Wildforschungsstelle BW
Wildforschungsstelle BW
  • 8
  • 31 476
Das Rebhuhn – vom Allerweltsvogel zum Seltenheitswert
Mit diesem Filmbeitrag möchten wir auf eine unserer Leitarten im Projekt „Allianz für Niederwild“ aufmerksam machen. Das Rebhuhn nimmt in seinem Bestand seit Jahrzehnten dramatisch ab. Wenn jetzt nicht agiert wird, wird es bald verschwunden sein. Deshalb hat sich die „Allianz für Niederwild“ den Offenlandarten Rebhuhn, Feldhase und Fasan verschrieben. Gemeinsam möchten wir den Lebensraum verbessern, erhalten und fördern.
Hier ein kleiner Einblick unserer Arbeit und wie wir dem Rebhuhn helfen.
Die Allianz für Niederwild ist ein Kooperationsprojekt der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. und wird über das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert.
มุมมอง: 4 844

วีดีโอ

Effektive Schwarzwildbejagung - Die Drückjagd
มุมมอง 4.1K2 ปีที่แล้ว
Die Drückjagd ist ein elementares Bejagungsmittel, wenn es um die Reduktion von Schwarzwildbeständen geht. Dabei ist eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Durchführung unabdingbar. Ein professioneller Hundeeinsatz, die richtige Standplatzwahl der Schützen und ausgezeichnete Revierkenntnisse spielen dabei eine zentrale Rolle. Bitte beachten Sie, dass die jeweils bei Ihnen gelentenden gesetz...
Allianz für Niederwild- digitaler Feldrundgang I - im Rahmen einer Fortbildung
มุมมอง 2332 ปีที่แล้ว
Ein Filmbeitrag der „Allianz für Niederwild“ für die Fortbildung „Biodiversität im Ackerbau“. Die Veranstaltung wurde durchgeführt von der LEL mit der WFS. Zu sehen sind Bilder einer digitalen Feldexkursion am LTZ mit den Arbeitsschwerpunkten von Frau Dr. Julia Walter - Ackerwildkraut- und Insektenschutz.
Allianz für Niederwild- digitaler Feldrundgang II - im Rahmen einer Fortbildung
มุมมอง 992 ปีที่แล้ว
Ein Filmbeitrag der „Allianz für Niederwild“ für die Fortbildung „Biodiversität im Ackerbau“. Die Veranstaltung wurde durchgeführt von der LEL mit der WFS. Zu sehen sind Bilder einer digitalen Feldexkursion am LTZ mit den Arbeitsschwerpunkten von Frau Dr. Carola Blessing - Fruchtartendiversifizierung durch Körnerleguminosen.
Effektive Schwarzwildbejagung - Der Klettersitz
มุมมอง 15K3 ปีที่แล้ว
Die Jagd mit dem Klettersitz bietet eine hervorragende Bejagungsmöglichkeit des Schwarzwildes. Gerade in Zeiten von vielen Kalamitätsflächen und sich schnell wandelnder Waldbilder kann der Klettersitz seine Vorteile besonders gut ausspielen. Bei geübten Umgang und unter Beachtung einiger wichtiger Punkte beim Einsatz, hat der Jäger die Möglichkeit flexibel zu agieren und sich optimal dem Wild a...
Effektive Schwarzwildbejagung - Die Pirsch
มุมมอง 2.7K3 ปีที่แล้ว
Die Pirsch ist ein elementares Bejagungsmittel, wenn es um die Reduktion von Schwarzwildbeständen geht. Hierbei kann flexibel auf Wind und Wetter, Vegetation und die saisonalen Aktivitäten des Schwarzwildes reagiert werden. Dank moderner Wärmebildtechnik ist eine Abhängigkeit von Mondphasen nicht mehr gegeben. Ein geübter und sicherer Umgang mit dieser Technik verhilft gleichzeitig sauber anzus...
Effektive Schwarzwildbejagung - Die Berufsjäger der Wildforschungsstelle Baden-Württemberg
มุมมอง 3.4K3 ปีที่แล้ว
Die Schwarzwildbestände sind in Baden-Württemberg flächendeckend stark angestiegen. Nicht nur im Wildschadensbereich ergeben sich dadurch große Probleme. Aufgrund der aktuellen Lage der Afrikanischen Schweinepest (ASP) sind Alle aufgefordert, sensibilisiert mit dem Thema Schwarzwild umzugehen, sowie aktiv an der Absenkung der Bestände mitzuwirken. Um Jäger und Jagdgenossen bei dieser Herausford...
Allianz für Niederwild - Wer? Wie? Was?
มุมมอง 6513 ปีที่แล้ว
„Allianz für Niederwild“ ist ein Kooperationsprojekt der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. Die Allianz ist ein breites Bündnis von Jägern, Naturschützern, Kommunen, Landwirten, Grundeigentümern, Behörden und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Ziel ist es, den Lebensraum von Offenlandarten zu verbessern, zu erhalten und ...