tinker
tinker
  • 3
  • 14 446
Modellbahn-Bergsee mit Wasserfall aus Silikon und Frischhaltefolie
Leider sind wir etwas spät auf die Idee gekommen mitzufilmen.
Der Grundaufbau besteht aus Hartschaumplatten mit teilweisem Überzug aus Felsspachtelmasse. Der Bergsee wurde ca. 1-2 cm tief aus dem Hartschaum heraus geschnitten/gebrochen. Den Seegrund haben wir mit blauer, grüner und bisschen schwarzer Abtönfarbe bemalt, je flacher desto grüner, je tiefer, desto blauer und dunkler, mit relativ fließendem Übergang.
Den Wasserfall haben wir aus einem Stück Frischhaltefolie gemacht. Oben am Austritt des Wasserfalls aus dem Berg ist die Frischhaltefolie eng gebündelt mit einer Stecknadel fixiert, der überlangen Rest einfach unten in den Seegrund gelegt und mit dem Silikon eingespritzt. Das hat dann sogar unbeabsichtigt den optischen Effekt tief eintretender Wassermassen ergeben ;-)
Als Silikon haben wir einfaches transparentes Sanitärsilikon für unter 3€ die 310ml-Kartusche genommen. Für den See hat etwa eine halbe Kartusche gereicht. Glasklares Silikon gäbe es auch, ist aber deutlich teurer. Das Ergebnis mit dem etwas milchigen billigen Silikon gefällt uns erstaunlich gut ;-)
Für alle Silikon-Unerfahrenen vorsichtshalber der Tipp:
Werkzeug und Finger vor Berührung mit Silikon immer in Spüli-Wasser tauchen. Dann haftet es nicht daran. Klopapier/Papiertücher oä. und Abfalleimer/-tüte bereitstellen zum Abwischen von Anhaftungen ist auch ganz hilfreich. Ansonsten keine Angst, einfach ausprobieren. Notfalls lässt sich die ganze Silikonmasse nach dem Durchhärten einfach als Ganzes wieder herausziehen...
Frei nach dem Spruch eines Arbeitskollegen auf bayrisch:
"Wos i ned kon, kon Silikon"
มุมมอง: 1 804

วีดีโอ

Entfernbare Modellbahn-Schotterung aus Silikon
มุมมอง 1.1K2 ปีที่แล้ว
Da ich irgendwie ungern eine fixe Schotterung zwischen meinen C-Gleisen im Bahnhofsbereich vornehmen wollte, habe ich nach einer flexiblen, entfernbaren Lösung gesucht, die zumindest den Zwischengleisbereich passabel füllt. Die hier gezeigte Lösung ist sicherlich nicht vergleichbar mit einer originalgetreuen Profi-Schotterung. Für meine optischen Ansprüche bei Verwendung von C-Gleis jedoch völl...
Märklin Drehscheibe 7286 - stufenlose analoge Handsteuerung - ohne Rastung - Umbau
มุมมอง 12K3 ปีที่แล้ว
Stufenlose analoge Steuerung einer Märklin Drehscheibe 7286 mittels Steuergerät und Fahrtregler/Trafo. Umbau/Deaktivierung der Magnetentriegelung und Rastung. Rückbaufähig. Mehrere Wochenenden habe ich mich erfolglos mit dem Antrieb der gebraucht erworbenen Drehscheibe auseinandergesetzt, dabei das Internet auswendig gelernt, das Ding hundert mal zerlegt, eigene Gedanken gemacht und alles mögli...

ความคิดเห็น

  • @rmlyndall9857
    @rmlyndall9857 หลายเดือนก่อน

    I have this turntable works a treat very happy with it

  • @happybricks6686
    @happybricks6686 2 ปีที่แล้ว

    Lieber "Tinker", die Idee mit einem herausnehmbaren Schotterbett, das nicht an den Gleisen festgeklebt ist, finde ich hervorragend und auch die Ausführung ist sehr gelungen. Gerade heute habe ich an meiner "Spielbahn" weitergebaut, ich habe M-Gleise auf einem IVAR-Regal verlegt und mich für eine Verkabelung oberhalb der Platte entschieden, Hierfür ist es sehr wichtig, dass ich immer wieder an die Gleise komme und meine Kabel unter den Gleisen sowie in den Gleiszwischenräumen verlege. Mein Mittel der Wahl sind Klemmbausteine, mit denen man die Schienen gut festhalten und unter den Gleisen die notwendigen Freiräume für Kabeldurchführungen einbauen kann. Auch die Kabel lassen sich durch geeignete Bausteine gut verlegen und festhalten. Natürlich sieht das zunächst ziemlich wild und bunt aus - überhaupt nicht ansatzweise modelltauglich. Probeweise habe ich die Gleiszwischenräume mit Papp-Ausschnitten geschlossen und ein erster Test zeigt: Für den optischen Eindruck ist es unschädlich, dass die Verkabelung nicht unterhalb der Platte verläuft, solange man die bunte Farbenvielfalt (Kabel, Befestigungsmaterial) in der finalen Ausbaustufe nicht sieht. Ein entnehmbares Schotterbett ist hierfür eine hervorragende Lösung, ich bin daher sehr dankbar für diese Inspiration. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit Ihrer Modelleisenbahn und freue mich auf weitere spannende Videos. Viele Grüße HappyBricks

  • @ВалерийФилиппов-д8о
    @ВалерийФилиппов-д8о 2 ปีที่แล้ว

    Supervisor.

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp 2 ปีที่แล้ว

    Schön gezeigt. 👍👍👍

  • @SpaceShrimp-rk4rt
    @SpaceShrimp-rk4rt 2 ปีที่แล้ว

    Wow, coole Idee!

  • @SevenWelt
    @SevenWelt 2 ปีที่แล้ว

    Glück ⚒Auf, auch eine gute idee!!👍 LG Seven😎

  • @ernstlanger9589
    @ernstlanger9589 3 ปีที่แล้ว

    Sehr schlechtes Bildqalität und zu ungenau

    • @tinker259
      @tinker259 2 ปีที่แล้ว

      Sorry, habe leider kein Profi-Equipment. Musste zum Teil das Handy in einer Hand halten und mit der anderen versuchen zu hantieren. Ich hoffe man kann das Wesentliche trotzdem erahnen...

  • @ernstlanger9589
    @ernstlanger9589 3 ปีที่แล้ว

    Ernst Langer

  • @gerdhoffmann4925
    @gerdhoffmann4925 3 ปีที่แล้ว

    Die beste Drehscheibe von Märklin. Läuft seit Jahren ohne Probleme, Manuell und Digital. Allerdings mit K-Gleis.

  • @frankvisarius
    @frankvisarius 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, Kann man die dreh Richtung nicht mit dem Trafo ändern wie bei einem Triebfahrzeug? Und wie kommt die Bühne Punktgenau an?

    • @tinker259
      @tinker259 2 ปีที่แล้ว

      Sorry für die späte Antwort. Mit dem alten Märklin-Trafo ist eine Richtungsänderung durch "Umschalten" (kurzes Überdrehen unter "0") wie bei Loks nicht möglich. Das sollte man besser auch nicht versuchen. Im Unterschied zu den alten Analog-Loks ist in der Drehscheibe ein kleiner Gleichstrom-Motor verbaut. Klassische Märklin-Trafos liefern Wechselspannung. Die Umschaltung in den alten Märklin-Loks erfolgte durch einen kurzen erhöhten Spannusgsstoß beim Überdrehen des Drehreglers unter "0". Dadurch wurde der Elektromagnet im Fahrtrichtungsschalter der alten Loks angezogen und mechanisch - ich glaube - die Feldspule des Allstrommotors umgepolt. Dann liefen sie in die andere Richtung. Am Märklin-Trafo funktioniert die Drehbühne nur mit dem Zusatzkästchen (Steuergerät), da dort ein Gleichrichter eingebaut ist und über den Drehrichtungsschalter dann die Polung für die eine oder andere Drehrichtung erfolgt. Da ich nicht weiß wieviel Spannung der Gleichstrom-Motor in der Drehbühne verträgt, würde ich das mit dem Spannungsstoß bei Drehen unter "0" nicht ausprobieren wollen Der Spannungsstoß dürfte bei 24V AC statt sonst maximal 16V Fahr-/Lichtspannung liegen. Im besten Fall dreht der Motor schnell mal sehr hoch. Im schlechtesten Fall brennt er durch. Besser dann einen Gleichstrom-Trafo aus der Fleischmann/Trix etc.-Welt verwenden. Dann dürfte es ohne Steuergerät funktionieren. Selber habe ich es mit einem Gleichstrom-Trafo für Spur Z ausprobiert. Da reichte aber die Spannung leider nicht wirklich. Die punktgenaue Ansteuerung liegt im Feingefühl und Auge des Trafo-Bedieners. Dieser muss, wie wahrscheinlich früher der echte Drehbühnenwärter, von Hand die Position zielgenau ansteuern. Da man die Drehzahl des Drehbühnenmotors über den Traforegler nahezu beliebig und sehr feinfühlig steuern kann, klappt das mit etwas Übung erstaunlich gut. Einer meiner Jungs spielt da immer gerne "Drehbühnenwärter" statt Lokführer ;-)

  • @SpaceShrimp-rk4rt
    @SpaceShrimp-rk4rt 3 ปีที่แล้ว

    Super Idee! Funktioniert perfekt!