- 191
- 326 384
Wusel Bussard
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 6 พ.ย. 2016
Solid Edge 35
hier wird gezeigt, wie sich auf einfache Art ein Körper um eine fixe Wandstärke audficken lässt, um z.B aus einem normalen Volumenmodell einen Guss Rohling zu erstellen
มุมมอง: 97
วีดีโอ
Solid Edge Tutorial 34 Text ausschneiden und Bild in Skizze laden
มุมมอง 2502 หลายเดือนก่อน
Text ausschneiden oder ein Bild in eine Skizze einfügen und weiter verarbeiten? Hier wird gezeigt, wo die Funktionen dazu im Solid Edge sind
V127 vorgespannte Feder mit Impuls belastet
มุมมอง 502 หลายเดือนก่อน
Eine durch eine aufliegende Masse vorgespannte Feder wird nach einem plastischen Stoß weiter zusammengedrückt. Der Einfederweg soll berechnet werden
V126 Feder ohne Vorspannung statisch und dynamisch belastet
มุมมอง 743 หลายเดือนก่อน
An eine Feder wird ein Gewicht unendlich langsam angehängt und die Federauslenkung wird bestimmt, Dann wird das Gewicht angehängt und losgelassen und die Federnauslenkung wird ebenso betrachtet. Kräftegleichgewicht und Energieerhaltung
Solid Edge Tutorial 33 Zeichnungs Kopf Einträge
มุมมอง 1304 หลายเดือนก่อน
hier geht es um Zeichnungskopfeinträge verstehen, ändern, ergänzen. Wo stehen die Informationen, die im Zeichnungskopf angezeigt werden?
Solid Edge Tutorial 32 Zeichnungs Ansichten aktualisieren
มุมมอง 2124 หลายเดือนก่อน
es wird gezeigt, wie sich Zeichnungsansichten aktualisieren lassen, wenn das 3D Modell geändert wurde, entweder im geöffneten Teil oder in der Baugruppen Bearbeitung. Ein kurze Exkursion zu verschiedenen Darstellungen der Teile-Tiefe in der stückliste
elektronische Checkliste für Start und Landung
มุมมอง 715 หลายเดือนก่อน
hier stelle ich eine elektronische Checkliste für das Starten und Landen eines Kleinflugzeuges vor. Diese verhindert das Übersehen einer Zeile und ruft nacheinander die Einträge ab, welche auf einer SD Karte gespeichert sind. Die Datei ist frei erstellbar
Sold Edge Tutorial 31 FEM Berechnung Biegebalken
มุมมอง 1795 หลายเดือนก่อน
die FEM Simulationsmöglichkeit in Solid Edge wird hier betrachtet. Vernetzung, Materialauswahl, Randbedingungen, Berechnung, Ergebnisse am Beispiel eines einfachen Biegebalkens
V125 - schräger Wurf auf Podest - Abwurfwinkel gesucht
มุมมอง 896 หลายเดือนก่อน
ein schräger Wurf wird untersucht. Dabei landet der geworfene Stein nach X Metern auf einem höher gelegenen Podest. Es soll der Abwurfwinkel berechnet werden, unter dem der Stein geworfen wurde, um den Punkt zu treffen. Die Aufgabe führt zu einer quadratischen Gleichung mit einer Winkelfunktion
V124 Schweredruck
มุมมอง 1318 หลายเดือนก่อน
die Gleichung für den Schweredruck, also Flüssigkeitsdruck alleinig durch das Flüssigkeitsgewicht, wird hergeleitet. Die Druckgerade für eine und mehrere Flüssigkeiten wird angesprochen. Es wird ein Beispiel gerechnet für die Kraft und den Kraftangriffspunkt auf eine Klappe unter Wasser
Bogenauslegung laminierte Bögen
มุมมอง 1399 หลายเดือนก่อน
mit einem kleinen Tabellenprogramm wird aufgezeigt, welche Auswirkungen kleine Parameterveränderungen an einem Wurfarm Aufbau auf die Zugstärke des Bogens haben. Insbesondere die Schichtdicken und die Materialsteifigkeit werden betrachtet. Die Verschiebung der Neutralen Faser bei einem Asymmetrischen Aufbau bewirkt auch eine nicht symmetrische Spannungsverteilung, dies kann für manche Werkstoff...
Solid Edge Tutorial 29 Muster und Duplizieren
มุมมอง 5799 หลายเดือนก่อน
in diesem Video geht es um ein Detail welches in einem rechteckigen Gehäuse an allen vier Kanten platziert werden soll. Dazu wird es erst in einem Kreismuster dupliziert. Dann werden 2 neue Koordinatensysteme erzeugt und das Formelement wird dupliziert und an die richtige Stelle positioniert
luxTurn LTI Werkzeugwechsler geht nicht
มุมมอง 22310 หลายเดือนก่อน
der Werkzeugwechsler dreht, jedoch kraftlos. Die vorhandene Endstufe liefert zuwenig Strom und der neue Treiber funktioniert nicht - gelobt sei die nicht Qualität
Solid Edge Tutorial 30 Kurve aus Punktetabelle
มุมมอง 75011 หลายเดือนก่อน
hier wird gezeigt, wie man in Solid Edge eine Kurve erstellt, indem Wertepaare aus einer Tabelle einlesen werden
Solid Edge Tutorial 29 - Flächen löschen Funktion zum Teil Körper entfernen
มุมมอง 93111 หลายเดือนก่อน
Ein Rohrstutzen wird schräg an einen nicht zylindrischen Rotationskörper angesetzt. Verschiedene Strategien werden erörtert. Die überstehenden Teilkörper werden mithilfe der "Flächen löschen" Funktion entfernt
V122 Dynamik 2 beschleunigte Körper auf schiefer Ebene mit Seilrolle
มุมมอง 161ปีที่แล้ว
V122 Dynamik 2 beschleunigte Körper auf schiefer Ebene mit Seilrolle
V121 Dynamik - 2 beschleunigte Körper auf schiefer Ebene mit Seilrolle
มุมมอง 207ปีที่แล้ว
V121 Dynamik - 2 beschleunigte Körper auf schiefer Ebene mit Seilrolle
V123 Dynamik beschleunigte Körper mit abgestufter Seilrolle
มุมมอง 118ปีที่แล้ว
V123 Dynamik beschleunigte Körper mit abgestufter Seilrolle
V121 Längung und Stauchung in einer Baugruppe
มุมมอง 165ปีที่แล้ว
V121 Längung und Stauchung in einer Baugruppe
Solid Edge Tutorial 28 Toroid mit Gitterstruktur zum Drucken
มุมมอง 1.1Kปีที่แล้ว
Solid Edge Tutorial 28 Toroid mit Gitterstruktur zum Drucken
Schlauchadapter drehen auf LuxTurn LTSI
มุมมอง 2412 ปีที่แล้ว
Schlauchadapter drehen auf LuxTurn LTSI
Danke für das Video. Weiß nicht ob hier noch jemand mitliest, aber ich versuche es trotzdem mal... Ich habe immer eine gedankliche Blockade hinsichtlich der Lage des Schubmittelpunkes. Wieso zeigt die Querkraft im Bild links nach unten, aber die Schubspannungen rechts (die die Querkraft ersetzen) zeigen nach oben? Nach meinem Verständnis müsste die Richtung des Schubflusses genau umgekehrt sein, sonst erhalte ich durch die Integration von tau(y) dA ja genau minus Fq? Ich weiß dass mein Verständnis nicht richtig ist, schaffe es aber nicht den Fehler in meinen Gedanken zu finden, und es macht mich wahnsinning 🙂
hallo onesquirrel, die nach unten zeigende Kraft im linken Bild habe ich einfach willkürlich nach unten angenommen. Die Schubspannungen im mittleren Bild sind nur Zahlen ohne Richtung. Die Schubfluss Richtungen im rechten Bild sind im Steg nach oben gerichtet, um das Gleichgewicht der inneren zu den äußeren Kräften herzustellen an einem gedachten Abschnitt. Stellen Sie sich einen kleinen Abschnitt des Profils vor, an dessen vorderem Ende wirkt die äußere Kraft und am hinteren Ende wirken die inneren Gegenkräfte. Evtl auch vorherige Videos anschauen zur Herleitung der Schubfluss und Schubspannungs Gleichungen
Sehr sauber und nachvollziehbar erklärtes Video. Danke dafür!
Du findest mich unter Bogenbau Krafft mit allen Infos
Wie kann ich eine erstellte Gussform etwas aufweiten? Es geht um eine kompliziertere Form, deshalb möchte ich die Vergrößerung nicht extra konstruieren, sondern die 100% Form nur etwas aufweiten auf zum Beispiel 110 %. Skalieren macht keinen Sinn, weil sich ja dann auch die Länge ändert. Ich will die Form quasi als Flächenmodell behandeln und dann aufdicken. Da kommt aber eine Meldung, dass das nicht geht.
@@Silas2801 schaue ich mir morgen an
@@Silas2801 hast Du den Abformen Befehl schon versucht, der kann eine Negativ Form von einem Positiv abformen mit anzugebender Wandstärke. Damit ließe sich das Gußmodell quasi aufdicken
das Aufweiten geht mit dem Befehl Aufdicken. Dieser findet sich unter dem Symbol mit der geschwungenen Röhre, wenn das Menü aufgeklappt wird. Dann lässt sich der Körper oder einzelne Flächen anwählen und den Betrag der Aufdickung. Einzelne Flächenmodellierung ist nicht notwendig. Ich mache heute Abend mal ein kurzes Video dazu
ich habe für das Aufdicken gerade ein neues Video erstellt, Tutorial 35
ich habe für das Aufdicken gerade ein neues Video erstellt, Tutorial 35. Das sollte das machen, was Du benötigst
Schöner wäre es gewesen, den Montage und Demontageprozess auch zu sehen
Wenn das von Interesse ist, gerne. Die nächste LuxTurn ist in der Überarbeitung und dazu gehört auch, alles mal zu zerlegen
gibt es noch diese Datei als step-Datei. könnten Sie das hochladen? Vielen Dank
@@manhnguyen-kd9oq ich könnte es versuchen, in die Dropbox zu laden und den Link verteilen?
@@wuselbussard4862 ich würde es gern alle Übungen ausüben. das ist für mich nützlich wenn Sie alle Datein hochladen können. Danke vielmals
Was laberst du dafür ein Bullshit du kommst zu uns mit Fertiggestellten Zeichnungen und dann versuchst du dass wir das auf einmal zeichnen sag mal wie gehts dir gut du neun mal kluger. Du bist der miesester und faulste lehrer das ich je gesehen habe . Und deine Stimme ist so was von Spiesserhaft und Looserhaft. gehe und Bring dir das selber bei mir mit deinen wenigen dummen aufrufen du wirst nie zu etwas bringen😂😂😂😂😂
Vielen Dank für das Tutorial, hat mir sehr geholfen. Bei meinen Einzelteilzeichnungen funktioniert alles hervorragend, aber wenn ich das Gewicht der Baugruppe möchte leider nicht, Masse ist dann immer 0,0 kg 😞 Viel probiert, leider ohne Erfolg. Wie löse ich das Problem? Vorab vielen Dank
@@hapebra2080 hallo, Ich gehe mal davon aus, dass alle Einzelteile ein Material zugeordnet haben und somit ein Gewicht und dass dies in der Zeichnung im Kopf auch angezeigt wird? Manchmal benötigt die Baugruppe eine Aktualisierung. Dazu gibt es verschiedene Stufen. Wenn z.B um eine Ansicht ein dünner Rahmen ist oder ein dicker unterbrochener, dann ist die Zeichnung nicht aktuell dh. sie bildet nicht das aktuelle part ab. Wenn so etwas ist, dann in der Kopfzeile auf aktualisieren drücken, alternativ alles schließen und wieder öffnen. Wenn das nicht hilft, bitte noch einmal melden
ich habe gerade noch einmal ein Video hinzugefügt mit einer Erläuterung der Zeichnungsköpfe, wie man da einen Eintrag hinzufügt und woher die Daten im Zeichnungskopf kommen. Welche Zeichnungs Vorlage hatten Sie genommen und gibt es da bereits ein Feld für das Gewicht?
@@wuselbussard4862 Hallo, seltsam, daß meine Antworten nicht erscheinen. Habe soeben meinen gestern angedeuteten Ansatz geprüft (Link auf Hilfe von Solid Edge) und mein Problem ist gelöst. Im Baugruppen-Modell unter Prüfen -> Physikalische Eigenschaften auf Button -> Eigenschaften, dann physikalische Eigenschaften aktualisieren. Es wird eine Textdatei angelegt, speichern. Baugr.-Modell speichern, Zeichnung aktualisieren und das Gewicht der Baugruppe steht im Zeichnungsvordruck :-) Sie können das ja gerne mal in einem Ihrer nächsten Videos zeigen.
Danke für Ihre Arbeit. Ich habe gleiche Ergebnisse bekommen, wie bei Ihnen
Sehr gute Eklärung. Kommt man mit einer höheren Anzahl von Kräften auch mit Cullmannsche Gerade weiter? Also z.B. bei 8 Kräften und dann aus den erhaltenen 2 Kräften dann die schlussendliche Resultierende finden?
man kann Glück haben, dass mehrere bekannte Kräfte zu einer Resultierenden zusammengefasst werden können, um somit das System auf 1 voll definierte und 3 bekannte Wirklinien zu reduzieren. Einfach verdoppeln ist mir keine Aufgaben bekannt. Rechnerisch hätte man dann auch zuviele Unbekannte und wäre dann bei unbestimmten Systemen
Das wäre mega Aufwand gewesen
Ich danke dir, hätte sonst meine 200 Polstellen von Hand platziert
Super erklärt! Danke für das Video
Sehr gutes Video. Vielen Dank!
Was ich nicht verstehe ist ja bei zB. bei dieser aufgabe, dass zB. das was gerechnet wird ist ja die Fläche davon fast mehr als 2/3 also von der Fläche hohl wieso geht das mit in die Berechnung rein? Ich meine die hohle Fläche wird in der Rechnung als eine volle Fläche mit einberechnet, wieso? Wäre super nett, wenn Sie mir, dass erklären könnten? Danke im Voraus, und wieder mal super erklärt.
Das ist in der Tat verblüffend. Aber dazu einfach das vorherige Video V51 anschauen mit der Herleitung der 1. Bredtschen Formel. Ab 7:10 wird erklärt, wo diese Fläche herkommt. Das es als Fläche interpretiert wird, ist eher Zufall, denn es sind die Schubkräfte im Abstand R vom Mittelpunkt, welche dann aufaddiert werden
delta F in der 5:35min die sie in dieses Flächenstück eingezeichnet haben ist eine von vielen Schubspannungen oder? und sie haben ja den Mt im Uhrzeigersinn gezeichnet und delta F dann Gegenden uhrzeigersinn, delta F muss anders rum gezeichnet werden oder? und dieses eine delta F die gezeichnet wurde ist eine von vielen Schubspannungen? und tau r ist einfach die Schubspannungen im abstand r wirkende Schubspannung oder delta F geteilt durch delta A? Sonst super erklärt danke Ihnen
das delta F in 5:31 ist wie richtig bemerkt eine von den vielen Schubkräften! (nicht Schubspannungen) welche in Summe das Drehmoment ergeben. Bei mir sieht M und delta F beide im Uhrzeigersinn aus; wobei die Richtung von dF für die Herleitung unerheblich ist. Und tau(r) ist die Schubspannung (dF/dA) an einem beliebigen Abstand r von der Mitte aus
Ab der 19 min wird es irgendwie unübersichtlich, danach verstehe ich nichts. Wieso wird ist jetzt dF strich jetzt dFx?
Kennen sie ein Buch in dem diese Formel hergeleitet wird? Könnten sie es mir kurz hier wörtlich erklären wäre sehr dankbar.
@@DhduEhdhei ich habe leider bisher noch kein buch gefunden, wo diese Herleitung ausführlich ist. Vielleicht haben die anderen Leser einen Hinweis? Zur Frage konkret. Das integragl (oder summe) von dF' ergibt die Differenz Kraft dFx
Dann habe ich ja den richtigen Beruf gewählt :-)
ich weiß nicht was ich sagen soll nur einfach wow, super erklärt.
Ist es so ein Regel, dass wenn der Teilflächen Schwerpunkt unterhalb der Schwerpunkt liegt, dass es dann negativ ist und oberhalb immer positiv ist??
Danke für die ganzen Ansys Tutorials.
Das ist richtig bemerkt. Da hat sich der Richtungsfehlerteufel eingeschlichen. Danke fürs Bemerken
Hallo, wieder mal super erklärt, hätte da eine kurze frage müsste der Kraftvektor vorne dFyi tau xy nicht nach unten zeigen und der hintere dFyi tau xy nach oben zeigen? Wegen der Querkraft (in der 3-6 min)
sie haben es super erklärt, danke! ich hätte da eine frage bei uns in der Vorlesung sagen die Profs immer dass der obere Bereich immer auf druck belastet ist und untere immer auf zug, aber sie haben jetzt hier gegenteilig erklärt. Wollte fragen es kommt auf den Moment dann an oder auf das Querkraft wo es angreift und welchen Moment diese querkraft auslöst, dann wird der druck und zug seite festgestellt oder? Könnten sie vielleicht auch erklären was überhaupt der erste, zweite und so weiter diese Flächenträgheitsmomente sind und wieso es y zweimal einhergeht in den Formel
guten Morgen, pauschal zu sagen, dass die Druckspannung immer oben ist, ist gefährlich. Was ist mit einem Segelboot Mast, welcher senkrecht steht oder ein Baum?Am Besten, man schaut sich die resultierende Krümmung an. Die Seite, welche sich Konvex wölbt (einen Buckel macht) die hat dann die Längung und damit die Zugspannungen - die gegenüberliegende Seite die Druckspannungen. Das Flächenmoment 2. Ordnung heißt nur so, weil ein Abstand im Quadrat inder Formel steht. Die Herleitung, warum hier y² steht, ist in Minute 12:37 gut zu sehen. Dann gibt es noch das Flächenmoment 1. Ordnung, in dem z.B y nur mit einfacher Potenz steht. Das wird auch statisches Moment genannt und findet Anwendung in der Dynamik und auch z.B bei der Ermittlung der Schubspannungen aufgrund Querkraftbelastung (Video V93, V94, V96)
@@wuselbussard4862 danke könnten sie vllt die Herleitung von Schnittgrößen also linkes und rechtes Schnittufer erklären, woher wusste man dass wenn man den Balken schneidet dass da Querkraft, Normalkraft und Biegemoment existiert. Verstehe alles außer die Herleitung woher jemand es jemand gewusst hat. Welche Lehrbücher empfehlen Sie, wo die Herleitungen ausführlich und gut erklärt werden und nicht einfach die Formeln reingeklatscht werden und erwartet wird dass man alles verstehen soll, und wie ein Roboter rechnen soll, ohne es hinterfragen zu können.
Kennen Sie den Böge? Der ist ganz gut . Ich kann die nächsten Tage mal dazu ein Video probieren. Bis dahin am Besten das Freischneiden anwenden. Schneidet man einen Balken irgendwo durch und schaut sich einen Balkenteil an, fann versucht man, die inneren und äußeren Kräfte ins Gleichgewicht zu bringen. Im Schnitt können Kräfte und Momente wirken wie bei einer Einspannung. Habe ich am Balkenende eine Lagerkraft senkrecht zum Balken , si brauche ich auch im Schnitt eine Gegenkraft dazu->das ergibt eine innere Querkraft (quer zum Balken). Habe ich eine Lagerkraft entlang des Balkens so benötige ich auch eine Gegenkraft dazu im Schnitt, diese ist senkrecht zum Schnitt (normal), also habe ich eine Normalkraft. Und zum Schluß benötige ich im Schnitt noch ein Gegenmoment zur Hebelwirkung der äußeren Kraft, das ergibt mir mein Drehmoment=Biegemoment
Staaaark
hier ein kleines Update. ich habe jetzt eine dritte Endstufe gekauft und damit geht der WW tadellos. Den ersteren habe ich mir genauer angesehen und die zwei 0.22Ohm Leistungswiderstände, von denen ich vermute, dass diese als Stromsensoren fungieren, hatten beide Widerstandswerte von ca. 1.2 Ohm. Damit fließt natürlich dann nur ca. 1/6 des vorgegebenn Stroms. Ich werde ihn bei Gelegenheit zu reparieren versuchen. Der andere ist einfach tot - als Neuteil - Der Kunde übernimmt die Endkontrolle :-(
Herzlichen Dank! Das was hier erklärt wurde ist die inhaltliche Grundbegriffe von der technischen Mechanik und Basis für Statik. Jeder der diese Lektor begriffen kann und selbstständig üben kann , würde auch ein Statiker oder Bauingenieur genannt werden! Es reicht nicht nur ein fertige Statik Programm die Eingaben Tasten zu betätigen und einzutippen!
Hallo Rainer, wie ist deine Steuerung aufgebaut, Mesa Karten? Und welche Schrittmotoren hast du genau verwendet? Ich bin seit einer Woche auch Besitzer einer Lux Mill.
Hallo Meine erste LuxMill hatte ich mit den originalen Schrittmotoren und 1.5kW Spindelmotor. Diese hat jetzt eine Mesa 7i76 und 750W AC Servos auf alles Achsen und den 1.8kW Servo Motor auf der Spindel. Die Achsantriebe sind absoluter Overkill, eher zu stark. Den Z- Antrieb werde ich versuchen zu drosseln, denn wenn die Z-Achse auf Block fährt dann rumst es gewaltig bevor der Servotreiber einen Alarm ausgibt. Glückwunsch zur LuxMill- eine geniale Maschine.
@@wuselbussard4862 Hallo Rainer, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mein Plan ist es erst mal die Motoren zu lassen, auch die Steuerung, will mich nur schon mal vorbereiten für den Umbau. Treibst du die Spindel auch wieder mit den Riemen an, nach dem Umbau? Ich finde es schon spannend, wie die Schrittmotoren zischen. Gruß Basti
@@unboxingthings6919hallo Basti, die spindel treibe ich weiterhin mit dem Riemen an. Die alten, ursprünglichen Schrittmotortreiber sind nach heutigem Stand erbärmlich laut und pfeifend. Das war der Hauptgrund für meinen ersten Umbau einer LuxTurn, ich wollte nicht immer mir Ohrschützern vor der Maschine stehen. Bei der vorheringen Luxmill hatte ich von Leadshine ein paar gute Treiber mit Microstepping und 70V Speisespannung, die schnuren schon ganz leise und die AC Servos sind noch mal sanfter. Bei der letzten LuxTurn habe ich Closed Loop Schrittmotoren, die sind auch gut. Ein wesentlicher Vorteil eines Umbaus der Steuerung ist auch die moderne Dateiverwaltung. Beim Freiformfräsen habe ich schnell mal 20000 Zeilen zusammen und das wäre ein sehr häufiges Bandwechseln
@@wuselbussard4862 das heißt, du würdest von Leadshine 3 neue Treiber kaufen und auf eine Mesa Karte umbauen aber die Schrittmotoren könnte ich ja weiterverwenden oder?
@@unboxingthings6919 genau so würde ich es machen Rainer
Ich bekomme immer eine Fehlermeldung und die Topologiedichte wird mit einem gelb roten Blitz versehen. Die Fehlermeldung lautet: Scp did not converge within maximum number of iterations. Kennt jemand eine Lösung dafür?
Man kann die Anzahl der Iterationen hochsetzen, das hilft jedoch nur manchmal. Oft ist es das Ausgangsgitter, das zu grob ist oder zu scharfkantig. Die besten Erfahrungen habe ich mit einem kartesischen Grundgitter gemacht, tetraeder Gitter sind eher empfindlich
@@wuselbussard4862 werde ich ausprobieren. Vielen Dank!
Komischerweise hat das nicht funktioniert. Ich habe ein kartesisches Netz verwendet, und die iterationen auf 500 gestellt. Die feinheit des Netzes lag bei 0,001 m bei einem 50 mm breiten und 40 mm hohen Bauteil, mit einer einfachen Geometrie. Gibt es noch andere Möglichkeiten wodurch die Simulation scheitert?
ich mache momentan mein masterarbeit in der topologieoptimierungim Bauwesen ... probier mal die Methode zu ändern das hilftmanchmal von SIMP zu Level Set@@josiaseilers4979
@@josiaseilers4979läuft denn die Rechnung durch ohne Topologieoptimierung? Nicht, dass da irgendeine Festkörperverschiebung möglich ist. Evenutell lässt sich das Ergebnis beim Abbruch anzeigen bzw die Topologiedichte. Daraus könnten man dann sehen, ob vielleiocht ein Teil nur noch an einer dünnen Reihe Elemente hängt. Insofern vielleicht langsam herantasten mit der Zielgröße z.B das gewünschte Volumen 80% vom ursprünglichen und nicht gleich 30% oder die zulässige Spannung hochsetzen... Ansonsten schaue ich mir auch gerne mal das Modell an
moin, ich hab das problem, dass mein modell als dünnes Stab angezeigt wird. kann mir da einer helfen ?
Welche Elemente werden denn genutzt für die Vernetzung?
Wie ist das denn bei dünnwandigen Profilen mit unterschiedlichen Wandstärken? Welche stärke nimmt man dann für t?
hallo Rapi5525, bei unterschiedlichen Wandstärken werden diese zuerst in der Schwerpunktberechnung berücksichtigt, danach in den Statischen Momenten, dem Flächenmoment I und zuletzt auch in der Schubspannung. Dort, wo der Dickensprung stattfindet, dort hat auch die Schubspannung einen Sprung. ich hoffe, das hilft weiter?
Hallo. Danke für das Hilfreiche Video. Leider kann ich in den Antwortbeschränkungen unter Antwort nichts auswählen. Da steht nur Masse. Aber ich haben auch den Fehler "For Mass or Volume objectives, it is recommended to use Criterion objective with Criterion objects in Measures object (inserted from Model Object).", welchen ich nicht verstehe und auch noch keine Lösung dafür habe.
Vielen Dank! Sie haben alles sehr präzise erklärt, ich danke Ihnen noch einmal.
babygyal
Sehr hilfreich. Danke !
Gerne doch.
super super tutorial , total super und einfach und verständlich erklärt . selten so ein tutorial gesehen , bitte weiter machen
Hallo Max, Ist meine Nachricht angekommen?
ein gutes Video, wie alle anderen auch. für mich als Anfänger in SE2023 (Studentenversion) sehr hilfreich 👍👍. Bitte noch mehr davon
hallo Max, ich habe euch direkt eine Nachricht an euren Verein gesendet
Super, vielen Dank für die detaillierten Informationen und die gut nachvollziehbaren Erklärungen! Das macht Lust zum Nachbauen.
nice, can you post Gcode for threading? Tnx
If you check out on my video with thread cutting on my LuxMill, at 2:44 you find the g76 code.: th-cam.com/video/SJImyYHFJSs/w-d-xo.html
@@wuselbussard4862 thank you, i will try..
Super Video. Einfach und Schritt-für-Schritt erklärt. Danke💪🏽
720p 2022?
Ich habe durch Ihre videos mehr verstanden als im Unterricht selbstda mein Lehrer absolut nichts erklären kann. Danke!
Vielen Dank für das große Kompliment
Danke - hat mir gerade SEHR geholfen ;-) !!!
Das freut mich sehr
Bei der Berechnung des Statischen Moments S2 gibt es mehrere Wege zum Ziel: 1. Möglichkeit ist, den Steg und die Teilfläche unterhalb des Gesamtschwerpunkes zusammen zu fassen (denn in der Trennlinie der NF soll ja die 2. Schubspannung berechnet werden). Für diese Fläche wird der Schwerpunkt berechnet, der liegt dann von der untersten Kante auf der Höhe von 44.67mm. Somit ist der Schwerpunkts Abstand dieser zusammengefassten Teilfläche 21.33mm von der Trennstelle entfernt und die Teilfläche ist 10*60 + 6*80 = 1080mm² groß. Dann wird wieder die Gleiche wie bei S1 angewandt S2= 21.33mm * 1080mm²=23040mm^3. Die 2. Möglichkeit ist die Bestimmung von S2=S1+ den Anteil den 6mm hohen T-Anteils; S2=21600+3mm (Abstand des Teil Schwerpunktes der 6mm hohen Gurt Fläche von der Trennstelle) *(6*80)( Teilfläche) = 21600 +3*480 = 23040. Die Dritte Möglichkeit ist die gezeigte und schnellste - jetzt wechsele ich die Angriffsrichtung und komme von der Oberkante her - die Teilfäche bis zur Trennstelle ist 24mm hoch, hat 12mm Schwerpunkt Abstand von der Trennstelle und eine Fläche von 24*80mm -> ergibt S2= 12*24*80= 23040.
Sehr gut und verständlich aufbereitet. Auch die Änderung des vorgegebenen amerikanischen Datumsformats habe ich mit dieser Info problemlos hinbekommen.
Spitzen Video. Vielen Dank und weiter so
Ich bemühe mich
Hallo, wie haben Sie das mit dem pneumatischen Werkzeugöffner realisiert?
hallo Daniel, die Spindel hat innen eine Anzugszange, um den Anzugsbolzen zu ziehen. Die Zange wird mit Tellerfedern gespannt. Um die notwendige Kraft zum Öffnen aufzubringen, geht der 5 bar Luftdruck auf einen Kraftverstärker (so einen habe ich auch mal als Bremskraftverstärker bei einem kleinen LKW gesehen. Von dort geht es mit Hydraulik weiter zu einem Hydraulikzylinder, der fährt dann aus, um die Zange zu lösen. Rainer
@@wuselbussard4862 Hallo Rainer, vielen dank für die Antwort. Dann war das die Luxmill mit Werkzeugwechsler? Die Luxmill gab es nämlich auch ohne Werkzeugwechsler. Da gibt es nur eine Anzugsstange (M16) zum Schrauben. Da ist in der Spindel kein Platz für die Zange.
@@danielg.1734 ja,diese LuxMill war mit Werkzeugwechsler. Meine vorherige hatte auch nur eine M16 Anzugsstange
Haben Sie Unterlagen zur Werkzeugwechsler Spindel? @@wuselbussard4862
Schade, ich dachte jetzt bekomme ich hier die Lösung für den Umbau meiner luxmill Spindel. Ich nutze aktuell einen pneumatischen Werkzeugspanner (quasi ein automatisierter Schlagschrauber). Ist aber leider nicht das gelbe vom Ei. Ich nutze auch Linux cnc mit Mesa Karten 750 w servos und Glasmessstäben auf allen Achsen.
Toll erklärt und super verständlich. Danke 😃
Hallo, ich hätte fragen bezüglich Ihrer Lux Turn, könnten Sie mir ihre Email zukommen lassen? Würde mich freuen.
E.r_krafft@t-online.de