Baustatik Tutorials - Hochschule Ruhr West
Baustatik Tutorials - Hochschule Ruhr West
  • 28
  • 73 620
Übungsaufgaben zum Drehwinkelverfahren
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video nehmen wir das "Weggrößenverfahren" (WGV) unter die Lupe.
Hierbei geht es um das "Drehwinkelverfahren" (DWV) als klassische, für die manuelle Handhandhabung konzipierte Variante des Weggrößenverfahrens. Erfahre, wie du mit dem DWV unbekannte Kraftgrößen wie Auflagerraktionen und Schnittgrößen an statisch unbestimmten Stabtragwerken ermitteln kannst. Wir machen komplexe Konzepte leicht verständlich und zeigen, wie du das DWV erfolgreich in deinem Studium anwendest.
Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: th-cam.com/video/RKnK3lkrhH0/w-d-xo.html
Egal, ob du ein/e Studierende/r im Bereich Bauingenieurwesen bist, dich für Statik interessierst oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest, dieses Video bietet eine solide Einführung in das Thema "Weggrößenverfahren". Schau vorbei und entdecke die Grundlagen der Tragwerksanalyse!
มุมมอง: 1 951

วีดีโอ

Drehwinkelverfahren // statisch unbestimmte Stabtragwerke - Schnittgrößen und Auflagerkräfte
มุมมอง 1.8K8 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video geht es um "Weggrößenverfahren" (WGV). Wir stellen dir das Drehwinkelverfahren (DWV), ein Näherungsverfahren zur Berechnung ebener, statisch unbestimmter Stabtragwerke, vor. Wir beschränken uns dabei auf unverschiebliche Rahmentragwerke. Normal- und Querkraftverformungen werden vernachlässigt und nur die Biegeverformungen berücksichtigt. Wenn du ver...
Übungsaufgaben zum Kraftgrößenverfahren (KGV)
มุมมอง 1.1K8 หลายเดือนก่อน
Willkommen zu unserem vertiefenden Video über das Thema "Kraftgrößenverfahren". In diesem Video tauchen wir tiefer in die Materie ein und widmen uns fortgeschrittenen Beispielen von statisch unbestimmten Tragwerken. Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: th-cam.com/video/C9ZnPFjTDR0/w-d-xo.html Wenn du bereits über grundlegendes Wissen zu...
Kraftgrößenverfahren // Berechnungsverfahren für statisch unbestimmte Tragwerke
มุมมอง 1.9K8 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video erklären wir prägnant und verständlich das Thema "Kraftgrößenverfahren". Das Kraftgrößenverfahren ist ein Berechnungsverfahren für statisch unbestimmte Stabtragwerke. Je nach Grad der statischen Bestimmtheit existieren n unbekannte Kraftgrößen, die "Statisch Überzähligen". Anhand dieser Kraftgrößen können anschließend Verformungen berechnet werden. ...
Differentialgleichung des Biegebalkens und der Stabtheorie // Randbedingungen und Verläufe bestimmen
มุมมอง 4218 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video geht es um die Differentialgleichungen des Biegebalkens. Wir erklären dir anschaulich und verständlich, wie du Differentialgleichungen, die sämtliche Informationen zu Lasten, Steifigkeiten und Tragwerkstopologie beinhalten, anhand von Randbedingungen lösen kannst. Wenn du bereits mit dem Konzept der Differentialgleichungen vertraut bist und Übungsau...
Übungsaufgaben // Differentialgleichungen des Biegebalkens und der Stabtheorie
มุมมอง 3839 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! Dieses vertiefende Video widmet sich dem Thema "Differentialgleichungen des Biegebalkens" und bietet einen detaillierten Einblick in diese Herangehensweise zur Berechnunung einfacher Stabtragwerke. Erfahre, wie die Differentialgleichungen des Biegebalkens hilfreich sind, um den Belastungsverlauf sowie die Schnittgrößen- und Verformungsverläufe zu bestimmen. In dies...
Übungsaufgaben // Schnittgrößen und Verformungen an 3D-Stabtragwerken berechnen
มุมมอง 9299 หลายเดือนก่อน
Willkommen zu unserem vertiefenden Video über das Thema "Räumliche Stabtragwerke". In diesem Video tauchen wir tiefer in die Materie ein und widmen uns fortgeschrittenen Beispielen von 3D-Tragwerken. Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: th-cam.com/video/12g1PpjI8YQ/w-d-xo.html Wenn du bereits über grundlegendes Wissen zu diesem Thema ve...
3D-Stabtragwerke // Auflagergrößen und Schnittgrößen bestimmen
มุมมอง 2.5K9 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! Dieses einführende Lehrvideo taucht in die Welt der "Räumlichen Stabtragwerke" ein. Die Realität ist zwar dreidimensional, für die Tragwerksplanung ist es aber immer von Vorteil, die Dimensionalität zu reduzieren, falls möglich. Die Kenntnis über das Kraft- und Verformungsverhalten von räumlichen Stabtragwerken ist essentiell. Im Video erklären wir dir anschaulich,...
Übungsaufgaben // Kraftgrößen Einflusslinien
มุมมอง 1.6K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! Dieses vertiefende Video widmet sich dem Thema "Kraftgrößen-Einflusslinien" und bietet einen detaillierten Einblick in dieses wichtige Konzept der Strukturanalyse. Erfahre, wie Einflusslinien hilfreich sind, um die Beanspruchung von Tragwerken zu verstehen. In diesem Video gehen wir über die Grundlagen hinaus, zeigen praxisnahe Anwendungen und bieten vertiefende Ei...
Kraftgrößen Einflusslinien - Konstruktion und Auswertung
มุมมอง 2.1K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video erklären wir prägnant und verständlich das Thema "Kraftgrößen-Einflusslinien". Einflusslinien oder Einflussfunktionen sind Hilfsmittel für die Analyse des Tragverhaltens von Tragwerken, die durch ortsveränderliche Lasten beansprucht werden: Ortsveränderliche Lasten kommmen z.B. bei Brücken und Kranbahnen vor. Die Lasten werden als beweglich vorausge...
Übungsaufgaben // Prinzip der virtuellen Verrückungen
มุมมอง 2.5K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen zu einem vertiefenden Video zum Thema "Prinzip der virtuellen Verrückungen" (PvV oder PdvV). In diesem Video tauchen wir tiefer in die Materie ein und widmen uns fortgeschrittenen Beispielen, an denen wir unbekannte Kraftgrößen (Auflager- und Schnittgrößen) mit Hilfe des PvV berechnen. Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: th-...
Prinzip der virtuellen Verrückungen // SO löst DU die Aufgaben
มุมมอง 3.7K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video nehmen wir das "Prinzip der virtuellen Verrückungen" (PvV oder PdvV) unter die Lupe. Erfahre in kürzester Zeit, wie du mit dem "Prinzip der virtuellen Verrückungen" unbekannte Kraftgrößen wie Auflagerkräfte und Schnittgrößen ermitteln kannst. Beim PvV verrichten wirkliche Kraftgrößen bei gedachtem Verschiebungsvorgang Arbeit. Wir machen komplexe Kon...
Übungsbeispiele // Polplankinematik
มุมมอง 1.3K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video geht es um die Polplankinematik. Wir erklären dir anhand von zwei Beispielen anschaulich und verständlich, wie du einen Polplan konstruierst und die Verschieblichkeit des Tragwerkes auswertest. Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: th-cam.com/video/BG6xv7tapnU/w-d-xo.html Wenn du bereits über...
Polplan zeichnen: Regeln und kinematische Verschieblichkeit // Polplankinematik
มุมมอง 3.7K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video geht es um die Polplankinematik. Wir erklären dir anschaulich und verständlich, was Polpläne sind und wie man sie nach vorgegebenen Regeln konstruiert. Mit Hilfe von einfachen Beispielen und anschaulichen Grafiken zeigen wir dir, wie man feststellt, ob ein Tragwerk kinematisch verschieblich ist. Lässt sich der Polplan widerspruchslos aufstellen, so ...
Übungsaufgaben // Verformungsberechnung bei Tragwerken
มุมมอง 1.2K10 หลายเดือนก่อน
Willkommen zu einem vertiefenden Video zum Thema "Tragwerksverformung". Dieses Video geht über die Grundlagen hinaus und taucht tief in die präzisen Analysen und Methoden ein, die Ingenieur:innen verwenden, um Verformungen bei Tragwerken zu berechnen. Durch Beispiele lernst du, wie die Verformung mit Hilfe von virtuellen Hilfszuständen ermittelt wird. Wenn du nochmal eine Einführung in das Them...
Durchbiegung und Verdrehung von Tragwerken berechnen
มุมมอง 1.1K10 หลายเดือนก่อน
Durchbiegung und Verdrehung von Tragwerken berechnen
Übungsaufgaben // Ritterschnittverfahren, Knotenschnittverfahren und Nullstäbe bei Fachwerken
มุมมอง 1.4K11 หลายเดือนก่อน
Übungsaufgaben // Ritterschnittverfahren, Knotenschnittverfahren und Nullstäbe bei Fachwerken
Knotenschnitt-, Ritterschnittverfahren und Nullstäbe // Berechnung von Fachwerken
มุมมอง 2.8K11 หลายเดือนก่อน
Knotenschnitt-, Ritterschnittverfahren und Nullstäbe // Berechnung von Fachwerken
Übungsaufgaben // Trainiere die Bestimmung der Schnittgrößen von Bogentragwerken
มุมมอง 68911 หลายเดือนก่อน
Übungsaufgaben // Trainiere die Bestimmung der Schnittgrößen von Bogentragwerken
SO berechnest du Schnittgrößen von Bogentragwerken // Prinzip verstehen und richtig anwenden
มุมมอง 1.7K11 หลายเดือนก่อน
SO berechnest du Schnittgrößen von Bogentragwerken // Prinzip verstehen und richtig anwenden
Abzählkriterum und Aufbaukriterium TRAINIEREN // 3 Beispielaufgaben ausführlich erklärt
มุมมอง 1.3K11 หลายเดือนก่อน
Abzählkriterum und Aufbaukriterium TRAINIEREN // 3 Beispielaufgaben ausführlich erklärt
Abzählkriterum und Aufbaukriterium // Statische Bestimmtheit EINFACH erklärt
มุมมอง 4.1K11 หลายเดือนก่อน
Abzählkriterum und Aufbaukriterium // Statische Bestimmtheit EINFACH erklärt
Zeit SPAREN! // 2 Symmetrie-Beispiele mit Belastungsumordnungsverfahren
มุมมอง 782ปีที่แล้ว
Zeit SPAREN! // 2 Symmetrie-Beispiele mit Belastungsumordnungsverfahren
Zeit SPAREN! // Symmetrie bei Tragwerken erkennen und ausnutzen
มุมมอง 1.3Kปีที่แล้ว
Zeit SPAREN! // Symmetrie bei Tragwerken erkennen und ausnutzen
SCHNELL und EINFACH // Schnittgrößen-Profi werden (Teil 2, Anwendung)
มุมมอง 4.3Kปีที่แล้ว
SCHNELL und EINFACH // Schnittgrößen-Profi werden (Teil 2, Anwendung)
SCHNELL und EINFACH // Schnittgrößen-Profi werden (Teil 1, Prinzip)
มุมมอง 15Kปีที่แล้ว
SCHNELL und EINFACH // Schnittgrößen-Profi werden (Teil 1, Prinzip)
Step by Step Anleitung // Schnittgrößen nach dem Schnittprinzip
มุมมอง 11Kปีที่แล้ว
Step by Step Anleitung // Schnittgrößen nach dem Schnittprinzip
Baustatik Videotutorials für Studierende // Kanalintro
มุมมอง 1.8Kปีที่แล้ว
Baustatik Videotutorials für Studierende // Kanalintro

ความคิดเห็น

  • @ndjeudje2377
    @ndjeudje2377 27 วันที่ผ่านมา

    Super gute Arbeit

  • @ndjeudje2377
    @ndjeudje2377 27 วันที่ผ่านมา

    Super gute Initiative. Das hilft mir sehr viel .

  • @notoriousb.i.g618
    @notoriousb.i.g618 หลายเดือนก่อน

    so eine unmotivierende stimme krank

  • @a.95h.s.79
    @a.95h.s.79 2 หลายเดือนก่อน

    Kann bitte Mike ein neues video zur Bogentragwerken machen , dem Mike kann man besser folgen . Und macht bitte schnell, nächsten Monat ist die Prüfung schon

  • @teabag9014
    @teabag9014 2 หลายเดือนก่อน

    Was wäre Statik ohne Herr Jun🫡

    • @optimusfries
      @optimusfries 2 หลายเดือนก่อน

      👍👍👍👍👍👍

  • @mathematikmechanik8339
    @mathematikmechanik8339 2 หลายเดือนก่อน

    Der Anfang war gut, aber am Ende leider ausreichend/mangelhaft. Trotzdem noch in Ordnung für eine Fachhochschule.

  • @gellertszalok4815
    @gellertszalok4815 2 หลายเดือนก่อน

    Könnte man bei der Knote 1 auch sin anwenden? Dadurch komme ich auf das selbe Ergebnis?! Ansonsten super Video!🙋🏻🤝

    • @tacocat3157
      @tacocat3157 หลายเดือนก่อน

      Na klar! unter einem Winkel von 45° haben sin & cos den gleichen Wert im Bogenmaß. Schau dir das mal am Einheitskreis an. 😉

  • @xDjYapmax
    @xDjYapmax 3 หลายเดือนก่อน

    Die Dozenten an der Uni denken wirklich wir haben schon 10 jahre baustatik studiert und wollen aus spaß nochmal den kurs besuchen.. sowie die es beibringen... hier einfach erklärt für dummies Vielen Dank

  • @dieterrottler3603
    @dieterrottler3603 3 หลายเดือนก่อน

    Sehr anschauliche und nachvollziehbare Demo !

  • @xsilverliqht7x
    @xsilverliqht7x 3 หลายเดือนก่อน

    In Min 23:50 wie kommst du bei M3 auf 7,5 und 0 ? das Erschließt sich mir nicht aufgrund der Gegebenheiten

  • @xsilverliqht7x
    @xsilverliqht7x 3 หลายเดือนก่อน

    Bei 15:27 kann man da auch mit der Resultierende Q1 in beiden bereichen berechnen wenn ja wie würde dies aussehen komme da nämlich mit der R auf falsche Ergebnisse Edit: hab meinen fehler gefunden R = q*l d.h in diesem falle wird l durch x1 ersetzt somit komme ich auch mit der Resultierenden auf das selbe Ergebnis macht anscheinend nicht immer sinn die Resultierende zu verwenden haha

  • @rohanghimire5681
    @rohanghimire5681 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr sehr hilfreich. Eine Frage entstand noch dazu. Und zwar, Können wir die Schnittgrößen nur mithilfe positivem Schnittufer lösen? Ist es möglich? Weil es fällt mir immer schwer die Richtungen vorzulegen.

  • @epiphany1804
    @epiphany1804 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr detailliertes Video, dankeschön! Leider habe ich aber nicht verstanden, wie sich die Anteile ergeben. (03:45) : Bv nimmt mehr von den Lasten auf, weil F näher zu dem wirkt. Aber warum nimmt man dann den Anteil 8,25m , wenn diese Länge eigentlich links bei Av zugeordnet ist?

  • @lolkiller36
    @lolkiller36 4 หลายเดือนก่อน

    Müsst ihr nicht auch die Verschiebungsfiguren machen? dafür bräuchte man ja die Koordinaten von Hauptpol 2 in dem fall, wie ermittelt ihr die?

  • @lolkiller36
    @lolkiller36 4 หลายเดือนก่อน

    Ein ausführliches Beispiel, wo man noch eine Scheibe im system hat, wäre super!

  • @Dean190
    @Dean190 4 หลายเดือนก่อน

    Top erklärt !

  • @lolkiller36
    @lolkiller36 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr gutes Video, genau sowas ausführliches hat noch zu dem Thema gefehlt! Klasse

  • @tobiasz.5651
    @tobiasz.5651 4 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video, sehr gut und verständlich erklärt. 👍

  • @leyla3119
    @leyla3119 4 หลายเดือนก่อน

    Zuerst Danke für das Video:))👍🏼 Hätte nur noch eine Frage und zwar wieso rechnet man bei 4:52 min nicht die Streckenlast mit, für die Auflager und bei 4:11 min schon?

  • @theo9417
    @theo9417 4 หลายเดือนก่อน

    Super verständliches Video, danke! :) Praktisch wäre noch zu zeigen, wie man die Verschiebungsfigur inkl. der Werte bestimmt.

  • @jan.x3559
    @jan.x3559 5 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video. Hat mir sehr geholfen, danke!!

  • @dim.griv.5046
    @dim.griv.5046 5 หลายเดือนก่อน

    Have you prepared any video for deflection methode in statics?

  • @rayofhope6501
    @rayofhope6501 5 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt und anschaulich demonstriert. ❤❤❤

  • @saraalzoubi8560
    @saraalzoubi8560 5 หลายเดือนก่อน

    😊😊😊

  • @vratislavian5808
    @vratislavian5808 6 หลายเดือนก่อน

    Wirklich ein tolles Video, vielen Dank! Hat mir sehr geholfen. Ich habe nur eine Frage: wie kommen Sie auf 20,5 kN bei der Streckenlast? Den Rechenweg von 13:51 verstehe ich noch nicht ganz, ich komme immer auf andere Werte..

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 5 หลายเดือนก่อน

      Entweder man berechnet das Moment über - Auflagerkraft A_v und die Linienlast: M = 12,8 x 3,2 - 4,0 x 3,2 x 3,2/2 oder über - den Flächeninhalt der Querkraft: M = 1/2 x 3,2 x 12,8. Okay?

  • @mustafatfenkjee7510
    @mustafatfenkjee7510 6 หลายเดือนก่อน

    Ich bedanke mich sehr bei Ihnen. Sie haben es sehr gut und ausführlich erklärt ❤

  • @BaustatikTutorialsHRW
    @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

    Bei 16:36 ist die Auflagerkraft Cz1 natürlich negativ, also -1 und auch Qz ist bei 16:52 ist im oberen Stab negativ. Weil wir die Querkraftanteile bei der Verformungsberechnung vernachlässigt haben und uns der Fehler bei den Biegemomentenverläufen nicht unterlaufen ist, stimmen die Ergebnisse im weiteren Verlauf des Videos.

  • @Simon_Eclipse
    @Simon_Eclipse 7 หลายเดือนก่อน

    Mega Video! Danke dafür :)

  • @carlovillena2230
    @carlovillena2230 7 หลายเดือนก่อน

    Könnte man die formelsammlung irgendwo runterladen?:)

  • @prophet1o158
    @prophet1o158 7 หลายเดือนก่อน

    Wie kann man Feder und Drehfeder in dem System bei der Berrechnung berücksichtigen?

  • @wesamalhamoud997
    @wesamalhamoud997 7 หลายเดือนก่อน

    q=4KN/m. müsste also Fq nicht q.l sein ? und somit Fq =12 kN mit dem Hebelarm ( 3 . 3/2)

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Die Resultierende Fq ist q*l = 12 kN und der Hebelarm ist 3/2 m. Das passt doch so, oder?

  • @moritzscheinert1466
    @moritzscheinert1466 7 หลายเดือนก่อน

    :)

  • @ghulamsakhiyousufi5774
    @ghulamsakhiyousufi5774 8 หลายเดือนก่อน

  • @maxmadmordock
    @maxmadmordock 8 หลายเดือนก่อน

    27:25 Müsste der Momentenverlauf am Stab 37 nicht umgekehrt gezeichnet werden, sprich positiv unter und negativ über die gestrichelte Linie? Das wird zumindest bei allen anderen Momenten bis zu diesem Zeitpunkt gehandhabt.

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Ja, das stimmt. Ist aber nur nicht ganz korrekt dargestellt. Vorzeichen, Werte und Qualität (linearer Verlauf) sind aber richtig.

  • @spidi0076
    @spidi0076 8 หลายเดือนก่อน

    Dank Ihnen habe ich wieder Hoffnung in Baustatik.

  • @TheTechnolt777
    @TheTechnolt777 8 หลายเดือนก่อน

    So wie die Verschiebunsfigur gezeichnet wurde in Aufgabe 1 verlängert sich der Stab beim Auflager B. Das sollte ja nicht passieren

    • @albozloco
      @albozloco 7 หลายเดือนก่อน

      tut er nicht. Wir gehen bei den Verschiebungen von infinitesimalen Verschiebungen aus, sodass keine Längenänderung der Stäbe stattfindet. Kannst du auch rechnerisch nachweisen. Es gelten bei infinitesimalen Winkeln folgende Regeln: tan(phi)=phi sin(phi)=phi cos(phi)=1 , Weil phi beinahe ziemlich null ist und cos(0)=1 wenden wir den cosinus am oberen Stab an erhalten wir folgende Rechnung und können entsprechend auflösen: cos(phi)=1= ankathete/hypotenuse = 6m/ Hy | wir multiplizieren hier mit Hy um danach aufzulösen und erhalten: Hy=6m Hier erkennt sich, dass der Stab nicht länger geworden ist. Mag sein, dass die Zeichnung das visuell so hergibt, aber er hatte ja zu Beginn, mein ich, gesagt, dass man die Zeichnungen übertrieben darstellt, um die Veränderungen besser nachvollziehen zu können.

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Sehr gut erklärt. Danke @albozloco !

  • @Dostojevsky
    @Dostojevsky 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt. Gerne mehr davon.

  • @hamad7082
    @hamad7082 8 หลายเดือนก่อน

    bei der Minute 1:00, wenn man Loslager löst müsste doch nur einen Knoten dann geben oder ist es egal, weil dann wäre n=2.

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Man löst zwar das Auflager, an der Stelle ist aber immer noch ein Knoten.

  • @TheSlayHD
    @TheSlayHD 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr tolles Video! Ich habe nur eine Frage. Hier wurde jetzt von "rechts nach links" der Schnittverlauf erstellt. Wenn ich jetzt hier stattdessen von "links nach rechts" meinen Schnittverlauf erstelle, dann drehen sich ja die Vorzeichen entsprechend um, z. B bei 12:57 würde ich ja dann anfangen mit 12,8 kN nach oben zu gehen. Oder kann man das sich irgendwie herleiten, dass man hier doch in die negative Richtung muss?

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Die Systematik, dass man die Querkraft den Richtungen der quer zum Stab wirkenden Auflager- und Stabkräfte folgend entwickeln kann, klappt nur, wenn man von rechts (vom negativen Schnittufer) kommt und positiv nach unten (in Richtung lokaler z-Achse) zeichnet. Wenn man von der anderen Seite kommt, muss man die Richtungen entgegen gesetzt ansetzen.

  • @-om5yx
    @-om5yx 8 หลายเดือนก่อน

    Super Video! Fast alle wichtigen Schnittgrössen kompakt und verständlich erklärt 👍🏼

  • @wraster07hp36
    @wraster07hp36 8 หลายเดือนก่อน

    Sind die alle Themen von Baustatik1?

  • @Jennifer-ne4dn
    @Jennifer-ne4dn 8 หลายเดือนก่อน

    ich wünschte euch gäbe es schon viel früher. Danke für eure Mühen, ihr macht sehr verständliche Videos

  • @johnsonmike2131
    @johnsonmike2131 8 หลายเดือนก่อน

    Videos zu PVK wäre top!

  • @TheEgyptianTroll
    @TheEgyptianTroll 8 หลายเดือนก่อน

    Toll erklärt! Danke!

  • @c6h13no2
    @c6h13no2 9 หลายเดือนก่อน

    Genial, das Beste was ich bezüglich Technischer Mechanik und Statik online gefunden habe, vielen Dank dafür!

  • @zoromika
    @zoromika 9 หลายเดือนก่อน

    Extrem gut erklärt! Bitte mehr davon :)

  • @zack4258
    @zack4258 9 หลายเดือนก่อน

    J wie kommst du auf die 3,20 (Nullpunkt) ? Ich steige gerade wieder ein .

    • @-om5yx
      @-om5yx 8 หลายเดือนก่อน

      x= Var/ r also in dem Fall 12,8/4 = 3,2

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Man kann auch folgende Formel nutzen x = A/q (z.B. Schneider Bautabellen, 25. Auflage, Seite 4.2, Zeile 3). A/q ist hier 12,8/4=3,2 m.

  • @wome5687
    @wome5687 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo ich habe eine Frage: Muss man beim Bereich 2, um das Moment auszurechnen nicht die Kraft nehmen die senkrecht auf dem Schnittpunkt steht, also M=10kN*cos(a)*(6-x)?

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW 7 หลายเดือนก่อน

      Nein. Für das Moment ist der Hebelarm immer in Abhängigkeit von x ausreichend beschrieben. Da muss der Winkel nicht noch mit einfließen.

  • @wome5687
    @wome5687 9 หลายเดือนก่อน

    Echt super erklärt! Dankeee