- 120
- 7 259
OnlineCoachingausbildung
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 8 เม.ย. 2017
Mehr Informationen unter
www.online-coaching-lernen.de
100% online durchgeführte Coachingausbildung in Kleingruppen von 8-10 Personen. Ziel: Coaching mit modernen Medien erlernen. Zielgruppen: Coaches und Trainer mit Ausbildung in Face-to-Face-Coaching; Personen mit pädagogischen und/oder psychologischen Vorerfahrungen ,aber ohne Coachingausbildung; Führungskräfte, die lernen wollen, mit Coachingmethoden zu führen und dabei die Möglichkeiten der modernen Medien nutzen wollen, und insbesondere, wenn sie Remote Teams führen müssen. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen praktische Übungen, die von den Trainern sorgfältig angeleitet werden, und eine Mediathek (Audio- und Videoaufnahmen) mit vielfältigen Praxisbeispielen.
www.online-coaching-lernen.de
100% online durchgeführte Coachingausbildung in Kleingruppen von 8-10 Personen. Ziel: Coaching mit modernen Medien erlernen. Zielgruppen: Coaches und Trainer mit Ausbildung in Face-to-Face-Coaching; Personen mit pädagogischen und/oder psychologischen Vorerfahrungen ,aber ohne Coachingausbildung; Führungskräfte, die lernen wollen, mit Coachingmethoden zu führen und dabei die Möglichkeiten der modernen Medien nutzen wollen, und insbesondere, wenn sie Remote Teams führen müssen. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen praktische Übungen, die von den Trainern sorgfältig angeleitet werden, und eine Mediathek (Audio- und Videoaufnahmen) mit vielfältigen Praxisbeispielen.
33. Treffen von Coaching meets AI
Zusammenfassung des 33. Treffens der Dialogreihe „Coaching AI“
Begrüßung und Vorstellung neuer Teilnehmer
• Karsten stellt sich als neuer Teilnehmer vor. Er hat 30 Jahre Erfahrung in der Werbung als Kreativer und Texter, insbesondere für große Marken und die Telekom.
• Er befindet sich aktuell in einer beruflichen Übergangsphase, da er eine Coaching-Ausbildung abschließt und sich für die Verbindung von Coaching und KI begeistert.
Dorothees Coaching-Erfahrung und Reflexion
• Dorothee ist Expertin für pferdegestütztes Führungscoaching.
• Sie beschreibt eine frühere Coachingsitzung mit 15 Personen, bei der die Teilnehmenden stärker von den Pferden fasziniert waren als vom eigentlichen Leadership-Thema.
• In der Reflexion erkennt sie, dass Zeitdruck ein Problem war. Sie setzte sich unter Stress, ihr Programm vollständig durchzuführen, anstatt den Teilnehmenden Raum zur Anpassung an das neue Umfeld zu geben.
• Sie erkennt Parallelen zu ihrem früheren Berufsleben, in dem sie sich ebenfalls unter Druck setzte.
Analyse durch den KI-Agenten
• Der KI-Agent analysiert die Coaching-Problematik und identifiziert zentrale „Ausbalancierungsprobleme“:
o Übermäßige Ergebnisorientierung: Fokus auf messbare Fortschritte statt auf den Reflexionspro-zess.
o Mangelnde Prozessorientierung: Fehlende flexible Steuerung des Coaching-Prozesses.
o Übermäßige Kontrolle vs. Loslassen: Der Drang, Struktur und Effizienz durchzusetzen, verhin-dert spontane Erkenntnisse.
o Übermäßige Rationalität vs. fehlende Intuition: Striktes Planen überlagert intuitive Führung.
Erfolgsimaginationen zur mentalen Verankerung
• Der KI-Agent generiert zwei unterschiedliche Erfolgsimaginationen, um Dorohee in der mentalen Verarbei-tung zu unterstützen:
1. Erste Imagination: Dorothee spürt den Impuls, einzugreifen, lässt jedoch bewusst los und beo-bachtet die feinen Nuancen in der Körpersprache der Teilnehmenden. Dadurch wird eine natürli-che Reflexion gefördert.
2. Zweite Imagination: Sie setzt bewusst eine strukturierte, aber flexible Intervention ein, die den Teilnehmenden sowohl Orientierung gibt als auch Raum für eigene Erkenntnisse lässt.
• Dorothee bevorzugt die erste Version, da sie plausibler und besser anwendbar erscheint.
Konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Coachings
1. Zeit lassen und bewusst beobachten: 60 Sekunden warten, bevor sie eingreift, um zu sehen, ob Reflexio-nen spontan entstehen.
2. Offene Fragen statt Anweisungen nutzen, um den Lernprozess zu fördern.
3. Mentale Vorbereitung durch Visualisierung: Sich frühzeitig darauf einstimmen, den Fluss des Coachings zuzulassen und nicht zu forcieren.
4. Strukturierte Reflexionsphasen einbauen, um den Teilnehmenden Zeit zur Verarbeitung zu geben.
Übertragbarkeit auf weitere Lebensbereiche
• Die besprochenen Themen könnten auch in anderen Lebenssituationen eine Rolle spielen (z. B. Umgang mit Stress, frühere Tätigkeiten als Finanzdirektorin).
• Dorothee reflektiert, dass sie früher in stressreichen Berufssituationen ähnlich gehandelt hat, derzeit aber weniger Druck verspürt.
Erfahrungen mit KI-gestütztem Coaching
• Karsten vergleicht die Sitzung mit seinen eigenen Erfahrungen im Selbstcoaching mit KI.
• Er hebt hervor, dass der menschliche Austausch in der Gruppe eine zusätzliche Reflexionsebene bietet, die durch gezielte Nachfragen zur Vertiefung beiträgt.
• Gleichzeitig bietet das Selbstcoaching mit KI den Vorteil einer flexiblen Zeiteinteilung.
Fazit
• Die Sitzung zeigt die Vorteile eines KI-gestützten Coaching-Prozesses, der durch menschlichen Austausch ergänzt wird.
• Es wurden konkrete Strategien zur Verbesserung der Coaching-Methodik erarbeitet, insbesondere durch den bewussten Umgang mit Zeit, Kontrolle und Reflexion.
• Die Kombination aus analytischer Problemidentifikation durch KI und emotional-intuitiver Reflexion in der Gruppe wird als wertvoller Lernansatz wahrgenommen.
Begrüßung und Vorstellung neuer Teilnehmer
• Karsten stellt sich als neuer Teilnehmer vor. Er hat 30 Jahre Erfahrung in der Werbung als Kreativer und Texter, insbesondere für große Marken und die Telekom.
• Er befindet sich aktuell in einer beruflichen Übergangsphase, da er eine Coaching-Ausbildung abschließt und sich für die Verbindung von Coaching und KI begeistert.
Dorothees Coaching-Erfahrung und Reflexion
• Dorothee ist Expertin für pferdegestütztes Führungscoaching.
• Sie beschreibt eine frühere Coachingsitzung mit 15 Personen, bei der die Teilnehmenden stärker von den Pferden fasziniert waren als vom eigentlichen Leadership-Thema.
• In der Reflexion erkennt sie, dass Zeitdruck ein Problem war. Sie setzte sich unter Stress, ihr Programm vollständig durchzuführen, anstatt den Teilnehmenden Raum zur Anpassung an das neue Umfeld zu geben.
• Sie erkennt Parallelen zu ihrem früheren Berufsleben, in dem sie sich ebenfalls unter Druck setzte.
Analyse durch den KI-Agenten
• Der KI-Agent analysiert die Coaching-Problematik und identifiziert zentrale „Ausbalancierungsprobleme“:
o Übermäßige Ergebnisorientierung: Fokus auf messbare Fortschritte statt auf den Reflexionspro-zess.
o Mangelnde Prozessorientierung: Fehlende flexible Steuerung des Coaching-Prozesses.
o Übermäßige Kontrolle vs. Loslassen: Der Drang, Struktur und Effizienz durchzusetzen, verhin-dert spontane Erkenntnisse.
o Übermäßige Rationalität vs. fehlende Intuition: Striktes Planen überlagert intuitive Führung.
Erfolgsimaginationen zur mentalen Verankerung
• Der KI-Agent generiert zwei unterschiedliche Erfolgsimaginationen, um Dorohee in der mentalen Verarbei-tung zu unterstützen:
1. Erste Imagination: Dorothee spürt den Impuls, einzugreifen, lässt jedoch bewusst los und beo-bachtet die feinen Nuancen in der Körpersprache der Teilnehmenden. Dadurch wird eine natürli-che Reflexion gefördert.
2. Zweite Imagination: Sie setzt bewusst eine strukturierte, aber flexible Intervention ein, die den Teilnehmenden sowohl Orientierung gibt als auch Raum für eigene Erkenntnisse lässt.
• Dorothee bevorzugt die erste Version, da sie plausibler und besser anwendbar erscheint.
Konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Coachings
1. Zeit lassen und bewusst beobachten: 60 Sekunden warten, bevor sie eingreift, um zu sehen, ob Reflexio-nen spontan entstehen.
2. Offene Fragen statt Anweisungen nutzen, um den Lernprozess zu fördern.
3. Mentale Vorbereitung durch Visualisierung: Sich frühzeitig darauf einstimmen, den Fluss des Coachings zuzulassen und nicht zu forcieren.
4. Strukturierte Reflexionsphasen einbauen, um den Teilnehmenden Zeit zur Verarbeitung zu geben.
Übertragbarkeit auf weitere Lebensbereiche
• Die besprochenen Themen könnten auch in anderen Lebenssituationen eine Rolle spielen (z. B. Umgang mit Stress, frühere Tätigkeiten als Finanzdirektorin).
• Dorothee reflektiert, dass sie früher in stressreichen Berufssituationen ähnlich gehandelt hat, derzeit aber weniger Druck verspürt.
Erfahrungen mit KI-gestütztem Coaching
• Karsten vergleicht die Sitzung mit seinen eigenen Erfahrungen im Selbstcoaching mit KI.
• Er hebt hervor, dass der menschliche Austausch in der Gruppe eine zusätzliche Reflexionsebene bietet, die durch gezielte Nachfragen zur Vertiefung beiträgt.
• Gleichzeitig bietet das Selbstcoaching mit KI den Vorteil einer flexiblen Zeiteinteilung.
Fazit
• Die Sitzung zeigt die Vorteile eines KI-gestützten Coaching-Prozesses, der durch menschlichen Austausch ergänzt wird.
• Es wurden konkrete Strategien zur Verbesserung der Coaching-Methodik erarbeitet, insbesondere durch den bewussten Umgang mit Zeit, Kontrolle und Reflexion.
• Die Kombination aus analytischer Problemidentifikation durch KI und emotional-intuitiver Reflexion in der Gruppe wird als wertvoller Lernansatz wahrgenommen.
มุมมอง: 11
วีดีโอ
32. Treffen von Coaching meets AI
มุมมอง 192 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Das 32. Treffen von „Coaching Needs AI“ konzentrierte sich auf Online-Aufstellungsarbeit und deren Anwendung im Coaching. Dabei wurde insbesondere das Konzept des „Inneren Teams“ nach Schulz von Thun genutzt, um inne-re Konflikte zu analysieren. Zentrale Diskussionsthemen: 1. Coaching-Fortschritt und Zielsetzung: o Eine Teilnehmerin (Dorot) reflektierte über ihre bisherigen Coaching-Erfahrungen...
31. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 2914 วันที่ผ่านมา
Das 31. Treffen der Dialogreihe „Coaching Meets AI“ widmete sich dem Thema Promptgestaltung im Kontext von KI-gestütztem Coaching. Die Diskussion umfasste folgende Schwerpunkte: 1. Definition und Bedeutung von Prompts • Prompts wurden als Eingaben definiert, die KI-Systeme präzise und effektiv steuern. Sie bestehen aus einer Kontextbeschreibung und einem Bearbeitungsauftrag. • Ein Prompt Script...
30. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 8821 วันที่ผ่านมา
In der 30. Sitzung der Dialogreihe "Coaching Meets AI" wurde das KI-Coaching, das Harald Geißler in der letzten Sitzung mit Dorothee begonnen hatte, fortgesetzt. Konkret heißt das: Es wurde an die strukturierte Zusammenfassung angeschlossen, die die KI in der letzten Sitzung geliefert hatte, und überprüft, ob bzw. wie weitgehend sie mit der Wahrnehmung der Coachee, d.h. Dorothee über-einstimmt....
29. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 43หลายเดือนก่อน
Die 29. Sitzung der Dialogreihe "Coaching Meets AI" beschäftigte sich mit der Integration von KI in Coachingpro-zesse, speziell im Bereich des pferdegestützten Leadership-Coachings. Dorothee, Expertin für dieses Feld, präsen-tierte ihre Herausforderung: Der Fokus der Teilnehmenden liegt zu stark auf den Pferden und zu wenig auf den Lea-dership-Themen. Problemstellung • Ausgangssituation: Gruppe...
28. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 67หลายเดือนก่อน
Das 28. Treffen der Dialogrunde „Coaching meets AI“ konzentrierte sich auf folgende Inhalte: 1. Einsatz von KI im Coaching: o KI-Tools wie Apps und Bots können standardisierte Prozesse und Fragen bereitstellen. o Unterschied zu rein KI-basierten Coaching-Apps: Beim triadischen Coaching bleibt der Coach in den Prozess eingebunden, was eine höhere Qualität und Individualität ermöglicht. 2. Erfolg...
27. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 42หลายเดือนก่อน
Das 27. Treffens der Dialogrunde „Coaching meets AI“ diente der praktischen Anwendung der in der vorigen Sit-zung diskutierten theoretischen Grundlagen. Das Hauptziel war die Erprobung eines Coaching-Skripts (Skript B) im Umgang mit einem fiktiven Fallbeispiel. Der Fall drehte sich um eine Führungskraft, die im Zuge der Agilisierung ihres Teams Unsicherheiten und Überforderungen erlebt. Die Arb...
26. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 572 หลายเดือนก่อน
Auf dem 26. Treffen der Dialogrunde „Coaching meets AI“ wurde ein neues Prompt-Skript für Triadisches KI-Coaching vorgestellt. Die Sitzung fokussierte auf folgende Inhalte: 1. Konzeption des neuen Skripts: o Das Skript umfasst fünf Phasen: 1. Erfassung und Analyse der Coaching-Problematik. 2. Vertiefte Analyse. 3. Entwicklung einer problemlösenden Erfolgsimagination. 4. Identifikation zielführe...
25. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 202 หลายเดือนก่อน
In der 25. Sitzung der Dialogrunde „Coaching meets AI“ wurde die Idee besprochen, wie man KI, insbesondere GPT-Modelle, durch gezielte Fragen und Hinterfragen von Annahmen und Normen analysieren kann. Ziel ist es, die im-pliziten Vorannahmen, Normen und Werte in den Antworten der KI zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Kernthemen und Diskussionen: 1. Strategie der Analyse: o Die Teilnehmer...
24. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 242 หลายเดือนก่อน
In der 24. Sitzung der Dialogreihe „Coaching Meets AI“ stellt Dirk Kröger sein KI-Coaching vor. Die Sitzung beinhaltet folgende Punkte: Vorstellung eines neuen Coaching-Tools: • Referent: Dirk Krüger, Business- und Life-Coach, stellte eine von ihm und seiner Frau entwickelte App vor, die auf einem holistischen Ansatz basiert. • Kernidee der App: o Lebensrad-Modell: Fokus auf die vier Bereiche „...
23. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 292 หลายเดือนก่อน
Das 23. Treffen der Dialogreihe "Coaching Meets AI" konzentrierte sich auf folgende Inhalte: Rückblick auf das letzte Treffen: • Die Teilnehmer reflektierten über ihre Tests zur Empathiefähigkeit von ChatGPT. • Hauptkritikpunkt: Antworten wirkten oft „hölzern“ und paraphrasierten lediglich die Aussagen der Nutzer, ohne tiefere emotionale Unterstützung zu bieten. • Positiv wurde angemerkt, dass ...
22. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 122 หลายเดือนก่อน
Die 22. Sitzung der Dialogreihe „Coaching meets AI“ fokussierte auf folgende Themen: 1. Empathie in KI-Coaching: o Diskussion über die Grenzen von KI in der Vermittlung von Empathie. Die Sitzung knüpfte an eine vorherige Diskussion über die Fähigkeit von KI an, menschliche Emotionen zu verstehen und zu simulieren. o Praktische Tests wurden vorgeschlagen, um KI-Modelle wie ChatGPT gezielt auf ih...
21. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 422 หลายเดือนก่อน
Die 21. Sitzung einer Dialogrunde „Coaching meets AI“ befasste sich mit der Frage, ob und inwieweit KI menschli-che Coaches ersetzen kann. Dabei wurden praktische Erfahrungen, theoretische Überlegungen und potenzielle Ent-wicklungen in diesem Bereich diskutiert. Kernpunkte der Diskussion 1. Erfahrungen mit KI-Coaching: o Teilnehmer berichteten über ihre Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und ande...
20. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 282 หลายเดือนก่อน
Das 20. Treffen der Dialogreihe "Coaching meets AI" konzentrierte sich auf das Thema Ethik im Coaching und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Kontext. Im Fokus standen die Definition von Ethik, die Ab-grenzung ethischer Prinzipien, Herausforderungen und Potenziale von KI im Coaching sowie praktische und theore-tische Ansätze. Hauptthemen und Erkenntnisse: 1. Definition von Eth...
19. Treffen von "Coaching meets AI"
มุมมอง 132 หลายเดือนก่อน
Das 19. Treffen der Dialogrunde "Coaching meets AI" drehte sich um das sogenannte Alignment-Problem der künstlichen Intelligenz (KI). Dieses wird als eine der zentralen Herausforderungen in der KI-Forschung angesehen. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Ziele und Entscheidungen von KI-Systemen mit menschlichen Werten, Absichten und ethischen Standards übereinstimmen. Wichtige Punkte und Di...
Tolles Video, wie immer! Ich brauche einen Rat: Mein OKX Wallet enthält USDT und ich habe die Seed Phrase. (alarm fetch churn bridge exercise tape speak race clerk couch crater letter). Könnten Sie erklären, wie man sie zu Binance verschiebt?
die persönlichkeit muss die realität abbilden. also ich verstehe menschliche realität grundsätzlich als potentialität #das ethos der neugierde ist bestimmt als: "affig, kindisch..." diese reihenfolge vom affigen zum kindischen voila! erreignishorizont ergo: anforderung zur selbstreflektion... danke verneigung: der fünfte aufruf :D bin ebensfalls ganz entzückt - "like the new gay #science" für einen kleinen witz zum schluss: - die konkrete auseinanderweisung von notwendigkeit und möglichkeit, sollte erst nach ersten erfolgen angewiesen werden... -.- die möglichkeit der Langsamkeit und des gemächlichen, sicherheitsnöte, sowie sinnesgelüste führen zur entdeckung des geistigen. (innehalten, denken --> ästhetisch bestimmte, zufällige veränderungen in der umwelt -> dispositiv der prozessualen fortführung.) "ramshriram..." und nun gönnt mir einmal die überperson des philosophischen... die absolute übersteigerung des notwendigen-bestimmt in jedem fall persönliche verzweiflung sowie die absolute übersteigerung des möglichen, stets die rückkehr zur totale - stresszustand überleben - vor-neugier. (hybris und angst) jeder beim professionellen anfragende, begeht damit ein geständnis der eigendepression! egal wie "erfolg" und gegenwärtige situation bestimmt gerade liegen. dies bezieht sich auf den erfolgreichsten extremsportler im selben maaße wie den hyper-sexualisierten selbstmörder. nervana ohm adieu... ps.: denkt mal bitte im bezug auf chtgbt, und nicht primär auf euch, an den rein-akademischen standpunkt. #textdatenbanken themenspezifische!
Die Zielbeschreibung müsste aus der Analyse hervor gehen. Ansonsten muss ein exit in die Grafik.
まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎まんぜう軍全軍突撃🫵︎
Да
Wenn ich die Figuten unten sehe, frage ich mich, wer die Zielgruppe ist? 50% kulturfremde Fachkräfte vielleicht?
Ganz großartig, danke fürs Teilen! Meisterschaft ist eben nicht undbedingt bunt und schnell, sondern Erfahrung, Fachwissen und Mut diese anzuwenden. Der Kanal hat viel mehr Abos verdient.
Vielen Dank Harald, dass Du unsere Untersuchungsergebnisse so eingängig und interessant vorgestellt hast. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die klugen Fragen und Anmerkungen. Ganz wichtig: hier geht es nicht um eine Abgrenzung zum Präsenzcoaching, sondern wir haben hier 14 Faktoren herauskristallisiert, die sehr wichtig sind, damit das ONLINE-Coaching erfolgreich ist. Seid gespannt auf mehr wissenschaftlich fundierte und durch Praxiserfahrung abgesicherte Impulse!
Sehr gute Orientierung für eine professionelle Coachingarbeit im Online-Kontext.
Toller Überblick, danke Harald
Helena Lautner war eine Teilnehmerin der Online-Coachingausbildung www.online-coaching-lernen.de, die von Prof. Dr. Harald Geißler und Dr. Maren Metz durchgeführt wird.