- 106
- 104 737
ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Austria
เข้าร่วมเมื่อ 24 ก.ย. 2019
Zukunft Wald: Wege aus der Biodiversitäts- und Klimakrise - Webinar 18.12.2024
Bei diesem ÖKL-Webinar zeigen Expert:innen und Waldbewirtschafter:innen anhand von praktischen Beispielen, wie wir unsere Wälder durch die Biodiversitäts- und Klimakrise führen können.
Mehr unter:
www.biodiversitaetsmonitoring.at/aktuelles
oekl.at/
Mehr unter:
www.biodiversitaetsmonitoring.at/aktuelles
oekl.at/
มุมมอง: 73
วีดีโอ
Variable Maisaussaat: Digitale Technologien können dürrebedingte Ertragsdepression abpuffern
มุมมอง 118หลายเดือนก่อน
Fabian Butzenlechner von der Innovation Farm erklärt die teilflächenspezifische/variable Maisaussaat. Die Idee dahinter: die Maisausaatstärke an unterschiedliche Bodenertragspotentiale anpassen, um Ertragsdepression durch Dürreeffekte zu mindern. Versuche der innovation farm haben gezeigt: je größer das Niederschlagsdefizit während der Blütezeit des Mais, desto größer die Ertragsabsicherung dur...
Informationswebinar Naturschutzmonitoring 31.10.24
มุมมอง 922 หลายเดือนก่อน
Informationswebinar Naturschutzmonitoring 31.10.24
Förderung von Biodiversität und Wirtschaftlichkeit durch Technik im Obst- und Weinbau
มุมมอง 953 หลายเดือนก่อน
Im Kontext von Klima- und Biodiversitätskrise wird die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Produktionssysteme neu zu denken, immer dringlicher. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen in der Produktion und die Wirtschaftlichkeit vieler Betriebe ist gefährdet. Das Überdenken und Optimieren von bestehenden Produktionsweisen muss daher einen besonderen Fokus auf Ressourcenschonung legen und den ...
Kurzfilm: Inwertsetzung von Extensivgrünland - Beispielbetrieb Solveig und Manuel Thurnes
มุมมอง 567 หลายเดือนก่อน
Im Rahmen des Projektes "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" entstanden 2023 fünf DIY Kurzfilme von engagierten Teilnehmerbetrieben. Sie zeigen Ihren Betrieb her und thematisieren das Thema Inwertsetzung von Extensivgrünland. Hier berichten Solveig und Manuel Thurnes aus Tirol. Mehr zum Projekt: www.naturschutzmonitoring.at
Kurzfilm: Inwertsetzung von Extensivgründland - Beispielbetrieb Isa und Josef Priebernig
มุมมอง 427 หลายเดือนก่อน
Im Rahmen des Projektes "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" entstanden 2023 fünf DIY Kurzfilme von engagierten Teilnehmerbetrieben. Sie zeigen Ihren Betrieb her und thematisieren das Thema Inwertsetzung von Extensivgrünland. Hier berichten Isa und Josef Priebernig aus Kärnten. Mehr zum Projekt: www.naturschutzmonitoring.at
Kurzfilm: Inwertsetzung von Extensivgrünland - Beispielbetrieb Leonhard Mitterböck
มุมมอง 247 หลายเดือนก่อน
Im Rahmen des Projektes "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" entstanden 2023 fünf DIY Kurzfilme von engagierten Teilnehmerbetrieben. Sie zeigen Ihren Betrieb her und thematisieren das Thema Inwertsetzung von Extensivgrünland. Hier berichtet Leonhard Mitterböck aus Niederösterreich.
Kurzfilm: Inwertsetzung von Extensivgrünland - Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald
มุมมอง 317 หลายเดือนก่อน
Im Rahmen des Projektes "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" entstanden 2023 fünf DIY Kurzfilme von engagierten Teilnehmerbetrieben. Sie zeigen Ihren Betrieb her und thematisieren das Thema Inwertsetzung von Extensivgrünland. Hier ein Bericht aus dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken.
Kurzfilm: Inwertsetzung von Extensivgrünland - Eva und Christian Hatzenbichler
มุมมอง 477 หลายเดือนก่อน
Im Rahmen des Projektes "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" entstanden 2023 fünf DIY Kurzfilme von engagierten Teilnehmerbetrieben. Sie zeigen Ihren Betrieb her und thematisieren das Thema Inwertsetzung von Extensivgrünland. Hier berichten Eva und Christian Hatzenbichler aus Niederösterreich
ÖKL Projekt: ZAWOS Vielfalt? Alles spricht für die Vielfalt!
มุมมอง 337 หลายเดือนก่อน
„ZAWOS brauchen wir eigentlich Biodiversität - ich habe doch ganz andere Sorgen!“ Solche Sager hört man von LandwirtInnen immer wieder, obwohl sie es eigentlich gar nicht schlecht mit der Vielfalt meinen. Ein Grund dafür liegt auch darin, dass Biodiversität traditionell vom Naturschutz her argumentiert wird und das bei den Bauern nicht immer wie gewünscht ankommt. Genau an diesem Punkt setzt da...
Praxisworkshop zur Almpflege auf der Grabneralm
มุมมอง 1129 หลายเดือนก่อน
Im österreichweiten Projekt Netzwerk Almvielfalt befassen sich Almen mit verschiedenen Möglichkeiten, um Problempflanzen zu regulieren. Die Maßnahmen werden auf die Betriebe und die Rahmenbedingungen vor Ort abgestimmt und von Almexpert:innen unterstützt. Beim Praxisworkshop auf der Grabneralm in der Steiermark diskutierten wir gemeinsam über das Entfernen von Alm-Ampfer, Weißen Germer, Zwergst...
Faszination Fledermaus: Landwirt:innen bauen einen Unterschlupf für die Nachtjäger!
มุมมอง 689 หลายเดือนก่อน
Fledermäuse sind sehr anspruchsvoll in der Wahl ihrer Quartiere. Im Laufe des Jahres benötigen sie unterschiedliche Unterkünfte. Beispielsweise nutzen sie im Sommer gerne Verstecke in den Häusern (Dachböden, Holzverschalungen, Zwischendächer) oder auch Baumhöhlen in alten Hochstammobstbäumen. In Salzburg leben ca. 19 Arten, einige davon haben sehr spezielle Namen wie Mopsfledermaus oder Fransen...
Biodiversität als Risikoversicherung - Webinar 5.3.2024
มุมมอง 11810 หลายเดือนก่อน
Nicht nur im Wald sondern auch in der Landwirtschaft lohnen sich biodiverse Bestände. Verschiedene Pflanzenarten reagieren auf Umwelteinflüsse unterschiedlich und kompensieren diese in ihrer Gesamtheit besser. Weitere Infos zum Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“ finden sie hier: www.biodiversitaetsmonitoring.at/waelder
Zukunftsbaumarten und Naturverjüngung: Spezialmonitoring
มุมมอง 14011 หลายเดือนก่อน
Auf welche Baumarten sollen wir in Zukunft setzten, was sollen wir pflanzen? Hinter diesen Fragen stehen laufende Veränderungen in der Umwelt, die uns zum Umdenken fordern. Insbesondere die Veränderungen des Klimas, insbesondere lange Trockenperioden, lassen den Ausfall bisher gut angepasster Baumarten befürchten. Ein häufig gehörter Ratschlag lautet: „Beobachten was von selbst aufkommt und sic...
Gute Gründe fürs Biodiversitaetsmonitoring
มุมมอง 816ปีที่แล้ว
Gute Gründe fürs Biodiversitaetsmonitoring
ÖKL-Film: Bauen mit CLT (in der Landwirtschaft)
มุมมอง 405ปีที่แล้ว
ÖKL-Film: Bauen mit CLT (in der Landwirtschaft)
ÖKL-Webinar: Emissionsarmes Güllemanagement - Aufzeichnung vom 22.4.2021
มุมมอง 302ปีที่แล้ว
ÖKL-Webinar: Emissionsarmes Güllemanagement - Aufzeichnung vom 22.4.2021
ÖKL-Webinar: Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung bei Getreide
มุมมอง 69ปีที่แล้ว
ÖKL-Webinar: Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung bei Getreide
ÖKL-Webinar: Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten
มุมมอง 1.3Kปีที่แล้ว
ÖKL-Webinar: Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten
ÖKL-Vortrag: Ethik und Risiko in der Pflanzenzüchtung
มุมมอง 100ปีที่แล้ว
ÖKL-Vortrag: Ethik und Risiko in der Pflanzenzüchtung
ÖKL-Webinar: Körnermais - Stoppelbearbeitung und Strohmanagement
มุมมอง 159ปีที่แล้ว
ÖKL-Webinar: Körnermais - Stoppelbearbeitung und Strohmanagement
ÖKL-Webinar: Bodenökologie und Bodenanalysen
มุมมอง 179ปีที่แล้ว
ÖKL-Webinar: Bodenökologie und Bodenanalysen
ÖKL-Vortrag: Wege zur Wirkungsradverbesserung bei Bodenbearbeitungsgeräten
มุมมอง 567ปีที่แล้ว
ÖKL-Vortrag: Wege zur Wirkungsradverbesserung bei Bodenbearbeitungsgeräten
ÖKL-Vortrag: Eher breiter oder eher schneller?
มุมมอง 3.8Kปีที่แล้ว
ÖKL-Vortrag: Eher breiter oder eher schneller?
DANKE für diese Aufzeichnung! :-)
Wir müssen handeln, wählt Volt.
Arbeitet das Verfahren wirklich bodenwendend? D. h. ist der Unkraut- und Krankheitsdruck vergleichbar reduziert wie beim Pflug? Vielen Dank!
Toller Beitrag. Aber wie oft ist jetzt das Wort Klimawandel, also die Erfindung der NWO, gefallen?! 8 Mal ?! Die Gehirnwäsche funktioniert...
Danke für das Video und eure Arbeit. Ich persönlich finde den Geruch der Gülle, obwohl ich die Arbeit mit Tieren gewohnt bin, oft fast schon Grausam, vor allem zu Zeiten an denen alle umliegenden Felder gedüngt werden. Mir scheint der überaus starke Geruch ein klares Zeichen zu sein, dass hier grundsätzlich etwas nicht ganz stimmt was die Verträglichkeit für unser Ökosystem belangt. Hier sind meinem Empfinden nach fundamentale Anpassungen im Güllemanagement notwendig. Einige Lösungen werden hier ja bereits angebracht. Angepasste Fütterung, Lagerung, Ausbringung oder Verdünnung. Mich hätte außerdem noch die Ansäuerung der Gülle interessiert.
Hallo, das Ansäuern der Gülle ist prinzipiell eine gute Möglichkeit die Ammoniakemissionen zu mindern. Sie wird in den nordischen Ländern auch verbreitet eingesetzt. In Österreich wird die Methode aus Arbeitssicherheitssgünden nicht empfohlen. Das Handieren mit hochkonzentrierter Säure auf den lw. Betrieben halten wir für gefährlich, deshalb empfehlen wir zunächst alle anderen Möglichkeiten und Maßnahemen umzusetzen. Auch in den Förderprogrammen findet die Ansäuerung aus diesem Grund bisher keine Berücksichtigung.
Wer kann Eiben-Pflanzen liefern? Bei uns in Bayern kosten sie nicht unter 5.- Euro pro Stück
Also Eibe ist wirklich sehr schattentolerant. Kann ich bestätigen. Bei mir im Wald haben sich alle prächtig entwickelt. Verbiß-und Fegeschutz vorausgesetzt. Aber Elsbeere als Schattbaumart??? Das 😮habe ich noch nie gehört. Meine im Waldesinneren gepflanzten Elsbeeren sind alle eingegangen. Sogar unter Eschen, von Buchen ganz zu schweigen. Eine einzige, relativ freistehende, am Waldesrand allerdings, hat es geschafft und zieht jetzt im 3. Jahr schon voll durch.
Richtig, Elsbeere ist ne Lichtbaumart! Am schönsten werden sie im Freistand als Streuobstwiese- 10x10m😊
Ein Band an den Haupttrieb , ? ? , was für ein Scheißdreck. 👎👎👎
Eibe ist gut, nutzt das blaue Spektrum des Lichts und ist dadurch ein unschlagbarer Schattbaumer...und wird durch Verbiss sehr dicht!
Mega .. hab echt viel gelernt … ich würd ihn gern zu mir in Garten einladen … bin allerdings in Norddeutschland 🫶☀️🙋🏻♀️
Toller Film! Sehr unterhaltsam, hilfreiche infos, elegante kameraführung und lustige schärze. 10/10 Würde ich noch mal schauen Mfg Stefan!
Danke an die teilnehmenden Bauern
Hallo, interessantes Video . Ich nutze allerdings Hohlspaten oder Nehheimer Pflanzspaten, je nachdem was für die Setzlinge und Bodenverhältnisse das Beste ist. Ich achte aber auch auf den Wurzelschnitt, der für mich ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Pflanzung ist. Die viel zu langen Seitenwurzeln in das Pflanzloch zu zwingen, finde ich fatal. Seitenwurzeln sollen sich ja zur Seite fortentwickeln und nicht zu einem Kneuel, wie es mir in der Waldbauernschule beigebracht wurde. Die Elsbeere und die Eibe ist bei mir auch ein Thema und wird nächstes Jahr ein Schwerpunktthema in meiner Anpflanzung sein, wobei ich aber auch auf Aussamung in einer eingezäunten Fläche setze. Weiterhin viel Erfolg und eine schöne Adventszeit Marko Schaumburg
Sehr hilfreich auf neuestem Stand zur Pflege für Erhaltung von Weideflächen one geht es leider nicht es war immer schon so !!!
Sehr Hilfreich für Alm Bewirtschaftung
Müsste schon in der Schule beigebracht werden um das Verständnis für Natur zu fördern 😊
Ob die Elsbeere unter den Buchen gut gedeiht? Ich dachte immer, die Elsbeere benötigt viel Licht.
Richtig, Elsbeere ist ne Lichtbaumart! Am schönsten werden sie im Freistand als Streuobstwiese- 10x10m😊
Leider wahr, das Hauptproblem sind im Gemüse/Marktfrucht/Kräuterbau tatsächlich die Arbeitskräfte. Schwer zu bekommen, teuer und wenig Planungssicherheit.
Als Baumachulgärtner hätte ich jeder Pflanze einen Pflanzschnitt verpasst, damit die Wurzel nicht gedrückt und geknickt werden muss beim Pflanzen und damit das Wachstum angeregt wird. Natürlich auch um einseitigem Wachstum vorzubeugen.
@ Les Ganz genau!
Interessantes, innovatives System. Guter Schritt in die richtige Richtung! Allerdings bitte nicht als "Direktsaat" bezeichnen. Mit NO-TILL, was die geschicktere Bezeichnung für Direktsaat ist, hat das Ganze nämlich nichts zu tun! Das sind Strip-Till-Kartoffeln in meinen Augen. Was eine Leistung ist! Bitte nicht falsch verstehen. Denn die meisten konventionellen sind noch bei "Pflugsaat-Kartoffeln" von der Intensität der Bodenbearbeitung her. (Selbst wenn sie im eigentlichen Sinne gar nicht mehr Pflügen.)
Das Band quetscht doch den Stiel wenn der dicker wird.. nicht?
An Herr Gnauer: wie führen sie die organische Düngung zu Kartoffeln durch?
Altgrasstreifen sind jedoch wirklich ein Jahr stehend gelassenes Gras. Hierbei handelt es sich um eine gestaffelte Mahd oder Mosaikmahd.
Laut österreichischem Umweltprogramm gelten auch Streifen wie im Video gezeigt als Altgrassstreifen!
Schön, aber leider macht Efeu den Baum kaputt.
Dafür bietet der Efeu einer Vielzahl von heimischen Vögeln wertvolle Nahrung. Die Efeubeeren werden beispielsweise von Amsel, Star, Drossel, Rotkehlchen etc gefressen.
Vielen Dank mit welchen Draht der ganz normale ?
Mein Gott, was für ein Hochtrabende Theoretiker! Ist der Professor? Unendliche gelaber über basale Fakten, und nicht einmal ein saubere naht legen? Hat ihr kein Geld für ne richtige Schweißhelm? Ist doch völlig egal ob es geschweißt wird auf ein wenig Anstrich.. Sind Verschleißteile und kein Altartafel. Lass das mühsame Schleifen und einfach schweißen, egal wie es aussieht. Trotzdem lohnt sich der ganze Aufwand kaum.. 💸💸 Grüße vom Schlosser 🍻
Tolles Video ich hab an meinen Akkuschrauber einen 10cm Erdbohrer das haut super hin
Supper Video und Abo von mir Josef XX
EIBE ist gut. Braucht am wenigsten Licht.
Toll und wuchtig gerade für mich Imker und Naturfreund. Abo von mir Josef XX
Wie wird die Zwischenfrucht weggemacht vor dem Setzen? Abgespritzt? Gemulcht?
In diesem Fall wird abgespritzt. Mulchen wäre aber durchaus eine Möglichkeit.
@@okl-kuratoriumfurlandtechn5619 friert die Zwischenfrucht nicht im Winter ab, so dass man ohne spritzen und mulchen auskommt? Kann man nicht in den "Tälern" Ölrettich oder so aussähen, der gleichzeitig mit den Kartoffeln wächst? Dann hat man kein Unkraut und andere Vorteile, die der Ölrettich bringt. Habe das mal in einem Video gesehen.
Mir sind die "Dämme" in der Zwischenfrucht aufgefallen. Wie kommen diese "Dämme" zustande?
Hallo Die Dämme werden mit einem Dammgrubber der Fa. Lagrot (mit Namen Goliath) mit APV Streuer (für feinkörnige Samen) gezogen direkt in die Stoppeln. Großkörnige Leguminosen werden vorher mit dem Düngerstreuer gestreut. Diese wachsen dann vornehmlich am Damm. Die feinen Sachen vornehmlich im Tal.
Um einen 100%igen Bodenschluss zu erreichen, muss man jede Pflanze angießen. Unbedingt. Auch wenn das im Wald etwas lästig ist.
@ Alexander Ja, oder BaumschulTopfPflanzen setzen. Dessen Substrat vorher gut genässt wurden. Ausfall fast keiner.
Die Pflanzen müssen nur davor gewässert werden. Wenn man im Herbst oder Winter pflanzt, wenn der Boden nass ist und es regelmäßig Niederschläge gibt, muss man nicht angießen. Lediglich im Sommer. Aber kein vernünftiger Förster pflanzt im Sommer.
Elsbeere ist eine Lichtbaumart und verträgt Konkurrenz (Rotbuche) sehr schlecht!
Ja, die Elsbeere eignet sich mehr in Streuobst-Plantagen.
Guter Ansatz👍 Wie sieht's mit Ergrünungen aus, reicht das Dammvolumen nach dem Pflanzen aus oder muss ich nochmal häufeln?
Hallo, Also die Dammhöhe ist natürlich wichtig. Dabei kommt es ganz und gar auf die Verhältnisse im Sommer davor an. Im Sommer 2020 sind mir Großteils genügend große Dämme gelungen mit dem Dammgrubber. Diese Dämmen haben für meine Stärkekartoffeln gereicht. Es waren bis zu 50 t Ertrag/ha. Aber das kommt auch auf die Sorte an. Es gibt Sorten, die ihr Knollennest unter der Mutterknolle anlegen, teilweise in der gleichen Ebene oder auch darüber. Besonders bei Speisekartoffeln kann es daher sein, dass der Damm dann doch zu klein sein kann. Im Sommer 2021 waren die Verhältnisse wegen Feuchtigkeit etwas schwieriger. Da habe ich nicht überall die notwendige Dammhöhe zusammen gebracht. Die Feuchtigkeit bleibt bei meinen Feldern durch die andere Arbeit viel länger im Boden als bei klassischer Bearbeitung. Sie trocknen auch nicht so schnell nach einem Regen ab, damit man Dämme aufarbeiten kann. Hier wäre ev. eine seichte Bodenbearbeitung zum Abtrocknen mit einer Scheibenegge von Vorteil gewesen. Ich bin aber aufgrund der Zeit und der wieder vorhergesagten Niederschläge dann direkt wieder in die Stoppeln gefahren mit dem Dammgrubber und habe die Zwischenfrucht angebaut. Dabei sind nur einige Flächen optimal geworden, die meisten Dämme sind etwas zu klein. Aber: Wir haben beim Legen 2021 und dann der Ernte schon gesehen, dass es nicht unbedingt nur auf ein reines „Notill“ Konzept hinaus läuft. Wir konnten auch mit einem leichten Eingriff mit einem Zinkenrotor in den Damm und dahinter laufendem Leger die gleichen positiven Effekte auf Wasser und Erosionsschutz erzielen wie bei der Strip Till Variante. Der Grund ist, dass anstatt einer vollflächigen Bearbeitung des Bodens nur die Dammkronen bearbeitet werden durch einen Zinkenrotor. Das Tal bleibt nahezu unberührt oder nur ganz leicht oberflächlich angekratzt. Mit dem Leger wurde hinterher der Damm „neu“ aufgebaut mit dem wenigen losen Material plus Zwischenfruchtreste. Die Infiltration bei Starkregen war trotzdem sehr gut, da eben das Tal nicht wirklich bearbeitet wurde und hier viele Zwischenfruchtreste lagen. Wasser ging eben auch wenig verloren, im Gegensatz zur vollflächigen Arbeit. Die Knollen konnten besser starten und waren das ganze Jahr hindurch vitaler. Das zeigte sich am Ende mit 10 bis 15 % mehr Ertrag im Vergleich zur vollflächigen Bearbeitung (samt Austrocknung des Bearbeitungshorizonts). Es kommt also auf die Dämme samt Begrünung im Sommer davor an und weniger auf die Bearbeitung im Frühjahr ob „Notill oder Striptill“ oder ein leichter Eingriff mit dem Zinkenrotor samt Dammformung. Entscheidend ist das die Struktur des gezogenen Dammes nur leicht verändert wird und das Tal „nahezu unberührt“ bleibt. Dann hat man mehr Wasser (weniger Verlust) und der Starkregen kann auch besser infiltrieren, was wieder mehr Wasser bringt. Die Variante mit dem leichten Eingriff zeigte auch weniger Deformierungen der Knollen. Bei Striptill war der Boden doch fester und so kam es zu mehr Deformationen an den Knollen. Das ist bei Stärke egal, bei Speise aber ein Problem. Biologisch (und natürlich auch konventionell) kann man den Dammgrubber zu einem Hackgerät variieren, wodurch man die Dammhöhe auch wieder verbessern kann. Das geht aber leider zu Lasten des Erosionsschutzes und der Infiltration bei Starkregen. Es wird dann das Tal bearbeitet, was mir einen Teil der Vorteile wieder zunichtemacht. Das habe ich aber nicht ausprobiert. Aus all diesen Erkenntnissen möchten wir das System dahingehend weiter entwickeln. Also mit Dämmen plus Zwischenfrucht. Im Frühjahr mit leichten kleineren 4 reihigen Geräten mit einem leichten Zinkenrotor bearbeiten und mit einem leichten Leger (Inhalt max. 1200 bis 1300 kg muss reichen). Damit man mit kleineren Traktoren fahren kann. Dann kann man im selben Arbeitsgang auch das Vorgewende mitmachen, was ja sonst bei Striptill nicht geht, da man am Rand schlecht Dämme vorziehen kann. Übrigens geht die Ernte deutlich flotter als bei klassischer Legeweise, da es viel weniger Erde zum Abklauben gibt. Mit meiner Grimme SE 260 sind bis zu 7 km/h möglich. Ich weiß die Antwort ist etwas länger ausgefallen, aber man muss alle diese Aspekte sehen um das richtig einschätzen zu können, wenn man einen Schritt in diese Richtung machen möchte. Es sind ja auch immer Investitionen damit verbunden und das will wohl überlegt sein. LG! Hans Gnauer
@@okl-kuratoriumfurlandtechn5619 Vielen lieben Dank für diese ausführliche Antwort! Sehe es genauso, wir müssen einfach weg von dieser Intensität in der Bodenbearbeitung, auch oder gerade bei der Kartoffel. Zuhause fahren wir kommende Saison auch einige Varianten im Versuch. Normal pflügen wir die abgemulchte ZF im Dezember unter und kreiseln vorm Pflanzen dann tief, doch letztes Jahr durften wir feststellen, dass ein nicht gepflügter Streifen ertraglich und in der Rodbarkeit besser darstand: Nicht mal vor der ZF Saat gelockert und nur einmal eine Woche vorm Pflanzen flach mit der Scheibenegge umgebrochen, war kurzgesagt alles besser als nebenan. Und klar, gerade bei Trockenheitsproblemen sollte die reduzierte Bearbeitung noch besser performen.
Da braucht man sich nicht wundern wenn die Bäume in ein paar Jahrzehnten auf ''wundersame Weise'' kaputt gehen. Gepflanzte Bäume wurzeln nicht mehr richtig in die Tiefe und haben dadurch auch weniger Wasser und Nährsalze zu Verfügung. Deshalb wachsen gesäte Bäume auch schneller. Wenn diese die Zeit der Baumschulpflanzen aufgeholt haben, überholen sie die Baumschulpflanzen sogar in Höhe und Breite.
Schön das auch mal Eiben gepflanzt werden eine unterschätzte Art die immer noch ein negatives Image hat . Weshalb die Eibe jedoch nicht geschützt wird veretehe ich nicht die wird ja auch sehr gerne vom wild verspeist.
Danke! Bin schon länger auf der Suche nach genau solchen Informationen!
Danke für die tolle Arbeit und einfühlsame Erklärung! Der Hummelhof möge noch viele hunderte Jahre wirtschaften und so die Artenvielfalt erhalten.
Was haltet ihr von erdbohrern? Ist doch viel angenehmer. Viele kritisieren aber dass das pflanzloch verschmiert weis aber nicht ob das wirklich so ist oder ob das nur jeder weiterzählt
Kommt sehr auf die Bodenart an!
ja in warmen, Weinbau Klima da könnte es gut gehen.... die Kartoffel hat schon gewisse Ansprüche.
th-cam.com/video/ipY-5TAioLk/w-d-xo.html Get auch in Denemark. Seit 8 Jahren.
@@klausnrregardpetersen8253 Aber das kann ja eigentlich nur mit Glyphosat funktionier oder wie soll das Gras kaputt gehen, die Zulassung für Glyphosat läuft ja leider aus.
@@alfredo4389 Hier bie uns glaube Ich nicht Glüphosat wird verboten. Aber solte das so sein, Soll man die schwischen frucht mischung ändern, das gosse aber dabei ist dan das die dämme nicht grün bleibt, so lange wie wenn man ein kleines bischen Glüphosat braucht grade befor die kartoffel kommen duich die Dämme.
Im Bio Landbau ist doch die Bodenbearbeitung relativ wurscht. mir wäre für diese Mangelwirtschaft Bio diese Maschine zu teuer, aber die zu hohen Subventionen für Bio Bauern lässt so Spielereien zu....
„relativ wurscht“ nix da im Bio Landbau ist die Bodenbearbeitung das wichtigste, denn solange kein Nutzpflanze auf dem Acker ist, lässt das Unkraut sich am einfachsten bekämpfen.
@@ledesports8334 ja aber dafür ist leider die teure Spatenmaschine nicht das richtige.... und noch dazu auf diesem Standort... ich kenn mich da leider ein wenig aus....
Gute Sache, aber ob sich das aufs Weltklima auswirkt ?
Ja, tut es. Den Dauerhumus aufbauen ist einer der besten Sachen, die man machen kann, um Kohlendioxid von der Luft in den Boden zu bringen. Durch das Pflügen wird Humus abgebaut und der darin enthaltene Kohlenstoff in die Luft abgegeben, das ist eine extrem gute Sache das zu vermeiden. Ihr Landwirte tragt mit dieser und ähnlichen Methoden dazu bei, das Weltklima zu stabilisieren. Ihr, die diese Methoden verwendet seit wichtige und von mir verehrte Pioniere, die den richtigen Weg für Eure Kollegen und Kinder zeigen. Habe mal Kohlendioxid Satellitenbilder der NASA gesehen, in denen man sieht, wie viel mehr Kohlendioxid in der Luft ist, wenn die Landwirte anfangen zu pflügen.
klasse
Servus ,-sehr interessante Baumarten,-habe ich auch schon gepflanzt wo gibt es Wurzelnackte Elsbeere in Süddeutschland oderBayern zu kaufen,- bis dato habe ich immer nur Topfppflanzen gefunden?............
Hallo, versuchen Sie es einmal bei der Forstbaumschule Haage oder auch bei der Forstbaumschule Sailer. Ich glaube, dass die das im Sortiment haben. Viel Freude beim Pflanzen.
Geh auf die FORST-Live Messe in Offenburg. Ist alle 2 Jahre. Dort bekommst alles. Auch Elsbeere.
COW MILK
I SEE PROGRAM YOU
Bekommt man Quecke durch die Zwischenfrucht schon gut bekämpft?
Super erklärt 👍 vielen Dank