- 39
- 151 757
GRID-EXPERTE
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 13 ก.พ. 2023
GRID-EXPERTE - Experte für das Verteilnetz by Rauwolf Etec GmbH
__Über diesen Kanal______
Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefunden. Die Tutorials führen in das Thema Energieversorung und Verteilnetz ein und vermitteln die Grundlagen für Neueinsteiger und dienen zur Auffrischung und Erweiterung des Wissens für bereits langjährig Tätige im Bereich Verteilnetz.
__Über mich_______
Seit über 18 Jahren in der Branche Sekundärtechnik im Verteilnetz tätig, habe ich 2021 mein Beratungs- und Elektrotechnikunternehmen gegründet. Ich biete unter anderem Beratung, Schulung, Inbetriebnahmen, Schutzprüfungen und Leitstellenlösungen an.
__Über Rauwolf Etec GmbH_____
Dienstleistungen im Bereich Sekundärtechnik Verteilnetz: Schutzprüfungen, Schutzparametrierungen, Inbetriebnahmen, Schulungen und Fehlererfassung.
Mehr dazu auf meiner Webseite, Link siehe unten
grid-experte.de
__Über diesen Kanal______
Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefunden. Die Tutorials führen in das Thema Energieversorung und Verteilnetz ein und vermitteln die Grundlagen für Neueinsteiger und dienen zur Auffrischung und Erweiterung des Wissens für bereits langjährig Tätige im Bereich Verteilnetz.
__Über mich_______
Seit über 18 Jahren in der Branche Sekundärtechnik im Verteilnetz tätig, habe ich 2021 mein Beratungs- und Elektrotechnikunternehmen gegründet. Ich biete unter anderem Beratung, Schulung, Inbetriebnahmen, Schutzprüfungen und Leitstellenlösungen an.
__Über Rauwolf Etec GmbH_____
Dienstleistungen im Bereich Sekundärtechnik Verteilnetz: Schutzprüfungen, Schutzparametrierungen, Inbetriebnahmen, Schulungen und Fehlererfassung.
Mehr dazu auf meiner Webseite, Link siehe unten
grid-experte.de
Test VR-Brille im Einsatz in der Elektrotechnik
Virtual Reality Brillen oder VR-Brillen gibt es schon seit einigen Jahren am Markt. Die neuesten Modelle bieten meiner Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ich habe ein Gerät während meiner Schutzprüfung getestet.
Das Video beschreibt meine Erfahrungen mit der Meta Quest 3 im elektrotechnischen Umfeld. Ich stelle die Vor- und Nachteile dar wie ich sie erlebt habe.
Generell kann ich sagen, dass solche Brillen eine echte Hilfe beim Einsatz in der Trafostation darstellen, es gibt aber noch Einschränkungen. Ich bin mir aber auch sicher, dass dies bei Nachfolgemodellen besser gemacht wird und wir in Zukunft viel damit arbeiten werden.
__Über diesen Kanal______
Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefunden. Die Tutorials führen in das Thema Energieversorung und Verteilnetz ein und vermitteln die Grundlagen für Neueinsteiger und dienen zur Auffrischung und Erweiterung des Wissens für bereits langjährig Tätige im Bereich Verteilnetz.
__Über mich_______
Seit über 18 Jahren in der Branche Sekundärtechnik im Verteilnetz tätig, habe ich 2021 mein Beratungs- und Elektrotechnikunternehmen gegründet. Ich biete unter anderem Beratung, Schulung, Inbetriebnahmen, Schutzprüfungen und Leitstellenlösungen an.
Mehr dazu auf meiner Website:
grid-experte.de
__Social-Media_____
LinkeIn: www.linkedin.com/in/andreas-rauwolf
LinkedIn Unternehmensseite: www.linkedin.com/company/rauwolf-etec
Das Video beschreibt meine Erfahrungen mit der Meta Quest 3 im elektrotechnischen Umfeld. Ich stelle die Vor- und Nachteile dar wie ich sie erlebt habe.
Generell kann ich sagen, dass solche Brillen eine echte Hilfe beim Einsatz in der Trafostation darstellen, es gibt aber noch Einschränkungen. Ich bin mir aber auch sicher, dass dies bei Nachfolgemodellen besser gemacht wird und wir in Zukunft viel damit arbeiten werden.
__Über diesen Kanal______
Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefunden. Die Tutorials führen in das Thema Energieversorung und Verteilnetz ein und vermitteln die Grundlagen für Neueinsteiger und dienen zur Auffrischung und Erweiterung des Wissens für bereits langjährig Tätige im Bereich Verteilnetz.
__Über mich_______
Seit über 18 Jahren in der Branche Sekundärtechnik im Verteilnetz tätig, habe ich 2021 mein Beratungs- und Elektrotechnikunternehmen gegründet. Ich biete unter anderem Beratung, Schulung, Inbetriebnahmen, Schutzprüfungen und Leitstellenlösungen an.
Mehr dazu auf meiner Website:
grid-experte.de
__Social-Media_____
LinkeIn: www.linkedin.com/in/andreas-rauwolf
LinkedIn Unternehmensseite: www.linkedin.com/company/rauwolf-etec
มุมมอง: 285
วีดีโอ
5 Fallstricke bei der Stationsautomatisierung für digitale Trafostation
มุมมอง 6604 หลายเดือนก่อน
Die digitale Trafostation zeichnet sich durch Sensoren und Aktoren sowie deren Anbindung an Leitstellen, Datenbanken oder Alarmverteiler aus. Zu den Funktionen gehören dabei beispielsweise Messwerte, Fehlermeldungen und die Fernsteuerung. All dies bedeutet vor allem eines: Jede Menge digitaler Kommunikation. Welche Fallstricke gibt es auf dem Weg zur Anbindung einer digitalen Trafostation. Ich ...
Sicheres Verteilnetz: Die Sternpunkterdung mit dem Swedish Neutral Verfahren
มุมมอง 1.4K4 หลายเดือนก่อน
Das System von Swedish Neutral ist eine Art der Sternpunkterdung und stellt eine Weiterentwicklung des gelöschten Netzes mit Petersenspule dar. Das System kompensiert die Fehlerströme an der Fehlerströme auf nahezu null Ampere und verhindert somit Sach- und Personenschäden sowie Folgeschäden durch Brände. Wie das System technisch umgesetzt wird und wie man in einem solchen Netz die Erdschlüsse ...
Stabiles Stromnetz: Die Schieflast im Verteilnetz
มุมมอง 7K5 หลายเดือนก่อน
Mögliche Schieflasten im Verteilnetz werden häufig als Gefahr für die Stabilität im Stromnetz dargestellt. Was sind Schieflasten? Woher kommen sie? Wie werden sie verhindert? Diese Themen werden im Video Schieflasten aus der Sicht Verteilnetz erläutert und erklärt. Über diesen Kanal Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefund...
Stabile Stromnetze: Wie funktioniert der Phasenschieber-Transformator?
มุมมอง 7K5 หลายเดือนก่อน
Der Phasenschieber-Transformator dient zur gezielten Steuerung der Lastflüsse in den Transportnetzen. So wird zum Beispiel in Grenzgebieten verhindert, dass ausländische Netze zu stark belastet werden und innerhalb des Landes sorgen sie für eine steuerbare Aufteilung der Lasten beim Einsatz von Parallelleitungen oder vermaschten Netzen. Aber wie funktioniert der Phasenschieber-Transformator im ...
Pufferung und USV-Anlagen für digitale Trafostationen
มุมมอง 4856 หลายเดือนก่อน
In einer digitalen Trafostation im Smart-Grid steckt viel Technik. Diese muss auch bei einem Stromausfall verlässlich weiter funktionieren. Die Pufferung übernimmt hier die USV-Anlage. - Welche Anforderungen für USV-Anlagen gibt es in der Trafostation - Wie lange wird gepuffert? - Welche Technologien kommen zum Einsatz Das Video besteht aus drei Teilen, dies ist Teil 3: USV-Anlage Über diesen K...
Kommunikationskanäle für KRITIS: 450 MHz und Alternativen
มุมมอง 6456 หลายเดือนก่อน
Für die Funktion eines "Smart-Grids" mit digitaler Trafostation im Verteilnetz sind die Übertragungskanäle entscheidend. Welche Übertragungskanäle sind üblich? Was gilt für kritische Infrastruktur und KRITIS in Bezug auf ISMS? Was "kann" der neue Frequenz 450 MHz? Wie helfen die Systeme bei Schwarzfall (Blackout)? Wie sieht es mit Schwarzstart aus? Das Video besteht aus drei Teilen, dies ist Te...
Kommunikation im Verteilnetz: Fernwirktechnik für digitale Trafostationen - Teil 1 von 3
มุมมอง 9796 หลายเดือนก่อน
In der digitalen Trafostation des Verteilnetzes werden Messwerte unterschiedlichster Geräte erfasst, es werden Schalter ferngesteuert oder Zähler ausgelesen. Das alles benötigt eine zentrale Einheit die diese Daten erfasst, konzentriert, in die richtigen Protokolle konvertiert und die Verbindung zur Leitstelle aufbaut: Die Fernwirktechnik. Das Video erklärt den Einsatz und die Funktionen der Fe...
Das Stromnetz stabil halten: Der digitale Transformator im Verteilnetz
มุมมอง 1.7K6 หลายเดือนก่อน
Der Transformator im Stromnetz des Verteilnetzes war in der Vergangenheit selten großen Belastungen ausgesetzt, oft wurde er weit unter Nennlast betrieben. Der zunehmende Einsatz von nichtlinearen Lasten wie Schaltnetzteile oder LED-Beleuchtung führen zu höherer Oberschwingungsbelastung und insgesamt steigt die Belastung des Netzes durch neue Verbraucher wie Ladesäulen oder Wärmepumpen sowie Er...
Stabiles Stromnetz: Was macht der RONT (Regelbarer Ortnetztrafo)?
มุมมอง 3.7K7 หลายเดือนก่อน
Wie funktioniert die Regelung der Spannung in unseren Netzen um die zulässigen Toleranzen von -10 % für den Endverbraucher nicht zu über- oder zu unterschreiten? In den klassischen Netzen wurde dies im Umspannwerk geregelt. In modernen Netzen kann es notwendig sein, auch in Mittel- und Niederspannung die Spannung anzupassen bzw. zu regeln. Eine Möglichkeit dazu ist der RONT, der regelbare Ortsn...
Warum ist die Erdungsanlage so wichtig?
มุมมอง 1.2K7 หลายเดือนก่อน
Erdungsanlagen in Trafostationen schützen vor Personen- und Sachschäden und sind somit ein wichtiges Element der Station sowie der elektrischen Verteilnetze im Allgemeinen. Aber wie schützt die Erdungsanlage, wie ist sie aufgebaut und warum ist die Wartung so wichtig? All das wird in diesem kurzen Video angesprochen und erklärt. Über diesen Kanal Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kana...
Muss ich eine Trafostation warten? Vorschriften, Gesetze und Empfehlungen
มุมมอง 1.2K7 หลายเดือนก่อน
Wenn ich Eigentümer und Betreiber einer Trafostation bin, muss ich dafür sorgen, dass die Anlage spätestens alle vier Jahre gewartet wird. Das schreibt unter anderem die DGUV V3 vor. Was ist dabei zu tun? Welche Komponenten der Anlagen schaut man sich bei der Wartung typischerweise an? Dieses Video gibt einen Einblick was bei der Wartung einer Trafostation gemacht wird. Über diesen Kanal Auf "G...
Digitale Trafostation Teil 5: Spannungssensoren und Stromsensoren
มุมมอง 9087 หลายเดือนก่อน
In der digitalen Trafostation müssen Ströme und Spannungen gemessen und überwacht werden, auch auf der Mittelspannung. Hier können die Mess- und Auswertegeräte aber nicht direkt mit den Spannung verbunden werden, sondern es benötigt eine Übersetzung. Um mit den geringen Abmessungen innerhalb der Trafostation und dem Budget zurechtzukommen, wurden in den letzten Jahren Strom- und Spannungssensor...
Digitale Station Teil4: Nachrüstung bestehender Anlagen
มุมมอง 4897 หลายเดือนก่อน
Wie kann man die Funktionalität einer digitalen Trafostation in bestehenden Anlagen nachrüsten? Was gilt es dabei zu beachten? Was geht einfach und wo sollte man genauer hinschauen? Das Video gibt einen Einblick in die Thematik Nachrüstung / Retrofit. Über diesen Kanal Auf "Grid-Experte" haben Sie einen Experten-Kanal zum Thema Energieversorgung speziell für das Verteilnetz gefunden. Die Tutori...
Digitale Trafostation - Die am häufigsten verwendeten Protokolle Teil 2/2
มุมมอง 3978 หลายเดือนก่อน
Im Vergleich zu einer klassischen Trafostation, sammelt die intelligente oder digitale Trafostation viele Daten wie Messwerte und Statusmeldungen. Hierfür ist eine digitale Kommunikation erforderlich und hier kommen die Kommunikations-Protokolle ins Spiel. Welche Kommunikationsprotokolle werden in der digitalen Trafostation hauptsächlich verwendet? Wir werfen einen kurzen Blick auf Modbus, IEC ...
Die digitale Trafostation Teil 3: Niederspannungsseite (400 V)
มุมมอง 2.1K11 หลายเดือนก่อน
Die digitale Trafostation Teil 3: Niederspannungsseite (400 V)
Bald Drosselung von Verbrauchern und Messung der Niederspannung? Teil 2: Praxisbeispiel Messung
มุมมอง 2.1Kปีที่แล้ว
Bald Drosselung von Verbrauchern und Messung der Niederspannung? Teil 2: Praxisbeispiel Messung
Die digitale Trafostation Teil 2: Mittelspannungs-Schaltanlage
มุมมอง 4.7Kปีที่แล้ว
Die digitale Trafostation Teil 2: Mittelspannungs-Schaltanlage
Die digitale Trafostation - Teil 1: Übersicht
มุมมอง 4.7Kปีที่แล้ว
Die digitale Trafostation - Teil 1: Übersicht
EMV-Probleme in der Stromversorgung von Gebäuden? Vagabundierende Ströme können eine Ursache sein.
มุมมอง 3.2Kปีที่แล้ว
EMV-Probleme in der Stromversorgung von Gebäuden? Vagabundierende Ströme können eine Ursache sein.
Stabiles Stromnetz: Was trägt der Phasenschieber-Transformator dazu bei?
มุมมอง 19Kปีที่แล้ว
Stabiles Stromnetz: Was trägt der Phasenschieber-Transformator dazu bei?
Bald Drosselung von Verbrauchern und flächendeckende Messung der Niederspannung?
มุมมอง 42Kปีที่แล้ว
Bald Drosselung von Verbrauchern und flächendeckende Messung der Niederspannung?
Maßnahmen zur Verbesserung der Power-Quality im Verteilnetz in Bezug auf Oberschwingungen
มุมมอง 2Kปีที่แล้ว
Maßnahmen zur Verbesserung der Power-Quality im Verteilnetz in Bezug auf Oberschwingungen
Gibt es Vorgaben bezüglich der Power-Quality für Erzeugungsanlagen?
มุมมอง 483ปีที่แล้ว
Gibt es Vorgaben bezüglich der Power-Quality für Erzeugungsanlagen?
Supraharmonische Störungen im Verteilnetz
มุมมอง 626ปีที่แล้ว
Supraharmonische Störungen im Verteilnetz
Statische oder transiente Erdschlusserfassung? Die Unterschiede...
มุมมอง 614ปีที่แล้ว
Statische oder transiente Erdschlusserfassung? Die Unterschiede...
Digitale Trafostation - Die am häufigsten verwendeten Protokolle Teil 1/2
มุมมอง 923ปีที่แล้ว
Digitale Trafostation - Die am häufigsten verwendeten Protokolle Teil 1/2
5 vermeidbare Probleme mit Sekundärtechnik im Verteilnetz
มุมมอง 2Kปีที่แล้ว
5 vermeidbare Probleme mit Sekundärtechnik im Verteilnetz
Interessantes Thema, aber nur wenige Aufrufe.
Moin, schönes Video. Mich würde ergänzend einmal das Thema Sternpunktbildner inteessieren. Wann und warum nutzt man sie statt YNdyn-Umspanner? Wie bemisst sich der Begrenzungswiderstand? Genügt UMZ-Schutz gegen Erdschluss oder braucht es weitere Überwachung, wenn begrenzter Erdschlussstrom in Größenordnung des Betriebsstroms liegt?
Vielen Dank für das interessante Experiment. Wo liegt jetzt der große Nutzen und Vorteil? Wenn es um die Anleitungen geht, könnte man das gleiche auch mit einigen normalen Tablets erreichen, die man an oder nahe bei den Geräten befestigt. Hilft die Brille bei der Dokumentation/Leistungsnachweis?
Kannst du mal ein Video zur Fernwirktechnik bei PV-Anlagen größer 270kWp machen?
Ich hätte eine Frage dazu: der Ortsnetztrafo kann 'schiefe' Verbrauchslasten ausgleichen (Dreieck-Stern). Gilt das auch für 'schiefe' Einspeisung? Das wäre beispielsweise der Fall, wenn in einer Straße alle Balkonkraftwerke an L1 angeschlossen sind und im Ortsnetz ein Energieüberschuss entsteht.
Ja, das funktioniert in beiden Richtungen
Hallo Herr Rauwolf, Ich hatte neulich mit einem Fachkollegen einen kleinen, nennen wir es mal Disput darüber, wie es denn EMV technisch richtig wäre. Er sagte, wenn eine 4adrige Leitung zwischen Hausanschlusskasten und Zählerschrank vorhanden sei, muss auf jeden Fall so wohl vom HAK als auch vom Zählerschrank eine Anbindung zur Potenzialausgleichschiene gezogen werden. Eben hier widerspreche ich meinem Kollegen, denn gerade das führt m.E. zu vagabundierenden Strömen über die Erdung. Ich bin der Ansicht, dass in einem solchen Fall die Anbindung an den Anlagenerder ausschließlich an einem Punkt zu erfolgen hat. Nämlich da, wo sich PE und N aufteilen. Für ihre Expertiese wäre ich Ihnen sehr dankbar. liebe Grüße, Anna
Danke für den Kommentar und die Frage. Der ZEP hat seinen Namen mit Grund. Es darf nur einer existieren und keine weitere Verbindung zum Potentialausgleich. Ich kann hier vor allem die Literatur von Karl-Heinz Otto empfehlen…
Hallo ich habe mal eine technische Frage bzw physikalische Frage speziell beim Wechselstrom im Verbundnetz (verzweigtes Netz) Verhält sich Wechselstrom-Energie ebenso wie Gleichstrom in einem Stromnetz mit Abzweigen? Auch diese Energie müsste doch den Weg mit dem geringsten Widerstand bevorzugen. Ist es dennoch so, dass der Strom aus der Steckdose, so ich z.b in meiner Umgebung sehr viele Kohlekraftwerke habe, der Anteil in meiner Steckdose physikalisch (nicht tariflich) aus den Kraftwerken in der Nähe, am höchsten ist oder zumindest wahrscheinlich am höchsten? (Trotz Wechselstrom und einem europäischen Verbundnetz) Viele Grüße erstmal
Naja ich bin kein Physiker und die Frage ist glaube ich generell schwer zu beantworten. Aus Sicht der Energietechnik ist es aber so, dass Grosskraftwerke in das Transportnetz einspeisen und nicht in das benachbarte Verteilnetz. Aber die verbrauchte Energie ist immer ein Mix aus allen an das Verbundnetz angeschlossenen Kraftwerke und die tatsächlichen Flüsse hängen von sehr vielen Faktoren ab und die Distanz ist nur einer davon und auch eher nur ein indirekter.
Sehr gut Erklärt - werde das Video weiter leiten, weil div. Kollegen trotz der Warnung meiner Seite (Elektromeister) , sowie externe Wartungsfirmen (Elektrofirma und EVU) ignoriert werden. Bei uns im Betrieb sind L1 und L3 sehr stark belastet - entsprechende Beweise gibt es auch + Wärmebild usw. L2 ist dagegen "ruhig" - trotz Erklärungen möchte dieser Betrieb kein Geld in die Hand nehmen um dieses Problem zu lösen :(.
1:45 für alle die sich keine 2 Minuten Werbung reinziehen wollen...
Danke.
Bitte sehr!
Könnte man auf das Thema MS Wandler und Kippschwingen bezogen auf die unterschiedlichen Erdungsvarianten eingehen?
Ja gerne, nehme ich in meine Liste auf..
mit dieser Erklärung kann man die Funktion gut verstehen, das ist wirklich ausreichend 🙂
Danke!
Hallo Herr Rauwolf, gutes und interessantes Video!Viele Grüße aus Reutlingen
Vielen Dank und Grüsse zurück!
Ich habe mir deine Videos für die Vorbereitung zu einem Interview angeschaut. Wenn ich den Job bekomme habe ich dich im Hinterkopf ;)
Viel Erfolg!
Super Video :)
Danke ☺️
@17:08 öhm... bei Trafos? muss man da nich Einangs&Ausgangs *Leistung* betrachten? weil ja die Spannung eine andere ist... da sagt der Strom allein doch erstmal gar nix... Iout könnte 10 mal höher sein und trotzdem ist alles gut... oder? 😋
Das Übersetzungsverhältnis ist ja bekannt und das wird das entsprechend umgerechnet und als Grenzwert hinterlegt.
@8:31 wie bestimmt das Schutzrelais seine Entfernung zum Fehler? bei Gleichspannung wäre es ja einfach... da kann man einen Kondensator verwenden, um den Kurzschlusstrom zu verzögern... aber bei Wechselspannung?
Schutzrelais mit der Funktion Distanzschutz berechnen die Entfernung zum Fehler durch eine Impedanzmessung im Fehlerfall. Die Impedanz im normalen Betrieb wird hinterlegt und dadurch kann dann die Entfernung zur Fehlerstelle (In gewissen Grenzen) berechnet werden.
👍👍Sehr informatives Video!!
Vielen Dank!
Die OS-Seitige Messung geschieht in den meisten fällen ja bereits schon wegen den kapazitiven Spannungsanzeigern in Kombi mit den Fehlerortungsanzeigern. Hier ist die Messgrößenerfassung schon meistens gegeben, sodass nur noch die Übertragung fehlt. Das eigentliche Problemkind ist eben die NS-Seite und ich denke, dass hier, wenn man schon damit beginnt, eher auf eine abgangsbezogene Messung gesetzt wird (Strom). Da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Für die Spannungsmessung reicht die Sammelschienenspannung aka ein 230V/400V Abgriff aus. Keine Wandler oder Sensoren von Nöten. Mit den Abgangsströmen bildet man sich die Summe rechnerisch und spart dadurch die zusätzliche, übergeordnete Messung. Abgangsmessung bedeutet aber, dass man bei n Abgängen auch n Stromwandler bzw. -sensoren braucht, doch ich denke, dass die Mehrkosten ggü. einer sammelschienen-only-Strommessung sich relativieren werden; Denn die Übertragungstechnik muss so oder so eingekauft werden und langfristig werden die zusätzlichen Stromsensoren dabei kaum ins Gewicht fallen.
Das Thema USV wird meiner Erfahrung nach gerne sträflich vernachlässigt. Ich erlebe es öfter, dass die Akkus gar nicht präventiv ersetzt werden und man es einfach laufen lässt bis zum nächsten Stromausfall. Dann steht das Schaltpersonal da wenn die Akkus defekt sind und kann entweder gar nicht schalten oder findet einen Workaround. Bestenfalls mit alternativen Akkus. Im schlechtesten Fall wird unsicher geschaltet indem Unterspannungsspulen manuell manipuliert werden o.Ä,, sodass man auch ohne Hilfsspannung einschalten kann. Sind USVs mit Kommunikation nicht mittlerweile üblich? Sodass diese sich melden, wenn die Akkus das getauscht werden sollten.
Prinzipiell können einige moderne USVs die Qualität der angeschlossenen Akkus überwachen. Das Problem am alten Akku sind ja meistens die Anlaufströme in Abhängigkeit der Aussentemperatur. In Trafostationen wird daher inzwischen häufig eine Kombination aus Akku- und Kondensatorpuffer verwendet. Insgesamt ist das aber eine Frage der Wartungs- und Modernisierungszyklen.
Sehr interessant. Ich whone in einem kleinen Dorf mit nur einer Travo-Station und würde gerne wissen ob an sonnigen Tagen der Strom da schon rückwärts fließt. Es wäre doch super, wenn die Messwerte der aktuellen Leistung öffensichtlich abrufbar wären. Per API oder so. Ist sowas vorstellbar oder behandeln die Netzbetreiber solche Daten als geheim?
Die Daten aus den Trafostationen sind normalerweise nicht ohne weiteres öffentlich zugänglich. Aber Sie können ja mal bei ihrem örtlichen Netzbetreiber anfragen, evtl teilt er Ihnen die Werte mit.
Ich schätze mal, dass man solche Daten (aus gutem Grund) nicht bekommt. Was man machen könnte ist, dass man die Spannung abließt. Wenn die Spannung irgendwo bei 240/250V rumdümpelt kann man davon ausgehen, dass die Trafostation am Ende der Aufnahmekapazität ist, und der PV-Strom bereits vom Wechselrichter abgeregelt wird. Das wird man auch eher bekommen, da sich daraus keine Daten (außer halt die Netzstruktur) schließen lassen.
@@justinterested5819 Bei uns im Dorf (700 Einwohner) ca. 50 PV Anlagen davon eine Große PV mit Bio-Masse haben regelmäßig aktuell 248V ab 11 Uhr im Netz laut meinem PV Zähler als max. Wert. Hier wurde jedoch erst ein neuer Digitaler Trafo hingestellt. Ist aber nicht besser geworden. Aktuell 238,4V bei 49,96Hz um 21:16 Uhr Habe aber auch nur ca. 500m Leitungsweg bis zum Trafo.
@@Andreas-mit-PV238V ist vollkommen normal. Die Spannung muss auch bei Last im akzeptablen Bereich bleiben.
@@Andreas-mit-PV238V ist vollkommen normal. Die Spannung muss ja auch dann hoch genug sein wenn Verbraucher dazu kommen.
Wie soll das System weiterlaufen, daß Erdschluß wo wär', müsst' doch bekannt sein ? Dann müsste es eine Warnmeldung auf die Handies geben, wie Unwetterwarnung, und dazu noch Radiodurchsagen ? Wenn die Leute informiert, Polizei-Absperrung, THW, Feuerwehr ? Dann die Petersenspule aus dem Nullpunkt nehmen, schon kann man die Messung beginnen.?! Lehrreich wär' es Allemal, die Bevölkerung wüsst' Bescheid.!? Und natürlich gäb' es immer Querulanten, die deswegen die Steinzeit zurückwollen, wie die Kernkraftgegener. Sie wollen kein Unglück hören, stört es ihre Lebenslügen.!? In einem dünn besiedelt Flächenland, Schweden den #Latthammer verbot; weil man sich daran verletzen könnte, erlaubt dort nur der krumme #Tischlerhammer, #Schreinerhammer. Die Schweden, die sind nicht ganz dicht, #Helikoptereltern, #überbehütend, #übervorsichtig.!? Nun, gerade bekomme ich Warnmeldung, Bundesweiter Warntag, auf die Smartphone. Auch, auf welche, ohne SIM-Karte, und wo ich kein Warn-App installierte.
Vielen Dank, sehr interessant. Habe ich richtig verstanden, daß der Vorteil in der Früherkennung eines sich anbahnenden Erdschlusses liegt? Wie verbreitet ist diese Technik in D? Standard oder eher noch geringe Verbreitung?
Die Technik verhindert Personen- oder Sachschäden durch eine Reduzierung des Fehlerstromes am Fehlerort auf nahezu null. Früherkennung von Erdschlüssen wird damit nicht erreicht, der Fehler ist trotzdem vorhanden und muss beseitigt werden.
Na ja, wie soll man ahnen, wo das Kabel, Leiterseil durchreisse ? Früherkennung, Hellseherische Fähigkeit, Nostradamus, Erdschluß bestimmt irgendwo auf der Welt. Wie hätt' Jesus die Zerstörung des Tempels, damals Vorhersehung. Oder war es nur ein Fluch, fluchend Wunsch, der dummerweise wahr wurd', lange nach dem Tod ? Erst wenn der Fluß unterbrochen, wird man reagieren können.
@@grid_experte Vielen Dank! Ich dachte bei 20kOhm Detektion könne man bereits schleichende Probleme erkennen.
Ich erinnere mich noch: Damals nach'm zweiten Weltkrieg gab es auf jedem Schwarzmarkt einen Haufen Phasenschieber, die phasenweise illegal Phasen verschoben und gegen Fressalien eintauschten. Sie durften sich dabei bloß nicht von der Polente erwischen lassen, denn dann kannte der Staat kein Pardon: Dann wurden die Phasenschieber sofort standrechtlich aufgehängt. Anschließend konnten sie dann keine Phasen mehr verschieben ...😧
Es ist also keine Norvegian neutral, right? In Norwegen gibt es typischerweise, ausser für 3 Phasen eine 2 phase Erde System wobei beide Phasen 180 grad gegeneinander verschoben sind und 110/115V gegen Erde sind. Und Teilweise IT ähnlich ... das habe ich aber nur irgendwo gelesen, während ich selbst in Norwegen sehr erstaunt war als beide seiten Spannung zeigten gegen Erde
Nein, Swedish Neutral kommt zur Sternpunkterdung in Mittel- und Hochspannungsnetzen zum Einsatz.
@@grid_experte ah ok. Das ist ja interessant also das ist dann auf der Mittelspannungsseite...? Hmm ich wundere mich gerade, wie das wohl hier bei uns in Finnland ist. Denn ich habe hier einen Trafo (auf dem Land) der für unere paar Häuser hier Niederspannung erzeugt. Und einer meiner Bäume hat eigentlich mehr oder weniger die Mittelspannungsleitungen berührt 😲. Was passiert dann in solch einem Fall? (wir hatten eine der 3 Phasensicherungen am Trafo durchgeschmolzen auf der Niederspannungsseite ) und das Service Personal kam dann nochmal um meinen Baum ein wenig zu kappen. Dann habe ich mich entschieden ihn ganz weg zu nehmen anstelle ihn nur zu beschneiden, weil so ein Baumstamm unter 20 kV Spannung, das ist nicht so spassig )
@@grid_experte Die Schweden sind ja auch im Bereich Stromzonen und ich glaube auch bei Erneuerbaren ziemlich fortschrittlich. Wie sieht so etwas aus? Ich war hier in Finnland bei dem Neu Bau einer 110 kV Verteilerstation mit dabei, allerdings nur beim Kabel verlegen und graben. Das muss ja irgendwo dort sein, wo die Kabel hoch in die Freileitungen gehen? Oder kann man das auch in die Schaltstation mit einbauen?
Man wird nicht nationweit "Der Standard" fahren, jeder Verteilnetzbetreiber andere #TechnischeAnschlußbedingungen TAB haben. Auch die Voltzahlen unterschiedlich, 110 und 150 kV z.B. beide in den Niederlanden; müsste eigentlich auch hier kommen, um das Alte abgeschrieben zu erneuern. Von existierenden Sternpunkten höher Niederspannung ist mir wenig bekannt, las 'mal kurz, gäbe es in Finnland. Schaute im Internet Schwedische Freileitungsprojekte, auch da nur 3 Phasen an den Masten. Geht dann PEN zurück als Erdkabel, oder als T-T durch's Grundwasser ? Oder auch ein Flickenteppich, Stockholm anders als in Götheborg ? Oder ein laufender Prozess, der noch nicht überall abgeschlossen ist ?
👌
E-Fahrzeuge: Weiß nicht, ob es immer noch so ist - einige Typen (Jaguar, Nissan) hatten 1 phasige AC Anschlüsse - die sogar für 32A vorgesehen waren. Wenn man so ein Auto an eine 22KW Box anschließt, ziehen die munter 32A auf EINER Phase. Weiß nicht, wer da gepennt hat - wenn jemand von der Elektro Fraktion gefragt worden wäre, hätten die keine Zulassung bekommen dürfen.
Kommentar zum Video: gut gemeint, aber.... zuviel Commercials, schon zu Anfang zwei ohne die skip Funktion, geht nicht, um Publikum aufzubauen! Dann die Theorie über die ersten 4 Minuten könnten Sie sich sparen. Man möchte was lernen, nicht sich langweilen. Fazit<: ich bin raus aus dem Video nach 4 min und komme sehr wahrscheinlich nicht mehr zurück
Habe 2010 eine Software geschrieben, die Schieflasten ausgleicht. War für Studer XTM. Wollte nur keiner von den Netzversorgern denen ich das vorgestellt hatte. Begründung hatte ich keine erhalten.
Kurze Verständnisfrage: Die Trafos haben ja auf Verteilnetzseite üblicherweise Deltaanordnung. Wie kann eine Hochspannungsleitung eine Referenz zur Erde haben, wenn der Trafo keinen geerdeten Mittelabgriff hat?
Danke für die vielen Erklärvideos. 🙏🏻 Beim 🇩🇪 Strommix hat sich aber viel getan und Daten von 2020 sind ziemlich veraltet. In 2023 waren die Erneuerbaren bei knapp 60% und in 2024 bislang sogar leicht über 60%. 📈💪🏻😀 Quelle: energy-charts(Punkt)info
Ich könnte mir vorstellen, das mit den "neuen" Kabelfarben braun, schwarz, grau für die Außenleiter im Gegensatz zu schwarz, schwarz, braun früher das statistische Mittel etwas weniger erreicht wird. Die meisten Elektriker werden braun schwarz, grau für L1, L2 und L3 im ganzen Haus beibehalten (oder die Farbfolge des Versorgers). Es liegt nahe, das der Energieversolger ebenfalls diese Farbreihenfolge verwendet. L1,l2,L3 werden durch die Automatenschiene auf die Leitungsschutzschalter verteilt. Man baut nur soviele Automaten ein, wie man Stromkreise benötigt. Damit schleppt man sich einen systematischen Fehler ein, weil es immer etwas wahrscheinlicher ist, das man L1 noch braucht , aber L2 bzw. L3 nicht mehr. Man muß dann nur noch einmal das Drehfeld messen (am HAK) und es sollte ja auch immer stimmen, weil auch der Versorger ein Rechtsdrehfeld anschließen sollte.
Zu 10:21: In der Regel sind mehrere 16A pro Phase vorhanden. Der FI und SLS sind ebenfalls größer als 20A dimensioniert. Bei einer ungünstigen Verteilung können die 4,6 kW schnell erreicht werden.
3:28 Schieflast bis 4,7VA ist erstmal nicht schlimm steht auch so in der TAB machen ca. 12A die als Strom bei Schieflast fliesen dürfen...
Dieser Kommentar hat den Algorithmus gepusht!
Bezüglich Tiefenerder: einfach in die Kanalisation einführen. Da könnt' der Strom dann immer fließen, oder man bohrte einen Brunnen. So ließe sich der Tiefenerder, nicht blind gemessen, sondern leicht optisch überprüfen.
Könnte man nicht die 3/5/7 durch kombinierte Aufteilung der Anschlußtrafos USs in D und Y "natürlich" verhindern. Okay würde teuer sein (statt 3polige WR, 6/12/24polige WR). Nee finanziell nie abbildbar. Wobei bei 24poligen und US D/Y, vergleichbar mit Leistungsfrequenzumrichter, hebt sich ja auch (fasst) alles auf. THD klein, alle zufrieden, aber auch alle pleite... Größte nachteilige Auswirkungen von Oberschw. sind ja die Spannungsabfälle in den Reaktanzen (= Standheizung des nexten Trafos). Irgendwie fehlen mir bei Ihren Videos die zugrundeliegenden Auswirkungen.
Daß der Strom durch den Menschenkörper, durch die Erde abflöss, ist eine Lüge.!? Die Menschen haben gewöhnlich an, Schuhe mit isolierender Sohle d'ran.!? Wie soll da der Strom abfliessen, wenn man wie ein isolierter Leiter? Vielmehr würde es so sein, wie ein überlad'ner Akku, der ausgaast? Die Nervenstränge, unktionier'n mit Elektrizität, nun werden die Nerven überstrapaziert. Wird ein Schlag sein, im Gehirn, der Strom, der wüsst' gar nicht mehr wohin? Sucht den Weg durch Nervenzellen, Neurologie mit Calzium und Natrium-Ionen.!? Salze sind im Akku auch vorhanden, wie auch in sonstigen Körperzellen. Warum soll man Einweg-Batterien nicht aufladen, weil sie ansonsten explodierten? Müsste man 'mal auf der Terasse ausprobieren, und damit ein TH-cam-Filmchen machen? Akku-Lader gibt's genügend, kosten oft keine 10 Euro. Es gibt nychts Gutes, außer man tut, misst, verändert, zerstört es?
Wenn man schon bei Wiki die Zeichnungen entnimmt, könnte man doch auch gleich die Wirkungsweise MIT entnehmen. Schade: 12:56 vergeudete Lebenszeit, wobei ich mich schon bei 4:23 ausgeklingt hatte. GRID-Experte ist leider kein gesetzlich geschützter Begriff.
Schieflast(-schutz) spielt auch in der Hochspannung eine große Rolle. Eine zu hohe Schieflast verursacht z.B. im Synchrongenerator u.a. eine zu hohe Läufererwärmung. Die Ständerwicklung der Generatoren sind im Stern verschalten - Läuferrückwirkung. Um Schäden zu vermeiden, wird ein Schieflastschutz eingesetzt (in digitalen Systemen ein integraler Bestandteil eines jeden Generatorschutzsystems). Auch HS-Motoren besitzen einen Schieflastschutz, hier auch wieder zum Schutz vor zu hoher Roto(blechpaket)temperatur. Hätte ein Netzexperte vielleicht eingangseitig erwähnen sollen... 🤓
Reihenschaltung: Spannung addiert sich, Stromstärke bleibt "gleich". Parallelschaltung: Spannung bleibt "gleich", Stromstärke addiert sich. Die drei Leiter laufen parallel, müsste sich die Stromstärke addier'n, und kein Nullsummenspiel. Außer durch die Unterschiede in der jeweil'gen Amplitude. Im Idealfall cosPhi=1, liefe die Stromamplitude, genau synchron mit der Spannungswelle. Im Neutralleiter dann auch, jeder Strom phasenversetzt. Durch Blindstrom laufen versetzt in den Leitern Stärke- und Spannungsamplituden. Wenn ein Leiter keinen Blindstrom hätt', aber die beiden Anderen, ja, dann könn' sie sich überlagern, und auf einer gemeinsam' Amplitude zum Trafo nach Hause gehen, zurückkehren. Nein, dann könnt' es heiß zugehen, Reibung sich nicht verteilen, dritteln. Eine Möglichkeit, den PEN--PE-N Trennpunkt zu erden, könnte es den Strom aufteilen? Flösse ein Teil zurück durch PEN, der Andere nähm' die Abkürzung? Blindstromkompensation im Wechselrichter gefordert, kommt sie auch bei den Verbrauchern? Alles, das, was mehrphasigen Anschluß, oder ab einer Nennleistung? Das wär' Sache der VDI/VDE, dem Gesetzgeber das Gesetzbuch schreibt? Warum auch nicht maximale Niederspannung 575/577/580 Volt in jedem Haushalt? Märchen aus 1001er Nacht, oder besser 997 Starkstrom-Volt? Und als nächsten Ausbauschritt, 1000 x V3, 1730 Drehstrom-Volt? Bräucht' es Spannungstrafo im Hausanschlußkasten, 230 Volt ein Teil der Leitungen. Zweite Leitung parallel, mit besondren Steckdosen? Etwas größer, da größer auch die Spannung, der klein're Stecker nicht hineinpasst?
No😂😂😂 Aufgrund der 120° Phasenversatz liegen die eben NICHT parallel!!!
Ich dachte schon, das wäre hier ein Gedicht...😁. Auf alle Fälle bleibt es unter 1kV, weil ab da wird es richtig teuer (Iso, Werkzeug, Abstände, Arbeitsanweisung etc...)
Schieflast ist auch interessant wenn zum Beispiel das Balkonkraftwerk mit 800W (3,5 A) auf Phase 1 einspeist, die Waschmaschine aber zufällig auf Phase 3 steckt und dort 800W entnimmt. Für den Stromzähler ist das dann eine Leistung von 0 Watt. Stichwort Nulleinspeisung. Im Haushalt gibt es fast keine Drehstrom Lasten, sondern fast nur 230V Lasten.
Herd ist auf jedenfall 3PH, Geschirrspüler kann auch 3PH sein. Deshalb plant ein Elektriker die Geräte und verteilt diese entsprechend auf alle 3 Phasen gleichmäßig. Das in der Praxis die Geräte nur selten zu selben Zeit laufen ergibt sich automatisch ein erlaubte Schieflast... Diese stellt an sich kein Problem da
ja trotzdem bei häufung in der straße oder im ort könnte das mit den balkonsolar probleme machenx huawei zb. kann nulleinspeisung, aber asymmetrische nulleinspiesung. das ist sowas von geil fürs netz. aber die balkongeschichte wird hier und da eskalieren, ob nur die haussicherung fällt oder der netzbetreiber eingreifen muss, wird sich dann irgendwann herausstellen
@@KIS82009 Junge elnein einfach nein würden eben die Leute vernünftiger PV Anlagen nutzen mit Hybrid Umrichter könnte auch diese 0 Einspeisung umsetzen was aber ebend vom VNB geregelt sein muss ! Warum sollen am Tag AKWs oder fossile Kraftwerke powern wenn PV Wind genügend bringen würden außerdem ist PV die einzige Energie die sich binnen Sekunden regeln lässt im Gegensatz zu Wind Wasser AKWs oder fossilen Kraftwerken!
Ja richtig, nur wenn du dein auto lädst oder kochst, wird zuerst dein Eigenverbrauch gedeckt, anschließend wird der akku geladen, falls vorhanden. anschließend die einspeisung, wenn die wechselrichter aber asymmetrisch einspeisen können, ist das besser als nur saldiert. regeln muss der vnb nur wenns kritisch wird.
@@KIS82009 was muss der VNB ?? Es geht um die Gesamtenergie die benötigt wird und die ist bei PV Anlagen deutlich einfacher regelbar eben durch den VNB da dieser die gesamte Energie im jeweiligen Netz die bessere Übersicht hat.
Es gibt E-Autos,die nur auf 2 Phasen AC laden. Ich glaube 7,2 kW... .Kann das nicht unter Umständen problematisch sein ?
6:50 hat jedes Haus (in einem typischen Wohngebiet mit EInfamilienhäusern) ein eigenes Niederspannungskabel oder werden / wurden mehrere Häuser an ein Kabel angefahren? Dann kann im ersten Fall mittels der in der Trafostation verbauten Meßtechnik sogar ausgelesen werden, wie viel Strom ein bestimmtes Haus verbraucht? (oder einspeist, im Fall von PV). Was bedeutet das im Falle der Einspeisung einer PV Anlage? Dieser eingespeiste Strom fließt eigentlich dann bloß zu den Nachbarn, oder? Von der Trafostation fließt nichts zurück ins Mittelspannungsnetz (hochgerichtet wird wahrscheinlich nichts...). Das bedeutet dann wohl, das in einer Straße nur so viele PV Anlagen einspeisen können, wie gleichzeitig Nachbarn Strom verbrauchen? Wobei der Strom vielleicht noch von einem Abgang zu einem anderen Abgang fließen kann, falls die Häuser nicht parallel geschaltet an einer Leitung hängen. Wie viele Häuser hängt man heute an einen Abgang? Und wie ist das so bei Bestandsanlagen von damals? (70er Jahre)
War bei ABB in der Mittelspannug im Ausgangsprüffeld und auf Montage. Die Erklärungen sind genial. Die Erklärungen von Ihnen sind genial. Das hätte mir bei den Kunden und Ihren Problemen ein Stück mehr Einblick gegeben. Habe 1968 meine Lehre als Starkstromelektricker absolviert, aber auch jetzt in Rente immer noch voll drann (VP, WP zu Hause). Geniales Video!!. Ich bleibe dran !! Danke. Viele Grüße aus dem Rheinland Ulli Fabian
da fragt man sich, warum da auf Endanwenderseite immer so ein Bohai drum gemacht wird...
Moin. Wie sieht es denn mit der Spannung auf den einzelnen Phasen aus? Wie groß darf der Unterschied da sein?
Es wäre toll mal ein Video zu machen, warum nicht modulierende dreiphasige Stern Coperland Scroll Verdichter trotz genug Leistung nicht im Notstrombetrieb laufen. Die schütteln sich, machen einen dreckigen Sinus und verursachen Phasenverschiebungen. Gruss
Verdichter sind für ihren größeren Anlaufstromhunger bekannt...?
@@testtesater Den Anlaufstrom kann das System und die WP läuft jedoch schüttelt sie sich.
@@ursfringeli3095 HD/ND-Schalter (-F3/4) überprüfen (lassen). Wie lange war die WP VOR dem Notstrombetrieb aus? TF/TW***? Motorschutz ist korrekt eingestellt? Ist aber hier nur Kaffesatzleserei, weil Glaskugel dreckig.
@@ursfringeli3095falschen billig Umrichter oder der Verdichter ist billig konstruiert
@@avrracer4175 Bei "nicht modulierend" ging ich von Festdrehzahl aus und so schlecht sind die Verdichter auch nicht. Interessant ist hier, was Ursfringel mit Notstrom meint. Also was für ein Notstromsystem (sauberer Sinus, usw. usf.).
Sehr interessant. Vor allem das die Trafos mit Stern-Dreieck-Wicklungen 👍 Bei uns hängen Herd+Backofen#Mikrowelle einphasig am 20A Leitungsschutzschalter 🥴
Bei uns das gleiche nur mit 15A abgesichert dafur ALU Leitungen aus der Wendezeit yay 😢
@@berlinberlin4246 Schlimmer geht immer 😉 Aber es funktioniert und ich reiße sicher nicht im ganzen Haus die Leitungen raus.
Danke für gute Infos!