Hab mir die "Aluschiene" angeschafft und gleich auf der ersten Tour einem Mountainbiker mit angeknackstem Arm damit helfen können. Zum stabilisieren von Fingern hab ich Eisstiele aus Holz dabei. Gehn auch gut bei gebrochenem kleinem Zeh... Was auch noch hilfreich ist, ist ein Vereisungsspray für Prellungen.
@@CME_Tube21 stimmt auch ne Variante, die Spatel für die Zunge könnte man da auch nutzen um Finger zu stabilisieren. Vereisungsspray kenn ich nur in einem druckbehälter da währe ich persönlich vorsichtig beim mitnehmen. Das macht aber auch jeder anders cooler Einwand 😃👍🏻
Wie immmer Tips aus der Praxis
Danke für die Infos. 😊
Schade ich hätte es jetzt noch gerne gesehen wie du es am Moped installierst, und wie es dann fertig aussieht 👍. Aber auf dein Erfahrungsbericht bin ich schon gespannt.
@@ToniTonino2014 nehm ich so auf, werd ich mal ein Video drüber machen 😃👍🏻
Moin, wo geht’s denn dieses Jahr hin. Grüße
@@ToniTonino2014 oh sorry ich sehe Grad jetzt erst, dieses Jahr war recht wenig, nur Bosnien. 🙂
45min.?
So wie es hier im Video passiert ist knapp 14 Minuten
@@tourenjoker krass, da sitzt jeder Handgriff 👍🏻
Hallo ich habe in meine 2012er gs das wilbers Fahrwerk bei Wunderlich einbauen lassen und es hat glaube 3 Tage gedauert und ich hatte das Motorrad wieder. Aber es stimmt fahrtechnisch merkst du das erheblich mein Fahrwerk war mit knapp 60000 km ziemlich fertig und jetzt fährt sie sich wie ein Traum. Gruß Dieter
Ja der Service vor Ort soll auch gut sein das spreche ich auch nicht gegen. Was ich nicht so toll fand war das aus einer “Eilbestellung” (Mann kann das mit 100€ extra Priorisieren) von der man mir sagte (mehrer e-mail befassten sich schon vor ab mit diesem Thema) ich hätte die Federbeine nach 10 Tagen wieder, mehr als 3 Wochen wurden. Ich hab sonst echt kein stress wenn etwas länger dauert auch wenn ich auf dieses Fahrzeug angewiesen bin. Nur ohne Rückmeldung war das ein wenig uncool, nett war dann dennoch das man mir fürs warte einige kosten ersparte. Was ich dann doch auch echt gut finde das man da dann nachsteuert. Ich würde auch jedes Mal wieder dort etwas bestellen nur mit im Vorhinein schon viel mehr Zeit dafür einplanen
Wie kommt denn der Preis von 2500€ zustande? Auf der Seite von Wilbers finde ich für eine 2009 Gs Wesa Federbeine zu je 600-700€ ?
Hi ich muss das Video nochmal durchklicken um zu wissen von welchem Preis du sprichst. Ein einzelnes Federbein kostet bei bmw 1250€ ohne Einbau. Sind diese kaputt müsste man sie im ganzen tauschen weil es nicht vorgesehen ist diese zu revidieren
@@tourenjoker Es geht um den Preis den du für das Wilbers Fahrwerk genannt hast. Aber ich denke das du einfach ein aktuelleres Motorrad hast als ich. Für meine 2009 Gs kosten die Federbeine je 650€ Plus das anlernen. Was das kostet steht da allerdings nicht. Danke für die schnelle Antwort
@@Lukes53hab jetzt nochmal nachgehört da hab ich mich wohl versprochen das Fahrwerk liegt bei 1550€. 749€ vorn und 799€ hinten. Da ist dann aber auch der Einbau nicht mit dabei.
Aber ich lese gerade das da für die Kopplung und den Umbau extra kosten anfallen. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht mehr. Für die wesa Variante musste man auch sein Federbein einschicken und dann dann weird das quasi umgebaut.
Alles klar dann weiß ich bescheid, danke für die klärung
Pegel doch mal bitte Deinen Ton aus, bevor Du ein Video hoch lädst. Du bist mit abstand der leiseste auf ganz TH-cam.