- 99
- 1 035 156
Berufskolleg Hückeswagen
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 15 มิ.ย. 2012
Break-even-Point (Gewinnschwelle) einfach erklärt - rechnerisch berechnen, grafisch zeichnen
0:00 Idee
1:10 Grafische Ermittlung
3:07 Rechnerische Ermittlung
1:10 Grafische Ermittlung
3:07 Rechnerische Ermittlung
มุมมอง: 1 688
วีดีโอ
Stückkosten einfach erklärt: degressiv, progressiv, konstant, Fixkostendegression berechnen zeichnen
มุมมอง 8875 หลายเดือนก่อน
0:00 Einleitung 0:10 Fixkosten pro Stück 1:16 Fixkostendegression 2:52 Variable Stückkosten 3:33 Gesamtkosten pro Stück 4:20 Degressiv und progressiv
Fixe, variable Kosten, Gesamtkosten einfach erklärt - Berechnen, Zeichnen am Beispiel
มุมมอง 1.1K5 หลายเดือนก่อน
0:00 Einleitung 0:19 Was sind fixe und variable Kosten? 1:10 Fixkosten - grafisch 1:59 Variable Kosten - grafisch 2:45 Gesamtkosten - grafisch
Netzplan einfach erklärt - Erstellen, freier Puffer, Gesamtpuffer, kritischer Pfad, Beispiel, Übung
มุมมอง 2.3K5 หลายเดือนก่อน
Vorlage zum Mitmachen: docs.google.com/spreadsheets/d/1c2YCBmZwbn46GUI1_1DauXBOafZ-G2RJOMdvb3o3NjY/edit?usp=sharing Übungsaufgabe 1 (inkl. Lösung) docs.google.com/spreadsheets/d/1wzPwnRV7yBsP_PErkNGqcwzLaXTFk2JNrI5tuULJQH8/edit?usp=sharing 0:00 Einleitung 0:22 Vorgangsliste 1:15 Wie sieht ein Knoten aus? 2:10 FAZ und FEZ am Beispiel 4:10 SAZ und SEZ am Beispiel 5:26 Freier Puffer und Gesamtpuff...
Geldpolitik Teil 2 - geldpolitische Instrumente der EZB einfach erklärt, Mindestreservepolitik, VWL
มุมมอง 1K6 หลายเดือนก่อน
Checkliste: docs.google.com/spreadsheets/d/1vy_EnY6u0sLFd4kGIosU60Fq_8l_G747CqQ6kgxFq30/edit?usp=sharing 0:00 Einleitung 0:16 Mindestreservepolitik 1:40 Kauf und Verkauf von Wertpapieren 3:03 Restriktive und expansive Geldpolitik 4:05 Offenmarktgeschäfte 4:23 Einfluss auf das Wirtschaftswachstum 6:35 Zusammenfassung
Geldpolitik Teil 1 - geldpolitische Instrumente der EZB einfach erklärt, Zinspolitik, VWL
มุมมอง 1.3K6 หลายเดือนก่อน
Checkliste: docs.google.com/spreadsheets/d/1vy_EnY6u0sLFd4kGIosU60Fq_8l_G747CqQ6kgxFq30/edit?usp=sharing 0:00 Einleitung 0:29 Grundlegende Idee der Geldpolitik 3:00 Zinspolitik 4:55 Gesamtübersicht
Angebotskalkulation einfach erklärt - Vorwärtskalkulation am Beispiel inkl. Übung Lösung Excel
มุมมอง 8657 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1jqkZUPNszyDSaey8-Xh1exY-r0HwhNaf607yUoDD_aM/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgaben Inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1Hya3ZVuTfUOyENb5y0PtKRL_G96dl5F8XWVWs2er_MA/edit?usp=sharing 0:00 Einleitung 0:06 Basiskalkulation 5:00 Merkstütze 5:29 Kalkulation mit Vertreterprovision
BAB einfach erklärt - Betriebsabrechnungsbogen Kostenträgerrechnung Gesamtübersicht Übung Lösung KLR
มุมมอง 5648 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1kdGR1PcTcc5YpxntrAZ1SyOdX0L5jCvKozgmJbCt33I/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgaben Inkl. Lösung: Einstufiger BAB: docs.google.com/spreadsheets/d/1Jl_4BT4kdcDfCJtSDtFrNvO9qUSuyIZVRDyKzucOszM/edit?usp=sharing Mehrstufiger BAB: docs.google.com/spreadsheets/d/1IrMlGMg1SSj8ra7jApIjFTPsKhjoJQZoYwQwpOX6QiM/edit?usp=sharing BA...
Normalkostenrechnung einfach erklärt -BAB Istkosten Normalkosten Übung Lösung Kostenunterdeckung KLR
มุมมอง 8428 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/16-6V2Ue3n02xQWBl1KH-LAr39_UxtzLAzRrN39oP310/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgabe inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1C-xlXC2VZltxFvS1AxkReQIjx3AmfIMJzef4b8u0wuQ/edit?usp=sharing 0:00 Kursaufbau 0:12 Wofür Normalkosten? 1:24 Was sind Normalkosten? 1:43 Umsetzung im BAB 4:24 Kostenüber- und Kostenunterdeckung ...
BAB mit Maschinenstundensatz einfach erklärt -Maschinenstundensatzrechnung Übung Lösung Beispiel KLR
มุมมอง 7898 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1S4sX_uG6e9IfMCSgzaY5CjK7A-ce7WkOh5wYc39eHM4/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgabe Inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1MS7-M1vJ7T5CJ_Bl0pqk8eo-r1awP4AfQKuAFs6ID_M/edit?usp=sharing 0:00 Kursaufbau 0:25 Wofür Maschinenkostenstelle? 2:21 Aufbau einer Maschinenkostenstelle 2:55 Fixe und variable Maschinenkosten 5:...
Mehrstufiger BAB einfach erklärt - Betriebsabrechnungsbogen, Hilfskostenstellen Übung Lösung KLR
มุมมอง 1K8 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1MpWvzARas2B8BmTfgFxOqucjDEos-COiAX4TF5GZiBE/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgabe Inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1IrMlGMg1SSj8ra7jApIjFTPsKhjoJQZoYwQwpOX6QiM/edit?usp=sharing 0:00 Kursaufbau 0:25 Fertigungskostenstellen 0:59 Allgemeine Kostenstellen 1:40 Hilfskostenstellen 3:56 Umlage auf Hauptkostenstell...
Einstufiger BAB einfach erklärt - Betriebsabrechnungsbogen Kostenträgerrechnung Übung Lösung KLR
มุมมอง 6598 หลายเดือนก่อน
Tabellenvorlage zum Mitmachen inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1cwIHzuh9SclkgZnNDT2fjBkFUbn9f6aHSa5Y8hiU8lk/edit?usp=sharing Weitere Übungsaufgabe Inkl. Lösung: docs.google.com/spreadsheets/d/1Jl_4BT4kdcDfCJtSDtFrNvO9qUSuyIZVRDyKzucOszM/edit?usp=sharing 0:00 Kursaufbau 0:29 Hauptkostenstellen 0:53 Verteilung der Gemeinkosten 3:17 Zuschlagsgrundlagen und Zuschlagssätze 9:01 Fachbegri...
Wofür BAB? einfach erklärt - Betriebsabrechnungsbogen Kostenträgerrechnung Einzelkosten Gemeinkosten
มุมมอง 5958 หลายเดือนก่อน
Teil 1: Wofür BAB - Motivation Teil 2: Einstufiger BAB - Grundlagen Teil 3: Mehrstufiger BAB mit allgemeinen und Hilfskostenstellen Teil 4: BAB mit Maschinenstundensatz Teil 5: BAB mit Normalkosten Teil 6: BAB - Gesamtüberblick (Schnelldurchlauf) 0:00 Kursaufbau 0:35 Was ist das Problem? 2:41 Was sind Einzelkosten? 3:29 Was sind Gemeinkosten? 6:01 Wofür braucht man Kostenstellenrechnung? 6:36 G...
Fertigungsorganisation einfach erklärt - Werkstattfertigung, Fließ-, Reihen- und Gruppenfertigung
มุมมอง 21K2 ปีที่แล้ว
Prüfungsvorbereitung (inkl. 300 Aufgaben und Lösungsvideos) - Steuerung und Kontrolle Industriekaufleute amzn.eu/d/4Ja8jTg Checkliste: docs.google.com/spreadsheets/d/1odn7GvHe8c92D_cOLEtKh-hdrBlbx2VZHrCkhBCQ5fo/edit?usp=sharing 💻 Unsere Lernplattform bietet dir unzählige Onlinekurse für kaufmännische Ausbildungsberufe: www.berufskolleg-hueckeswagen.de/elearning z.B. Buchführung, Kosten- u. Leis...
Lagerkennzahlen einfach erklärt - Berechnen, Formeln, Beispiele und Merkstütze
มุมมอง 19K2 ปีที่แล้ว
Prüfungsvorbereitung (inkl. 300 Aufgaben und Lösungsvideos) - Steuerung und Kontrolle Industriekaufleute amzn.eu/d/4Ja8jTg Checkliste: docs.google.com/spreadsheets/d/1ahiL01ugNl7U6A4cSrW0KpVqnL4ZriJ5Ca3mcsXynXI/edit?usp=sharing Übungsaufgabe mit Lösungen docs.google.com/spreadsheets/d/1TWaIvmu73pC1F28MhsqVB0Ws4D0KWSAaGNZrk54XRYE/edit?usp=sharing 💻 Unsere Lernplattform bietet dir unzählige Onlin...
Bezugskalkulation einfach erklärt - Angebotsvergleich quantitativ, Bezugspreis berechnen, Übung
มุมมอง 8K2 ปีที่แล้ว
Bezugskalkulation einfach erklärt - Angebotsvergleich quantitativ, Bezugspreis berechnen, Übung
Bestellpunktverfahren und Bestellrhythmusverfahren einfach erklärt - Berechnung mit Meldebestand
มุมมอง 34K2 ปีที่แล้ว
Bestellpunktverfahren und Bestellrhythmusverfahren einfach erklärt - Berechnung mit Meldebestand
Optimale Bestellmenge einfach erklärt - grafisch, Tabelle, Formel, berechnen mit Übungsaufgaben
มุมมอง 27K2 ปีที่แล้ว
Optimale Bestellmenge einfach erklärt - grafisch, Tabelle, Formel, berechnen mit Übungsaufgaben
Bedarfsermittlung und Bedarfsarten einfach erklärt: Primär-, Sekundär-, Nettobedarf, Bruttobedarf
มุมมอง 25K2 ปีที่แล้ว
Bedarfsermittlung und Bedarfsarten einfach erklärt: Primär-, Sekundär-, Nettobedarf, Bruttobedarf
ABC Analyse einfach erklärt - Berechnung, Beispiel, Lösung, kumulieren und grafisch darstellen, BWL
มุมมอง 30K2 ปีที่แล้ว
ABC Analyse einfach erklärt - Berechnung, Beispiel, Lösung, kumulieren und grafisch darstellen, BWL
Aufbauorganisation Ablauforganisation einfach erklärt - Einliniensystem, Mehrliniensystem, Beispiel
มุมมอง 49K2 ปีที่แล้ว
Aufbauorganisation Ablauforganisation einfach erklärt - Einliniensystem, Mehrliniensystem, Beispiel
Prokura einfach erklärt: Unterschied zur Handlungsvollmacht, Arten. Einzelprokura Gesamtprokura
มุมมอง 19K2 ปีที่แล้ว
Prokura einfach erklärt: Unterschied zur Handlungsvollmacht, Arten. Einzelprokura Gesamtprokura
Handlungsvollmachten einfach erklärt: Einzelvollmacht, Artvollmacht, allgemeine Handlungsvollmacht
มุมมอง 12K2 ปีที่แล้ว
Handlungsvollmachten einfach erklärt: Einzelvollmacht, Artvollmacht, allgemeine Handlungsvollmacht
JAV Grundlagen, Wahl, Aufgaben und Rechte, Jugend- und Auszubildendenvertretung einfach erklärt
มุมมอง 18K2 ปีที่แล้ว
JAV Grundlagen, Wahl, Aufgaben und Rechte, Jugend- und Auszubildendenvertretung einfach erklärt
Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften einfach erklärt - Nichtigkeit, Erklärungsirrtum usw., BGB
มุมมอง 7K2 ปีที่แล้ว
Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften einfach erklärt - Nichtigkeit, Erklärungsirrtum usw., BGB
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften einfach erklärt - Scherz- und Scheingeschäft, Anfechtbarkeit, BGB
มุมมอง 6K2 ปีที่แล้ว
Nichtigkeit von Rechtsgeschäften einfach erklärt - Scherz- und Scheingeschäft, Anfechtbarkeit, BGB
Rechtsgeschäfte einfach erklärt - Einseitig, mehrseitig, empfangsbedürftig, Willenserklärung, Form
มุมมอง 9K2 ปีที่แล้ว
Rechtsgeschäfte einfach erklärt - Einseitig, mehrseitig, empfangsbedürftig, Willenserklärung, Form
Geschäftsfähigkeit einfach erklärt - Beispiele für beschränkte, volle GF, Taschengeldparagraph, BGB
มุมมอง 9K2 ปีที่แล้ว
Geschäftsfähigkeit einfach erklärt - Beispiele für beschränkte, volle GF, Taschengeldparagraph, BGB
Betriebsrat Teil 1: Grundlagen, Wahl, Kündigungsschutz einfach erklärt
มุมมอง 29K2 ปีที่แล้ว
Betriebsrat Teil 1: Grundlagen, Wahl, Kündigungsschutz einfach erklärt
Betriebsrat Teil 2: Rechte, Mitbestimmung, Mitwirkung, Einigungsstelle einfach erklärt
มุมมอง 28K2 ปีที่แล้ว
Betriebsrat Teil 2: Rechte, Mitbestimmung, Mitwirkung, Einigungsstelle einfach erklärt
Hallo, wie würden Sie Buchen wenn die Rechnung mit 31.12.2024 in FIBU steht aber Geldüberweisung im Jänner 2025 und Schulungsaufwand für einen Tag im Jahr 2025 April ist ? IST das ARA oder Aufwand ? Danke Vorab!
Unfassbar starker Kanal. Mega Video
Wow, vielen lieben Dank. Wir freuen uns sehr. 👍🤩
Das Geld unterschiedlich einzufärben war eine sehr gute Idee. Das hat mir ein gutes Verständnis zur Eigen- und Fremdfinanzierung gegeben. Die verschiedenen Finanzierungsarten sind generell super aufgeschlüsselt. Vielen Dank für das Video.
Sehr gerne und vielen Dank für dein Feedback. 👍🍀
Fantastisch erklärt!
Dankeschön. 👍🍀
Danke!
Gerne. 👍🍀
Auch heute noch perfekt. Super erklärt!
Dankeschön. 👍🍀
Mache gerade den meister im BQ teil. Wahnsinn dieses video. Wirklich ein meisterwerk
Dankeschön. 👍 Viel Erfolg für die Meisterprüfung. 🍀
@@berufskolleghuckeswagen7198 danke. Hast du eigentlich videos auch für RBH und alle themen in BWH. Würde mich für die kostenpflichtige version anmelden. Habe auch die app installiert
Sensationell erklärt, vielen Dank❤❤
Sehr gerne und Dankeschön. 👍🍀
Super sachliches und informatives Video 👌 vielen Dank
Sehr gerne und Dankeschön, Cornelia. 👍🍀
So einen Dozenten hätten wir gebraucht 🎉
Dankeschön. 👍🍀
I
Hate
Was für eine scheisse
Was nahe kak
THANK YOU VERY MUCH ,,, SIR...
You are welcome! 🍀👍
Mein Arbeitgeber braucht das nicht hat er gesagt.
Danke ich habe es endlich bisschen gecheckt
Sehr gerne. 🍀👍
DAP und DDP muss in die gleiche stelle sein. Unterschied ist nur dass der Kunde Zoll zahlen muss (DAP)
Danke für den Hinweis! Sie haben vollkommen Recht und ist in der Tat missverständlich im Video. 👍
Sie haben sich devenitiv ein Orden verdient. Tolle Leistung
Wow, vielen lieben Dank. 🍀👍
sehr sehr sehrrrrrr gutes Video :) mein bester
Dankeschön. 👍🍀
Sehr schön erklärt. Wird mir morgen bei meiner Klausur definitiv helfen ❤❤
Dankeschön und viel Erfolg bei deiner Klausur! 👍🍀
Dies war die beste Erklärung und Visualisierung , die ich bis jetzt hier bei TH-cam finden konnte. Schön, dass nicht nur erklärt wird, wie man etwas rechnen muss, sondern wieso man es so rechnen muss. Das ist sehr wichtig, um den Netzplan zu verstehen, und fehlt bei den anderen Videos zum Netzplan total. Sehr gut gemacht!
Wow, vielen lieben Dank. 👍🍀
Boss! Danke!
Sehr gerne! 👍🍀
Wow, super Video! Mega verständlich erklärt!
Dankeschön. 👍🍀
Gutes Video !! Habe es gerade mit meiner Ausbildungsgruppe angeschaut. Allerdings setzt bei uns im Buch das Ende der Friedenspflicht erst nach den gescheiterten Verhandlungen ein.. Hm, würde mich freuen, wenn sie darauf reagieren würden. LG
Vielen Dank für deinen Kommentar und das Feedback! 😊 Grundsätzlich gilt die Friedenspflicht für die Laufzeit eines Tarifvertrags. Diese kann tarifvertraglich aber auch über die Laufzeit hinaus ausgeweitet werden, wie es z. B. in der Metall- und Elektroindustrie üblich ist, wo sie oft noch 4 Wochen nach Ablauf des Tarifvertrags fortbesteht. Auch Regelungen, die festlegen, dass die Friedenspflicht erst endet, wenn Tarifverhandlungen als gescheitert erklärt wurden, sind möglich. Diese Unterschiede zwischen Theorie und Praxis führen manchmal zu Missverständnissen. Rein rechtlich hat das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 24.04.2007 - 1 AZR 252/06) dazu klargestellt: „Mit Ablauf der vereinbarten Dauer oder der Kündigungsfrist für eine tarifliche Bestimmung endet die mit ihr verbundene Friedenspflicht für die beteiligten Tarifvertragsparteien.“ Außerdem heißt es: „Verhandlungen der Tarifvertragsparteien über eine bestimmte Tarifforderung begründen KEINE auf ihren Gegenstand bezogene Friedenspflicht.“ Das bedeutet, dass es in der Theorie keine automatische Friedenspflicht über den Ablauf hinaus gibt, solange keine tarifvertragliche Regelung dies ausdrücklich vorsieht. Ich hoffe, es ist nicht zu kompliziert. Im Grundlagenvideo wäre es wahrscheinlich zu kompliziert und zu viel geworden. Aber danke für deinen Hinweis. 👍
Was für eine wunderschöne Erklerung, vielen-vielen Dank!!!👍👍👍
Sehr gerne. Dankeschön, Olga. 👍🍀
Vielen Dank fürs Video, sehr hilfreich 👍
Dankeschön. 👍🍀
Boah, KLASSE! Ich dachte, Lagerkennzahlen würde ich mir NIE merken können (Reihenfolge, was womit verrechnet wird etc.). Jetzt gibts ganz locker Büdz-chen in der Prüfung und ich kann aufatmen. Weiter so, die Videos sind Gold wert!
Danke dir.👍 Ich hoffe, dass die Prüfung gut verlaufen ist. 🍀
Nächste Woche Logistik HQ und das hat mich gerettet!
Dankeschön und viel Erfolg für die Prüfung! 💪🍀
Darf da auch ran, viel Erfolg!
Viel Erfolg@@Baron_von_Abstand
Sehr gut erklärt. Hoffentlich bringt es mir was für bwh morgen
Dankeschön. Ich hoffe, es hat alles gut geklappt. 👍🍀
Schreibe in 4 Tage eine arbeit und wollte einfach sagen wow ,alles in 10 min gelernt und direkt ein lernzettel drauß gemacht ,bin top vorbereiet vielen dank💪
Vielen lieben Dank und viel Erfolg bei deiner Arbeit. 💪🍀
Danke vielmals😁
So Arbeit geschrieben ist alles nach plan gelaufen ,vielen dank🎉
Perfekt erklärt ich kann es endlich 🫶🏽😭
Dankeschön, Lena und viel Erfolg dir. 🍀👍
Sehr verständlich erklärt Dankeschön ☺️
Dankeschön. 👍🍀
Sehr verständlich erklärt Dankeschön !☺️
Gesprochen wie ein Löwe !
Dankeschön. 👍🍀
Üfff Gänsehaut ❤
Danke für das video, du erklärst es relativ einfach und zur not kann man sich das video ja imer und immer wieder anschauen falls man es nicht gleich ganz versteht. Ich habe nächste Woche ein Vorstellungsgespräch in einer Firma, die auch möchten das man Angebotskalkulationen macht, was bisher nicht zu meinen Aufgaben gehörte 😅🤷♀ Das Video hilft da schon gut um zu verstehen worum es dabei so geht 👍
Danke dir und viel Erfolg bei deinem Vorstellungsgespräch. 🍀👍
@berufskolleghuckeswagen7198 danke 🤗
Super Beitrag. Das hat bisher niemand geschafft, so gut visuell darzustellen. Respekt 1A 🙏 👌
Wow, vielen lieben Dank, Samira. 🍀👍
Bestes Video zu diesem Thema mit weitem Abstand
Vielen Dank für dein Lob. Es freut uns sehr! 👍🚀
Sehr gut danke 🙏🏼
Dankeschön. 👍🍀
Danke
Sehr gerne. 👍🍀
Wann macht es denn überhaupt Sinn, Skonto vom Bruttobetrag abzuziehen? Skonto wird doch immer vom Nettobetrag abgezogen oder nicht? Und die Kreditzinsen werden doch auch nicht versteuert? Das verwirrt mich ungemein, dass mal vom Brutto abgezogen wird und mal von Netto. Gibts dazu eine Erklärung?
Hallo Gesh, danke für deine Frage. Es ist in der Tat etwas verwirrend. Im Video wird die Bruttomethode vorgestellt, aber inzwischen orientiert sich die IHK-Prüfungspraxis an der Nettomethode. Der Unterschied: Bei der Nettomethode wird die Skontoersparnis NETTO ermittelt. Das heißt: Skontoersparnis brutto/1,19, um die Mehrwertsteuer herauszurechnen. Der Rest der Vorgehensweise bleibt identisch. Zu den Kreditzinsen: Diese werden nicht versteuert, aber du benötigst den BRUTTObetrag, um den Rechnungsbetrag unter Skontoabzug bezahlen zu können. Daher wird der Kreditbetrag (ÜBerweisungsbetrag) BRUTTO genommen. Zusammengefasst: Wenn du vom Bruttobetrag den Überweisungsbetrag abziehst, erhältst du die Skontoersparnis brutto. Dann einfach durch 1,19 teilen, um die Skontoersparnis netto zu bekommen. Bei den Kreditzinsen ändert sich nichts (siehe Video). Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend. 👍
@@berufskolleghuckeswagen7198 Vielen Dank für die zügige Antwort 🙏
Ich bin kein Muttersprachler und habe endlich alles verstanden. Sie erklären sehr gut. Vielen lieben Dank.
Dankeschön. Es freut mich sehr. Viel Erfolg weiterhin. 👍🍀
Also, als Italienerin würde ich mal sagen, Netzplan perfekt erklärt, Bolognese Rezept leider nicht. xD
😂Dankeschön. 👍🍀 Ich gelobe Besserung. 🍝
Wow, großes Lob und Dankeschön für dieses Video. Sehr gut grafisch aufgearbeitet und super erklärt, weiter so
Dankeschön. 👍🍀
vielen lieben Dank! nach drei vorherigen Videos habe ich es endlich nach diesem verstanden 😊 DANKE!
Dankeschön. 👍🍀
Vielen Dank für deine Unterstützung😊
Sehr gerne. 🍀👍
Vielen Dank Ihnen, sehr Verständnis und nachvollziehbar. Einfach genial
Dankeschön! 👍🍀
Vielen Dank Ihnen!
Sehr gerne. 👍🍀
Alles perfekt erklärt 🙏🏻😍 Sie sind der beste !!
Dankeschön! 👍🍀