- 158
- 116 092
Markus Banach-STB (Markus.Banach.STB)
เข้าร่วมเมื่อ 14 มี.ค. 2020
STB staatliche technikerschule berlin
Einfache Bruchgleichungen Lösen - Bruchgleichungen Teil 1
Nur ein sehr kurzes Video, das hoffentlich noch Nachfolger heben wird
#mathematik
#bruchrechnung
#gleichungen
#techniker
#mathematik
#bruchrechnung
#gleichungen
#techniker
มุมมอง: 21
วีดีโอ
Was haben die BVG und AC/DC gemeinsam?
มุมมอง 56วันที่ผ่านมา
Nichts, offensichtlich. Außer dieses Video. th-cam.com/video/l482T0yNkeo/w-d-xo.htmlsi=ioXEoIj8gR2_2BUx th-cam.com/video/tVjZ0g_v8vE/w-d-xo.htmlsi=WXa8U22X5awmewzc th-cam.com/video/Bayek5lLZWY/w-d-xo.htmlsi=rOXpzP8IlY2ravxT th-cam.com/video/ErXbMB9R5-0/w-d-xo.htmlsi=3BPexvNZU0nULzKD th-cam.com/video/LJakepFG-Mw/w-d-xo.htmlsi=GU_-4wiAcj-EPHlx th-cam.com/video/nng92efL2f8/w-d-xo.htmlsi=PpDn15bRTN...
Du musst KEIN Genie sein, um das hier zu lösen
มุมมอง 1.4Kหลายเดือนก่อน
Ne, musst du nicht, nur ein bischen Mathe und ein Taschenrechner reicht. #mathematik #exponetialgleichung #logarithmus
Wasser mit Feuer machen
มุมมอง 83หลายเดือนก่อน
Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Wasser. Dies gilt für alle Kohlenwassestoffe, die verbrannt werden. #verbrennung
Wie man Quadratwurzeln berechnen kann - Ein Beispiel
มุมมอง 5072 หลายเดือนก่อน
Es gibt mit großer Sicherheit mehr Möglichkeiten als diese eine, die ich in diesem Video zeige. Wer sich aber schon immer gefragt hat, wie man Wurzeln zieht und keine Angst vor Mathematik hat ist hier richtig. 00:00 Warnhinweis 00:16 Mathematische Herleitung 13:07 Beispiel mit Zahlen #mathematik #quadratwurzeln #wurzeln
Wie man einen Logarithmus berechnet - Follow-up
มุมมอง 884 หลายเดือนก่อน
Dies ist die Fortsetzung von diesem Video: th-cam.com/video/_CxOG8PL32U/w-d-xo.html #logarithmus #mathe #banach
Wie berechnet man einen Logarithmus?
มุมมอง 2.2K5 หลายเดือนก่อน
Eine gute Frage, die aus gutem Grund nur selten oder garnicht im Schulunterricht beantwortet wird. Hier nun mal in aller Kürze ein Versuch die tatsächliche Berechnung eines Logarithmus zu zeigen. Das Follow-up-Video ist hier: th-cam.com/video/-3mtYe9yIc8/w-d-xo.html #mathematics #mathe #logarithmus
Der Stirlingmotor - 1)Funktion
มุมมอง 3116 หลายเดือนก่อน
Ein kurzes Video, das zeigen soll, wie ein Stirlingmotor funktioniert. Natürlich folgt noch ein Video mit der theoretischen Betrachtung. Aber erst später. Der Motor ist NICHT von Opel! #stirlingmotor #thermodynamik
Der Roots-Lader (reupload)
มุมมอง 2406 หลายเดือนก่อน
Der Roots-Lader beruht auf einer Erfindung der amerikanischen Gebrüdern Philander Higley und Francis Marion Roots aus den 1860'er Jahren. Eine kurze Einführung in Aufbau und Funktionsweise. Der Staudruck: th-cam.com/video/kw55UQe-TFY/w-d-xo.html #roots-lader #maschinenbau #technik
Die Kreiselpumpe - Eine Einführung
มุมมอง 1.3K7 หลายเดือนก่อน
Ein kurzer Überblick über Aufbau, Funktion und Einsatzgebiete einer Kreiselpumpe. Keine Mathematik, keine Kennfelder, keine Strömungslehre, nur ein kleiner Einblick. Das Modell stammt von der Firma Armfield armfield.co.uk/ Düse/Diffusor: th-cam.com/video/yTvrxMQS67c/w-d-xo.html #kreiselpumpe #maschinenbau #techniker
Wie würde ich einen Hubkolbenverdichter auslegen?
มุมมอง 1527 หลายเดือนก่อน
Dies ist keine vollständige Anleitung, es ist - wenn überhaupt - nur ein erster Schritt, um einen Verdichter auszulegen. Hier zeige ich in aller "Kürze", wie einige wichtige Werte berechnet werden können. #verdichter #maschinenbau #technik #techniker
Wie man eine Weihnachtspyramide optimiert
มุมมอง 83511 หลายเดือนก่อน
Und jetzt mal die fundierte Meinung eines Ingenieurs zum Thema. #weihnachten #weihnachtspyramide
Warum Punkt- vor Strichrechnung? (reupload)
มุมมอง 20211 หลายเดือนก่อน
Warum nicht? Passt eigentlich, finde ich. Ja, kann man so machen und hier ist warum. Mein erster Ring: th-cam.com/video/vqA-nC61rr8/w-d-xo.html #punkt vor strich #mathe #ringtheorie
Der Schraubenverdichter - Aufbau und Funktion
มุมมอง 3.1Kปีที่แล้ว
Ein kurzes Video in dem ich in aller Kürze die Funktionsweise und den Aufbau eines Schraubenverdichters beschreibe. Zum Thema Staudruck: th-cam.com/video/kw55UQe-TFY/w-d-xo.html #verdichter #schraubenverdichter #strömungsmaschinen #staatliche Technikerschule Berlin
6/2(2+1) Die wirklich wahre Lösung
มุมมอง 4.2Kปีที่แล้ว
Nur mal was auf die Schnelle ohne Schnitt und gutem Icon. Die Pragmatische Lösung eines albernen Problems #mathe #6/2(2 1) #rechnen #Taschenrechner #staatliche Technikerschule Berlin
7-3=Einfach? Wer rechnet schon mit der Ringtheorie?
มุมมอง 525ปีที่แล้ว
7-3=Einfach? Wer rechnet schon mit der Ringtheorie?
Frauen können Mathe - Und wie! Emmy Noether
มุมมอง 89ปีที่แล้ว
Frauen können Mathe - Und wie! Emmy Noether
Chinesisches Passwort? Ich glaube nicht, Tim.
มุมมอง 185ปีที่แล้ว
Chinesisches Passwort? Ich glaube nicht, Tim.
Besuch einer Motette in der Thomaskirche in Leipzig
มุมมอง 662ปีที่แล้ว
Besuch einer Motette in der Thomaskirche in Leipzig
05. Theoretische Leistung eines Hubkolbenverdichters
มุมมอง 168ปีที่แล้ว
05. Theoretische Leistung eines Hubkolbenverdichters
04. Hauptabmessungen eines Hubkolbenverdichters - Beispielrechnung
มุมมอง 95ปีที่แล้ว
04. Hauptabmessungen eines Hubkolbenverdichters - Beispielrechnung
03. Hauptabmessungen eines Hubkolbenverdichters
มุมมอง 180ปีที่แล้ว
03. Hauptabmessungen eines Hubkolbenverdichters
Cooles Teil 🎉
Es wäre noch cool, wenn du zeigen würdest, wie man mit einer Quecksilbersäule den Luftdruck oder andere Gas- oder Flüssigkeitsdrucke misst. Sonst bleibt im Hinterkopf die Frage: Warum nahm Torricelli Quecksilber?
In diesem Video erkläre ich lediglich die physikalische Einheit Torr und was sie bedeutet. Das Messen von Drücken mit einer Flüssigkeitssäule habe ich in meinem Video zum U-Rohr-Manometer erklärt. Torricellis ursprüngliche Experimente mit Luftdruck und Quecksilber werde ich allerdings auf keinen Fall wiederholen.
Super Video, danke vielmals
Wo findet man die laufradbreite? Ist das einfach die stärke von der Platte, auf der die Schaufeln liegen?
Wenn ich von der Breite eines Laufrades spreche, meine ich die Breite der Schaufeln bzw. ihre Höhe über der Grundplatte. Die Breite der Schaufeln kann von Einlass zu Auslass variieren. (wenn auch nicht bei diesem Model)
Wo findet man die laufradbreite? Ist das einfach die stärke von der Platte, auf der die Schaufeln liegen?
x = ln(147:3)/ln(7)=2.
6/1×1/2×3=9. Period. Thanks
You're spot on.
3*7^x=147 7^x=49 x=2 Writing this took very much longer than solving.
So true.
Wozu brauche ich das? Das Geld zählen in der Geldbörse kann ich auch ohne den ... mit Sch ...
Dann hör bitte sofort auf TH-cam Videos zu schauen. Du könntest Dir stattdessen einen zweiten Job suchen um noch mehr Kohle für die geliebte Geldbörse aufzutreiben.! Du verplemperst hier ja doch nur deine Zeit! 😉
Sehr schönes Einführungsvideo. Direkt zum Punkt und sehr verständlich. Gerne noch eines zu Verdrängerpumpen!
Lieber Markus, ein tolles Video mal wieder. Aber wie du selbst hast durchblicken lassen, wäre hier gar kein Taschenrechner für dieses "unlösbare" Problem erforderlich gewesen. Der Logarithmus zur Basis 7 von 49 ist gleich der Logarithmus zur Basis 7 von 7 mal 7. Und das ist gleich der Logarithmus zur Basis 7 von 7 - also 1 - plus der Logarithmus zur Basis 7 von 7 - nochmal 1 ... Und 1+1 ist gleich 2. Ich mag die Anschaulichkeit deiner Videos. Mach weiter so ...
Ist zwar drei Jahre her, aber schön, daß solche Videos teils über Jahrzehnte verfügbar sind bzw. bleiben. Es gibt nichts besseres, um zu lernen, als es einfach zu tun. Es hat Spaß gemacht, Ihre Rechnungen Stück für Stück mit nachzuvollziehen. Oder zu -schieben, wie auch immer 😊.
Einfach spitze erklärt:-)
Vielen Dank Herr Banach
Wieso kann man es nicht so lesen, wie es dasteht? Die Aufgabe ist doch klar. 6 geteilt durch 2. Ist für mich drei. Aber dann wirts kniffelig. Weil da kein Rechenzeichen steht
Wenn kein Rechenzeichen zwischen einer Zahl und einer Klammer steht, bedeutet das automatisch Mal. Ist eine Art Vereinfachung.
Lieber Markus, laß dich nicht beirren von den Neidern. Du machst deine Videos hervorragend. Wasabi und Peterkoch sind kleine W!chser.
Ich würde das Wort mit dem "!" vielleicht nicht benutzen, aber wie sagt man: Die Gedanken sind frei.
Ja, da hast du Recht und ich habe es geändert. Danke.
das ist leider keine mathematisch korrekte Notation der gegebenen Größen und Bedingungen.
Jep, sorry.
Sehr unproffesioneller Clip. Lass es besser. Ehrlich.
Ach komm, ich habe einen ganzen Morgen lang an diesem Clip gearbeitet. Ehrlich.
kindisch
sehr hilfreiches Video! Vielen Dank!
Pumpen erzeugen keinen Druck sondern nur Volumenstrom. Der Druck entsteht an nachfolgenden wiederständen.
Das stimmt so nicht. Durch einen Diffusor entsteht sehr wohl Druck. Was Sie meinen ist der Staudruck vor Hindernissen, vor denen die Stömungsgeschwindigkeit plötzlich sinkt. Widerstände erzeugen hingegen einen Druckabfall.
Super erklärt, vielen Dank. Haben Sie das vorgestellte Bild aus der Literatur und könnten die Quelle bereitstellen? Eventuell lassen sich dort weitere hilfreiche Hinweise finden. Vielen Dank!
Die genaue Herkunft der Abbildung ist mir selber unbekannt. Eine ähnliche Abbildung habe ich in einem älteren Buch (1970) von Fritz Dietzel mit dem Titel "Dampfturbinen" gefunden. Es enthält ein recht ausführliches Kapitel zum Thema. Das Buch trägt keine ISBN-Nummer. Es wurde vom Carl Hanser Verlag in München herrausgegeben. Ob es neuere Auflagen gibt ist mir unbekannt.
Sehr gut erklärt. Vielen Dank!
Ich habe immer noch nicht verstanden ob 1 oder 9 die richtige Antwort ist?
6/2(2+1)=9 6/(2(2+1))=1 Die Klammern machen den Unterschied und die Unklarheiten. Darum ist der Bruchstrich viel besser.
danke hilft mir in der schule
Hier ein kleine Erklärung, wie es zu den verschiedenen Rechnerinterpretationen kam: Ich bin Physiker, und in professionellen schriftgesetzten Dokumenten (in Büchern oder Papern) verwenden wir zur besseren Lesbarkeit Inline-Brüche. Mit dem "/" Symbol. Da verwenden wir dann 1/2π, und das heisst 1/(2π) ((1/2)π schreiben wir π/2). Und es gibt auch Sachen wie ab/cd (gelesen und verstanden als (ab)/(cd)). Und letztes Beispiel ist fast schon gezwungenermassen, weil's in Exponenten vorkommt, und ohne diese Konvention werden die Gleichungen unlesbar. In den Author Guides der American Physical Society, die die renommiertesten Physik-Journale herausgibt, wird eindeutig die Multiplikation asl höherprioritär als die Division aingestuft. DESHALB haben Taschenrechner, bevor sie Textmode-Entry (also die von Dir verwendete Bruch-Taste) hatten, a÷b(c+d) als a÷(b(c+d)) verstanden. Und diese Taschenrechner haben alle Physiker und Ingenieure auch so verwendet. Rechner, die es anders machten, kamen erst recht spät auf den Markt, nach 2000 oder so; PC-Programme wie Excel oder Programmiersprachen dagegen haben das dazu notwendige "implizierte Multiplizieren" nie gemacht. Meist auf Betreiben von US Grundschullehrern, weil diese Interpretation dem Grundschuldogma PEMDAS widerspricht (das ist auch falsch, bzw. wird falsch gelehrt, aber das führt jetzt zu weit.)
Ein ganz, ganz tolles Video. Sympathisch, und die C64-Berechnung schlägt dem Faß den Boden aus. Bitte weiter so. Besser geht es nicht.
Ihre Logarithmusvideos sind sehr charmant. Es macht richtig Spaß, Ihnen zuzusehen. Den C64-Einsatz finde ich ganz toll!
Zuerst kommt Klammer zuerst also währe es (2+1)=3 Jetzt würde es so aussehen: 6/2(3) Klammer auflösen indem man 2 mit 3 multipliziert.Das ergibt 6 und 6/6 ergibt 1
Und wieso wird die 6 auch durch 3 geteilt? Meines Erachtens gibt es keinen Grund dafür. Da steht 6 durch 2 mal 3 gleich 9. Darum ist der Bruchstrich hier die bessere Variante. Damit wird klar, was gemeint ist.
Taschenrechner
Bester Mann
Der Thomanerchor wurde im Jahr 1212 gegründet und wie Bach damals klang ist nicht klar. Der Chor hat vor dem Orchesta gesungen, wodruch der Text besser zu verstehen war (wurde unter Billers Zeiten mal getestet) nur etwas nerd-wissen meinerseits. interessantes video, danke dafür!
Allerdings hätte in den 80ern niemand so programmiert. 😋 Zumindest hätten wir damals nur EINMAL den Bruch q = (a - 1) / (a + 1) berechnet und zusätzlich dessen Quadrat q2 = q * q. Und in der Schleife dann b = b + q / (2*n - 1) und danach q = q * q2 Allerdings geht der Bruch für größere x nahe gegen eins und die Reihe konvergiert dann sehr sehr langsam... Aber schön, mal wieder die Brotkiste im Einsatz gesehen zu haben, wenn auch nur emuliert. 🙂
Man merkt schon, dass ich seit 30 Jahren nicht mehr programmiert habe, oder? 😉 Vielleicht mache ich noch ein follow-up, mit einem optimierten Programm wenn ich Zeit und Lust habe.
@@markusbanach-stb5892 Es gibt auch noch einen schönen Trick, der die Berechnung für heutige Computer einfacher macht: Fließkommazahlen werden intern grundsätzlich in der Form Mantisse mal zwei hoch Exponent gespeichert, wobei die Mantisse nur Werte zwischen Eins und kleiner als Zwei annehmen kann. Also z.B. die Zehn als Fließkommazahl 10,00 = 1,25 * 2^3. Die Null und negative Zahlen jetzt mal außen vor, da ln(x) nur für x > 0 definiert ist für reele Zahlen. Also ist ln(10,00) dann ln(1.25) + 3 * ln(2). ln(2) ist als Konstante fest im Rechenwerk hinterlegt und die eigentliche Berechnung des Logarithmus muss nur für Zahlenwerte zwischen 1 und 2 ausreichend genau funktionieren.
Top👍 vielen Dank
Danke für den Kommentar. Irgendwelche Wünsche/Anregungen für ein neues Video?
Wäre schön wenn man beim nächsten Video auch auf die Temperaturen des jeweiligen Gases/Dampfes eingehen würde Vielen Dank für das schöne Video👍🏻
Das ist eine gute Idee. Ich habe mich bisher auf die inkompressiblen Fluide beschränkt.
Danke Interessentes verfahren
Danke
Da nicht für
Ich bin auch ein fan des Bruchstrichs. Für mich steht da in Worten: "sechs halbe mal drei"
Das ist im englischsprachigen Raum verbreitet. Da gibt es auch die Frage ob man PEMDAS oder BODMAS verwendet.
Ja. Das ist die Beschreibung zum Curtisrad ;-) Danke !
Vielen Dank
Sehr gut erklärt !! Vielen Dank. Ich fahre morgen nach Leipzig und möchte am Freitag Abend teilnehmen.
Ich wünsche eine gute Zeit!
Das ist keine Hl. Messe, da keine Wandlung, lediglich eine Gebetseinheit.
Verflixt, das kommt davon, wenn ein Katholik über Kirche redet. Sorry.
12:38 Seh' mit bitte die Rechthaberei nach, aber in der Situation musst Du nicht durchschieben. Durchschieben wird nötig, wenn man bei der Multiplikation nur auf die C und D Skalen beschränkt ist, aber bei der Division nicht. Wenn beim Teilen der linke Index (die "1" am Anfang von C) den Wertebereich der D-Skala überschreitet, kann man das Ergebnis direkt unterhalb des rechten Index (entweder eine "10" oder auch eine "1", je nach Modell) von C auf D ablesen. Geht schneller und ist weniger fehleranfällig. Trotzdem: Grossartiges Video; demonstriert wunderbar wie umständlich und zeitaufwändig das Rechnen vor der Verbreitung von Taschenrechnern war 👍
Ich glaube, ich weiß, was sie meinen. Die Skalen sind tatsächlich verlängert, damit man nicht durchschieben muss wenn man knapp über 10 bzw. unter 1 kommt. Aber das findet sich nicht auf allen Rechenschiebern. Einfache Modelle bieten das nicht.
@@markusbanach-stb5892 Nein, da habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Es geht nicht um die Skalenverlängerungen. Bei Ihrem Modell ist das rechte Ende der Skala - bevor die Skalenverlängerung anfängt - mit "10" gekennzeichnet. Wenn Sie nun die Division 4/7 ausführen und der linke Index - die "1" - sowohl Skala als auch Verlängerung von D verlässt steht die "10" von C direkt auf dem Ergebnis "5.71" bei D. Das ist bereits die Endposition der Multiplikation 4 * 7 [Unfug, ich meine natürlich 5.71 * 7; wenn man beim schreiben nicht nachdenkt...]. Bei der würden Sie mit C und D in der Tat "durchschieben" müssen. Bei der Division wird diese Stellung aber bereits mit der ersten Einstelung erreicht. Wie gesagt rechthaberisch und oberlehrerhaft von mir 😅
@@martinfiedler4317 Jetzt ist bei mir der Groschen gefallen! Das ist so, als würde man den Kehrwert "addieren". Das ist ein Supertipp! Das Durchschieben kostet Zeit, ist fehleranfällig und ist einfach lästig! Mit diesem mathematischen Trick spart man sich eine Menge Zeit und Mühe. Und grade für's Dividieren ist ein Rechenschieber wichtig (wenn man keinen Taschenrechner hat). Danke für deinen Kommentar! Ich werde deinen Tipp weitergeben, wenn ich weitere Videos zum Thema Rechenschieber mache.
@@markusbanach-stb5892 ICH danke für die exzellenten Videos 👍!
Haha... auch ich mag etwas rechthaberisch daherkommen. In der Tat ist das Durchschieben bei der klassischen Division nicht erforderlich, weil immer einer der beiden Läuferindizes innerhalb der Skala des Körpers landet. Beim Durchschieben sollte zudem nur der Index auf der Zunge verwendet werden. Von den fortgeschrittenen Tricks (wie etwa der Nutzung der gefalteten Skalen CF/DF) abgesehen kann man eine Multiplikation künstlich als Division durch den Kehrwert darstellen: a*b = a/(1/b), d.h. a auf Skala D gegenüber b auf CI stellen (die Zahlen sind hier gegenläufig!) und gegenüber dem C-Index, der nicht überragt, das Ergebnis a*b auf D ablesen. Eine Überschlagsrechnung ergibt die korrekte Position des Kommas. Beim Rechnen mit astronomisch großen und/oder mikroskopisch kleinen Zahlen empfiehlt sich die wissenschaftliche Notation, die ohnehin signifikante Stellen deutlicher wiedergibt. (2100 könnte 2, 3 oder 4 signifikante Stellen bedeuten. 2,10*10³ suggeriert dagegen, dass der Zehner (erste Null in 2100) signifikant ist, der Einer (zweite Null) jedoch nicht.) Aufgrund der Fehlerfortpflanzung besteht die Kunst darin, mit möglichst wenigen Verschiebungen der Zunge und/oder wenigen Übertragungen von Zwischenablesungen auszukommen. Um etwa lg(25/7) zu bestimmen, hätte man mit dem hier gezeigten Modell (welches ich übrigens auch besitze 🙂) auch 2,5 auf D gegenüber 7 auf C einstellen und dann mithilfe des Läufers gegenüber dem rechten C-Index auf L direkt die Mantisse des Logarithmus (0,553) ablesen können. (Wenn die L-Skala nicht auf Körper sondern auf der Zunge liegt, ist zu beachten, dass die Rolle von C und D entsprechend getauscht werden muss. Alternativ liest man die Ergänzung zu 1 ab, indem man L rückläufig/gespiegelt von rechts nach links abliest.) Wollte man stattdessen (25/7)² bestimmen, würde man nicht 0,553 auf L sondern 12,75 auf A ablesen. (Ein Überschlag bestätigt, dass das Komma an der richtigen Stelle ist.) Da das hier gezeigte Modell über LL-Skalen verfügt, die für beliebige Potenzen, Wurzeln und Logarithmen gedacht sind, lässt sich der Gesamtausdruck lg(175)/lg(16)=log_16(175) mit nur einer Einstellung bestimmen: Gegenüber 16 auf LL3 (nicht 1,6 nehmen, da die Kommastellung bei LL-Skalen im Gegensatz zu C/D wichtig ist) den linken C-Index stellen, dann Läufer auf 175 auf LL3 schieben und auf C 1,86 ablesen. (D statt C verwenden, falls die LL-Skalen nicht auf dem Stabkörper sondern auf der Zunge liegen .) Wegen 16¹<175<16²=256 liegt die gesuchte Zahl zwischen 1 und 2. Die Kommastellung ist also richtig. Analog ergibt sich lg(25/7)/lg(81)=log_81(25/7): Weil 25/7~3,57* auf den LL-Skalen links von 81 liegt, stellt man gegenüber 81 auf LL3 den rechten C-Index. Dann den Läufer auf 3,57 auf LL3 schieben und auf C 2,90 ablesen. Wegen 81^0=1<3,57<81¹ liegt die gesuchte Zahl zwischen 0 und 1. Das Komma muss also verschoben werden; das korrekte Ergebnis lautet daher 0,290. (*Hier muss man leider ablesen und neu einstellen, weil man einen Wert anders nicht von D auf LL3 übertragen kann.) Ein schönes Anwendungsbeispiel für die LL-Skalen ist exponentielles Wachstum/Zerfall. Eine der befriedigendsten Anwendungen, die man mit dem Rechenschieber kinderleicht erledigen kann, ist meiner Meinung jedoch nach der Sinussatz: Jedem Winkel auf der S-Skala steht die gegenüberliegende Seite auf C (bzw. D, falls S auf der Zunge liegt) gegenüber. Vom mehrdeutigen Fall und Ableseschwierigkeiten von Winkeln zwischen 80° und 90° abgesehen lässt sich dies schneller/einfacher als mit dem Taschenrechner bewerkstelligen. Es ist schon faszinierend, dass ein "paar" geeignet angeordnete Striche es gestatten, komplexe Rechnungen (abgesehen von Addition/Subtraktion 😁) durchzuführen, wenn auch nur mit begrenzter Genauigkeit. Falls man selbst keinen Rechenschieber sein eigen nennen kann, gibt es zum Testen auch virtuelle Rechenschieber (z.B. Aristo Multilog 970 in "Derek's Virtual Slide Rule Gallery"). Wer einigermaßen des Englischen mächtig ist, dem empfehle ich fürs Selbststudium, "M39_KE_Decilon_Manual_1962_190pgs" in die Suchmaschine einzugeben. Auch die Videos eines gewissen Professor Herning kann ich empfehlen. 😉
Das ist schon Kunst! Beschäftige mich grad mit Dampfturbinen und habe alle Ihre Videos gesehen. Vielen Dank für Ihre Arbeit!
Also ist es in erster Linie eine Ausdruckssyntax zur Unterscheidung der Rechnung?
Jein. Der Vorang der Multiplikation ergibt sich schon aus dem Distributivgesetz. Aber die korrekte Verwendung der Syntax ist sehr wichtig.
Richtig gut währe das Video, wenn Du nur einmal deutlich erklärt hättest,wo in der Praxis ein Hubkolberverdichter überhaupt vorkommt? Im Kühlschrank? In einer Klimaanlage? Oder wo ?
Wie berechnet man das Hubverhältnis der Kolben ? :)
Eine sehr gute Frage. Die kurze Antwort: das Volumen an Hydrauliköl, das der kleinere Kolben verdrängt kommt am größeren Kolben an (die Volumen sind gleich). Daraus ergibt sich, dass das Hubverhältnis im umgekehrten Verhältnis zum Kräfteverhältnis steht. Wird die Kraft verzehnfacht, so muss der kleinere Kolben den zehnfachen Hub des größeren Kolbens beschreiben. Vielleicht mache ich da mal ein Video zu.
0:15 RELATIV einfach 2:47 RELATIV hoher 3:06 RELATIV schnell 3:32 RELATIV hohe 3:42 RELATIV ruhig
Nach eingehender Analyse muss ich gestehen, das ich das Wort "relativ" relativ häufig verwende.
Wobei man die Reihenfolge nicht beachten muss. 5-3+2=5+2-3. Gruß
Genau! Bei 5 - 3 + 2 rechnet man ja auch zuerst 5 - 3, das ist eine mathematische Regel.
Nö, isses nicht.