![pius glocke](/img/default-banner.jpg)
- 91
- 141 613
pius glocke
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 20 พ.ค. 2013
Auf diesem Kanal gibt es Präsentationen verschiedenster Kirchen mit ihren Glocken aus dem Raum Oberbayern und Niederbayern zu sehen und hören.
Tauchen Sie ein in die Schönheit der bayerischen Landschaft und entdecken Sie die Vielfalt der Kirchen und Geläuten!
- Viel vergnügen! -
Tauchen Sie ein in die Schönheit der bayerischen Landschaft und entdecken Sie die Vielfalt der Kirchen und Geläuten!
- Viel vergnügen! -
Unterholzhausen (AÖ) Mariä Heimsuchung
Zum Sonntagseinläuten um 15 Uhr erklingen drei Glocken vom Turm der Kirche Mariä Heimsuchung in Unterholzhausen bei Alt/Neuötting in Oberbayern.
Holzhausen entstand während der bajuwarischen Besiedelung im 6. Jahrhundert. Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1130, in welcher der heutige „Alte Pfarrhof“ dem Augustiner-Kloster Au am Inn vermacht wird.
Holzhausen war jahrhundertelang eine Expositur des Klosters Au am Inn. Ab dieser Zeit stand im Ort eine Holzkirche.
Die jetzige Kirche im spätgotischen Stil wurde in den Jahren 1460 bis 1476 erbaut.
Mit der Säkularisation in Bayern wurde im Jahre 1802 das Kloster Au am Inn aufgehoben. In der Folge hatte auch Unterholzhausen keinen Pfarrer mehr, und die aristokratische Führung Bayerns verfügte den Abriss der Unterholzhausener Kirche. Engagierter Protest der Bevölkerung verhinderte dies.
Die Kirche wurde 1977 und in den Jahren 2011/2012 mit Eigenleistung aus der Bevölkerung komplett renoviert. Seit der Kirchenrenovierung befindet sich in der Kirche auch ein Beichtstuhl aus dem Kloster Au am Inn.
Die Figuren des Hochaltars sind so alt wie die Kirche selbst. Sie stellen Maria als Himmelskönigin, Hl. Agnes und die Hl. Barbara dar.
Mit der Innenrenovierung 1977 wurde die gotische Ausstattung und Bemalung im Chorraum wiederhergestellt. Die gelben Felder zwischen den Kreuzrippen sind ebenso original aus dem Jahr 1470 und wie die Verzierungen.
Die Kirche Mariä Heimsuchung ist nicht nur Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei, sondern auch ein beliebtes Wallfahrtsziel. Über die Ursprünge dieser Wallfahrt ist nichts überliefert. Ziel der Wallfahrt ist das gotische Marienbildnis im Mittelpunkt des barocken Hochaltares. Eine besondere Blüte erlebte die Wallfahrt nach Unterholzhausen im 17. und 18. Jahrhundert.
Aus der Unterholzhauser Chroniküber Glocken der Pfarrei:
„Der Glockengießer Langenegger in München war seinerzeit eine bekannte, viel gesuchte Firma. Nach Angaben des Glockenkenners Kapuziner P. Wikterp Kollmann zur Zeit im Neuötting goss Langenegger auch die große Glocke in Benediktbeuern, die große Glocke in St. Veit bei Neumarkt a.R.1725 goss er auch die große Korbinians-Glocke im Dom zu Freising.“
(Chronik Teil I, Seite 28)
„Am11. März1942wurden vom Staate unsere beiden größeren Glocken fortgenommen. Die größere wog 325Kilogramm und hatte einen Außen-durchmesser unten von 83cm, die kleinere wog 215Kilogramm mit 70cm unterem Außendurchmesser.“
(Chronik Teil II, Seite 176)
„Am 11. Oktober 1947 kam aus dem Sammellager in Hamburg unsere große Glocke wieder heim und wurde eine Begrüßungsfeier gehalten.“
(Chronik Teil II, Seite 183)
Ergänzung: Am 11. März 1948 kam auch die mittlere Glocke zurück!
„Die Kriegsglocken des Bezirksamts Altötting: Unterholzhausen, Kuratiekirche: Hier wurde von den3Glocken aus dem Jahre1725(...) keine Glocke an die Heeresverwaltung abgeliefert. Das Generalkonservatorium der Kunst-denkmale und Altertümer Bayerns in München hatte bei ihnen besonde-ren wissenschaftlichen, geschichtlichen und kunstgewerblichen Wert festgestellt.“
(Chronik Teil II, Seite 195)
Quellen:
Wikipedia
Bistum Passau
Holzhausen entstand während der bajuwarischen Besiedelung im 6. Jahrhundert. Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1130, in welcher der heutige „Alte Pfarrhof“ dem Augustiner-Kloster Au am Inn vermacht wird.
Holzhausen war jahrhundertelang eine Expositur des Klosters Au am Inn. Ab dieser Zeit stand im Ort eine Holzkirche.
Die jetzige Kirche im spätgotischen Stil wurde in den Jahren 1460 bis 1476 erbaut.
Mit der Säkularisation in Bayern wurde im Jahre 1802 das Kloster Au am Inn aufgehoben. In der Folge hatte auch Unterholzhausen keinen Pfarrer mehr, und die aristokratische Führung Bayerns verfügte den Abriss der Unterholzhausener Kirche. Engagierter Protest der Bevölkerung verhinderte dies.
Die Kirche wurde 1977 und in den Jahren 2011/2012 mit Eigenleistung aus der Bevölkerung komplett renoviert. Seit der Kirchenrenovierung befindet sich in der Kirche auch ein Beichtstuhl aus dem Kloster Au am Inn.
Die Figuren des Hochaltars sind so alt wie die Kirche selbst. Sie stellen Maria als Himmelskönigin, Hl. Agnes und die Hl. Barbara dar.
Mit der Innenrenovierung 1977 wurde die gotische Ausstattung und Bemalung im Chorraum wiederhergestellt. Die gelben Felder zwischen den Kreuzrippen sind ebenso original aus dem Jahr 1470 und wie die Verzierungen.
Die Kirche Mariä Heimsuchung ist nicht nur Pfarrkirche der gleichnamigen Pfarrei, sondern auch ein beliebtes Wallfahrtsziel. Über die Ursprünge dieser Wallfahrt ist nichts überliefert. Ziel der Wallfahrt ist das gotische Marienbildnis im Mittelpunkt des barocken Hochaltares. Eine besondere Blüte erlebte die Wallfahrt nach Unterholzhausen im 17. und 18. Jahrhundert.
Aus der Unterholzhauser Chroniküber Glocken der Pfarrei:
„Der Glockengießer Langenegger in München war seinerzeit eine bekannte, viel gesuchte Firma. Nach Angaben des Glockenkenners Kapuziner P. Wikterp Kollmann zur Zeit im Neuötting goss Langenegger auch die große Glocke in Benediktbeuern, die große Glocke in St. Veit bei Neumarkt a.R.1725 goss er auch die große Korbinians-Glocke im Dom zu Freising.“
(Chronik Teil I, Seite 28)
„Am11. März1942wurden vom Staate unsere beiden größeren Glocken fortgenommen. Die größere wog 325Kilogramm und hatte einen Außen-durchmesser unten von 83cm, die kleinere wog 215Kilogramm mit 70cm unterem Außendurchmesser.“
(Chronik Teil II, Seite 176)
„Am 11. Oktober 1947 kam aus dem Sammellager in Hamburg unsere große Glocke wieder heim und wurde eine Begrüßungsfeier gehalten.“
(Chronik Teil II, Seite 183)
Ergänzung: Am 11. März 1948 kam auch die mittlere Glocke zurück!
„Die Kriegsglocken des Bezirksamts Altötting: Unterholzhausen, Kuratiekirche: Hier wurde von den3Glocken aus dem Jahre1725(...) keine Glocke an die Heeresverwaltung abgeliefert. Das Generalkonservatorium der Kunst-denkmale und Altertümer Bayerns in München hatte bei ihnen besonde-ren wissenschaftlichen, geschichtlichen und kunstgewerblichen Wert festgestellt.“
(Chronik Teil II, Seite 195)
Quellen:
Wikipedia
Bistum Passau
มุมมอง: 1 207
วีดีโอ
Simbach am Inn (PAN) Geläut der Stadtpfarrkirche St. Marien
มุมมอง 1.5K5 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Stadtpfarrkirche Mariä unbefleckte Empfängnis (St. Marien) zu Simbach am Inn im Landkreis Rottal-Inn, Niederbayern. Die vier Glocken befinden sich in einem fast 50 Meter hohen Turm. Am 1. März 1850 erging eine Ministerialentschließung, in welcher die Errichtung einer Expositur - einer eigenen Seelsorgestelle mit einem Geistlichen, die allerdings Teil der Mutterpf...
Polling (MÜ) Mariä Heimsuchung
มุมมอง 1.3K6 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Kuratie Mariä Heimsuchung in Polling im Landkreis Mühldorf in Oberbayern. Die Glocken hängen in einem eisernen Glockenstuhl: 1. - , vermutlich um 1447 2. Perner, Passau um 1964 3. Mathis Matz, Mühldorf um 1530 4. Wolfgang Flezinger, 1491 (vermutlich als Sterbeglocke genutzt) (Angaben unsicher, Korrekturen gerne in die Kommentare) Südlich des Inns befindet sich di...
Reichertsheim (MÜ) Mariä Himmelfahrt
มุมมอง 1.4K6 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Reichertsheim im Landkreis Mühldorf am Inn. Glocke 4: Christkönig, um 1920, des‘‘ Glocke 3: 1953, Ton b‘ Glocke 2: Kreuzglocke, as‘ Glocke 1: Dreifaltigkeit, 1951 Erding, Karl Czudnochowsky, f‘ Um 788 hat in Reichertsheim bereits eine Kirche bestanden, die Grundmauern der jetzigen Kirche gehen auf die Zeit um 1100 bis 1200 zurück...
Grünthal (MÜ) St. Andreas Reihenläuten & Plenum
มุมมอง 9427 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Andreas von Grünthal im Landkreis Mühldorf am Inn. Im Glockenstuhl befinden sich vier Glocken: Glocke 4: Friedrich Hamm, Augsburg 1889, D 88 cm, Ton a‘, ca. 450 kg Glocke 3: Bochumer Verein, 1949, D 125 cm, Ton f‘, ca, 1.250 kg Glocke 2: Bochumer Verein, 1949, D 160 cm, Ton es‘, ca.2800 kg Glocke 1: Bochumer Verein, 1949, D 191 cm, Ton c‘, ca. 350...
Mehring (AÖ) St. Martin
มุมมอง 2K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Martin in Mehring im Landkreis Altötting in Oberbayern. Die fünf Glocken hängen in einem Stahlglockenstuhl: Tonfolge: es' f' g' b' c'' 1: Perner, 1951 (1180kg) 2: Perner, 1951 (735kg) 3: Joh. Bapt. Stöcher, 1768 (380kg) 4: Perner, 1951 (322kg) 5: Perner, 1951 (235kg) Der Ortsname Mehring kommt über „Möhringen“ vom ursprünglichen Namen „Moring“, in...
Hohenwart (AÖ) St. Nikolaus
มุมมอง 1.9K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die drei Glocken der kath. Filialkirche Hohenwart bei Emmerting (Oberbayern). Zwei Glocken von Hahn in Landshut (1927), eine Historisch (?) Hohenwart liegt an der Alz etwa eineinhalb Kilometer nordwestlich von Mehring. Im Jahr 1297 wird hier eine Kapelle mit Nikolauspatrozinium erwähnt, die bei einer Überschwemmung zu Schaden gekommen war. Hohenwart lag an einer wichtigen Straße, die ...
Emmerting (AÖ) Heilig Geist-Kirche
มุมมอง 4.9K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die sechs Glocken der kath. Pfarrkirche Heilig Geist in Emmerting. (Oberbayern, Lkr. Altötting) Emmerting wird erstmals im Jahre 815 n. Chr. als "Ehemutigen" urkundlich erwähnt. Der Name soll auf einen Germanen namens Ehemut zurückgehen. Auf der Flucht vor den Hunnen hatte sich Ehemut mit seinem Stamm auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Emmerting niedergelassen. Er lebte mit seiner F...
Oberneukirchen (MÜ) St. Margareta
มุมมอง 1.2K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Margareta in Oberneukirchen (Lkr. Mühldorf in Oberbayern). Im Glockenstuhl fünf Glocken: Drei Glocken aus der Bochumer Gießerei von 1949: 1. hl. Margareta, D 178 cm, 2585 kg, Ton cis' 2. Maria, 1455 kg, Ton e' 3. hl. Johannes und hl. Paul, D130 cm, 1045 kg, Ton fis' und zwei Glocken von Wolfgang Flezinger 1501: 4. 540 kg, Ton gis' 5. 305 kg, Ton h...
Landshut (LA) Stiftsbasilika St. Martin -Dechantglocke
มุมมอง 1.8K7 ปีที่แล้ว
Zur Sterbestunde Christi läutet um 15 Uhr die Dechantglocke der päpstlichen Stiftsbasilika St. Martin. Daten zur Glocke: Glocke 2 (Dechantglocke):; Lozenz Kraus, München 1767; h° 5; Durchmesser: 186 cm; Gewicht: 5210 kg Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin und Kastulus (Basilica minor) wurde von Baumeister Hans Krumenauer um 1385 als Hallenkirche begonnen und unter ma...
Sonham (MÜ) Filialkirche St. Georg
มุมมอง 8607 ปีที่แล้ว
Es läuten alle zwei Glocken der kath. Filialkirche St. Georg in Sonham (Lkr. Mühldorf Obb./ PV Kraiburg - Pfarrei Taufkirchen ). Die Sonhamer Filialkirche St. Georg stammt wohl aus gotischer Zeit. Die Seitenmauern dürften noch älter sein. Früher hatte die Kirche wohl, wie die für ein Gewölbe zu schwachen Mauern verraten, eine Holzdecke; auch das Fehlen von Strebepfeilern deutet darauf hin. Jetz...
Garching an der Alz (AÖ) St. Nikolaus
มุมมอง 1.3K7 ปีที่แล้ว
Es läuten (im Reihenläuten) zuerst die drei kleineren Glocken und dann im Vollgeläut alle vier Glocken der kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Garching an der Alz (Lkr. Altötting/Oberbayern). Die Pfarrei Garching gehört zum Pfarrverband Garching - Engelsberg und zum Dekanat Baumburg in der Seelsorgeregion Süd der Erzdiözese München und Freising. Garching war bis ins 19. Jahrhundert eine Filiale v...
Roßbach (MÜ) St. Ägidius
มุมมอง 1.3K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Ägidius in Roßbach (Landkreis Mühldorf in Oberbayern). Roßbach ist ein Ortsteil von Niedertaufkirchen. Im hölzernen Glockenstuhl befinden sich 3 Glocken: Glocke 1: Hl Aegidius, Johann Hahn, 1954 Landshut, Ton e‘, 900 kg Glocke 2: Anton Josef Bachmair, 1927 Erding, Ton gis‘ Glocke 3: Karl Hamm, 1925 Regensburg, Ton h‘
Maitenbeth (MÜ) St. Agatha
มุมมอง 9K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Agatha in Maitenbeth (Landkreis Mühldorf in Oberbayern). Ablauf: Große Glocke: 0:00 Vollgeläut: 2:50 Im Glockenstuhl hängen vier - nach dem Turmbrand im September 1940 - von Karl Czudnochowsky in Erding gegossene Glocken: 1. Hl. Kreuz, 1710 kg, Ton c‘ 2. Hl. Agatha, 982 kg Ton es‘ 3. Maria, 690 kg, Ton f‘ 4. Hl. Michael, 402 kg, Ton as‘ Ein erstes...
Niederbergkirchen (MÜ) Glocken von St. Blasius
มุมมอง 1.9K7 ปีที่แล้ว
Es läuten die Glocken der kath. Pfarrkirche St. Blasius in Niederbergkirchen (Landkreis Mühldorf in Oberbayern). Im Stahlglockenstuhl hängen 5 Glocken: Tonfolge: cis'- e'- fis'- gis'- h' 1: Johann Hahn (Landshut) 1949, (Auferstehungschristus) 2: Johann Hahn (Landshut) 1949 3: Johann Hahn (Landshut) 1949 4: Hamm, Augsburg 1893 (Hl. Leonhard u. hl. Florian) 5: Johann Hahn (Landshut) 1949, (Hl. Si...
Waldkraiburg (MÜ) Christkönig "In der Glockenstube"
มุมมอง 2.9K7 ปีที่แล้ว
Waldkraiburg (MÜ) Christkönig "In der Glockenstube"
Altötting (AÖ) Stiftskirche, Läuten zur Sterbestunde Christi
มุมมอง 3.7K8 ปีที่แล้ว
Altötting (AÖ) Stiftskirche, Läuten zur Sterbestunde Christi
Schnaitsee (TS) Geläut der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
มุมมอง 2.1K8 ปีที่แล้ว
Schnaitsee (TS) Geläut der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Tittmoning (TS) Glocken der Stadtpfarrkirche
มุมมอง 2.4K8 ปีที่แล้ว
Tittmoning (TS) Glocken der Stadtpfarrkirche
Fisslkling (MÜ) Wallfahrtskapelle zum gekreuzigten Heiland
มุมมอง 1.3K8 ปีที่แล้ว
Fisslkling (MÜ) Wallfahrtskapelle zum gekreuzigten Heiland
Schönes Video. Die Glocken Höre ich jeden Tag. Das Gebetleuten hat 113 Schläge.😊
Schöne Sache :)
Easter bell wringing in Sankt Veit oberbayern
Was mich hier am meisten interressiert: wie OFT über Tag hört man die Glocken läuten ???
Nach 4 Jahren immer noch wundervolle Klänge. Vielen Dank für diese tolle Aufnahme!
Kleines aber feines Barockgeläute meiner allerersten Favoriten. Die vollständig vorhandenen Glockenschätze gibt es in der Umgebung selten zu sehen. Es ist gut, dass die mittlere Glocke erfolgreich geschweißt wurde.
Haben Sie da selber geläutet
Könnt ihr den Glocken Turm von innen auch zeigen wie die Glocken schwingen aber das ist das schönste gelähmt
Geht leider nicht man kann nicht den turm besteigen
Eine sehr stattliche Glocke von Hubinger, wow!
Nice bell, but big bell especially have nice sound! Who casted them?
Interessant wäre, ob der Gießer nun Stöcher oder Stecher heißt. Die Burghausener Glockengießer waren ja Johann Baptist Stecher/Stöcher, Johann Georg Stecher/Stöcher und Wolfgang Flezinger. Soweit die Angaben der Gießer auf den Seiten des Bistums Passau. Im Bistum München finde ich auch ähnliche Angaben.
klein aber fein, und zur Madonna von ALTÖTTING negro sum sed formosa est - auf deutsch - schwarz bin ich, aber schön
ein sehr schönes Geläute - Grundglocke und Zimbelmotiv - eine gewaltige Harmonie mit den Stiftsglocken zusammen
Hübsches Geläut!
Was für ein Prachtgeläute!
Schönes Geläut, vielleicht nehmen Sie auch mal das Geläut von Maria Birkenstein/Fischbachau Kreis Miesbach auf. Ich würde mich freuen!!
Wunderbar, so alte Glocken und Reihenläuten liebe ich eh immer. Gutes Neues Jahr!
Ein nettes Geläutchen. Gefällt mir ziemlich gut, ebenso wie die Kirche. :D
Eine sehr schöne kleine Kirche.
Oh Heimat Bayern und Altötting, wie schön ist es Dich in den Glocken der Heimat aus dem Herzen Bayern zu hören. Der Glockenhimmel von Altötting ist unvergleichlich wenn alle Glocken läuten, ein Jubelsturm zu Ehren Mariens, aller Heiligen und dzr großen Ehre dre Dreifaltigkeit, muss man unbedingt in natura hören, geht tief ins Herz. Auch die einzelnen Plenen der verschiedenen Kirchen sind sehr Eindrucksvoll, insbesondere Jakobus und Phillipus, die Hauptkirche neben der Gnadenkapelle. Bescheiden und klein klingen die beiden Glocken der Gnadenkapelle. "negro sum, formosa est- schwarz bin ich und dennoch schön, das trifft auf die Gnadenfigur von Ältötting voll zu. Ein Besuch dieses Ortes ist ein Muss und sehr sehenswert - auch wenn der Menschenschlag etwas eigenartig ist.
Juhu ich wohne seid 4Jahren in Emmerting sogar gleich nebendran
Sehr schön ;-).
Sehr gut, dass wollte ich öfter schon wissen, was da für Glocken hängen.
Die Glocken klingen hier eher wie von 1964 von Perner... knalliges Geläute mit Dur-Grundglocke.
Großartiges Ambiente!
Was Du da über die Glocken in der Beschreibung schréibst, ist eines der Vorgängergeläute. Das heutige Geläute ist 1950 von Perner gegossen, man hört es an der großen Dur-Glocke......
Interessant, danke für die Information.
Ein wundervolles Geläut! Sehr schön auch von euch mal wieder etwas auf TH-cam zu sehen! :)
Es gefällt mir auch sehr gut, besonders die große. Danke :-)
Frohes neues Jahr 2019! Ich wünsche Ihnen viel Glockenspiel und gute Fortsetzung mit Dokumentation
Hübsches Mischgeläut und schönes Video! :^)
Und schönes geläutchen
Schöne süße Kapelle
great ! good channel ! im going to suscribe
wunderbares singendes Geläut- sowas kann man immer hören !
Schönes Video... SUPER.... habe Dir ein Abo dagelassen....
Glockenklang Danke, das freut mich sehr :-)
Schöne Präsentation. Das Geläut klingt nett, aber kommt etwas zu "hart" rüber. Trotzdem schönes Video. :)
Irgendwie find ich die Kirchtürme mit diesen Zinnen auf den Ecken putzig... :) Bei mir steht folgendes: Alle Glocken von Czudnochowsky, f'+b' von 1953, as'+des" von 1954.
Der Klangeindruck der drei kleineren stimmt mit dem überein, was ich hier in meinen Angaben gefunden habe: Czudnochowsky hat Armaturen für Glocken von Albert Junker/Brilon geliefert, sie aber nicht selber gegossen. Vorallem das metallische Zischen bei der kleinsten Glocke deutet für mich eindeutig auf Junker hin, klanglich ist die niemals von Czuddy.
Als ich das mal aufgenommen habe, läutete die kleinste Sterbeglocke gar nicht mit. Aber wie man hier hören kann, ist sie im Plenum ohnehin kaum zu hören, macht also nichts :-)
Schöne, freundliche Kirche !
So süß, dieses Geläute. ^^
ein hübscher Turm.
Perner und Beton passt gut, höre St.Pius Lohr-Lindig
Oh wie gruselig! Ein kübeliges Geschepper. Erinnert mich an die Kübel in Kloster Ettal. Ruft bei mir leider Ohrenkrebs hervor....
Sehr interessant, das ist eines der besten V12er-Geläute überhaupt, hab ich den Eindruck.
arnoldusglocke schön wenn es dir gefällt !
Wow, wieder ein (keineswegs schlechtes) Riesengeläute in einer Dorfkirche! Der Turm sieht von der Form her genial aus, finde ich. ^^
Der Turm kopiert die beiden Türme von Baumburg. ;-)
Die c' ist für V12 selten flüssig im Klang. Sehr schön!
Ich kann ja mit den V12-Kalibern oft durchaus was anfangen, auch wenn sie durch die Kröpfung immer etwas träge tönen und natürlich etwas rumpelig im Klang sind. Finde das hier daher gar nicht mal so schlecht. Die Läutedauer für das Plenum ist natürlich wieder mal unter aller Kanone ...
Eine super Aufnahme! Die Große ist eine Durglocke! :D
Da pernerts aber gewaltig. Doch sind wir ehrlich: Erst die rumpelige Stöcher-Glocke bringt so richtig Farbe in das Ganze rein.
Oha, spannend! ^^ Hier tritt bei der historischen Glocke wohl dasselbe Phänomen wie bei Böhler-B1-Glocken auf, bei denen der eigentliche Schlagton aufgrund des Teiltonaufbaus mit Untermollsext und ungleichliegender Prim sehr verzerrt wird und ein “Terzschlagton“ entsteht.
Da fragt man sich zwangsläufig, wieso Hahn eine Glocke nahezu im selben Ton wie die vorhandene gegossen hat. Vermutlich hat er den anvisierten Ton etwas verfehlt. Die Kirche mit dem Flügelaltar ist jedenfalls einen Abstecher wert.