- 2
- 34 138
Herr Jülicher
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 18 เม.ย. 2019
Jülich vor der Zerstörung (SW)
Bilder aus dem alten Jülich.
00:00 - Intro
00:14 - Marktplatz mit Rathaus
01:35 - Die Propsteikirche
03:07 - Die frühere Jesuitenkirche
03:37 - Die protestantische Kirche
05:15 - Der Hexenturm
06:53 - Schwanenteich mit Landratsamt
09:28 - Die Kölnstraße - Hauptgeschäftsstraße der Stadt
11:54 - Der Schloßplatz
13:09 - Ein Römergrab
13:45 - Hindenburgstraße
15:02 - Die Altstadt
16:41 - Die Zitadelle
19:35 - Der Brückenkopf
00:00 - Intro
00:14 - Marktplatz mit Rathaus
01:35 - Die Propsteikirche
03:07 - Die frühere Jesuitenkirche
03:37 - Die protestantische Kirche
05:15 - Der Hexenturm
06:53 - Schwanenteich mit Landratsamt
09:28 - Die Kölnstraße - Hauptgeschäftsstraße der Stadt
11:54 - Der Schloßplatz
13:09 - Ein Römergrab
13:45 - Hindenburgstraße
15:02 - Die Altstadt
16:41 - Die Zitadelle
19:35 - Der Brückenkopf
มุมมอง: 10 174
วีดีโอ
Jülich before its Destruction (Color film)
มุมมอง 24K5 ปีที่แล้ว
Aufnahmen von Jülich vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. 10:20 / 10:43 Der Hexenturm
Wunderschöner Film....Und wie unsinnig, dass Jülich in der Operation "Queen" zerstört wurde.
Sarotti gabs auch 😋
Am Hexenturm wo hier die Bäume stehn ist heute ein Parkplatz den auch ich nutze wenn ich beim Kroaten rechts am Turm essen geh. Und die Rur, ohne h, denn sie kommt aus der Eifel und fließt bei Roermond in die Maas. Hat also nichtsmit der im Ru(h)rgebiet zu tun. Meine Kindheit kehrt zurück. Die Geschäfte auf der Kirmes kenn ich auch noch. Das muss Frühkirmes gewesen sein.
In Jülich vor dem Krieg war alles architektonisch gesehen bereits perfekt, wie eben in ganz Deutschland. Einfach ein Traumstädtchen.
Was die Städte früher vor allem schön gemacht hat, ist, dass sie nicht den Autos geopfert war. Und auch heute könnte man zwar die fahrenden Autos kaum loswerden, aber wenigstens die geparkten könnte man aus dem Stadtbild verbannen. Totaler Blödsinn, dass jeder am Rand der Straße parkt. In großen Städten müssen die meisten so oder so ins Parkhaus, also warum nicht gleich alle? Dann noch etwas den Verkehr reduzieren und es ist wenigstens wieder ein bisschen wie früher. Ach ja, Jülich könnte auch mal eine Straßenreinigung gebrauchen. Die weitgehende Auffassung von deutschen Gemeinden, dass man Müll am besten vom Wind entsorgen lässt, ist unmöglich. Aufgräumt wird nur in Touristenhochburgen. Privatinitiativen gibt es wenige. Macht auch nicht viel Sinn, dass man als Einzelner hundert anderen hinterherräumen muss.
ein türkenfreies jülich, herrlich.
Ich bin auch bei Jülich aufgewachsen, 2001 aber weggezogen. Vor 10 Jahren war ich entsetzt wie farblos und "gleichförmig" sie Stadt sich entwickelt hatte. Nur noch Ketten- und Ramschläden. Jetzt war ich kürzlich mit einem Freund nochmal da und war positiv überrascht. Die Innenstadt wertet wieder auf, vieles wird neu gemacht und es sind wieder richtig schöne Läden, Cafés und Restaurants dort zu finden. Leider ist inzwischen auch der Laden mit den Pokalen und Schlüsseln weg, von dem wir uns immer gefragt hatten, wie der sich denn hält! 😂
Was genau hat dich denn positiv überrascht? 7 Bäckereien auf 100m, gefühlte 59 Döner/Pizza/Salatpaläste, Billigheimer und die von Dir angesprochenen Ramschläden und gescheite Kneipen sucht man vergebens. Da ist/wird überhaupt nichts aufgewertet, oder du hast eine sehr eigentümliche Vorstellung von "Aufwertung"....
Das waren noch Zeiten - Bauten - und Winter, sauber die Menschen vernünftig gekleidet, selbst beim Kanufahren, einfach herrlich - wenn man sich die Stadt heute anschaut, echt sch.... -
Hallo, da ist ein super Video gelungen, mit bestens eingesprochenen Infos. Früher war sicher auch nicht alles Gold, aber es glänzte mehr. Jülich hat schein frühere Beschaulichkeit leider verloren. Selbst von 20 Jahren, war ein Besuch Jülich etwas schönes, heute leider nicht mehr, Schade, Grüße Josef
11:22 das Haus meiner Großeltern. Wow!
Hallo Herr Jülicher, das ist unglaublich wertvoll was Sie hochgeladen haben. Vielen Dank dafür! Woher haben Sie diese Aufnahmen? Und können Sie nochmehr hochladen? Nochmals vielen Dank!!!
Aus einem Doku mit dem Titel "Das Italienische Jülich" Hier gibt es einen Artikel darüber: www.aachener-zeitung.de/lokales/juelich/italienisches-juelich-auf-dvd_aid-28595497
@@herrjulicher4351 Danke
Wie schön Jülich mal war
Düren auch
und nu? Hier gehts um Jülich. Oder fühlst dich angegriffen/ausgeschlossen? Wie soll man solche Kommentare sonst verstehn
@@febbiyoyo2157Was ist denn dein Problem? Das liegt in der Region (Kreis Düren) und außerdem war Düren echt mal eine schöne Stadt
@@febbiyoyo2157Düren und Jülich gehören zusammen. Außerdem wurde Düren tatsächlich damals als eine der "schönsten Städte Deutschlands" bezeichnet.
Jürgen Lori aus Jülich beschimpft kleine Kinder als Opfer 👉th-cam.com/users/shortszrtRrc-tRKw?feature=share
Sehr cooles Video! Vielen Dank fürs Hochladen und dran teilhaben lassen
Heute zum erstenmal dieses Video gesehen, Jülich war so eine schöne Stadt..Der Schloßplatz ein Traum, im Gegensatz zu heute.Sehr schöne Häuser.Im mag den alten Baustil.Vom Rosengarten im Brückenkopf noch nie was gehort.der Thingplatz so schön zum verweilen.Und eine Leder fabrik in der Schützenstr.Jülich ist ja nur ein beispiel dafur wie schon es gewesen sein muss vor der Zerstörung. Es tut im Herzen weh.Ich könnte Hitler dafür jetzt noch nachträglich rechts und links lans der Backen schlagen.Vor allen Dingen die Vorstellung ,wie es den Menschen ergangen ist ,die im Film zu sehen sind.DANKE für dieses tolle Video
Danke bin erst vor kurzem nach Jülich gezogen und kenne es nur im Ist Zustand. Schön mal zu sehen wie es hier früher ausgesehen hat, gerne mehr Videos dieser Art! Johannes
Schlecht und hässlich wieder aufgebaut.
egal jetzt ist alles zerstört HAHAHA
@@Skkyzx - Leider nicht. ;-> Mit der Hässlichkeit müssen wir wohl noch so lange weiterleben, bis jemand mal ein paar visuell ansprechende Ideen hat. Ich finde man sollte ganz Jülich sprengen und im Stil der Hexentors wieder aufbauen.
@@thekaiser4333 jau find ich auch so. Wenn man sich anguckt, was aus Straßen wie der bongardstrasse, schützenstrasse oder der am Aachener Tor geworden ist, kommen einem echt die Tränen :(
@@Skkyzx ich wahn in julich
Yielen Dank für die schönen Aufnahmen aus der Heimat!!
Hallo Frank, hast Du zufällig auf dem Driesch gewohnt? Liebe Grüße, Claudia
Der hässliche teich ist noch da
also heutzutage ist die Stadt dank René von Schöfer irgendwie einheitlicher, hat auch seinen Reiz! Andere Städte sind nach dem Krieg in unvorteilhafterer Art und Weise wieder aufgebaut worden...
Jülicher Fahrrad Wache in der Schloßstrasse neben dem Kino, wäre eine Idee für 2020.
Jülich vor dem Krieg? Wohl eher "im Krieg". Es ist wunderbar, dass es diesen Film gibt. Schade, dass wichtige Straßen und Institutionen fehlen (z. B. Wilhelmstraße).
Vor der Zerstörung - nicht vor dem Krieg
Bei Minute 5:45 ist eine Kinowerbung zu sehen, das könnte m.E. "U-Boote westwärts" heißen. (Das rechte Plakat findet man genau so zz. auch auf einer Amazon-DVD.) Falls das zutrifft, sind die Jülicher Aufnahmen ganz oder teilweise schon *während* des Krieges entstanden, denn der U-Boot-Film wurde (lt. Wikipedia) erst am 9. Mai 1941 uraufgeführt - und dies sicherlich nicht gleich in Jülich. Da die Straßenszenen relativ entspannt wirken, wäre es denkbar, dass sie noch kurz vor dem Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion (22. Juni 1941) entstanden, denn spätestens von da an dürfte der Krieg auch in den westlichen Landesteilen kontinuierlich zu immer größerer Anspannung geführt haben, bis Jülich am 16. Nov. 1944 in Bomben, Feuer und Ruinen versank.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin froh und dankbar, dass dieses Video hochgeladen wurde! Und auch ich finde Jülich vor seiner Zerstörung schöner als nach dem Wiederaufbau. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass idyllische Bilder bisweilen sehr trügerisch sein können.
@@FilmemacherKilowatt Nach der Überlieferung ist der Film von Dr. Beyß 1942 entstanden.
@@HSpelthahn Ok, vielen Dank für die Info! Hatte mich eh schon etwas gewundert, dass der U-Boot-Film nur 1 Monat nach seiner Premiere auch schon in Jülich zu sehen gewesen sein soll. 1 Jahr Abstand passt in dieser Hinsicht m.E. besser. Bemerkenswert finde ich, wie wenig man im Film von der im Sommer 1942 bereits angespannten militärischen Lage Deutschlands spürt. Die Schlacht um Stalingrad tobte vom 23. August 1942 bis 2. Februar 1943, wahrscheinlich wurde dem Gros der Bevölkerung erst danach so richtig klar, wie ernst die Situation an den damals noch weit entfernten Fronten schon war.
@@FilmemacherKilowatt Gerne. Der Krieg war bis zum 6. Juni 1944 weit weg. Die Dörfer wurden kaum, Jülich relativ selten bombardiert. Jülich hatte da auch noch keinen militärischen Wert. Das änderte sich in der zweiten Hälfte 1944 allerdings drastisch. Insoweit wundert mich das "friedliche Aussehen" wenig.
Ich hab lange nach diesen Video gesucht! Jülich war so schön !
Da war jedenfalls mehr los als heute
Arschloch
...ein tolles Filmdokument... vor allem wenn man bedenkt dass zu der Zeit der Farbfilm für den Privatmann praktisch unbezahlbar war....
...von der Kamera ganz zu schweigen...! Aber der Besitzer war wohl Zahnarzt, wie ich mal hörte.
Vielen lieben Dank für's Hochladen!! 🙂