- 373
- 16 177
podcastlabel
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 28 มิ.ย. 2020
Podcasts liegen derzeit voll im Trend. Ob in der Bahn, beim warten auf den Bus oder im Auto werden Podcasts gerne gehört.
Podcasts sind Gespräche zum herunterladen, anders als bei Radiosendungen kann man sie hören wann man möchte. Viele Pendler hören in Busen und Bahnen Podcasts und informieren sich oder bilden sich weiter. Podcasts bieten Zeit um in die Tiefe zu gehen, außerdem haben sie keinen festen Rhythmus in dem sie erscheinen.
Der Podcaster Gregor Börner produziert unter dem Namen “podcastlabel.de” verschiedene Formate.
Podcasts sind Gespräche zum herunterladen, anders als bei Radiosendungen kann man sie hören wann man möchte. Viele Pendler hören in Busen und Bahnen Podcasts und informieren sich oder bilden sich weiter. Podcasts bieten Zeit um in die Tiefe zu gehen, außerdem haben sie keinen festen Rhythmus in dem sie erscheinen.
Der Podcaster Gregor Börner produziert unter dem Namen “podcastlabel.de” verschiedene Formate.
KBVV: #34 - Kreutzbandsendung
Themen:
• Schüller Biere (www.schueller-biere.de/)
• Dorfmetzger
• Tanken und Zigaretten aus dem Ausland
• Filmtipp: Better Man
• Podcasttipps:
• Niederdeutsches Hörspiel: Der Hund von Buscherby (www.ndr.de/wellenord/Janssen-sien-wahre-Geschichten-De-Hund-von-Buscherby,audio1386878.html)
• Den Hund begraben (www.ardaudiothek.de/episode/das-berlin-hoerspiel/den-hund-begraben/rbb/13896153/)
• Vier Mittelfinger für ein Halleluja (www.ndr.de/podcast/Schnelle-Faelle-Vier-Mittelfinger-fuer-ein-Halleluja-DPF,audio1778732.html)
• Caro ermittelt (www.ardaudiothek.de/sendung/caro-ermittelt/93973364/)
• Das letzte Quatschbrötchen - Schluß mit lustig! (qqq.quatschbroetchen.de/123/)
• 100 dämliche Verabschiedungen (qqq.quatschbroetchen.de/qbe-100-daemliche-verabschiedungen/)
• FunkRund - Rundfunk - Börner-Show (www.funkrund.de/)
• Was ist eine Kreutzbandsendung?
• Letztes Bier im ICE
• Speisewagen aus Tschechien
• Wildbienen- und Grabwespenspezialisten
• Silvester in Würzburg
• Böllerschüsse mit Ankündigung aus dem Radio
• Alte-Technik-Nostalgie
• Schüller Biere (www.schueller-biere.de/)
• Dorfmetzger
• Tanken und Zigaretten aus dem Ausland
• Filmtipp: Better Man
• Podcasttipps:
• Niederdeutsches Hörspiel: Der Hund von Buscherby (www.ndr.de/wellenord/Janssen-sien-wahre-Geschichten-De-Hund-von-Buscherby,audio1386878.html)
• Den Hund begraben (www.ardaudiothek.de/episode/das-berlin-hoerspiel/den-hund-begraben/rbb/13896153/)
• Vier Mittelfinger für ein Halleluja (www.ndr.de/podcast/Schnelle-Faelle-Vier-Mittelfinger-fuer-ein-Halleluja-DPF,audio1778732.html)
• Caro ermittelt (www.ardaudiothek.de/sendung/caro-ermittelt/93973364/)
• Das letzte Quatschbrötchen - Schluß mit lustig! (qqq.quatschbroetchen.de/123/)
• 100 dämliche Verabschiedungen (qqq.quatschbroetchen.de/qbe-100-daemliche-verabschiedungen/)
• FunkRund - Rundfunk - Börner-Show (www.funkrund.de/)
• Was ist eine Kreutzbandsendung?
• Letztes Bier im ICE
• Speisewagen aus Tschechien
• Wildbienen- und Grabwespenspezialisten
• Silvester in Würzburg
• Böllerschüsse mit Ankündigung aus dem Radio
• Alte-Technik-Nostalgie
มุมมอง: 0
วีดีโอ
Langsamfahrt: #81 - Verkehrsprognose 2040, Historische S Bahn NRW
มุมมอง 6419 ชั่วโมงที่ผ่านมา
der Schienenbus • Gesprächspartner: Michael Frömming (der Schienenbus (www.der-schienenbus.de/) ) • Verkehrsprognose 2040 • Reaktivierungen in Rheinland-Pfalz • TRI-Ersatzzüge • Exertalbahn Historische S Bahn NRW e.V. • Gesprächspartner: René Pilgram • Internetseite des Vereins (www.historische-s-bahn.nrw/)
Wanderlust & Aussicht: URLAUB: Korsika - A Revellata
มุมมอง 521 วันที่ผ่านมา
Notice Steckbrief zum Wanderweg: Korsika - A Revellata Region: Korsika Länge: 9 km Dauer: 3 Stunden Schwierigkeit: leicht Beschaffenheit: geteert, Schotter Kindgerecht: Empfehlung ab 4 Jahren Gastronomie: keine Start der Route: Wanderparkplatz A Revellata Parkmöglichkeiten: Wandererparkplatz ÖPNV: keiner (podcast.podcastlabel.de/wanderpodcast/wanderlust-aussicht-urlaub-korsika-a-revellata.gpx) ...
Langsamfahrt: #80 - S-Bahnen in NRW
มุมมอง 11228 วันที่ผ่านมา
In dieser Ausgabe sprechen wir über die S-Bahn Köln und S-Bahn Rhein-Ruhr Thematisch geht es um: • S-Bahn Köln • S-Bahn Rhein-Ruhr • Gemeinsamkeiten • Kuriositäten • Zukunftspläne Gesprächspartner: Lukas Nümm
Vogel der Woche: #079 - Donnervogel
มุมมอง 7หลายเดือนก่อน
Heute: Der Donnervogel. Grummulus rumpulus. [Intro Donnervogel] [Sprechtext] Charakteristisches Anzeichen für die Anwesenheit eines kleineren Schwarms Donnervögel ist das beeindruckende Hörpanorama, das zum Beispiel einen Reihenhaus-Handtuchgarten in eine Art gigantischen Rolling-Stones-Stadion-Bühnen-Konzertlautsprecherturm mit Dolby Surround verwandeln kann: Die wildesten, lautesten Geräusche...
Vogel der Woche: #078 - Höhnchen und Co.
มุมมอง 1หลายเดือนก่อน
Heute: Höhnchen & Co. • * Höhnchen (Perdix sarkastis Ahab, 2022) • * Platthöhnchen (Perdix sarkastis borealis Ahab, 2022) • * Hähähähnchen (Gagallus gagallus Macho L., 2022) • * Hohohohnchen (Gagallus gagallus nicolaus Wal, 2022) Hämische Hühnervögel gibt es so einige, aber das Höhnchen hat eindeutig das Krönchen in dieser Disziplin auf. Wo das dümmliche Hähähähnchen nur vor sich hin gickert, a...
KBVV: #33 - Es zischt und pufft!
มุมมอง 7หลายเดือนก่อน
Themen: • Stadtrundfahrt in Marburg • Brauereibesichtigung Bosch Bad Laasphe (brauerei-bosch.de) • Buchprojekt endlich im Druck • Artnamen der Schmetterlinge • Autohändler sind unseriös, per se • Podcastempfehlungen: • KI-Mom (www.ardaudiothek.de/sendung/ki-mom-science-fiction-thriller-von-serotonin/10325097/) • Mein Leben als Spam (www.ardaudiothek.de/sendung/mein-leben-als-spam/13757989/) • B...
Langsamfahrt: #79 - Bahnhofsuhren
มุมมอง 61หลายเดือนก่อน
An eigentlich jedem Bahnhof findet man eine Bahnhofsuhr. Sie informiert Reisende über die genaue Zeit, sie ist aber auch maßgebend für das Zugpersonal, Abfahrt ist auf Zeigersprung. Hinter diesen Bahnhofsuhren verbirgt sich eine interessante Technik, so sind diese Bahnhofsuhren an ein Kabel angeschlossen und bekommen ihr Zeitsignal von einer Mutteruhr die oft weit entfernt steht. Gesprächspartn...
Langsamfahrt: #78 - Bauarbeiten: Eifelstrecken aus dem Takt
มุมมอง 71หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #78 - Bauarbeiten: Eifelstrecken aus dem Takt
KBVV: #32 - die durchgevögelte Sendung
มุมมอง 192 หลายเดือนก่อน
KBVV: #32 - die durchgevögelte Sendung
Langsamfahrt: #77 - Esslinger Triebwagen, Fahrplanwechsel
มุมมอง 622 หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #77 - Esslinger Triebwagen, Fahrplanwechsel
Quatschbrötchen: #121 - Ampel kaputt, Elvis lebt!, alkoholfreier Biergarten, aufs Klo gehen
มุมมอง 1หลายเดือนก่อน
Quatschbrötchen: #121 - Ampel kaputt, Elvis lebt!, alkoholfreier Biergarten, aufs Klo gehen
Wanderlust & Aussicht: URLAUB: Harz - von Stolberg zum Eiffelturm des Harzes
มุมมอง 72 หลายเดือนก่อน
Wanderlust & Aussicht: URLAUB: Harz - von Stolberg zum Eiffelturm des Harzes
Langsamfahrt: #76 - Eisenbahnknoten Köln
มุมมอง 672 หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #76 - Eisenbahnknoten Köln
TS: #28 - DDR-Eigenbau "Stolberg (Harz)"
มุมมอง 1983 หลายเดือนก่อน
TS: #28 - DDR-Eigenbau "Stolberg (Harz)"
KBVV: #31 - 470. Kunde der Social-Media-Manufaktur
มุมมอง 103 หลายเดือนก่อน
KBVV: #31 - 470. Kunde der Social-Media-Manufaktur
Vogel der Woche: #070 - Die Rauchschwalbe (2)
มุมมอง 33 หลายเดือนก่อน
Vogel der Woche: #070 - Die Rauchschwalbe (2)
Langsamfahrt: #75 - Bahnbetriebswerk Saalfeld
มุมมอง 1563 หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #75 - Bahnbetriebswerk Saalfeld
Quatschbrötchen: #120 - Es geht um die Wurst!
มุมมอง 8หลายเดือนก่อน
Quatschbrötchen: #120 - Es geht um die Wurst!
Langsamfahrt: #74 - Fernsehsendung: Eisenbahn Romantik
มุมมอง 863 หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #74 - Fernsehsendung: Eisenbahn Romantik
Wanderlust & Aussicht: Rotweinrundwanderung bei Ahrweiler
มุมมอง 73 หลายเดือนก่อน
Wanderlust & Aussicht: Rotweinrundwanderung bei Ahrweiler
KBVV: #30 - durchschnittliches Feierabendgespräch
มุมมอง 114 หลายเดือนก่อน
KBVV: #30 - durchschnittliches Feierabendgespräch
Langsamfahrt: #73 - Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen, Trassenpreise
มุมมอง 784 หลายเดือนก่อน
Langsamfahrt: #73 - Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen, Trassenpreise
Vogel der Woche: #064 - Der Fimmelpilz
มุมมอง 34 หลายเดือนก่อน
Vogel der Woche: #064 - Der Fimmelpilz
Extertalbahn? Da wird doch auch auf einem Teilstück das Monocab OWL getestet. Könnt Ihr mal eine Sendung über dieses Projekt machen und einschätzen wie realistisch es tatsächlich ist?
Haben wir uns in den 90er von der Schule beim Bäcker gekauft Negerkuss Brötchen lecker
Letztendlich ist das für regelmäßige Befahrer und Pendler eine reine Zumutung. Die Elektrifizierung erscheint zunehmend als chaotisch und unorganisiert, immer mehr steigen jetzt einfach auf das Auto um und die, die es schon getan haben, dürften das längst als richtig befunden haben anhand der Berichte in letzter Zeit. Die Strecken stillzulegen (Eifelquerbahn, Verbindung Kall-Hellenthal) oder abzubauen (Vennquerbahn, Vennbahn) war ein riesiger Fehler, die die Bewohner jetzt auslöffeln dürfen. Unter diesen ganzen Standpunkten ist es fraglich, ob an der Elektrifizierung direkt im Anschluss an die ja schon extrem verzögerte Reparatur noch festgehalten werden kann. Klar, die Züge sind dann schneller, der Deutschlandtakt wird einfacher möglich, aber jeden weiteren Tag verlieren wir damit die Leute, die am Ende Zug fahren. Wenn wir in den 2020er-Jahren keine durchgehende Verbindung mehr bekommen - und danach sieht es ja wegen der Sanierung der Kölner Brücken aus - sondern den anstrengenden SEV-Verkehr noch ausweiten, kann man die Elektrifizierung in meinen Augen auch verschieben. Ja, sie ist wichtig, ja, sie bringt einige Minuten Fahrtzeitersparung. Aber dass sich deshalb kein Zug mehr auf der Eifelstrecke bis 2030 (oder weitaus länger, verzögern tut es sich ja andauernd) von Trier bis Köln bewegt, dann hat man die Wette ohne die Bevölkerung gemacht. Ursprünglich sollte die Strecke 2022 wieder befahrbar sein, dann hieß es 2023, dann 2024, jetzt 2025, aber direkt anschließend Elektrifizierung. Wenn der Zeitplan einfach nicht hinhaut, kann man ihn doch nicht bis Ultimo strecken. Damit gewinnen wir weder klimatechnisch irgendetwas (hunderte mehr PKWs, Leute ohne Fahrzeug sind abgeschnitten), noch wird das auch nur eine Person mehr fürs Bahnfahren gewinnen in der Region. Und sind wir mal ehrlich, wenn nicht ein privates Unternehmen die Eifelquerbahn kauft und selbst befährt - oder der Kreis Vulkaneifel das macht, dann wird es da in den nächsten 10 Jahren auch keinen Bahnbetrieb geben. Die DB hat hier etliche Strecken abgebaut. Wieso erwartet man ernsthaft, dass sie hier irgendetwas wieder reaktivieren würden, was nicht unbedingt erforderlich ist? Dann hätte sie es 2021 schon machen müssen. Ich bin froh, dass es den Eifelquerbahn e.V. gibt, der dafür kämpft, dass die Strecke nicht zum Radweg gemacht wird, aber schuld ist hier nicht nur die DB, sondern auch die Politik, die eher zuguckt und nicht die Sache selbst in die Hand nimmt. Die Eifel war mal großartig mit Bahngleisen vernetzt, das alles ist aber Vergangenheit. Jetzt kämpfen wir um die letzte Strecke und schaffen es nichtmal, wie man in Urft leider sieht, wenigstens minimal Vorbereitung für ein zweites Gleis zu leisten - geschweige denn das eine Gleis in drei Jahren fertig zu bekommen.
Schade dass das Quatschbrötchen endet. Andererseits Zeit für was neues.
@@patrickpirzer4080 etwas Neues ist bereits in Vorbereitung. Mehr dazu in der Januar-Ausgabe vom Quatschbrötchen
@@podcastlabel Wo sind eigentlich die Folgen 1 bis 59? Gelöscht oder nicht mehr existent? Wenn das Format eingestellt wird, wäre es nicht dann schön, die auch anhören zu können.
@@MaxKunschke-w5i die werden im Feed nicht angezeigt, damit Smartphones nicht immer Unmengen Zeug runterladen müssen. Was nicht im Feed ist, wird auch nicht bei TH-cam angezeigt. Du findest alle Folgen aber auf unserer Webseite: qqq.quatschbroetchen.de/archiv/
@@podcastlabel Aha. Gut zu wissen. Danke.
Social-Media-Manufaktur? Da muss man aber aufpassen, dass man mit der Hand nicht auf der Maus ausrutscht.
Ich bin vor zwei Jahren bei der Suche nach Filmen zum Schienenbus über die Episode "Der Schienenbus - Retter der Nebenbahnen" (th-cam.com/video/sw_5y2v_eNc/w-d-xo.html) über SWR Eisenbahn-Romantik gestolpert.
Das ärgert jeden. Lasst es doch einen Deutschen vorlesen!
Sind mit Akku-betriebenen Zügen wie dem Elektro-FLIRT viele Elektrifizierungen noch nötig oder reichen Ladestationen an den Haltestellen?
Sie haben eine Reichweite >100Km, also für eine 20Km Nebenbahn muss man nichts machen. Für eine vielleicht 200Km Strecke hängt es vermutlich von Haltezeit ab. Selbst wenn jeder Haltepunkt eine Oberleitungsinsel hätte (was sehr teuer wäre), würde eine 30 Sekunden Haltezeit nicht ausreichen und irgendwo müsste der Zug mindestens ein 10 Minuten Halt machen um völlig aufzuladen, was natürlich Fahrzeit kostet. Es wäre sinnvoller, 15-20Km in der Mitte zu elektrifizieren, nach denen der Zug eine volle Batterie hätte und die nächsten 100Km schaffen kann. Wirklich ist es je nach Fall zu berechnen.
Elektrifizierung sind immer noch nötig, wenn wir eine leustungsfähige bahn wollen. für nebenbahnen sind akkuzüge die perfekte lösung, für hauptbahnen keine dauerhafte alternative, weil einfach leistung fehlt.
Wenn das, was am Bahnsteiganzeiger steht auch stimmen würde! Oft passiert es, dass hier weiter das normale Programm abgespult wird, obwohl es aufgrund von Betriebsstörungen vorn und hinten nicht mehr stimmt. Hier hätte ich von der Digitalisierung eigentlich Abhilfe erwartet.
"Die Bahn ist nicht im besten Zustand" Wohl die geringste Untertreibung die man in DE machen kann. Übrigens ist es bei den Wasserstraßen, und auch den Großbrücken auf den Autobahnen nicht viel besser. Wir müssten jedes Jahr 400 Großbrücken sanieren oder erneuern. Schaffen aber nur 150. Die Zukunft wird interessant! Woran liegt es? An überbordender Bürokratie und und fehlendem Geld. Übrigens würde ich die Autobahn nicht immer als den Gegner der Schiene darstellen. Die Bahn kann nicht bis zu jeder Fabrik oder jeder Wohnungstür fahren! Wir brauchen statt 9 Milliarden für die Bahn etwa 25 Milliarden und statt 8 Milliarden für die Bundesfernstraßen 15 Milliarden. Und dafür brauchen wir beim Bürgergeld und der Entwicklungshilfe eine Halbierung! Es geht nicht anders.
Und warum genau muss man dafür das Geld von den Armen nehmen?
@@podcastlabel Geld ist ein knappes Gut. Wo würden Sie es denn nehmen? Der Sozialetat in Deutschland ist höher als in anderen Ländern.
@@hotbadboy1988 Und das rechtfertigt den Armen etwas wegzunehmen, die ohnehin kaum genug zum leben haben? Wie wäre es an solche Dinge wie Dieselprivileg oder Dienstwagenprivileg ranzugehen, das tut keinem weh, erzeugt nur Geschrei. Aber die Forderung Bürgergeld zu halbieren ist Populismus und sowas dulde ich unter meinen Podcasts nicht.
@@podcastlabel Toll das Sie den Totalitarismus und die Einheitsmeinung in der Kommentarfunktion schon durchgesetzt haben. Und ich dulde es nicht mehr als Fleißiger immer mehr abgeben zu müssen und schlechter als ein "Armer Bürgergeldempfänger" leben zu müssen. Ich würde am liebsten gar nichts für meinen Diesel zahlen wollen, weil ohne diesen bösen Diesel habe ich kein Einkommen, weil ich dann nicht zu meiner Arbeit komme.
Die ICE-Tafel gibt es, weil ja damals nachdem der ICE eingeführt wurde nur die Besten der Besten Tf den fahren durften, und denen konnte man es nicht zumuten, dass sie selber anhand der Kilometrierung erkennen konnten, wann sie durch die Schutzstrecke gefahren sind... 😅 Ernsthaft, ich finde die ziemlich überflüssig.
Gesamtnetz InfraGO soll besser als Note 4 sein?? Im Leben nicht, das ist gelogen.
Kaum ist mit der Generalsanierung begonnen worden, sind die Mittel dafür schon wieder reduziert worden. Wer das versteht, darf sich aus dem Kühlschrank eine Flasche Bier holen.
Das Problem ist, dass wegen der "Zeitenwende" und "Kriegstüchtigkeit" nicht nur die Schiene, sondern auch die Autobahn als Transportweg benötigt wird. Mit der Automobillobby hat das neuerdings weniger zu tun.
Ich bräuchten nachhilfe zur RIL: 915
Wenn private Bahnunternehmen wie die französische Railcoop kostentragend - ohne staatliche Subventionen - arbeiten können, ist dies deutschen Privatunternehmen und Vereinen, die gerade dabei sind stillgelegte Strecken zu reaktivieren, ebenfalls möglich. Ich spreche hierbei ausdrücklich von "kostentragend" und nicht von "gewinnbringend". Es kann nicht sein, dass Reaktivierungen durch Vereine zu Fässern ohne Boden führen. So viel unternehmerische Verantwortung muss man hier schon erwarten und verlangen können.
Die Berliner Strecke wird zum einen deshalb günstiger, weil sie nur ein paar Kilometer lang ist und - im Gegensatz zum Transrapid - sich der Antrieb nicht in dem Fahrweg, sondern dem Fahrzeug befindet. Noch ein Nachtrag zur M-Bahn, die in den 1980ern in West-Berlin getestet wurde. Bei der kurzen Strecke handelte es sich um eine Teststrecke für den Probebetrieb und eigentlich keine normale reguläre Betriebsstrecke. Dass diese 1991 umgewidmet wurde, war dem Mauerfall 1989 geschuldet, dank dessen die Möglichkeit bestand, die alte U-Bahnlinie U2 wiederaufzubauen. Letztere war seit dem Mauerbau von 1961 unterbrochen. Der Probebetrieb auf der Berliner Anlage verlief übrigens erfolgreich, was von Verkehrsexperten aus vielen Ländern bestätigt wurde. Es gab Pläne für den Bau einiger M-Bahn-Strecken, so z.B. in Frankfurt am Main oder Las Vegas. Allerdings wandten sich die ausländischen Interessenten alle ab, nachdem man in Deutschland nicht bereit war, selbst eine Referenzstrecke zu bauen.
"Gemeinwohlorientierte" Unternehmen sollten nun zwar nicht riesengroße Profite machen, aber doch kostendeckend arbeiten und sich selbst tragen. Wir können nicht ständig Fässer ohne Boden eröffnen, bei denen es heißt "Es darf kosten, was es will". Dies wäre gegenüber der Allgemeinheit, die die Rechnung tragen darf, eine Zumutung.
Tengo uno estoy emocionado ❤
Leider nur eine Unterhaltung. Es wäre schön, wenn ihr die einzelnen Signale gezeigt hättet und nicht nur das eine Bild und dann darüber geschwätzt hättet. Ein nutzloses Video!!!
Langsamfahrt ist ein Podcast, kein Video-Format. Der Sinn eines "Podcasts" ist ein Audio-Content, kein Video. Bei TH-cam ist der Podcast nur um Interessierte auf den Podcast aufmerksam zu machen.
Projekte wie Entlastungsstrecken müssen nicht unbedingt profitabel sein. Aber sie sollten doch wenigstens ihre Kosten decken. Anderenfalls bauen wir ein Fass-ohne-Boden nach dem anderen. Und das kann es auch wieder nicht sein. Außerdem fällt mir auf, dass andere Verkehrssysteme und Projekte akribische Prüfungen über sich ergehen lassen müssen, während die Bahn über solche Dinge erhaben ist. Es muss im Bereich der Verkehrssysteme sowohl eine Technologieoffenheit als auch Wettbewerbsfairness geben.
zum Thema DialektGPT empfehle ich mal auszuprobieren: SchwabenGPT, BayernGPT, SaarGPT, SachsenGPT, KölschGPT, FriesenGPT, FrankenGPT, PfalzGPT, um nur mal ein paar wenige zu nennen 😊
Über diese ganzen kamen wir auf die Idee, denn die nutzen alle ChatGPT im Hintergrund. Deshalb haben wir ChatGPT nach den Dialekten gefragt.
@@podcastlabel 🙏 👌
Autobahnen mit Solarzellen zu überdachen ist nicht auf dem Mist von Wissing gewachsen, sondern auf dem der Vereinigung "Die Erneuerbaren". Vor zwei oder drei Jahren veröffentlichten diese auf TH-cam ein Video, in dem sie ihre Vision für ein Deutschland, das im Jahr 2045 emissionsfrei ist, veröffentlichten. Darin kommen gleich zu Beginn die überdachten Autobahnen.
Schimpfen auf Norwegisch ist super. Erinnert mich etwas an Charlie Chaplins berühmte Rede in "Der große Diktator".
Die Elektrifizierung von Bahnstrecken kostet pro Kilometer 1 bis 2 Millionen Euro - abhängig von der jeweiligen Strecke. Problematisch ist, dass die Oberleitungen von Orkanböen immer wieder heruntergefegt und dann repariert werden müssen, was die Sache noch teurer macht.
Der Fahrermangel wird dazu führen, dass man - über kurz oder lang (eher kürzer als lang) - moderne autonome Verkehrsmittel (Automated People Mover (APM)) einführen muss. In Nürnberg gibt es beispielsweise seit zehn Jahren fahrerlose U-Bahnen. Diese Technik kann und wird man auf andere spurgeführte Verkehrsmittel ausdehnen müssen.
Kleine Korrektur: Der Shanghai Express basiert auf dem TR08 - nicht auf dem eigentlichen Serienfahrzeug TR09. Letzterer wäre beispielsweise als Commuter für den Flughafen München vorgesehen gewesen. Und noch eine Anmerkung zur Strecke: Die Kabel des Langstators, der in der Fahrbahn verbaut gewesen ist, war kein Kupferkabel - das wäre auch laut der Aussage des ehemaligen Geschäftsführers der Emsland GmbH, Gerhard Hugenberg viel zu teuer gewesen - sondern Aluminiumkabel. Dass in Shanghai nur zwei Züge fahren stimmt nicht. Tatsächlich sind dort insgesamt vier Züge unterwegs. Drei Transrapid SMT - basierend auf dem TR08 - aus deutscher Herstellung und ein Fahrzeug von CA(I)C aus chinesischer Lizenzproduktion.
Noch ein kurzer Nachtrag. Der einzige Transrapid wurde zwar in China gebaut, aber Japan hat vor wenigen Jahren mit seinem eigenentwickelten Chūō-Shinkansen nachgelegt, einen Geschwindigkeitsrekord von 600 Stundenkilometer aufgestellt und der erste Abschnitt der Referenzstrecke von Tokio nach Nagoya befindet sich derzeit im Bau.
Herzlichen Glückwunsch zur 100. Folge
Toller und sehr guter Podcast, bei mir kann man ein Video vom Turmmuseum aus Mengerskirchen sehen! Das was man in Winkels sehen kann, ist kein Steinbruch, sondern eine Tongrube. Liebe Grüße Daniel
hat er nichht er hat den golf von andre holznagel
die drei Lenöre sind einfach gut
Timestamps wären gut
Danke für den Feedback und dem Interesse am Quatschbrötchen! Das machen wir in unserem Podcast qqq.quatschbroetchen.de/78/ da kannst du die Kapitel im Player direkt anwählen.
Zum durch Skippen: 00:00 Intro 00:44 Themen 02:10 Jugendwort 02:46 Deichwärter von Friedrichskoog 12:51 Schnäppchenjagt 25:12 Wasserhuhn statt Wasserhahn 30:00 seriöse Nachrichten: 31:28 Meldung 1 31:55 Meldung 2 32:16 Meldung 3 32:36 Meldung 4 32:56 Meldung 5 33:17 Meldung 6 33:35 Meldung 7 34:00 Meldung 8 34:23 Meldung 9 34:49 seriöse Nachrichten Ende 36:26 Erneute Begrüßung 42:12 Alle Weine schmecken gleich 48:22 Haarstäubende Situationen beim Bäcker 54:59 Wasserhuhn statt Wasserhahn Erneut 55:57 Verabschiedung 1:02:21 Outro
Schaut euch mal die Fahrpreisentwicklung und die Lohnentwicklung der Lokführer in den letzten 15 Jahren an. Dann wisst ihr warum es da einen Mangel gibt.
Bitte mehr
gerne, jeden Monat erscheint ein neues Quatschbrötchen!
Der Beruf ist durch die Politik und die DB AG zur Sau gemacht worden. Gruß vom Lokführer, seit 1984 dabei.
Wie blöd kann. Mann sein eine Haube vom Standard 217 t nehmen die verlängern. U d den Motor nicht komplett zu überarbeiten. Bei porsche diesel ist es einfach unumgänglich den Motor nicht zu machen da die ein großes Problem mit den kolbenringen haben. Um genau zu sein der oberste verdichtungsring der bricht bei porsche immer ist leider eine maßenkrankheit bei porsche diesel. Kenne mich da sehr gut aus. Habe einen 329er bj 1963 einer der allerletzten die gebaut wurden. Habe Videos auf meinem Kanal vom 329 bekomme demnächst auch einen 219er. Mfg gruber
Ich habe die Stimme das erste mal Sommer 1997 gehört in einem RE Doppelstockzug.
Informativer Podcast, da wir im August in Hessen Urlauben, ist eurer Podcast super um Ecken zu entdecken die wir noch nicht kennen, schauen jetzt mal öfter bei euch rein 😇, schaut gerne auch mal bei uns rein und unserem Vlog Channel zum Thema Ausflugsziele 😊, lieben Gruß Chris und Mareike