![Hallo, David hier](/img/default-banner.jpg)
- 54
- 23 836
Hallo, David hier
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 29 ก.ย. 2020
Hallo, David hier,
auf diesem Kanal stelle ich Videos online, die im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der Universität Paderborn entstanden sind. Aktuell läuft meine Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" als Flipped Classroom.
auf diesem Kanal stelle ich Videos online, die im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der Universität Paderborn entstanden sind. Aktuell läuft meine Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" als Flipped Classroom.
Messreihe zum elektrischen Widerstand | Übung 11 | Physikalische Arbeitsweisen
Sie legen an einen elektrischen Widerstand verschiedene Spannungen U an
und messen den fließenden Strom I. Dabei betragen die Messunsicherheiten
∆U = 0,3V und ∆I = 0,5mA.
Geben Sie für die dargestellten Messwertpaare jeweils einen Widerstandswert R = U/I sowie die entsprechende Messgenauigkeit ∆R an.
Geben Sie anschließend ein Gesamtergebnis mit Genauigkeit für die gesamte Messreihe an.
---------------
00:00 Fragestellung
00:30 Widerstand berechnen
01:36 Fehler für jedes Messwertpaar
03:00 Mittelwert und Streuung
04:40 Gaußsche Fehlerrechnung
06:37 Fazit
Vorlesung:
Fehlerrechnung Mini-Max und Gauß
th-cam.com/video/YiZmWc0OSmY/w-d-xo.html
Mittelwert und Streuung:
th-cam.com/video/xGzXbwsVcCs/w-d-xo.html
---------------
In der Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" geht es darum, wie wir in der Physik Problemstellungen angehen, welche (häufig mathematischen) Werkzeuge wir verwenden, und wie wir unsere Ergebnisse darstellen.
Trailer zur Lehrveranstaltung
th-cam.com/video/1h2IxQ7D0cU/w-d-xo.html
Playlist VORLESUNG
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g86kMhLXp0NXQ-fOw5f1vBA.html
Playlist EXTRAS zur Vorlesung
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g87HvObwlNyQK4BUhG4YPnv.html
Playlist ÜBUNG
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g-bfbM_SGxjf5nwL6IP2gCL.html
und messen den fließenden Strom I. Dabei betragen die Messunsicherheiten
∆U = 0,3V und ∆I = 0,5mA.
Geben Sie für die dargestellten Messwertpaare jeweils einen Widerstandswert R = U/I sowie die entsprechende Messgenauigkeit ∆R an.
Geben Sie anschließend ein Gesamtergebnis mit Genauigkeit für die gesamte Messreihe an.
---------------
00:00 Fragestellung
00:30 Widerstand berechnen
01:36 Fehler für jedes Messwertpaar
03:00 Mittelwert und Streuung
04:40 Gaußsche Fehlerrechnung
06:37 Fazit
Vorlesung:
Fehlerrechnung Mini-Max und Gauß
th-cam.com/video/YiZmWc0OSmY/w-d-xo.html
Mittelwert und Streuung:
th-cam.com/video/xGzXbwsVcCs/w-d-xo.html
---------------
In der Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" geht es darum, wie wir in der Physik Problemstellungen angehen, welche (häufig mathematischen) Werkzeuge wir verwenden, und wie wir unsere Ergebnisse darstellen.
Trailer zur Lehrveranstaltung
th-cam.com/video/1h2IxQ7D0cU/w-d-xo.html
Playlist VORLESUNG
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g86kMhLXp0NXQ-fOw5f1vBA.html
Playlist EXTRAS zur Vorlesung
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g87HvObwlNyQK4BUhG4YPnv.html
Playlist ÜBUNG
th-cam.com/play/PLSjebrqFW8g-bfbM_SGxjf5nwL6IP2gCL.html
มุมมอง: 106
วีดีโอ
Wurfweite und Abschussgeschwindigkeit mit Fehlerrechnung | Übung 10 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 943 ปีที่แล้ว
Sie verwenden eine Wurfmaschine um eine kleine Stahlkugel auf ebener Fläche schräg zu werfen. Sie haben die Kugel unter einem Winkel α abgeworfen und die Wurfweite zu s = 62,3cm bestimmt. Verwenden Sie die Gleichung s = v²/g sin(2α) um die Abwurfgeschwindigkeit v zu bestimmen. Bestimmen Sie die Genauigkeit ∆v einmal mit einer Mini-Max-Abschätzung und einmal mit der Gaußschen Fehlerrechnung und ...
Messreihe zur Erdbeschleunigung | Kapitel 4.3 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 443 ปีที่แล้ว
Statt einer einzelnen Messung macht man in der Physik häufig ganze Messreihen. Um diese auszuwerten und noch viel wichtiger, um eine Aussage über die Qualität der Messreihe zu machen bestimmt man häufig ihre Streuung und ihren Mittelwert. Was das ist, wie man es berechnet und welche Aussagen man damit erhält, darüber sprechen wir in diesem Video. 00:00 Fragestellung 01:46 Modell: Normalverteilu...
Die Allgemeine Wellengleichung | Übung 9 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 963 ปีที่แล้ว
Prüfen Sie, unter welchen Bedingungen die ebene Welle die allgemeine Wellengleichung erfüllt. 00:00 Fragestellung 03:14 Eindimensionale Welle 08:34 Dreidimensionale Welle 11:57 Zusammenfassung Bonus: Schreibweisen der Ableitung th-cam.com/video/FWKxkReWRNk/w-d-xo.html In der Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" geht es darum, wie wir in der Physik Problemstellungen angehen, welche (h...
Messwiderstand mit Fehlerrechnung | Kapitel 4.2 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 1343 ปีที่แล้ว
In diesem Video besprechen wir zwei Techniken für die Fehlerrechnung - dabei geht es darum, dass Messungen immer fehlerbehaftet (oder mit Messunsicherheiten behaftet) sind. Und diese Messfehler wirken sich immer auch auf die Rechnungen aus, die man mit den fehlerbehafteten Größen anstellt. Wir schauen uns die Mini-Max-Fehlerrechnung an, die immer den Worst-Case des Messfehlers annimt, und ansch...
Theorien und Modelle | Kapitel 4.1 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 583 ปีที่แล้ว
Im vierten Kapitel dieser Reihe geht es um das Experimentieren. Als Einstieg setzen wir uns damit auseinander, wie die physikalisch-mathematischen Modelle, über die wir in den ersten Kapiteln gesprochen haben, überhaupt mit der empirischen Realität - also mit der wahrnehmbaren Wirklichkeit - zusammenhängen. Dazu zeige ich euch zwei erkenntnistheoretische bzw. wissenschaftstheoretische Vorstellu...
Das gwarfische Weltraumprogramm | Übung 8 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 183 ปีที่แล้ว
Etwa 1830Lj von der Erde entfernt befindet sich der Stern Kepler-452 in dessen Habitabler Zone der Planet Kepler-452b rotiert - von seinen Bewohnern einfach „Gwarf“ genannt. Die Gwarfianer wollen ein Weltraumprogramm starten und benötigen ein paar wichtige Berechnungen: a) Bestimmen Sie die erste kosmische Geschwindigkeit auf Gwarf. Das ist die Geschwindigkeit, auf der ein Objekt den Planeten d...
Differentialgleichungen in der Physik | Exkurs 7 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 7183 ปีที่แล้ว
In der Physik werden unglaublich viele Bereiche mit Differentialgleichungen beschrieben. In diesem Video machen wir eine kurze Tour de Force durch die ersten paar Semester eines typischen Physikstudiums und lernen die wichtigsten DGLs kennen. 00:00 Einleitung 00:45 2. Newtonsches Gesetz 01:50 Gibbssche Fundamentalgleichung 03:58 Allgemeine Wellengleichung 06:27 Maxwell-Gleichungen 08:23 Schrödi...
Die Tee-DGL | Kapitel 3.7 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 603 ปีที่แล้ว
Mein Tee wird kalt, wenn ich ihn zu lange stehen lasse. Den Abkühlungsprozess kann man mit einer Differentialgleichung modellieren. Und genau das machen wir in diesem Video. Nebenbei zeige ich euch dazu auch, wie die Trennung der Variablen funktioniert, mit der man viele DGLs lösen kann. 00:00 Fragestellung 00:51 Modell: Energieverlust 04:09 Werkzeug: Trennung der Variablen 05:52 Rechnen 15:36 ...
Pendelschwingung mit Differentialgleichungen | Kapitel 3.6 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 993 ปีที่แล้ว
Differentialgleichungen kann man in der Physik für sehr viele Modelle verwenden. Wir setzen uns hier mit einem einfachen fall auseinander, dem harmonischen Pendel. Dabei bearbeiten wir zunächst eine homogene und dann eine inhomogene Differentialgleichung. 00:00 Fragestellung 01:00 Modell: Kräftebilanz 03:26 Werkzeug: Differentialgleichungen 05:44 Lösungsstrategien 08:53 Besonderheiten bei homog...
Drehimpulserhaltung | Übung 7 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 1303 ปีที่แล้ว
Der Drehimpuls L einer Bewegung ist in der Physik definiert als L = mr×v. Bestimmen Sie für die drei folgenden Bewegungen, Kreisbewegung, elliptische Bewegung, geradlinige Bewegung, jeweils den Drehimpuls in Abhängigkeit von der Zeit t. Für welche Bewegungen gilt der Drehimpulserhaltungssatz? 00:00 Fragestellung 02:10 Kreisbewegung 05:33 Elliptische Bewegung 09:31 Lineare Bewegung 11:10 Bewegun...
Substitution bzw. Kettenregel | Bonus zu Kapitel 3.4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 633 ปีที่แล้ว
In diesem Video sprechen wir nochmal kurz über die Substitutionsregel bzw. die Kettenregel bei der Integration. Ich leite die Regel kurz her und erkläre dann an zwei Beispielen, wie man sie benutzt. 00:00 Herleitung 01:02 Beispiel 1: Unbestimmtes Integral 04:03 Beispiel 2: Bestimmtes Integral Vorlesung zu Integrationsregeln: th-cam.com/video/GdXtxRK7isE/w-d-xo.html In der Lehrveranstaltung "Phy...
Partielle Integration | Bonus zu Kapitel 3.4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 1523 ปีที่แล้ว
In diesem Video erkläre ich euch die Partielle Integration. Dazu zeige ich euch erst, wie man auf die Formel kommt und erkläre euch dann anhand von zwei Beispielen, wie man sie praktisch benutzt. 00:00 Herleitung 02.04 Beispiel 1 04:10 Beispiel 2 Vorlesung zu Integrationsregeln: th-cam.com/video/GdXtxRK7isE/w-d-xo.html In der Lehrveranstaltung "Physikalische Arbeitsweisen" geht es darum, wie wi...
Der Weltraum - unendliche Weiten | Kapitel 3.5 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 463 ปีที่แล้ว
In diesem Video bestimmen wir die Energie, die man benötigt, um z.B. ein Raumschiff ganz aus dem Gravitationsfeld der Erde heraus zu befördern. Dazu benutzen wir unendliche Integrale, das sind Integrale, deren Grenze unendlich oder sonstwie nicht definiert ist. 00:00 Fragestellung 01:04 Modell: Einfaches Integral 03:39 Werkzeug: Uneigentliches Integral 05:17 Beispiel: Grenze im Unendlichen 08:3...
Arbeit im Gravitationsfeld | Kapitel 3.4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 1183 ปีที่แล้ว
In diesem Video erkläre ich euch das Riemann-Integral. Wir benutzen es, um die Arbeit (Kraft mal Strecke) für die Fälle zu berechnen, in denen sich die Kraft während der Bewegung ändert. Das ist zum Beispiel bei einem Raumflug der Fall. 00:00 Fragestellung 01:04 Modell: Arbeit 03:24 Werkzeug: Riemann-Integrale 09:34 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 11:38 Die Stammfunktion 14:33 ...
Optimale Flugweite | Kapitel 3.3 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 203 ปีที่แล้ว
Optimale Flugweite | Kapitel 3.3 | Physikalische Arbeitsweisen
Rentiere blenden | Übung 6 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 213 ปีที่แล้ว
Rentiere blenden | Übung 6 | Physikalische Arbeitsweisen
Kraft und Beschleunigung | Kapitel 3.2 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 394 ปีที่แล้ว
Kraft und Beschleunigung | Kapitel 3.2 | Physikalische Arbeitsweisen
Koordinatensysteme im Überblick | Bonus zu Kapitel 2.4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 414 ปีที่แล้ว
Koordinatensysteme im Überblick | Bonus zu Kapitel 2.4 | Physikalische Arbeitsweisen
Das Bogenmaß | Bonus zu Kapitel 2.3 | Physikalische Ar
มุมมอง 284 ปีที่แล้ว
Das Bogenmaß | Bonus zu Kapitel 2.3 | Physikalische Ar
Karussell in 3D | Übung 5 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 604 ปีที่แล้ว
Karussell in 3D | Übung 5 | Physikalische Arbeitsweisen
Newton vs. Leibniz - Schreibweise der Ableitung | Bonus zu Kapitel 3.1 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 6K4 ปีที่แล้ว
Newton vs. Leibniz - Schreibweise der Ableitung | Bonus zu Kapitel 3.1 | Physikalische Arbeitsweisen
Steigfähigkeit | Kapitel 3.1 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 1084 ปีที่แล้ว
Steigfähigkeit | Kapitel 3.1 | Physikalische Arbeitsweisen
Federschwinger modellieren | Übung 4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 294 ปีที่แล้ว
Federschwinger modellieren | Übung 4 | Physikalische Arbeitsweisen
Größenordnungen | Bonus zu Kapitel 2.2 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 844 ปีที่แล้ว
Größenordnungen | Bonus zu Kapitel 2.2 | Physikalische Arbeitsweisen
Basketball | Kapitel 2.4 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 634 ปีที่แล้ว
Basketball | Kapitel 2.4 | Physikalische Arbeitsweisen
Karussell in Polarkoordinaten | Kapitel 2.5 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 614 ปีที่แล้ว
Karussell in Polarkoordinaten | Kapitel 2.5 | Physikalische Arbeitsweisen
Unbekannte Messwerte | Übung 3 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 234 ปีที่แล้ว
Unbekannte Messwerte | Übung 3 | Physikalische Arbeitsweisen
Schiefe Ebene | Kapitel 2.3 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 374 ปีที่แล้ว
Schiefe Ebene | Kapitel 2.3 | Physikalische Arbeitsweisen
Exponentielles Algenwachstum | Kapitel 2.2 | Physikalische Arbeitsweisen
มุมมอง 624 ปีที่แล้ว
Exponentielles Algenwachstum | Kapitel 2.2 | Physikalische Arbeitsweisen
Danke, hat mir geholfen:)
Es gibt eigentlich kein Kreuzprodukt von 2 Vektoren...
Doch, siehe Video!
@@hallodavidhier3813 Nein, siehe Google und ChatGPT…im 2D Raum kann kein Normalenvektor auf einer Ebene stehen…das Kreuzprodukt wurde für den R3 eingeführt und wenn man zwei zweidimensionale Vektoren hat fügt man beiden eine z Koordinate 0 hinzu
Im allgemeinen gilt, dass das Vektorprodukt für n-dimensionale Vektorprodukte (a x b)_i = ∑_{j,k}^{n} epsilon_{ijk}a_j * b_k * e_i@@coffeeaddict7652
Hallo, Max hier. Finde deine Videos gut. Kannst gerne noch weiter auf die Schreibweise nach Leibnitz eingehen, damit klar verständlich wird, was die verschiedenen Vorgänge bedeuten, indem man d nach dx oder dy nach dx etc. ausschreibt, erklärt und eindeutig darstellt.
Hi, kann ich die Vorgehensweise auch bei Addition und Subtraktion anwenden? Ich habe eine Größe, die wie folgt aussieht: Y= a*b*(c_1-c_2) Alle Variablen sind dabei fehlerbehaftet. Im Moment bin ich mir bei Differenz c_1-c_2 unschlüssig. Kann ich hierzu auch die partielle Ableitung bilden? Viele Grüße
Hallo, ja, auch da kann man mit der Gaußschen Fehlerrechnung arbeiten. Das Funktioniert im Prinzip wie im Video gezeigt (da kommt ja auch ein Term R-R0 oder T-T0 vor).
f'(x), f''(x), ... ist von Lagrange. Newton brauchte Punkte, die Striche verwendete er für die Integration. Euler verwendete den D-Operator: Df.
Was meinen Sie mit W kreutz R, ist das das Kreutzprodukt von W und r, soll man hier zwei Vektoren Kreuzen? Danke im Voraus 👍
Hallo, ja, gemeint ist das Kreuzprodukt. Dazu habe ich ein paar Videos: th-cam.com/video/qJRkQs5C7cU/w-d-xo.html th-cam.com/video/utV6UFmNrw4/w-d-xo.html th-cam.com/video/Fcj99rCYGkA/w-d-xo.html
Ist f'(x) nicht die von Lagrange?
Ja, streng genommen ist f-Strich von Lagrange und x-Punkt von Newton. Ich war an der Stelle wohl Gedanklich eher bei x-Punkt. Zumal die beiden Schreibweisen in meinem Kopf ohnehin zusammenfallen. Trotzdem danke für den Hinweis.
Newton schrieb doch Y Punkt oder nicht?
Super Video 👍🏽
Danke für das hilfreiche Video! Hab schon überall auf TH-cam nach der Berechnung des Kreuzproduktes zweier Vektoren im 2-Dimensionalem gesucht und nur dieses Video dazu gefunden.
Vielen Dank!
Hallo, können sie mir sagen ob das casio fx 991 de x zugelassen ist für das Abitur? (Hessen)
Von den Abitur-Regeln habe ich keine Ahnung. Am besten direkt den Mathelehrer fragen.
@@hallodavidhier3813 Danke
Wie heißt der neuere nicht-programmierbare Taschenrechner? Ich habe nächste Woche eine Matheklausur und bräuchte einen neueren.
Das eine ist ein TI-30Xa von Texas Instrument und das andere ein CASIO fx-991MS -- welcher davon der neuere ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen
@@hallodavidhier3813 Vielen dank für die Antwort! Matheklausur ist bestanden.
Wow, echt tolles Video! Hat mir sehr geholfen, danke:)
Hallo, eine Frage habe ich noch. Und zwar wundert es mich noch etwas warum das Drehmoment, was ja das Entsprechende der Kraft in einer Kreisbewegung ist, als Kreuzprodukt des Ortsvektors und Kraftvektors interpretiert werden kann. Sowas haben wir nie in der Schule besprochen.
In der Schule heißt diese Formel "Hebelgesetz" und ist einfach "Hebelarm mal Hebelkraft". Wenn du von r×F die Beträge nimmst, kommt auch genau das raus. Allerdings bearbeitet man die Hebelgesetze in der Schule nicht in Vektorform. Aber wenn man die Aufgabe in "Rad und Drehmoment" (th-cam.com/video/n_iX1BKihYc/w-d-xo.html) lösen will, braucht man Vektoren.