- 7
- 88 468
EinfachTechnik
Austria
เข้าร่วมเมื่อ 15 มี.ค. 2020
Technik einfach erklärt soll vor allem zukünftigen Facharbeitern und Ingenieueren helfen den Bezug zur Praxis besser herzustellen.
Außerdem findest du Videos zum meiner zweiten Leidenschaft: Waldbau im Klimawandel
Außerdem findest du Videos zum meiner zweiten Leidenschaft: Waldbau im Klimawandel
Komplexe Division durch konjugiert komplex erweitern
Division komplexer Zahlen durch konjugiert komplexe Erweiterung. Komplexe Konjugation. Inklusive Darstellung der Division mittels komplexer Zeiger in der ruhenden Bildebene.
มุมมอง: 6 052
วีดีโอ
Der Brückengleichrichter B2U
มุมมอง 9K4 ปีที่แล้ว
Aufbau und Funktion des Brückengleichrichters mit Linienbildern
Stetigregler 4 - PI und PID Regler einstellen nach Chien, Hrones Reswick
มุมมอง 28K4 ปีที่แล้ว
Im Video wird die Anwendung der Einstellregeln nach Chien Hrones und Reswick anhand einer Sprungantwort gezeigt. Erläutert werden die Ermittlung der Hilfsgrößen und wie diese aus der Sprungantwort abzulesen sind.
Stetigregler 3 - PI und PID Regler
มุมมอง 21K4 ปีที่แล้ว
Das Video zeigt wie die einzelnen Regleranteile P / I und D zu den bekannten PI und PID Regleranteilen zusammenwirken. Am Ende des Videos gibt es einen Vergleich der beiden Reglertypen PI und PID. Auch in diesem Video verwende ich die alte Norm um die Größen im Regelkreis zu benennnen, da diese in der Praxis wesentlich verbreiteter sind.
Stetigregler 2 - Regleranteile P / I / D
มุมมอง 13K4 ปีที่แล้ว
Die für das Verständnis eine PID Reglers notwendigen Anteile P / I / D (Proportionalregler, Integrierender Regler und Differential-Anteil) werden erklärt.
Gleichrichter und Einpulsgleichrichter (Grundlagen)
มุมมอง 4.5K4 ปีที่แล้ว
Einführung zum Thema Gleichrichter. Auch die Diode wird wiederholt und so ein nachvollziehbarer Einstieg in die Welt der Gleichrichter geschaffen. Im Detail wird der Einweg-Einpulgleichrichter E1U anhand von Linienbildern und Schaltung erarbeitet.
Stetigregler 1 - Reglerverhalten (Erklärung mit Praxisbezug)
มุมมอง 7K4 ปีที่แล้ว
Dieses Video soll das Verhalten eines Stetigreglers veranschaulichen. Wo ist der Regler im Regelkreis einzuordnen und wie ist der Stetigregler zum Zweipunktregler abgegrenzt. Dargestellt sind Grafiken für Regeldifferenz e und Reglerausgangsgröße m.
Danke für die kurze und einfache Erklärung.
Blöde Frage, wie berechne ich hier die Wendetangente, wenn ich die nicht auf ein Stück Papier malen kann?
Wichtig beim Schaltbild ist noch, das die Kreuzung in der Zuleitung zu den beiden oberen Dioden keine leitende Verbindung hat, sondern beide Leitungen voneinander getrennt sind.
Sehr gutes Video 👍
an der stelle ein DISlike
sehr unmotiviert und schlechte erklärung hab gekämpft nicht einzuschlafen. SCHADE für meine zeit
0pfa
Vielen Dank für dieses undassbar gut erklärte Video!!!👍🏽
Hallo, wo ist denn dein Bezugspotential? Ich kapier das nicht.
Vielen Dank
Gut, wenns hilft :)
So qualitativ hochwertig deine Videos
Du rettest mein Studium
Vielen dank 😊
mit 1,5facher Geschwindigkeit durchaus brauchbar...
1,25 für den Optimalgenuss
Gutes Video, schön veranschaulicht! Aber bitte die Aussage bei 4:12 nicht falsch interpretieren: „Durch das konjugieren einer komplexen Zahl wird der Zeiger um 180° gedreht“ wäre falsch. Stattdessen wird der Zeiger an der realen Achse gespiegelt, auf die 180° kommt man dann nur in dem Fall, wenn der Realanteil 0 ist bzw. bei 90°.
Danke, Du hast natürlich völlig recht!
Danke für dein Video, sehr gut gemacht, hoffe dir gehts soweit gut LG
Vielen dank für die Erklärung ! 19:27 PI Regler so haben Sie gemeint nicht PID oder ?
Vielen Dank für die Erklärung, jetzt verstehe etwas mehr darüber!! :)
Du bist meiner Retter gegen die Regelungstechnik - Exam ...... Thank you so much
Warum nicht einfacher mit Umwandlung in Polarform ? Dann einfach dividieren und wieder zurück ?
Es geht dabei um den Umgang mit der konjugiert komplexen Größe - dies ist in der E-Technik häufig erforderlich. Es geht darum, im Nenner die imaginäre, phasenverschobene Größe math. zu "eliminieren". Für "normales" dividieren, ist dein Zugang natürlich geeigner!
Bei 19:28 war sicher PI Regler gemeint, der vorher von dir ausgerechnet wurde. Die Werte für den PID Regler sind andere, sind aber auch über die im Bild zu erkennende Formeln ermittelbar. Danke für die Erklärung.
cool
guter Inhalt, auch sehr verständlich
ja
mega gutes video
Alter du bist ein maschine
Ich habe eine grundlegende Frage: Der P-Regler springt laut dem Diagramm dirket auf einen bestimmten Wert und bleibt dann konstant. Wenn dieser Wert der Soll-Wert ist, dann hätte man ja keine Regelabweichung, oder? Dann der I-Regler: Er steigt kontinuierlch. Er müsste sich also immer weiter vom Soll-Wert entfernen. Wie kann es sein, dass dann nur mit diesem der Soll-Wert erreicht wird? Ich weiß, das ist eine Anfängerfrage aber ich bin trotzdem um eine Antwort dankbar.
Der Wert der "angesprungen" wird, ist nicht der Sollwert, sondern sozusagen das Signal am Reglerausgang welches zum Aktor geht - z.B. zum Mischventil in der Heizung. Der I -Regler dreht, wenn die Regelabweichung gleich bleibt, das Mischventil immer weiter auf es wird also immer mehr Energie in den Raum transportiert und dadurch erwärmt isch dieser irgendwann. In Folge wird der unterschied zw. Soll und Istwert kleiner, also die Regelabweichung am Reglereingang, und dadurch sinkt die Stellgröße am Reglerausgang, Mischventil senkt die Temperatur im Heizkreis :)
@@BS5teacher Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Hallo, sehr gut verständliches Video. Dennoch hab ich eine Frage zu meinem Regler (Inkbird ITC 100 VH). Dieser ist ein PID Regler. Die jeweiligen Werte sollen mittels den Stellgrößen M50, P und t eingestellt werden. Aber welche Größe ist P, I und D ? Speziell "P" ist mir eine Rätsel. Das User-manual ist auf Inkbird, d_o_t, com, support, download, ITC100....(Links werden hier, glaube ich, nicht akzeptiert). Verstehen Sie die Logik dahinter? Danke schon mal....
Welche Art von Heizung haben sie denn und mit welchem Stellgerät wird die Heizleistung verändert? Es scheint als wäre bei ihrem Regler M50 = I , P = P und t ist vermutlich jene Zeit die benötigt wird um von "kalter" Heizung auf ca. 2/3 Heizleistungsabgabe zu kommen - also irgendwie die "Aufheizzeit" auf 2/3 P_max ... ... alles aber Ferndiagnosen ;-)
@@BS5teacher Danke für Ihre Ferneinschätzung.... Ich betreibe einen Brutschrank für Hühnereier 37,8°C, als Heizung ist ein 300 Watt Klein-Keramik gebläse verbaut, Stark Wärmegdämmtes Gehäuse. Mein Problem ist derzeit, dass ich keinen Auto Tune laufen lassen kann ..(weil Eier schon drin). Beim kurzzeitigem Öffnen und wieder Schließen soll beim wieder aufheizen KEIN überschwingen erfolgen. Es überschreitet aber ca. 1-2 K. Derzeit M50=120, P=300, t=350. t hatte ich gesteigert von 50 in Stufen auf 350. Jetzt haut es einigermaßen hin, macht aber keinen sinn. Aber welche Stellgröße bewirkt den ein Überschwingen oder ein vorsichtiges Annähern?
@@drpfiff6176 t würde ich deutlich reduzieren - ca. 50-100. Dann mal schaun und M50 gefühlt auf 500 erhöhen. Wir war die Regelung mit den Standardwerten seitens Hersteller?
@@BS5teacher Vielen Dank, aber im Moment hat sich eine Konstande Temperatur eingestellt. Diese werde ich vorerst bis Ostern belassen. Danach werde ich einige Versuche unternehmen und berichten....Hersteller war M50=1000, P=500 und t=120. Hat auch nicht funktioniert und schwang über...
So, ich habe nun doch noch etwas testen können/müssen. Wenn man t als P, M50 als I und P als D betrachtet, lässt sich dann doch was damit anfangen... und voilá est geht mit folgenden Werten t=30, M50=1500 und P=105.
👍🏻👍🏻
Spitzen Erklärung des Reglers und dessen Verhalten!
Tolles Video. Das wird mich bei der Regelungstechnik Klausur retten!!
Das beste Video zum Brückengleichrichter ansich auf TH-cam. Eine kleine Ergänzung zur glättung der pulsierden Gleichspannung fehlt noch
Danke
Hi Ich hätte da eine kurze Frage: In Ihrer Grafik sieht das alles sehr schön aus:-) Ich habe so meine Mühe wenn ich bei Kälteanlagen 3-Wegeventile einstellen muss mit dem PI Regler. Das ganze geht so schnell ( der e-Anteil oder die Regelabweichung) das es manchmal sehr schwer ist das über und unterschwingen in den Griff zu bekommen. Die Regler müssen einerseits schnell sein, damit die Anlagen nicht in den Alarmbereich fahren, ander aber langsam um sich einzupendeln... Hätten Sie mir da einen Tipp wie mann vorgehen könnte um damit nicht Stunden zu benötigen? Gruss Samuel Liechti
Von welchem 3 Wege Ventil sprechen wir genau? Von einem Mischventil im Kältestrang also eigentlich einer Vorlaufregelung?
@@BS5teacher Ja genau. Es ist das Mischventil in der Wasser Leitung zum Kondensator. Es kommt mit ca. 25 °C und der Ausstritt nach dem Kondensator sollte 35°C sein. Der Regler reagiert ja sehr schnell, das Mischventil mag aber nicht so schnell die Stellgrösse ändern. Dazu kommt das auf der Kältemittelseite sich die Temperatur auch verändert, halt immer in der Abhängikeit wie das Wasser kommt inkl. dem Massenstrom (Pumpenleistung), somit habe ich Wasserausstritt und Kältemittel das in einem stetigen Wechsel ist. Ist eine Herausvorderung das zu reglieren...
@@familieliechti2825 Es gibt mehrere Möglichkeiten. In Ihrem Fall würde ich zur Abschätzung der Reglergrößen die Einstellregeln nach Ziegler / Nichols und nicht die nach Chien / Hrones / Reswick verwenden. Da Sie ja genug Erfahrung haben brauchen Sie die Sprungantwort auch nicht aufzuzeichnen sondern können diese Abschätzen und grob Skizzieren. Danach sollten sich brauchbare Werte errechnen lassen. Es gibt auch einen Plan B: Alle Reglerwerte auf 0 setzen. Danach den P Anteil langsam Stufenweise erhöhen bis ein einmaliges Überschwingen erreicht wird. Diesen Wert merken. Dnach den I Anteil (meist Nachstellzeit genannt) relativ groß wählen und die Regelung beobachten wenn der Regler zu langsam reagiert, den Wert halbieren - das wiederholt man bis die Regelgeschwindigkeit passt. Sehr kleine Werte werden in ihrem Fall nicht realistisch sein, da diese Ventilantriebe ja meist eine Laufzeit von 90 bis 120 s aufweisen. Auch die Verwendung eines D-Anteiles also eines PID Reglers könnte helfen die Temperatursprünge am Kondensator in den Griff zu bekommen - vorsicht, große Werte führen zu massiven Überschwingen!
@@BS5teacher Heute hatte ich das Erfolgserlebniss:-) auf einmal ging es und die Schwankungen wurden immer kleiner. P-Anteil ist auf 10 I-Anteil auf 120 und D ist ausgeblendet. Danke für Ihre Tipps, auch die Filme halfen mir das ganze noch besser zu verstehen. Gute Zeit und bis num nächsten mal:-) Gruss
Richtig interessant werden die Stromkurven, wenn parallel zum Verbraucher (Lampe) noch ein dicker Elko liegt. Das sich die Ausgangsspannung etwas glättet ist bekannt. Die Verformung beim Strom ist jedoch krass ...
Danke für dieses Video. Hat mir sehr geholfen es zu Verstehen. 👍
Ein sehr gutes Video danke schön
Super Video hat mir sehr geholfen! Bitte mehr anhand von Werten erklären, also z.B. Temperatur, Spannung.
mega gut :)
Danke, sehr gut erklärt!
Ihre 4 Videos zur Regeltechnik sind Spitze!Hätte mir das früher einer so gut erklären können, hätte mir das viel Stress erspart😊. Mfg
set tempo 1,5. Thanks me later :)
Ich habe es anhand ihrer Erklärung leider trotzdem nicht verstanden, weshalb aus der negativen Halbwelle eine positive wird. Ich habe mich jedoch woanders informiert und jetzt endlich verstanden, das es das Ziel ist, den Strom so zu lenken, dass er den Verbraucher nur in der selben Richtung durchqueren kann. Somit wird nur die positive Halbwelle durch ihn geleitet. Was wäre eigentlich wenn man nur die negative Halbwelle erlaubt? 🤔 Wahrscheinlich kein Unterschied?
Das haben sie richtig verstanden. Ziel ist es, dass am Verbraucher die Elektronen immer von der gleichen "Seite" kommen. Wenn man immer eine Halbwelle sperrt, dann würde sozusagen jede zweite Halbwelle "herausgeschnitten".
@@BS5teacher Wäre dann eine Einweggleichrichtung ...
Sehr verständlich und gut erklärt!
Hallo hätte noch eine Frage, warum fällt bei der negativen Halbwelle eine Spannung an der Spannungsquelle ab weil an der Lampe fällt ja da dann keine Spannung ab
Falls ich die Frage richtig verstanden habe: Da bei der neg. Halbwelle die Diode sperrt, gibt es keinen Stromfluss. Daher liegen die Spannungen nur an.
Gutes Video!
Könnte Sie vielleicht näher auf die negative Halbwelle eingehen? Wie die hochgeklappt wird? Es heißt doch immer die Diode sperrt die negative Halbwelle?!
Das eine Diodenpaar sperrt jeweils, das andere Paar ist je nach Halbwelle in Durchgangsrichtung - natürlich abwechselnd da wir Wechselspannung anliegen haben. Durch die Anordnung der Dioden werden beide Halbwellen hinsichtlich Polarität gleich "ausgerichtet" und auf den gleichen Strompfad gelenkt.
Vielen Dank, sehr hilfreich
Super leicht verständliches Video!
Die 0,7V fallen an den Dioden doch in Durchlassrichtung ab, oder? Dann müssten die Spannungspfeile bei 1:16 und 4:05 doch nach oben zeigen
Ja. Oder man gibt den Spannugsabfall mit -0.7V an.
Das ist eine schöne Grundlage, mit der mir die praktische Anwendung auf Anhieb gelungen ist! Etwas umständlich fand ich die Erklärung für KS mit delta_x(%) und delta_y(%). Eingängiger wäre etwas wie KS = (delta_x / xmax) / (delta_y / ymax). Trotzdem ein Top-Video!
Danke für das positive Feedback - um so schöner wenn es in der Praxis anwendbar war! Das Thema mit den % funktioniert dann sehr gut, wenn der Messbereich des Sensors gut angepasst ist - xmax und ymax kann in der Praxis problematisch sein wenn diese nicht praktikabel gewählt wurden.