Carsten Kruse
Carsten Kruse
  • 5
  • 97 112
Bau eines Elektromotors (Baukasten)
In diesem Video wird gezeigt, wie aus wenigen Standardteilen ein einfacher Elektromotor aufgebaut werden kann. Es werden dabei zwei Varianten vorgestellt: die erste Variante ist ein stoßweise angetriebener Trägheitsmotor, während bei der zweiten Variante ein Kommutator (Stromwechsler) realisiert wird. Zusätzlich wird die Nutzung eines entsprechenden Baukastens vorgeführt, welcher für Unterricht und Ausbildung verwendet werden kann. Abschließend wird die Messung der mechanischen Leistung des Elektromotors demonstriert.
This video shows the construction of a simple electric motor using off-the-shelf parts. It can be used for school and education.
Inhalt / Content:
00:00 Einführung / Introduction
00:25 Einzelteile und Aufbau / Parts and construction
15:50 Baukasten: Motor-Variante 1 / Construction kit: model 1
24:36 Baukasten: Motor-Variante 2 / Construction kit: model 2
29:48 Messung der mechanischen Leistung / Measurement of mechanical power
Teileliste / Parts:
1 Platte Pappel-Sperrholz DIN A5 210 x 148 mm
4 Winkelverbinder (Wandbefestigung/Kippsicherung) 77 x 21 x 15 mm
4 Stabilit Plastik-Gleiter 24 x 10 mm
10 Schrauben Innensechskant 5 x 25 mm M5
2 Schrauben Kreuzschlitz 4 x 15 mm M4
14 Muttern Sechskant 5 mm M5
2 Muttern Sechskant 4 mm M4
6 Unterlegscheiben M5 groß
14 Unterlegscheiben M5 klein
2 Unterlegscheiben M4 klein
1 Holzspiess 30 cm
1 Papprolle
1 Kupferblech 12 x 2 cm
1 Schaltdraht YV Einzelader massiv, rot, Länge 2 m, Durchmesser 0,5 mm
6 Schaltdraht YV Einzelader massiv, schwarz, Länge 6 cm, Durchmesser 0,5 mm
2 Schaltdraht YV Einzelader massiv, weiß, Länge 6 cm, Durchmesser 0,5 mm
2 Messleitung Bananenstecker 4 mm
4 Krokodilklemmen
1 Batterie 9V
1 Batterieclip
2 Scheibenmagnete Neodym 30 x 5 mm
มุมมอง: 687

วีดีโอ

Funkenerzeugung mit BandgeneratorFunkenerzeugung mit Bandgenerator
Funkenerzeugung mit Bandgenerator
มุมมอง 12K9 ปีที่แล้ว
Die Erzeugung von Hochspannung mittels eines Bandgenerators (Van-de-Graaff-Generator) wird demonstriert. Die erzeugte Hochspannung wird zur Funkenerzeugung verwendet. Die Entstehung eines Blitzes beim Gewitter wird dann mit Hilfe der vorgeführten Funkenerzeugung erklärt.
Ladungsarten und elektrostatische KraftLadungsarten und elektrostatische Kraft
Ladungsarten und elektrostatische Kraft
มุมมอง 4.5K9 ปีที่แล้ว
In diesem Video wird anhand der elektrostatischen Aufladung mittels Reibung die Existenz der beiden Ladungstypen (positiv und negativ) gezeigt und die Wirkung der Coulomb-Kraft demonstriert.
Influenz und Faradayscher KäfigInfluenz und Faradayscher Käfig
Influenz und Faradayscher Käfig
มุมมอง 17K9 ปีที่แล้ว
In diesem Video wird das Prinzip der Influenz im Rahmen der Elektrostatik erläutert und die Funktionsweise eines Faradayschen Käfigs anhand zweier Versuche erklärt.
Grießkörnerversuch (Elektrische Feldlinien)Grießkörnerversuch (Elektrische Feldlinien)
Grießkörnerversuch (Elektrische Feldlinien)
มุมมอง 63K9 ปีที่แล้ว
Der Grießkörnerversuch zur Darstellung von elektrischen Feldlinien wird vorgeführt und erklärt.

ความคิดเห็น

  • @hugosnake9441
    @hugosnake9441 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo Carsten, du sprichst von Hochspannung, viel Volt hast du in deinem Versuch eingesetzt. Viele Dank!

  • @martinve1270
    @martinve1270 9 หลายเดือนก่อน

    Super!!!!!!!! Danke !!!!!!

  • @britts2107
    @britts2107 9 หลายเดือนก่อน

    Super, danke für die Erklärung, ich lerne nämlich gerade mit einem ehemaligen Schüler von Ihnen Physik für die Arbeit 😊

  • @kimaizuki4945
    @kimaizuki4945 ปีที่แล้ว

    bester Physik Lehrer

    • @persephone6591
      @persephone6591 ปีที่แล้ว

      An welcher Schule bzw. Uni unterrichtet Dr. Kruse?

    • @kimaizuki4945
      @kimaizuki4945 ปีที่แล้ว

      @@persephone6591 am leibnizplatz

  • @balazshefner4814
    @balazshefner4814 ปีที่แล้ว

    Meine physiklehrerin findet dich heiß

    • @Atom224
      @Atom224 วันที่ผ่านมา

      Ist sie es selber ist die Frage.

  • @sinex137
    @sinex137 ปีที่แล้ว

    Sehr tolles Video! Hat mir sehr geholfen und war toll zum ansehen

  • @BenjaminHolz
    @BenjaminHolz ปีที่แล้ว

    Danke!

  • @Jojo-ph2tg
    @Jojo-ph2tg 3 ปีที่แล้ว

    Welche Funktion übernimmt das Rizinusöl?

    • @raserv8087
      @raserv8087 2 ปีที่แล้ว

      das sorgt dafür, die die grieskörner beweglich sind und sich im öl ausrichten (ketten bilden) können.

    • @balazshefner4814
      @balazshefner4814 ปีที่แล้ว

      Juckt niemanden 🤓

    • @cinny7
      @cinny7 ปีที่แล้ว

      @@raserv8087 kann man auch Sonnenblumenöl oder Olivenöl verwenden?

    • @whuzzzup
      @whuzzzup ปีที่แล้ว

      @@cinny7 Ja kann man. Ich empfehle dir aber, es nicht ein Jahr stehen zu lassen danach...

  • @asoronite
    @asoronite 3 ปีที่แล้ว

    Danke sehr!

  • @raceandchase
    @raceandchase 3 ปีที่แล้ว

    Mein atemberaubender Physiklehrer hat mich auf dieses Video aufmerksam gemacht. Habe es förmlich genossen. Meine Seele ist jetzt entlastet. Ohne dieses Video habe ich mich gefühlt, als müsse ich mein Leben und alle Tätigkeiten in einen Mülleimer werfen und diesen einen Hügel runterrollen. Zusammengefasst muss ich sagen, ich danke dass ich die Möglichkeit hatte dieses Videomaterial zu erblicken und kann es nur jedem empfehlen.

  • @joshuabenson2568
    @joshuabenson2568 3 ปีที่แล้ว

    OG Kruse

    • @kimaizuki4945
      @kimaizuki4945 2 ปีที่แล้ว

      kruse bester lehrer 🤺

  • @1973VS
    @1973VS 3 ปีที่แล้ว

    Das Video ist wirklich gut gemacht! Vielen Dank!

  • @annacoverspiano9216
    @annacoverspiano9216 3 ปีที่แล้ว

    warum stehen Feldlinien immer senkrecht auf leitenden Oberflächen?

    • @carstenkruse1087
      @carstenkruse1087 3 ปีที่แล้ว

      In einem Leiter können sich die Ladungsträger (meist Elektronen) frei bewegen. Wenn die Feldlinien schräg auf der Oberfläche des leitenden Körpers stehen, bewirkt die nicht-senkrechte Komponente der elektrischen Feldstärke eine Kraftwirkung auf die Elektronen entlang der Oberfläche. Die Elektronen bewegen sich dann gerade so weit, bis die Feldlinie wieder senkrecht auf der Oberfläche steht. Das läuft natürlich nicht unendlich schnell ab, so daß bei einer sehr schnellen Änderung der Feldstärke die Elektronen nicht mehr folgen können. Dann können Feldlinien auch kurzzeitig schräg auf der Oberfläche stehen. Daß elektrische Feldlinien senkrecht auf leitenden Oberflächen stehen, gilt streng also nur für die Elektrostatik.

    • @annacoverspiano9216
      @annacoverspiano9216 3 ปีที่แล้ว

      @@carstenkruse1087 vielen Dank😊

    • @1973VS
      @1973VS 3 ปีที่แล้ว

      @@carstenkruse1087 Stehen sie denn senkrecht? Bei dem Bild des Simulationsprogramms (z. B. 2:48) tun sie das zu einem großem Teil nicht!

    • @carstenkruse1087
      @carstenkruse1087 3 ปีที่แล้ว

      @@1973VS Doch, bei den kreisförmigen Elektroden laufen die Feldlinien radial nach außen, man kann sich jeweils eine gerade Verbindungslinie zum Kreismittelpunkt denken. Diese Linie schneidet die Tangente an die äußere Kreislinie dann im rechten Winkel. Die Feldlinien werden dann im weiteren Verlauf in der Tat stark verbogen, so daß der rechtwinklige Austritt aus der Metalloberfläche nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.

  • @alfderbabybenz7092
    @alfderbabybenz7092 3 ปีที่แล้ว

    Gutes Video! Simpel und ohne unntötigen Schnick Schnack. Menschen die durch Grundlagen E-Technik an der HS Bochum hier angekommen sind lik en diesen Kommentar

  • @konradderking68
    @konradderking68 3 ปีที่แล้ว

    bist du physiklehrer?

    • @33bene
      @33bene 3 ปีที่แล้ว

      sieht eher nach Uni aus

    • @carstenkruse1087
      @carstenkruse1087 3 ปีที่แล้ว

      Ich habe an der Uni Vorlesungen gehalten, bin jetzt aber im Schuldienst. Die Videos sind im Rahmen einer Seminararbeit im Referendariat entstanden.

  • @mr_miagie9331
    @mr_miagie9331 3 ปีที่แล้ว

    Physik Unterricht in Corona

  • @FeliBequestrian
    @FeliBequestrian 4 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, hat unser EM Prof uns verlinkt zur Unterstützung seiner Online Lehre ;)

  • @No1337ah
    @No1337ah 4 ปีที่แล้ว

    Mein Lehrer sagt Ich soll dieses Video anschauen. Gut erklärt!

  • @Mandrin1000
    @Mandrin1000 4 ปีที่แล้ว

    U=Q/C wenn C kleiner wird weil der Abstand zwischen den Kugeln oder Kondensatorplatten größer wird, steigt auch die Spannung.

    • @neutronenstern.
      @neutronenstern. 4 ปีที่แล้ว

      Das stimmt nur wenn auch Q gleich bleibt. Das heißt nur dann wenn man die Kugeln Auflädt, dann vom Generator trennt und danach die Kugeln auseinanderbewegt. Wenn man ihn nicht trennt, dann steigt die Spannung bei geringerem Abstand langsamer an, da die Kapazität größer ist. Jedoch wird die Kugel schon früher entladen, da die Isolierende Luftschicht dünner ist und sich somit früher ein Funke bilden kann. Bei größerem Abstand ist somit die maximal erreichbare Spannung größer, aber dies kann nicht so begründet werden, wie du es begründet hast. Wenn dazwischen eine Plastikplatte wäre, dann könnte eine wesentlich höhere Spannung erzeugt werden. Diese wird jedoch durch die selbstentladung des Genarators über die Luft auf eine bestimmte Spannung begrenzt. Mit unendlich guter Isolierung könnte jedoch selbst bei sehr kleinen Abständen eine immer größere Spannung erzeugt werden, welche unbegrenzt hoch werden kann.

    • @Mandrin1000
      @Mandrin1000 4 ปีที่แล้ว

      ja das ist klar...

  • @Mandrin1000
    @Mandrin1000 4 ปีที่แล้ว

    ist der Knall nicht der Überschallknall der Entladung...?

  • @elephanteach
    @elephanteach 4 ปีที่แล้ว

    Super Videos, danke dafür! Fachlich super ausgearbeitet, Grüße einer Kollegin :-)

  • @kimaizuki4945
    @kimaizuki4945 5 ปีที่แล้ว

    Physik ist schwer

  • @bionda6624
    @bionda6624 5 ปีที่แล้ว

    Sehr unkompliziert und verständlich erklärt! Vielem Dank!

  • @lucamichael2570
    @lucamichael2570 5 ปีที่แล้ว

    Herr Kruse mein Lieblings Lehre von Luca aus der 8c

  • @amira9661
    @amira9661 5 ปีที่แล้ว

    Danke!! jetzt versteh ich was bei dem bandgenerator passieren tut:D

  • @ViolettaRoseMusicofficial
    @ViolettaRoseMusicofficial 6 ปีที่แล้ว

    Hallo Carsten, ich möchte deinen Film während meines Unterrichts zeigen. Dazu möchte ich auch einige Teile raus schneiden, damit es in meinen Unterricht passt. ist das ok? Liebe Grüße

    • @carstenkruse1087
      @carstenkruse1087 6 ปีที่แล้ว

      Hallo Violetta, du kannst gerne Teile des Films verwenden. Bitte nur die Herkunft bzw. das Copyright vermerken. Danke. Schöne Grüße

  • @mecben66
    @mecben66 6 ปีที่แล้ว

    Hi Carsten, vorab ein super Video und super erklärt. Hab alles verstanden :) Fragen: Wenn ich nun selber ein Faradayschen Käfig bauen möchte, welches Material wäre da am geeignetesten? Steigt der Käfigschutz mit der leitfähigkeit des Materials? Danke

  • @juginaka8005
    @juginaka8005 6 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt und schöne Versuche.

  • @dannynice4526
    @dannynice4526 7 ปีที่แล้ว

    Können Sie genauer erklären, wie die Papierstreifen die Ladung aufnehmen? Da Papier nicht elektrisch leitend ist, verstehe ich nicht, wie die Ladung von dem Stift auf das Papier kommt und sich dort verteilt. Besten Dank!

  • @xdgaminghd7553
    @xdgaminghd7553 7 ปีที่แล้ว

    ich finde es schade dass sie nicht mehr videos haben till war sehr angetan von ihnen

  • @xdgaminghd7553
    @xdgaminghd7553 7 ปีที่แล้ว

    ich kenne sie nicht till hat sie mir empfohlen

  • @Jan-oi1dc
    @Jan-oi1dc 7 ปีที่แล้ว

    geht das nur mit Hochspannung ? mfg

    • @carstenkruse1087
      @carstenkruse1087 6 ปีที่แล้ว

      Ja, die Hochspannung ist wichtig. Bei geringen Spannungen ist der Effekt kaum zu beobachten.

  • @geilomeno6585
    @geilomeno6585 7 ปีที่แล้ว

    Gutes Video diese Erklärung brauchte ich wir haben es leider nur mündlich gemacht (leider schon vielen vergessen) ;)