- 71
- 76 618
GedankenBalance
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 12 พ.ค. 2022
Willkommen auf meinem Kanal.
Ich möchte euch hier meine Versuche zeigen, Herr über das Chaos meiner Gedanken und Notizen zu werden. Es geht von Persönlichkeitsentwicklung über Produktivität bis hin zu Wissensmanagement. Und all das mit dem Hintergedanken, das beste aus unserer Zeit rauszuholen, um mehr Zeit für wichtigere Dinge als Arbeit zu haben.
Es ist ein ständiger Kampf, denn alles buhlt um unsere Aufmerksamkeit. Wir müssen uns aktiv darum bemühen, dass wir selbst entscheiden, worauf wir sie richten. Sonst macht es jemand anders für uns.
Ich möchte euch hier meine Versuche zeigen, Herr über das Chaos meiner Gedanken und Notizen zu werden. Es geht von Persönlichkeitsentwicklung über Produktivität bis hin zu Wissensmanagement. Und all das mit dem Hintergedanken, das beste aus unserer Zeit rauszuholen, um mehr Zeit für wichtigere Dinge als Arbeit zu haben.
Es ist ein ständiger Kampf, denn alles buhlt um unsere Aufmerksamkeit. Wir müssen uns aktiv darum bemühen, dass wir selbst entscheiden, worauf wir sie richten. Sonst macht es jemand anders für uns.
Der große Notizbuch Check
Welches ist das beste Notizbuch? Kann man das so überhaupt sagen? Wohl eher: Welches ist das beste für euch.
Die gezeigten Notizbücher und Marken sind nur Beispiele. Wer etwas günstigeres findet, eine No-Name Marke der selben Kopie, darf sich freuen und diesen Fund gerne in den Kommentaren teilen. Ich werde von keiner Marke gesponsort, dass ist nur meine Meinung.
Genauer gezeigte und empfohlene Notizbücher waren:
LEUCHTTURM1917 Outlines Notizbuch:
www.amazon.de/LEUCHTTURM1917-Notizbuch-Paperback-Seekartenpapier-Wasserfest/dp/B09K45B9QF?th=1
Sigel Conceptum:
www.sigel-fachshop.de/CO118-Notizbuch-Conceptum-black-liniert-nummerierte-Seiten-ca.-10-Zoll-ar10654.aspx
Ollevres Notizbuch A4:
www.amazon.de/dp/B0CH8Q2Z2B?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Rettacy Notizbuch Doppelpack A5:
www.amazon.de/dp/B09NM6996Y?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun.
Den QR Code habe ich unter diesem Link hochgeladen:
☕ 💸
👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-1709036716977.png 👈
Vielen Dank dafür!
Die gezeigten Notizbücher und Marken sind nur Beispiele. Wer etwas günstigeres findet, eine No-Name Marke der selben Kopie, darf sich freuen und diesen Fund gerne in den Kommentaren teilen. Ich werde von keiner Marke gesponsort, dass ist nur meine Meinung.
Genauer gezeigte und empfohlene Notizbücher waren:
LEUCHTTURM1917 Outlines Notizbuch:
www.amazon.de/LEUCHTTURM1917-Notizbuch-Paperback-Seekartenpapier-Wasserfest/dp/B09K45B9QF?th=1
Sigel Conceptum:
www.sigel-fachshop.de/CO118-Notizbuch-Conceptum-black-liniert-nummerierte-Seiten-ca.-10-Zoll-ar10654.aspx
Ollevres Notizbuch A4:
www.amazon.de/dp/B0CH8Q2Z2B?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Rettacy Notizbuch Doppelpack A5:
www.amazon.de/dp/B09NM6996Y?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun.
Den QR Code habe ich unter diesem Link hochgeladen:
☕ 💸
👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-1709036716977.png 👈
Vielen Dank dafür!
มุมมอง: 297
วีดีโอ
Warum ich im digitalen Zeitalter trotzdem Schreibe
มุมมอง 276วันที่ผ่านมา
Wieso ich trotz Logseq und dem digitalen zweiten Gehirn gerne und viel schreibe und wieso du das auch tun solltest. Zitierte Artikel: www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/handschrift.html www.scinexx.de/news/medizin/schreiben-auf-papier-foerdert-die-merkfaehigkeit/ @DianaSoriat Danke für dein tolles Video zum Moleskine Smartpen: th-cam.com/video/vOH6Gj_xLp0/w-d-xo.ht...
Buchnotizen - Dieses Logseq Diagramm zeigt den Stand deiner Heimbibliothek
มุมมอง 15221 วันที่ผ่านมา
Wieviele Bücher habt ihr? Wieviele davon gelesen? Wieviele bearbeitet? Um in der Datenbank den Überblick zu behalten, könnt ihr dieses Diagramm verwenden. Hier der Code: # BEGIN_QUERY {:title "Bearbeitungsstand" :query [:find ?status (count ?block) :keys status count :where [?block :block/properties ?props] [(get ?props :status) ?status]] :view (fn [status-counts] (let [biggest (reduce max (map...
Ständiger Datenverlust bei Logseq? Unfertiges Programm?
มุมมอง 573หลายเดือนก่อน
Logseq ist noch im Beta Stadium - stimmt es, dass häufig Daten verloren gehen? Wie kann man dem ganzen vorbeugen? Mit diesem wunderbaren Video von @BILDNERTV habe ich damals von FreeFileSync erfahren und gelernt, wie man es benutzt: th-cam.com/video/e6UHA_B-7vI/w-d-xo.htmlsi=8T-25-SnLDNDC5H5 Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt,...
Notenlernen mit Logseq Karteikarten
มุมมอง 111หลายเดือนก่อน
Heute ein Praxisbeispiel: Notenlernen mit den Karteikarten von Logseq Der Filter für den eigenen Karteikartenstapel mit dem Tag Noten ist folgender: {{cards (And [[Noten]])}} Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun. Den QR Code habe ich unter diesem Link ho...
Eine eigene Datenbank in Zeiten von Google? Unbedingt!
มุมมอง 2462 หลายเดือนก่อน
Braucht man überhaupt eine eigene Wissensdatenbank in Zeiten von Google? Findet man da nicht eh alles? In diesem Video-Essay stelle ich ein paar Argumente für eine eigene Datenbank vor. 00:43 Kuriert vs. Noise 01:32 Zeitaufwand 05:32 Persönlich und Authentisch 06:54 Datenverfügbarkeit- und Schutz Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust ...
Dieses Plugin löst ein häufiges Logseq Problem
มุมมอง 2923 หลายเดือนก่อน
Verwaiste Dateien und damit verbunden ein viel zu aufgeblähter Asset Ordner? Das File Manager Plugin löst dieses Problem - hier zeige ich dir wie das geht. Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an: ☕ 💸 👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-170903671697...
Umbruch bei Logseq - Weiter nutzen oder warten?
มุมมอง 2K4 หลายเดือนก่อน
Aktuell passiert viel bei Logseq. Die Entwickler arbeiten am DB-Zweig, einem komplett neuen Backend, dass nicht mehr mit Markdown arbeitet. Was bedeutet das für euren derzeitigen Graphen? Shoutout to: @toolsontech Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an:...
Logseq - Die perfekte Blockgröße
มุมมอง 2784 หลายเดือนก่อน
Die Bausteine eures Zweiten Gehirns sind die kleinste Einheit aus denen ihr alles weitere aufbaut. Aber wie groß sollten die Bausteine sein? Gibt es die perfekte Größe? Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an: ☕ 💸 👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode...
Fatal: Logseq Export ignoriert alle Vorteile des zweiten Gehirns
มุมมอง 2805 หลายเดือนก่อน
Heute zeige ich euch, wieso ich (und laut Umfragen auch ihr) den Logseq Export nicht nutzt. Aktuell ist hier noch viel Luft nach oben! Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an: ☕ 💸 👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-1709036716977.png 👈 Vielen Dank d...
ChatGPT Kritik Teil 2 - Neue Erkenntnisse seit dem Skandalvideo
มุมมอง 1556 หลายเดือนก่อน
Mein Fazit nach weiteren 6 Monaten ChatGPT-Nutzung. Mein Vertrauen fehlt nach wie vor, seht selbst, warum das so ist. Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an: ☕ 💸 👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-1709036716977.png 👈 Vielen Dank dafür!
Logseq Chaos? Mache nicht den selben Fehler...
มุมมอง 6136 หลายเดือนก่อน
Logseq ist so ein mächtiges Tool - Doch auch hier muss man sich grundlegende Gedanken über den Aufbau seiner Datenbank machen, damit man die Dinge auch wirklich wieder findet und die Datenbank nicht im Chaos versinkt. Ich zeige euch hier zwei Methoden, zwei Philosophiefragen wenn man so will, zum Thema Links oder Tags. Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat...
Englische Paper und Fachartikel ins deutsche Notizprogramm eingeben (Logseq)
มุมมอง 2767 หลายเดือนก่อน
Verwendetes Paper: Monthly Increase in Vitamin D Levels upon Supplementation with 2000 IU/Day in Healthy Volunteers: Result from "Integriamoci", a Pilot Pharmacokinetic Study pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35164307/#:~:text=The median increase in VD,13.97F Verwendeter Übersetzer: www.deepl.com/de/translator Verwendetes Notizprogramm: logseq.com/ Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwi...
PDF Markierungen in Logseq sichern und damit arbeiten
มุมมอง 1.7K8 หลายเดือนก่อน
Logseq eignet sich hervorragend, um Inhalte aus PDFs dauerhaft verfügbar zu machen und damit zu arbeiten. In dem Video möchte ich euch zeigen, wie genau das geht. Vielen Dank fürs Zuschauen. Wenn euch das Video irgendwie weitergebracht hat und ihr außerdem Lust habt, mir etwas in die Kaffeekasse zu packen, dann könnte ihr das per Paypal tun an: ☕ 💸 👉 i.postimg.cc/gk3K7dqc/pp-p2p-my-qrcode-17090...
Mails und Besprechungen in Logseq eingeben und dadurch brillieren
มุมมอง 1.3K9 หลายเดือนก่อน
Mails und Besprechungen in Logseq eingeben und dadurch brillieren
Keine Installation erlaubt? Kein Problem
มุมมอง 1.5K11 หลายเดือนก่อน
Keine Installation erlaubt? Kein Problem
Was macht aus einer Notiz eine smarte Notiz?
มุมมอง 74811 หลายเดือนก่อน
Was macht aus einer Notiz eine smarte Notiz?
Was, wenn dein zweites Gehirn sprechen könnte?
มุมมอง 35711 หลายเดือนก่อน
Was, wenn dein zweites Gehirn sprechen könnte?
Logseq Automatic Linker Plugin und die Geschichte von harten und weichen Links
มุมมอง 405ปีที่แล้ว
Logseq Automatic Linker Plugin und die Geschichte von harten und weichen Links
Webartikel endlich ohne Ablenkung lesen (und darin Notizen machen)
มุมมอง 505ปีที่แล้ว
Webartikel endlich ohne Ablenkung lesen (und darin Notizen machen)
Finger weg von ChatGPT in 2024 - Fast jede Antwort falsch
มุมมอง 761ปีที่แล้ว
Finger weg von ChatGPT in 2024 - Fast jede Antwort falsch
Wie gut funktioniert die Google Spracheingabe wirklich?
มุมมอง 432ปีที่แล้ว
Wie gut funktioniert die Google Spracheingabe wirklich?
Logseq Plugins - Fluch und Segen für den Workflow
มุมมอง 491ปีที่แล้ว
Logseq Plugins - Fluch und Segen für den Workflow
Logseq Sync - Was taugt die programminterne Synchronisation?
มุมมอง 2Kปีที่แล้ว
Logseq Sync - Was taugt die programminterne Synchronisation?
Unterwegs Notizen machen - mit dem Stift oder mit dem Handy?
มุมมอง 519ปีที่แล้ว
Unterwegs Notizen machen - mit dem Stift oder mit dem Handy?
Wieso es genial ist, wenn dein Notizprogramm Markdown benutzt
มุมมอง 2Kปีที่แล้ว
Wieso es genial ist, wenn dein Notizprogramm Markdown benutzt
Jedes gute Notizprogramm hat einen - aber was bringt der Graph eigentlich?
มุมมอง 1.2Kปีที่แล้ว
Jedes gute Notizprogramm hat einen - aber was bringt der Graph eigentlich?
Datenbank ausmisten - Seiten löschen in Logseq
มุมมอง 695ปีที่แล้ว
Datenbank ausmisten - Seiten löschen in Logseq
Lass dir von Logseq vergessene Notizen zuspielen - Random Block Plugin
มุมมอง 328ปีที่แล้ว
Lass dir von Logseq vergessene Notizen zuspielen - Random Block Plugin
Niemand kennt dieses geniale Logseq Feature!
มุมมอง 1.4Kปีที่แล้ว
Niemand kennt dieses geniale Logseq Feature!
Schönes Thema ausserhalb von Logseq, was du aufgreifst. Und auch wichtig. Ich habe mich von all diesen verschnörkelten, teuren und oft vordesignten Notizbüchern, die für die Ewigkeit sind, längst verabschiedet. Ich stelle so was nicht auf - wozu. Ich werde zwar nie ganz "papierlos" sein, aber ich reduziere das schon ganz schön. Für meine nebenberuflichen Bildungsmassnahmen geht es nicht sinnvoll ohne Papier und ich habe jahrelang erfolgreich die Oxford Collegeblocks (A4 und A5) verwendet, bis die vor Jahren anfingen, auf sämtlichen Blättern in alle Ecken je eine fette Ecke zu drucken als "Marker zum Digitalisieren" der Notizen. Das nervte mich total. Ich habe inzwischen sehr erfolgreich auf das ganze Sortiment in allen Grössen und Varianten von "Brunnen" umgestellt. Im Allgemeinen ist für mich 90 g/m2 das Mass der Dinge, um vor Durchschlagen von Rollerpen, Leuchtstiften, Tintenstiften recht sicher zu sein. Leichtere Gewichte gehen für Kulli und flüchtige Notizen auch. Zudem sind die Preise aus meiner Sicht sehr angemessen.
Banana for Scale 😂 Die später im Video vorgestellten Bücher schauen tatsächlich sehr wertig aus.
Kann ich nur empfehlen - vll sollte ich doch eine Kommission bekommen 🤣
Tolles Video! Deinen Erfahrungen mit den Blanko-Heften kann ich nur zustimmen. 😂
Schönes Video 😊 Hat mich selbst inspiriert, wieder mehr analog zu schreiben, danke!
Sehr gut! Freut mich voll, wenn es diesen Effekt hat 👍👍👍
Habe jahrelang mit Kugelschreiber geschrieben, dann ein Tablet gekauft und fand es überhaupt nicht toll. Vor einem Jahr habe ich mir wieder einen schönen Füller gekauft und ich liebe das Gefühl damit zu schreiben. Möchte es absolut nicht mit einer digitalen Lösung ersetzen. Vor allem japanisch oder koreanisch ist mit dem Füller ein Genuss, bin nun absoluter Fan. Danke für das Video.
Sehr gerne, danke dir! Welchen Füller hast du und worauf schreibst du? Bin gerade am Infos einholen für ein weiteres Video zu dem Thema und es würde mich sehr interessieren, was deine Erfahrungen hier so sind.
@@gedankenbalance Ich habe gar nicht so tief in die Tasche gegriffen, um glücklich zu sein :) Habe mir den Pelikan Twist gekauft, finde ihn optisch ansprechend. Werde aber zukünftig sicher noch in etwas edleres investieren, muss mich da auch nochmals schlau machen. Den benutze ich für Deutsch/Englisch für schöne Notizen, sowie für Japanisch. Für Koreanisch habe ich mir den Kalligraphie-Füller von Herlitz gekauft, dort gibt es drei verschiedene Federstärken dazu. Schade finde ich, dass es (aus meiner Sicht) etwas zu leichtes Plastik ist, was sich etwas negativ auf das Schreibgefühl auswirkt. Auch da schaue ich noch, ob es da nicht noch etwas besseres gibt. Für beide Füller nutze ich schwarze Standardpatronen von Pelikan. Beim Papier ist es etwas kniffliger. Da ich oft nach Japan reise, bringe ich mir gern Papier von dort mit, weil es sehr hochwertig ist und nicht durchblutet. Benutze die Notebooks von Mujis für's Journaling und schöne japanische Texte. Zum Lernen (japanisch/koreanisch) nutze ich die Hefte von Kokuyo Campus, Tokyo University Todai Series. Beide haben den Vorteil, dass man wirklich bis zur Mitte schreiben kann, da die Japaner wohl eine spezielle Technologie beim Binden der Bücher bzw. Hefte nutzen und die Bücher absolut flach auf dem Tisch liegen. Bin mir aber sicher, dass man das Papier auch online bestellen kann. Auch empfehlen - wenn auch kein Füller - kann ich den Zebra Sarasa Clip 0.5, ein Gel-Kugelschreiber, der besonders gut auf dem japanischen Papier schreibt, schnell trocknet und nicht durchblutet. Er hat gegenüber dem Füller den Vorteil, dass man auch sehr klein schreiben kann und das Schriftbild trotzdem sauber aussieht, auch bei komplexeren Kanji. Ich liebe das Schreibgefühlt bei diesem Stift, da er wirklich sehr sanft über das Papier gleitet, ohne dass man aufdrücken muss. Sorry für so viel Text, dafür lasse ich mal ein Abo da ;) LG
Perfekt - danke für die ausführliche Antwort! Genau deshalb hab ich ja den TH-cam Kanal bemacht, um Leute zusammenzubringen (und um selbst gute Ideen abgreifen zu können). Von diesen japanischen Notizbüchern habe ich auch schon gehört, die sollen extrem hochwertig sein. Kaligrafie habe ich selbst nie gemacht, aber ich schau gerne anderen beim Schreiben zu, dass scheint etwas meditatives zu haben.
Es gibt kein digitales Gehirn. Dieser Ausdruck ist so wie "KI" vollkommen lächerlich. Die Masse ist kein Maßstab, sie glaubt auch an die Wirtschaft und ehrliche Politik.
Ich glaube, nicht mal mehr die Masse glaubt an ehrliche Politik 😆 Bei KI gebe ich dir ebenfalls recht - das ist Statistik, keine Intelligenz. Bezüglich des digitalen Zweiten Gehirns gefällt mir der Begriff aufgrund der "vernetzten" Verbindung einfach viel besser als "digitale Ablage" oder "Notizprogramm".
Spätestens hier bei Teil 8 erstmal ein riesiges Dankeschön an dich und deine unaufgeregte, entspannte Art uns Logseq nah zu bringen. Falls es für dich interessant ist, ich bin hier über deinen Kommentar beim PrivacyTutor (Thema VPN, Passwortmanager u.a.) gelandet. Seitdem inhaliere ich deine Videos! „Eigentlich“ bin ich dabei, von Windows auf Mac umzuziehen und im Zuge dessen gleichmal ordentlich digital aufzuräumen mit… mit Einigem… Und jetzt noch Logseq - Halleluja. Ich schwanke zwischen: „Jetzt verzettelst du dich total!“ Und „Genau DAS ist das golden nugget was mir noch gefehlt hat UND absolut meinen „vielseitigen Hirnwendungen“ entspricht. Exakt Hirnwendungsgetreu springe ich zwischen neueren Videos von dir hin und her und mache artig den Kurs der Reihenfolge nach durch. WAS FÜR EIN DILEMMA. Und genau hierfür bräuchte ich ja schon Logseq, also um es zu lernen. Und soviel Fragen sich bei deinen genialen Beiträgen beantworten, soviel neue stellen sich mir. Ein paar davon stell ich mal dir: - Hast du einen Tipp zwischen „einfach mal machen“ und querfeldeinjournaln oder so, wie ich es bei dir auch immer mal höre: „Auf einer gut durchdachten Struktur aufbauen“ -Meinst du es ist möglich logseq auch für eine Art Kundenkartei zu nutzen? - Brauche ich dann überhaupt noch meine bisherige Ordnerstruktur oder ist irgendwann alles im Logseq und Passwortmanager? - Erinnere ich das richtig, dass du „nur am Rechner“ mit Logseq begonnen hast und nun hast du es doch auch (parallel?) Am Handy? Ist das das kleine Symbol in der linken Spalte vor den Begriffen, das wie ein halbes Handy aussieht? Wenn ich mit viel Abstand von oben gucke, sieht alles ganz gut auf dem Weg aus (so Graph-mäßig wahrscheinlich). Von hier unten allerdings, mittendrin ist es gefühlt noch mehr Chaos als je zuvor (ok, meine Neigung zum leichten Übertreiben liest du hoffentlich zwischen den Zeilen heraus). Wenn ich darf, würde ich gerne noch etwas Werbung dafür machen, dir eine ordentliche wohlverdiente Spende zu schicken. Für all deine Freude an deiner Arbeit und deine Lust das hier zu teilen; dort erfährt man dann auch nochmal Spannendes zu deiner beruflichen Ausrichtung :) (darf man eigentlich noch Simikolons benutzen?!) Danke für den Content
Gibt es für macOS auch so eine geniale Tastenkombi, mit der ich ein markiertes Wort in eckige Klammern setzten kann?
Müsste bei macOS auch so funktionieren. Wort markieren und dann eckige Klammern per Tastenkürzel setzen. Wie man eckige Klammern bei Mac setzt musste ich auch googlen, aber ich kann nicht sagen ob das wirklich so geht. Am besten ausprobieren. Wenn du bei Logseq selbst im Programm die Übersicht mit den Tastenkürzeln anschaust, übersetzt er es dort nicht in Mac Kürzel?
@@gedankenbalance Danke! Ich Dussel hab in einem anderen Texteditor rumprobiert. Ja, bei LS klappts wunderbar. Wenn doch alles so easy lösbar wär :)
Cool, du schreibst mit Tinte und Feder😀
@@karzoli12 🤣🤣
Bin da ebenso bei dir. Ich habe mir tatsächlich die letzten Jahre sehr ähnliche Gedanken gemacht und aus den fast gleichen Gründen, die gleichen Entschlüsse gefasst. Ich versuche meine Organisation mit einem top ausgerüsteten DesktopPC und Smartphone plus Papier sehr schlank zu halten. Es kommt eventuell noch ein Tablet dazu, um für ein Studium unterwegs flexibler zu sein. Mehr wird das aber nicht und das geht sehr gut. Ich habe mittlerweile eine gute Struktur darin, was über den Desktop und was über das Smartphone verarbeitet wird. Mich begleitet aber immer auch ein Roller-Pen (das ist mein Lieblings-Tool auf Papier) und ein Notizblock unterwegs und zuHause. Sozusagen 10-Sekunden-Notizen, die kurze Zeit später im Papiereimer landen, werden immer mit den Pen verarbeitet. Die Nachteile der digitalen Erfassung bezüglich Lernen kann ich nicht bestätigen, womit ich jedoch in der Masse nicht der Studie widersprechen will. Ich habe eine hohe räumliche und time-line-artige Merkfähigkeit, wenn es um Lerninhalte geht. Allerdings helfen mir da auch Tools wie Anki-Lernkarten und anderes, was wiederum eher "Blatt-artig" visuell angeordnet ist. Da hat mein Gehirn die digitale Ebene längst dem Papier gleichgestellt, weil es von den Vorteilen der Verarbeitungsgeschwindigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten und Platzersparnis gegenüber Lernkartei-Stapeln aus Papier überzeugt ist.
Freut mich, dass du eine gute Mischung gefunden hast und das dein Gehirn das gut aufnimmt 👍👍 Ich denke es ist wie du sagst, man sollte versuchen es schlank zu halten und bei einem System, das für einen funktioniert bleiben. Du sprichst einen guten Punkt an, wenn du sagst, dass etwas Blatt-artig angeordnet ist. Das sollten dir Softwarehersteller auf jeden Fall bedenken und integrieren. Ein Blättern auf dem Kindle ist mir z.B. viel angenehmer als ein Infinity Scroll.
Bin ganz bei Dir, bin selbst allerdings großer Bleistift-Fan!
Ohja, das stimmt natürlich, ein Bleistift hat auch diesen schönen Widerstand, dieses Kratzen.
Das Programm ist absoluter Dreck.... Absolut unfassbar
:)
Can you please do a detailed Logseq Advanced queries tutorial series videos?
@@neerajkotwal I can recommend you this channel and video: th-cam.com/video/Iuy5A9LJiVE/w-d-xo.htmlsi=ZNdc2mnbz8XMQqJ1
@gedankenbalance I have seen that video and read also his blog posts. But he hasn't explained Advanced queries in great detail. Besides your query code used in this video is quite impressive and I would really like to hear or learn more from you about your take and explanation. I don't understand german but i watch your videos with auto transcription. They are nice.
Thanks for your compliment! Glad to hear that my videos are helpful, even with transcription. I did a video on queries (Abfragen): th-cam.com/video/DDTPU58TMz4/w-d-xo.html If you haven´t seen it, give it a try. The query you are interested in is far to complex for me. I mention in the video that i don´t have a clue what is going on in the code - maybe that got lost in the transcription. I copy and pasted it from the logseq board: discuss.logseq.com/t/display-query-results-in-charts/24795 Hope this helps.
Danke für dein Video. Ich würde gerne mehr zur Einstellung von FreeFileSync zur Datenspiegelung wissen. 🙏
Sehr gerne. Mir ist wieder eingefallen, wo ich gelernt habe, wie man FreeFileSync benutzt. Das war auf dem wunderbaren Kanal von @BILDNERTV: th-cam.com/video/e6UHA_B-7vI/w-d-xo.html Hier wird alles wunderbar erklärt, da muss ich selbst kein Video dazu machen. Die Optik des Programmes ist nach wie vor gleich.
Ich stell dir mal eine Frage, als einzig wahrer Logseq Profi :-) Und du stehst ja auf auf Herausforderungen ;-) Vielleicht kannst du ein Video dazu machen :-) Ich möchte in Logseq einen Graphen öffnen. Normalerweiße gehe ich ja auf "Neue Graphen hinzufügen", wähle den Pfad und Ordner aus, drücke OK und fertig. ABER: Ich wähle einen Graphen, der liegt auf einer anderen Festplatte. Diese Festplatte wird nach einen Systemneustart (Linux) im System mit einer neuen Festplatten ID gemountet. Was soviel heißt: Logseq findet den Graphen nicht mehr (weil Logseq bzw. wohl auch Systemweit die Festplatten ID im Pfad gespeichert wird). Wie kann ich nun den Pfad selbst verändern? Das er statt die Festplatten ID z.B. das LABEL verwendet? Ja, ich weiß, ich kann die Festplatte auch statisch einbinden usw. Aber würde mich trotzdem interessieren. Ich fände das in Logseq auch viel schöner.
Dazu kann ich leider nichts sagen. Eine Rercherche im Forum hat auch ergeben, dass diese Frage bisher wohl noch nicht aufgekommen ist. Wird wohl momentan nur das statische Einbinden bleiben. Hast du es direkt auf der externen Platte, um vom Endgerät unabhängig zu sein?
@@gedankenbalance Ich habe zwei interne Festplatten. Auf einer läuft mein "Hauptbetriebssystem" mit Logseq Notizen (und Daten). Auf der anderen betreibe ich Distrohopping. Und möchte da nicht immer die Daten rüberkopieren und nur Logseq und die Programme installieren. Die eigentlichen Daten sollten auf der "Hauptfestplatte" gesichert bleiben.
Ich muss gestehen, dass ich Distrohopping erstmal googeln musste. Das sollte klar machen, dass du vermutlich technisch deutlich fitter bist als ich - daher kann ich dir hier leider nicht mit Rat und Tat zur Seite stehen :)
Vielen Dank dein Video hat mich davor bewahrt auf logseq zu wechseln. Ich behaupte das man für den user einen gravierenden unterschied. Synchronisation von Datenbanken ist keine gute Idee, und irgend einen cloud Service dafür zu bezahle macht kein Unterschied zu onenote o.ä. Das schlimmste ist die Gefahr des Datenverlust. Bei einem Software Problem hab ich mein Notizen immer noch in Markdown, eine kaputte Datenbank ist verloren.
Ich hoffe auch, dass die Markdown-Dateien in irgendeiner Art und Weise erhalten bleiben. Ich kann nur für mich sprechen, aber die Synchronisation hat sich für mich doch als ziemlich vorteilhaft erwiesen, seit ich sie nutze. Aber essentiell ist sie nicht, es liese sich auch anders lösen. Ist wohl vor allem Bequemlichkeit. :)
Ja, ich habe leider auch schon mit Datenverlusten zu tun gehabt. Und zwar im Zusammenhang mit genutzten Vorlagen oder integrierten Videos. Ich habe wirklich keinen langsamen Computer. Aber da gab es tatsächlich mehrmals Software-Abstürze und ganze Abschnitte, die letztlich nicht gespeichert wurden, obwohl an der Oberfläche die Verarbeitung nicht darauf hinwies, dass es im Hintergrund ins Leere läuft. Da hilft mir also auch ein Backup nicht wirklich bei Datenverlust im laufenden Betrieb. Wenn selbst das nicht mehr stabil ist, dann ist wirklich was schief´. Zugegeben habe ich also inzwischen die anfängliche Begeisterung für Logseq verloren und füttere die Datenbanken nicht wie geplant offensiv, sondern nur noch im kleinen Rahmen, wo ich Verluste verschmerzen kann. Schon gar nicht, wo nicht klar ist, ob Markdown letztlich bleibt oder die Software komplett über den Haufen geschmissen wird. Es ist schade, da ich mit Logseq intuitiv besser klar kam als mit Obsidian. Habe dadurch auch Obsidian völlig aus den Augen verloren bis vor ca einem Monat. Da habe ich mal einen Seitenblick getan und hatte ein kleines "hallo wach". Die Oberfläche ist zwar noch ähnlich dem, was ich kenne von vor 2 Jahren - aber wirkt doch mittlerweile aufgeräumter und einsteigerfreundlicher. Zudem gibt es inzwischen mehr deutschsprachige TH-camr für Obsidian und auch Blogs, die sich mit Obsidian befassen. Da ich wirklich ein Riesenprojekt umsetze, werde ich auf jeden Fall mich mit Obsidian nochmals neu befassen und dem ganzen eine Chance geben - eventuell in Teilbereichen sogar Notion (wo mir local-hosted nicht ganz so wichtig ist) oder der local-hosted Alternative Anytype. Nur bei letzterem ist wieder das Problem mit mangelnden deutschen Tutorials. Da bin ich inzwischen an einem Punkt, wo ich sicher mein Englisch verbessern muss, aber wo ich auch wünsche, dass ein Software-Anbieter sich auch um das deutschsprachige Kundenpotential der DACH-Region kümmert oder seine Software zumindest so geil ist, dass ausreichend TH-camr, sich draufstürzen und verwerten. Es hat aus meiner Sicht einen Grund, warum das auf Logseq nicht zutrifft. So neu sind die auch nicht in der Entwicklung und andere Hersteller (auch Open-Source) geben ja auch Gas.
Die Ungewissheit wie es bei Logseq weitergeht ist sicherlich bei vielen Leuten ein Faktor, der zu Verunsicherung führt. Ich komme mit der aktuellen Version sehr gut zurecht und habe mich daran gewöhnt. Allerdings hat man schon immer im Hinterkopf, ob man wirklich intensiv die Datenbank füttern soll, wenn man es dann unter Umständen nochmal machen darf.
@@gedankenbalanceKann ich auch nicht verstehen und ist für mich auch ein Vertrauensbruch - Beta hin oder her. Hat am Ende auch nichts mehr mit Beta zu tun, sondern mit einer möglichen grundsätzlichen Veränderung der Software in einer Weise, die genau genommen wie ein Software-Wechsel wirkt. Allein dieses Ansinnen ist genau genommen ein Grund zu gehen.
Ich habe noch keine Abstürze oder Datenverluste erlebt mit Logseq (die ich nicht selbst provoziert habe). Ich habe eher das Gefühl, dass mit deiner Installation irgendwas nicht stimmt. Weil eigentlich, sollte es nicht so häufig Software-Abstürze geben und auch dieses nicht-Speichern dürfte es nicht geben. Kannst du das Reproduzieren? Vielleicht liegt ein Schreibrechte-Problem o.ä. vor? (Virenprogramm?)
@@gedankenbalance Ich bin auch überzeugte Logseq Nutzer. Auch wenn Logseq einen neuen Weg einschlägt, werde ich mir das mal ansehen und ggf. einfach bei dieser Version bleiben. Ein anderer Gedanke wäre, diese Version zu forken und Logseq selbst weiter zu entwickeln. Wobei ich auch sagen muss, ich bin mit Logseq sehr zufrieden und brauche nicht mehr. Bin aber auch kein PowerUser mit Logseq. Logseq hat alleinstellungsmerkmale. Und es ist für mich einfach und intuitiv. Deshalb gibt es für mich keine andere Option. Und es gibt super Tutorials von einem TH-camr :-D
@@marcod.2975 Mein Computer läuft sonst wunderbar. Es passiert ja auch mit Logseq nicht ständig, sondern besondern beim Bearbeiten von Videos. Da ich dies gekoppelt mit der Timestamp-Funktion sehr extrem nutzen wollte, ist das für mich relevant. Mehr nicht.
Bei mir läuft Logseq auf Linux Mint als Appimage und ich habe noch nie Daten verloren
Interessant, wie viele verschiedene Varianten aus Betriebssystem und Sync-Lösungen es gibt. Immer wieder schön in den Komentaren zu lesen, was alles möglich ist.
Noch kein Datenverlust bei mir, Sync nach Android mit Syncthing eigentlich ohne Probleme
wie beschrieben tritt das Problem bei mir auf, wenn ich in einer Instanz schriebe, bevor ein Sync statt gefunden hat, Solange ich dran denke das Handy rechtzeitig ins WLAN zu bringen ist alles Supi und der Sync ist in Sekunden erledigt
Bin gespannt, ob das Programm jemals fertig programmiert wird ;)
mein typisches Szenario, das schon zu Datenverlust geführt hat. Allerdings weniger direkt Logseq, sondern eher ein syncthing Problem, aber es spielt hier mit rein. Ich nutze logseq auf mehreren Rechnern, zu hause PC , unterwegs Laptop, oft Smartphone und auf Arbeit ggf auch mal einen dortigen PC. Alle Instanzen synce ich per syncthing. Jetzt kommt das Szenario, ich schreibe am Büro PC oder am Smarthpone unterwegs. Das Smartphone synct mit dem Büro PC, ich schreibe in der Bahn weiter am Smartphone oder am Laptop, auch die beiden syncen. Abends schalte ich zu hause den PC ein und vergesse mal am Smartphone rechtzeitig WLAN zu aktivieren, somit kann der Heim PC nicht mit dem Smartphone syncen und bekommt den Stand der 3 Geräte vom Tag nicht mit. Wenn ich jetzt auch noch am PC Inhalte schreibe ist das der aktuelle Stand. Schalte ich jetzt das WLAn am Smartphone ein oder hole den Laptop ins WLAn, synct syncthing auf den neuesten Stand und das ist der vom Heim PC, die Inhalte des Tages sind somit weg. Kommt selten vor aber hat mich echt schon verzweifeln lassen. ich befasse mich derzeit mit der Versionierung in syncthing. mal schaun
P.S. mein größeres Problem ist derzeit das ausdrucken oder exportieren (um dann zu drucken) von Logseq Inhalten. Meist bekomme ich nur leere Seiten. Gibts dazu denn schon ein Video von Dir?
Zum Export habe ich eins gemacht, ja. Schau dir das gern mal an. th-cam.com/video/Ad-Z4bCLqsA/w-d-xo.html
Das ist ein Klassiker, den ich auch schon geschafft habe, als ich noch über Google Drive synchronisiert habe. Da muss man wirklich sehr Gewissenhaft abwarten und schauen, dass man sich mit dem Internet verbindet. Es wäre schön, wenn die Logseq eigene Wolke auch für eigens hinterlegbare Ordner funktionieren würde. Denn an das Abwarten bis die Wolke nach Änderungen grün wird gewöhnt man sich schnell. In meinen Augen eine sehr gute optische Hilfe, die einem sagt. "Ok nun ist das Backup aktuell".
So wie du das machst, finde ich auch ein denkbar schlechte Variante. Eine andere Idee ist: - entweder mehrere Graphen parallel laufen zu lassen und diese dann aufzrufen. Rechner-zu-Hause-Graphen, Laptop-Graphen, Smartphone-Graphen alle dann "synchronisieren" mit einem Verzeichnis. (sofern es der Anwendungszweck erlaubt) - oder du legst eigene Seiten an Laptop-Seite, PC-Seite, Handy-Seite und bearbeitest nur diese mit entsprechenden Gerät (sofern es der Anwendungszweck erlaubt).
Kann sicher nicht schaden, die Datenbank regelmäßig zu sichern, das stimmt 👍
Danke für die Infos!
Vielen Dank. Gut zu wissen, auch wenn die Info schon 3 Monate alt ist. Bin gerade mal wieder damit zugange und muss feststellen. Ich komme damit nicht mehr so zurecht. Finde die Daten nicht mehr, die ich mal angelegt hatte. Gibt es eine alternative non-cloud Lösung?
Inwiefern findest du die Daten nichtmehr - hast du das Gefühl du nutzt falsche Schlagwörter, oder nutzt du keine Schlagwörter? Würde mich sehr interessieren wie sich das "Nicht mehr finden" genau darstellt, da das vermutlich das wichtigste Problem bei den Datenbanken ist. Ich selbst kenne sonst nur noch Notion und Obsidian, ohne diese je getestet zu haben. Logseq kann durchaus als non-cloud genutzt werden.
@@gedankenbalance Sorry, falsch ausgedrückt, ich finde mich in Logseq nicht mehr wirklich zurecht, habe vor einiger Zeit einiges da drin notiert und organisiert. Z.B. eine tägliche ToDo-Liste, die auch jeden Tag angezeigt wird. Nun komme ich nach Monaten wieder mal dazu. :-( Weiß nicht mehr, wo ich die damals eingerichtet hatte. Wenn ich auf Loqseq-Daten gehe, greift er auf ein Verzeichnis zu, das da nicht war. Würde die aktuellen Daten gerne mal als "Backup" speichern und komplett neu starten. Geht das?
Mache gerade ein Video zum Thema Backup :) Du kannst einfach deinen Logseq Ordner woanders hinkopieren, das ist dann das Backup zum Zeitpunkt an dem du es kopiert hast. Ansonsten kann man auch jederzeit "aktualisieren" und "reindiziere" oben im Graph-Menü.
@@gedankenbalance Vielen Dank. Muss mal schauen, ob es sowas wie einen "Schnelleinstieg" gibt, in dem man sieht, wo die Dateien gespeichert sich, sich die Ordnerstruktur und Menüstruktur aufbaut. Brauch ein Hauptmenü mit bis zu drei Untermenüs, ähnlich Kapiteln. Nachtrag: Ich habe in Obsidian die Ordnerstruktur hinbekommen, wie ich das gerne hätte. Hoffe, das kommt auch noch in Logseq.
Super Idee, ich habe auch begonnen Epiano spielen zu lernen und da kommt mir deine Idee wie gerufen, Danke!
Bei mir ist es ähnlich, habe das alte Keyboard aus dem Dachboden geholt. Zum Gitarrespielen hat es ohne Noten immer gereicht, aber nun merke ich, dass es schon schön wäre :) Dann wünsche ich uns mal gutes Gelingen!
@gedankenbalance Danke und schöne Festtage dir und deiner Familie👋😀
Danke, wünsche ich auch!
Danke! Nach dir habe ich gesucht. Schöner Content
Sowas höre ich natürlich gerne :) Danke für das Lob und. Schön, dass der Algorithmus dir mein Video zugespielt hat.
Hi Ich verfolge deinen Kanal schon lange und habe viele Hoffnungen in die DB Version gesetzt und jetzt das hier endeckt mich würde dein take dazu interessieren. Gerade im Lichte der aktuellen Probleme th-cam.com/video/nanD9vKQVWI/w-d-xo.html
@@MasterObel Es gibt immer wieder Leute, die von Datenverlust berichten, ich habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das es nicht hinreichend kommuniziert wird, das Logseq ein Beta-Programm, also noch nicht fertig, ist, stimmt. Das müsste man deutlicher sagen auf der Homepage. Aber ich halte das für kein großes Problem, wenn man selbst regelmäßig Backups macht. Dazu wollte ich demnächst auch einen kurzen Clip machen, denn Backups gehen ja bei logseq denkbar einfach. Danke dir für den Link zu dem Video.
Good job! Very clear even with my bad german!
Thank you! :)
Danke für die wertvollen Erläuterungen. Vor allem diese Art der Suche war mir noch nicht geläufig. 😍🙏
Das freut mich sehr!😊👍
Sieht mir doch eher nur nach belangloser Spielerei aus. Aber vielen Dank!
Gern geschehen! 👍
Aloha ❤. Danke für dein Video. Ich nutze Logseq seit über einem Jahr und verwende nur Tags. Finde alles wieder was ich brauche. Nutze aber auch viel die "Alias" Funktion, um mehrere Tags auf eine Themenseite zu leiten
How do you get that nice right column appearing please?
You can open the sidebar manually or with Shift-Clicking on a page. Is that what you meant?
How do you feel about English content production?
not very confident. i fear i might be boring in englisch, just because i am not used to speak it. also, there are some english logseq guys, so i think this niche is occupied.
Mit einer DB statt MD wäre LogSeq für mich raus. Ich nutze LogSeq und Obsidian parallel, um beim gleichen "Datenbestand" die unterschiedlichen Stärken auszuspielen. Zudem wären meine Daten nicht mehr "Future-Proof", da eine Überführung meiner Notizen in ein anderes System wesentlich erschwert wäre.
Ich hoffe, dass sind die Argumente für die Entwickler beides weiterzuverfolgen und auch kompatibel zu machen. Denn es wird den meisten Nutzern so gehen wie dir und mir.
toll dass du zwei kameraws hast, nervt nur ansonsten Danke für die Infos
@@franzgruber4159 🤣 eins davon war mein handy, dass ich fürs mikro gebraucht habe. Am Ende war ich bei beiden Kameras mit dem Bild nicht zufrieden... 😆 Es mangelt mir an guter Ausrüstung, aber ich probier dennoch immer gern rum - solange es inhaltlich passt 😉
Vielen Dank für deinen Beitrag. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann werden die Notizen zukünftig nicht mehr in Markdown gespeichert, sondern in einem Logseq eigenen Datenbankformat? Also ein spezifisches Textformat, dass ich nicht mehr mit einem anderen Editor öffnen und bearbeiten kann. Wenn das so ist, wäre das für mich der Zeitpunkt Logseq zu verlassen und ggf. zu Obsidian wechseln. Das wäre sehr schade, denn mir gefiel die gesamte Struktur, der Aufbau und die Logik von Logseq besser als bei Obsidian. Aber warten wir mal ab…. vielleicht wird´s ja nicht so schlimm 😉
Genau das wäre dann wohl eine SQL Datenbank. Nicht zu bearbeiten ohne Programm. Aber weil viele grrade wegen Markdown bei Logseq gelandet sind, wollem sie diesem Zweig nicht abschaffen. Ob und wie das aber dann praktisch funktioniert bleibt abzuwarten.
Ja, meine Lösung wäre auch Obsidian; es ist aber auch davon abhängig, welche Mehrwert ich erfahre und ob es einen guten Export gibt in Markdown. Alternativ zu Obsidian wäre DokuWiki möglich; DokuWiki kann auch beides, Textdateien oder Datenbank. Vielleicht besteht bei den Entwicklern von Logseq auch der Wille, beides zu ermöglichen. Kann Memos nicht auch beides? Glaub ja.
Ich bin jetzt auch nicht begeistert von den neuen Ideen. Klar abwarten, aber da ich in letzter Zeit nicht so viel in Logseq einspeiste wie geplant aus Zeitgründen, bleibe ich gerade zurückhaltend. Mir gefiel die Idee mit Markdown und der damit verbundenen Hoheit über die Textdateien sehr gut und ich fand mich in dem Programm intuitiv schnell zurecht - was mir bei Obsidian nie gelang. Auf jeden Fall für mich ein Grund, mir den Entwicklungsstand von Anytype anzusehen. Das ist auch nur lokal nutzbar im Gegensatz zu Notion. Zu Notion gibt es zwar jede Menge deutscher Tutorials, aber mich stört, dass ich es nicht rein lokal betreiben kann. Vielleicht wäre es ja eine Idee, dass du uns mal die eine oder andere Alternative zu Logseq auf deinem Kanal vorstellst.
Hallo Conny. Neugierig wäre ich natürlich schon, wie andere Programme im Vergleich abschneiden, aber das ist realistischerweise in der ToDo Liste so weit unten, dass hier in absehbarer Zeit keine Videos kommen.
@@gedankenbalance Verständlich
Ich verwende Blöcke im Sinne von Absätzen; egal ob ich einen Blogartikel schreibe oder ShortStory, so lässt sich schnell der Textaufbau anpassen; so kenne ich es von Ulysses (macos) oder Wordpress.
Danke für die Rückmeldung - Wie groß sind diese Absätze bei dir (Anzahl Wörter ca.) ?
@@gedankenbalance ich schätze mal: 20 - 30 Wörter , vielleicht auch mal mehr. Ich versuche ein Absatz für einen Gedankengang zu nehmen; auf dem Bildschirm lockert es auch den Text auf für mich selbst.
Es gibt ja das Plugin pandoc. Ist dies als Ersatz brauchbar?
Ich arbeite gerne mit Tags; da man auch mit: alias:: tag, alternative Schlagwörter setzen kann zum Haupt-Tag. Tags können somit auch nachträglich sortiert werden; Tags können auch ein Oberbegriff oder Sammelbegriff sein, der im Text nicht vorkommt, mir aber den Text einordnet. Nachteil ist, ich muss für die Suche mir dieser Tags-Begriffe sicher sein; auch wirkt für mich Logseq so, als würden sie technisch nicht so groß zwischen Tags und Seite unterscheiden; beide arbeiten gleich, soweit mein Einblick; viel wichtiger ist mit solchen Systemen eine starke Suche zu haben; vl. in Zukunft auch mit Anbindung einer lokalen kleinen KI, wo ich dann auch mit Umschreibungen suchen könnte. Das spannende sind dann auch die Verknüpfungen auf den Tag-Seiten, die sich ergeben.
Aktuell wird da nicht groß Unterschieden zwischen Seiten und Tags, da hast du recht. Das geht sogar so weit, dass beim Import in die neue DB-Version von Logseq alle Tags zu Seiten umgewandelt werden. Das liegt daran, dass die DB-Version dann ein difizieleres System der Tags hat. Hier kann man dann "Supertags" festlegen, also im Grunde Kategorien. Ich sehe das genau wie du: Bei den aktuellen Entwicklungen im Bereich KI kann die Erstellung einer lokalen Datenbank ohnehin nur eine Vorbereitung sein. Mit einem "perfekten" System muss man sich hoffentlich nicht mehr lange aufhalten. Eine KI sollte dann schon auch Ergebnisse zu "Auto" ausspucken, wenn ich nach "KFZ" suche etc. Spannend wird dann auch die Möglichkeit sein, sich mit seiner Datenbank unterhalten zu können. Darauf freue ich mich schon sehr. Eine KI, nur angelernt durch die eigenen Einträge.
Du hast so recht, mir ist es vorher nicht aufgefallen, aber dazu gibt es auch ziemlich gute Parallelen in anderen Bereichen, wie zum Beispiel dem Krafttraining. Es gibt so viele Menschen, die sich völlig darin verlieren, einen Workout-Plan zu erstellen und diesen ständig ändern, alle 2 Wochen Übungen austauschen, von High zu Low-Reps wechseln, sich unheimlich viele Gedanken über Supplemente machen, welche Nahrungsmittel sie jetzt meiden sollten usw. Und dabei völlig das aus den Augen verlieren, worauf es ankommt: die _fundamentalen Prinzipien_ _kontinuierlich_ umzusetzen: Regelmäßig hart trainieren, bei ausreichend Eiweiß- und Kalorienzufuhr, gutem Stressmanagement und genügend Schlaf. Wer das macht, ist weiter als die meisten Menschen in diesem Bereich. Und das lässt sich auch auf dieses Thema anwenden. Wobei es mir hier schwerer viel zu erkennen, was eigentlich die Basics sind. Leider habe ich nie gelernt, wie man gut und nachhaltig lernt.
Danke für den tollen Vergleich! Ich habe auch das Gefühl, dass man hier in der Schule allein gelassen wird. Es wird einem gesagt, was man lernen soll, nicht wie man lernt. Auswendiglernen dürfte sicherlich nicht die antwort sein :) Es gibt ein paar bekannte Bücher über das Thema lernen - empfehlen kann ich dir noch keins, da ich selbst noch keins davon gelesen habe. Englische Stichwörter sind hier "learning how to learn" oder "science of self-learning".
Hallo, verstehe ich richtig, dass es nicht möglich ist logseq synchron an pc, android handy und ipad zu halten?
Hallo, doch, das geht mittlerweile. Am einfachsten über logseq sync für 5€ pro Monat. Habe darüber ein video auf dem Kanal.
Das würde die Sache ungemein erleichtern. Was mich aber auch sehr stört ist, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, beim Export die Bullets bzw. Spiegelstriche zu entfernen. Nervig bei längeren Texten. Gibt's da einen Trick, den ich übersehen habe? (V. 0.10.9)
Beim Export bei "Indentation style: dashes" auf "no indent" oder "dashes" auswählen. Das sieht zwar nicht so aus wie ein Drop-Down Menü, ist es aber, probier es mal aus. Hoffe das klappt dann.
@@gedankenbalance Sensationell! Danke! War auf meinem Bildschirm kaum zu erkennen! Danach habe ich mir schon lange einen Wolf gesucht. Hatte für längere Texte schon Obsidian in Erwägung gezogen. Aber die Journal- und Suchfunktionen finde ich bei Logseq besser.
Sehr gern 👍
Wie finde ich eine PDF wieder, wenn ich eine PDF in Logseq gezogen habe, aber deren Link nicht eingefügt ist (gelöscht habe)? Gibt es da noch andere Möglichkeiten, außer im assets Ordner zu suchen? Wie kann ich feststellen, welche PDFs ich nicht bearbeitet habe? Die ich mal eingefügt habe, aber jetzt nur als "Karteileiche" in den Assets liegt?
Zum Aufspüren von Karteileichen, also Assets, die in Logseq selbst nicht mehr verlinkt sind, kann man das PlugIn "File Manager" verwenden. Das besteht eigentlich nur aus dem Knopf "Search Unused Stuff" und soll genau die Assets suchen, die nicht im Logseq Graphen selbst auftauchen. Etwas das relativ schnell mal passieren kann.
Danke! Bitte mehr Logseq Videos!
Nun ja, ChatGPT ist - wie der Name es ja auch schon andeutet - ein Sprachassistent. Ich nutze ChatGPT zum Austausch über Themen um andere Perspektiven zu erhalten, zur groben Vorformulierung von Texten, und zum Fremdsprachen lernen. Für Recherchezwecke ist ChatGPT nicht wirklich zu gebrauchen, Stichwort Halluzination bei ChatGPT.
kann ich nur zu stimmen, völlig blöde, es kann sich nur ständig entschuldigen und wiederholen
Hallo, vielen lieben Dank für den Beitrag, wirklich sehr hilfreich! Mein Vorschlag zur durchsuchbaren Referenzierung ist die Blöcke in einem normalen Link einzubetten: [Mein kopierter Text](kopierte Blockreferenz) Das sieht dann z.B. so aus: [Zufall ist ein Wort ohne Sinn ](((66a23b4f-4e38-467e-90f4-0ac3f173a530)))
Tolles Video sehr informativ, danke!
Danke für das Lob! :)