- 21
- 20 037
Holznoob
เข้าร่วมเมื่อ 2 พ.ค. 2024
Willkommen auf meinem Kanal Holz-Noob. Ich bin ein Anfänger in der Holzbearbeitung und möchte hier meine Reise in die Welt der Holzbearbeitung dokumentieren! Als leidenschaftlicher Neuling in der Holzverarbeitung teile ich auf diesem Kanal meine Erfahrungen, Fortschritte und Herausforderungen mit der TH-cam-Community.
Der Versuch einen Kamm selbst anzufertigen
Inspiriert von @gr_woodworking hab ich versucht selbst einen Kamm anzufertigen. Der erste Versuch ging schief, beim zweiten hat es einigermaßen funktioniert und das Ergebnis sieht in etwa aus wie ein Kamm. Hier das Originalvideo von Yurii th-cam.com/video/LARAc0f-jLY/w-d-xo.html
มุมมอง: 150
วีดีโอ
Spänekiste statt Zyklon: Eine Erweiterung
มุมมอง 1.9K21 วันที่ผ่านมา
Dieses Video ist der bierte Teil zum Bau meiner Spänekiste. Der Gedanke dahinter ist, dass ich dadurch auf einen Zyklon verzichten kann. Die Idee habe ich aus einem Video von "Wickis Welt" und von "Helden der Werkstatt". Im Wesentlichen geht es diesmal um eine erste Erweiterung bzw. Verbesserung. Diese wird auch gleich auf ihre Funktion getestet.
Werkstatt-Update #3: Wasserschaden - wie geht's weiter? Neue Ausstattung & Werkzeug
มุมมอง 31728 วันที่ผ่านมา
In diesem Video berichte ich Euch wie es nach dem Wasserschaden in der Werkstatt weiter geht. Außerdem habe ich das ein oder andere Update bzw. Upgrade für meine Werkstatt.
Bohlen aus eigenem Ahorn sägen
มุมมอง 1.2Kหลายเดือนก่อน
Im Gartengrundstück musste ein kleinen Ahorn gefällt werden. Wir haben versucht daraus Bohlen zu sägen.
Bilderständer selbst gemacht
มุมมอง 1Kหลายเดือนก่อน
Nach langer Zeit endlich wieder ein Video aus meiner Werkstatt. Meine Frau hat Bilderständer bei mir bestellt. In diesem Video zeige ich Euch, wie ich diese aus Resten hergestellt habe.
Werkstatt-Update #2: Gute Nachrichten, schlechte Nachrichten, Sonstiges
มุมมอง 2234 หลายเดือนก่อน
In diesem Video geht es um dies und das u.a. ein Update für meine Werkstatt sowie schlechte Nachrichten und Sonstiges .
Leimholzplatte selbst herstellen
มุมมอง 4205 หลายเดือนก่อน
Für eines meiner kommenden Projekte brauche ich Leimholzplatten. Da ich noch Massivholzreste habe möchte ich mir diese selbst herstellen. In diesem Video könnt ihr sehen welche Schritte ich dafür nacheinander gemacht habe.
Werkbank stabilisieren: Teil 3
มุมมอง 4766 หลายเดือนก่อน
In diesem Video stelle ich die Stabilisierung der Werkbank fertig. Da als Anfänger das herstellen der Holzverbindung doch aufwendiger als gedacht ist, ist dies eine kleine Videoreihe.
Werkbank stabilisieren: Teil 2
มุมมอง 3306 หลายเดือนก่อน
In diesem Video geht es damit weiter meine Werkbank zu stabilisieren. Da als Anfänger das herstellen der Holzverbindung doch aufwendiger als gedacht ist, wird dies eine kleine Videoreihe.
Werkbank stabilisieren: Teil 1
มุมมอง 2856 หลายเดือนก่อน
In diesem Video beginne ich damit meine Werkbank zu stabilisieren. Da als Anfänger das herstellen der Holzverbindung doch aufwendiger als gedacht ist, wird dies eine kleine Videoreihe.
Werkstatt-Update #1
มุมมอง 5857 หลายเดือนก่อน
In diesem Video stelle ich euch ein paar kleineres Updates für meine Werkstatt vor. Diese Woche leider kein neues Projekt, dafür einen kleinen Teaser fürs nächste Projekt.
Günstigen Frästisch selber bauen: Unter 20 €
มุมมอง 2.1K7 หลายเดือนก่อน
In diesem Video zeige ich euch, wie ich mir einen günstigen Frästisch für unter 20 € selber baue. Verwendet habe ich hierfür beschichtete Regalböden. Die Idee habe ich aus einem Video von Jonas Winkler wie auch aus einem Video von HolzwerkenTV.
Spänekiste statt Zyklon: Der Test
มุมมอง 7K7 หลายเดือนก่อน
Dieses Video ist der dritte Teil zum Bau meiner Spänekiste. Der Gedanke dahinter ist, dass ich dadurch auf einen Zyklon verzichten kann. Die Idee habe ich aus einem Video von "Wickis Welt" und von "Helden der Werkstatt". Im Wesentlichen geht es diesmal um den Funktionstest.
Spänekiste statt Zyklon Teil 2/2
มุมมอง 2.1K7 หลายเดือนก่อน
Dieses Video ist der zweite Teil vom Bau meiner Spänekiste. Der Gedanke dahinter ist, dass ich dadurch auf einen Zyklon verzichten kann. Die Idee habe ich aus einem Video von "Wickis Welt" und von "Helden der Werkstatt". Im Wesentlichen geht es diesmal um den Zusammenbau.
Spänekiste statt Zyklon Teil 1/2
มุมมอง 1.4K7 หลายเดือนก่อน
Dieses Video ist der erste Teil vom Bau meiner Spänekiste. Der Gedanke dahinter ist, dass ich dadurch auf einen Zyklon verzichten kann. Die Idee habe ich aus einem Video von "Wickis Welt" und von "Helden der Werkstatt".
Rundstabvorrichtung 3. Versuch: ich würde sagen es funktioniert
มุมมอง 2468 หลายเดือนก่อน
Rundstabvorrichtung 3. Versuch: ich würde sagen es funktioniert
Rundstabvorrichtung: 2. Versuch inkl. Verbesserungen
มุมมอง 1838 หลายเดือนก่อน
Rundstabvorrichtung: 2. Versuch inkl. Verbesserungen
Rundstabvorrichtung a.k.a. Baumstamm-Maschine: Kompletter Fail, auf Layer 8 versagt
มุมมอง 1308 หลายเดือนก่อน
Rundstabvorrichtung a.k.a. Baumstamm-Maschine: Kompletter Fail, auf Layer 8 versagt
Planfräsen / Abrichten mit der Oberfräse: Hartholz
มุมมอง 1208 หลายเดือนก่อน
Planfräsen / Abrichten mit der Oberfräse: Hartholz
Planfräsen/Abrichten mit der Oberfräse erster Versuch
มุมมอง 2339 หลายเดือนก่อน
Planfräsen/Abrichten mit der Oberfräse erster Versuch
Ich freue mich, dass Sie mich erwähnt haben, vielen Dank! Wundervoller Kamm. Viel Glück bei Ihrem Holzbearbeitungshobby! Mit freundlichen Grüßen, Yurii😉
Bin auf die weiteren Kämme schon gespannt. Welches Holz hast du verwendet?
Das müsste ein Reststück Eiche gewesen sein.
Moin, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nur wer nichts tut macht keine Fehler, lernt dabei aber auch nichts. Mein erster Gedanke zum Kamm wäre eine Art Fingerzinkenvorrichtung gewesen. Ist ja im Prinzip das gleiche, nur mit anderen Abmessungen 😉
🤓
man hätte auch erwähnen können dass die Idee von Jonas Winkler stammt … 🤔👎
In meiner Videobeschreibung steht genau dieser Hinweis, dass ich die Idee von Jonas Winkler und u.a. auch von Holzwerken TV habe. Trotzdem danke für deinen Kommentar!
Ich bin gespant ob du das noch Optimieren kannst ich hab das gleiche Problem mit dem Staub. Was wahrscheinlich fiel anderen auch haben.
Ich hab zumindest eine Idee. Der Kommentar von @graukopf55ndh hat mich dazu gebracht, mich mit dem Funktionsprinzip von Zyklonen auseinander beschäftigen. Dadurch bin ich auf ein möglich Erweiterung gekommen. Ich weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme diese umzusetzen.
Versuch es mal mit "abgucken" ... Helden der Werkstadt "Die Zyklon Lüge" und dann "Der ultimative Luftreiniger- Günstig, effektiv, einfach!" Beide Kisten nebeneinander und fertig. Würde ich aber so nicht wirklich nachbauen. Ein "Scheibenzyklon" und ein anschließend draufgesetzter "Nasszyklon" und der Hepafilter im Staubsauger fragt sich was er dort tun soll. Hierzu würde es sich lohnen sich mit der Materie Zyklon zu beschäftigen. Bei diesem ist das Arbeitsprinzip das Beschleunigen der Partikel, deren Separation und möglichst schnelle Beruhigung der Teilchen. In deiner Kiste hast du den letzten Punk mit der Trennwand sträflich missachtet. ... Viel Spaß beim Experimentieren und vor allem Recherchieren.
Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde mir das Video mal ansehen. Mit dem Arbeitsprinzip eines Zyklons hab ich mich in der Tat noch nicht beschäftigt, werde das aber noch machen, insbesondere nach deinem Hinweis.
Und was machst du wenn die Kiste bis zum Brett voll ist?
Es ist mir klar, dass durch das Brett nutzbares Volumen verloren geht. Wenn die Kiste bis zum Brett voll ist, muss die Kiste geleert werden.
Hmm, dann hättest du aber doch auch eine kleinere Kiste bauen können, auf die ein Zyklon passt? Der hat das Problem nicht, dass die Saugleisung verloren geht.
Richtig. Als ich die Kiste gebaut habe, war mir das aber noch nicht klar.
Das hab ich mich auch gefragt. Es kommt dann aber auch weniger feinstaub an.
Versuch mach klug. Mal sehen wie du es noch optimierst.
Werde ich im Frühjahr nachbauen. Auch um das Hauptmaterial vom Sauger fern zu halten.. Bei Wiki hab ich es auch schon gesehen. Mein Staubsauger ist ein Zyklon, ohne Staubbeutel mit sehr guten Reinigungswerten in der Wohnung. Er ist eben nur zu schnell voll. Einen Abrichthobel kann ich damit nicht betreiben, mach ich dann draußen. Ein extra Zyklon trägt zu hoch auf, dafür hab ich keinen Platz. Gut gemacht! Hast wieder mein Abo, dachte du hattest aufgehört.
Eine tolle Ausstattung hast du mittlerweile! Man könnte neidisch werden😊
Die Stücke mit den "Fehlstellen" eignen sich wunderbar für Dekoteile, z. B. Kerzenständer. Damit lebt das Holz nämlich und ist nicht so steril wie eine glatte, saubere Fläche.
Lieber Heinfried, vielen Dank für den guten Tipp. Viele Grüße Thomas
Tolle Geschichte des Baumes. Schön trocknen lassen und was Schönes daraus machen, das dich immer an deinen Opa erinnert.
sehr umständlich
Lieber Josef, mag sein, dass mein Prozess umständlich war. Für konstruktive Tipps bin ich dankbar. Viele Grüße
Sind echt schön geworden. 👍
Dankeschön 😊
Tolles Ergebnis! Über selbstgemachte Geschenke freue ich mich auch immer sehr. Schön, dass dein Sohn auch helfen konnte. Frohe Weihnachten!
Lieber Manfred, vielen Dank für dein positives Feedback! Ich wünsche dir auch frohe Weihnachten!
Ich freu mich, dass es wieder ein Video von dir gibt. Die sind angenehm zum ansehen und schön unaufgeregt!
Lieber Enrico, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich freu mich ebenfalls! Viele Grüße
5:00 ich benutze aktuell als Mikrofon. Das Tascam DR-10L kostet 150 € gibt es aber auch gebraucht für 80€
Wasser im Haus ist immer sch****, drück dir die Daumen, dass ihr einigermaßen glimpflich davon kommt.
Ich denke ein sägeblatt für längsschnitte wäre sinnvoll weil sonst das sägeblatt bei längsschnitte zu kämpfen hat nur das umrüsten ist dann immer lästig
Danke für deinen Hinweis!
Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Es hat funktioniert und dass war das Ziel ! Beim nächsten Projekt fließen Deine Erfahrungen mit ein. Hut ab!
Ich hab heut das erste Mal auf dem Kanal vorbei geschaut! Da hast du Dir aber auch ne recht aufwendige Verbindung für die Ecke ausgesucht. Schönes Projekt zum zum Üben. Ich finde die kleinen Schwierigkeiten gut gelöst. Die Dübel machen die Ecken sicher haltbarer. Weiter viel Spaß beim Werkeln!
Vielen Dank für dein Feedback Fritz.
Gute Idee mit der Kiste. Aber das mit dem Fenster finde ich überflüssig. Ab und zu mal den Deckel anheben finde ich reicht :) Wenns unbedingt ein Fenster sein muss, dann ist die Vertiefung völlig überflüssig. Plexiglas innen mit Silikon großzügig festkleben und dann auf alle vier Seiten des Plexi Holzleisten mit ohne Gehrung, einfach Stoß, wg. mir mit Fugen, aufkleben/anpunkten mit Silikon oder Sekundenkleber. alle 10cm eine Holzschraube nach vorbohren reindonnern. Hält den "Hamburger" bombenfest zusammen. Das geht nie wieder auf :) Nageln geht vermutlich nicht, da das Plexiglas wohl reissen wird. Aber Versuch an einem Restück 'Hamburger' mit Holz, Plexi, Holz sollte Aufklärung bringen. Erst wollte ich mir einen Zyklon bauden, dann Deine Kiste als einfachere Lösung bauen, aber dann überlegt, dass mein 'Nasstaubsauger' schon alles hat, allerdings mit etwas weniger Volumen (gefühlt 20L) und mit ohne Fenster und ich den tagelang nicht entleeren muss, lass ich es bleiben. Schön dass Deine Kiste mich drauf bringt, dass ich weiterhin nur meinen Nasssauger brauche. Hab eh viel zuwenig Platz. PS oder das Plexiglas aussen auf die Kiste und dann den 'Bilderrahmen' aussen drüber, darf dann sogar mit Gehrung sein. Ist noch einfacher und Du brauchst wenig Silikon als Dichtring, nicht mehr viel zum festhalten, da dann die Scheibe aufs Brett gesaugt wird. Scheibe kann dann auch dünner sein. Der Schlitz kann dann auch weniger schön sein... Einfach länglich mit Stichsäge krumm und schief. Die Leisten machen dann die Schlitzform :) Und die Silikonspur kann auch zappelig sein, der Rahmen verdeckt das gnädig. Auch zu lange Schrauben, die in die Kiste reinragen, einfach abflexen. Sieht man ja nicht mehr. KISS Keep It Simple, Stupid!
Vielen Dank für dein sehr ausführliches Feedback und die Anregungen!
Erst einmal selbst machen dann labern
@@olafmoritz6662 haha
Na ja richtig gut passt das ja nicht ineinander
Es passt nicht perfekt, das ist richtig. Aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, zumal es das erstmal ist dass ich solch eine Verbindung hergestellt habe und sie ihre Funktion trotzdem erfüllt. Mir ging es dabei auch ums üben und um zu lernen, was ich vielleicht anders machen sollte. und da gabs es hierbei für schon einiges zu lernen.
@@holznoob okay
Okay wenn es das erste mal war war auch recht schwierig für das erste Mal
Auch wenn du darüber brechen könntest, Holz tut das auch gern. Aber da sind genügend und große Leinflächen, das sollte später keiner feststellen, auch wenn du es selbst weißt.
Danke für dein Feedback Maik! Habe es so umgesetzt.
.... die abgebrochenen Stücke einfach anleimen?!
Hast dir recht viel Mühe gemacht, ich zum Beispiel hätte noch mit dem Forstner Bohrer oder mit einem Holzbohrer vorgebohrt am unteren Teil der Klinkung Grüße
Lieber Markus, danke für Tipp, das hätte wirklich Arbeit und zeit gespart😊
Wenn man selbst damit zufrieden ist (stolz), dann passt es, wenn nicht brauch man mehr Übung oder eine andere Methode. Was wohl bald bei dir kommen wird ist eine Vorderzange. So ein Wackeltisch.
Lieber Maik, vielen Dank für deinen Kommentar. Ob ich darauf stolz bin, kann ich noch nicht sagen, zufrieden bisher: Ja. Wenn am Schluss alle Verbindungen passen kommt bestimmt auch ein wenig Stolz dazu. Ja, eine Vorderzange muss auf jeden Fall her, mittelfristig will ich mir eine Hobelbank bauen, aber zunächst erstmal mit kleineren Projekten an meinen Fähigkeiten arbeiten. Viele Grüße Thomas
@@holznoob Ich werd es "verfolgen".
😪
Find es ganz interessant, da ich auch mit dem Gedanken spiele mir die Record Power AC400 zu holen. 👍
Lieber Martin, vielen Dank! Danke auch für die Empfehlung bzgl. des Winkels! Viele Grüße Thomas
Sehr gut gemacht einfach und simple. Muss mir mal Zeit nehmen um meine Projekte anzufangen wie dieser frästisch da ich ihn auch bei Jonas gesehen hab. Da werden meine Regalbretter auch weniger 🤣
Lieber Markus, vielen Dank! Viele Grüße Thomas
Den Feinstaubbeutel kann man auch aus waschbarem Textil nähen und mit Flausch und Klettband fixieren...wäre so mein erster Einfall statt zerrissenem Staubsaugerbeutel und Gummiband 😅 . Hat dann auch keine Folgekosten.
Vielen Dank für den Tipp. In die Richtung hab ich bisher überhaupt nicht gedacht.🙂 Viele Grüße Thomas
so ein Ding hab ich schon vor einem Jahr gebaut - ist auf meinem TH-cam Kanal zu sehen - schöner Nachbau 😉
Werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen. Viele Grüße Thomas
Versuch doch mal die Entfernung zwischen Staubsaugerseite und Ansaugschlauch so gross wie möglich zu machen. Z.B. Staubsaugeranschluss oben in eine Ecke und diagonal gegenüber im unteren Bereich ( 15cm vom Boden ) den Staubeingang zu machen. Einfach ein langes Rohr durch den Deckel stecken. Das kann man dann auch noch in der Höhe verstellen. Schönes Thema, schönes Video. 👍👍👍👍
Vielen Dank für dein Feedback! Wenn ich die Kiste noch verbessere, werde ich es berücksichtigen. Viele Grüße Thomas
Meiner Meinung nach ist weiter auseinander ein guter Ansatz, ich würde es aber innerhalb der oberen Platte machen. Dann kann die Platte, eben mit den beiden Schläuchen weiterhin komplett abnehmen und die Kiste ohne Schläuche entleeren.
Wegen der Plexiglasscheibe, wie sieht`s aus wenn Du noch einen Rahmen mit überlappung dranschraubst. Dann dürfte die Gefahr der Abtrennung wesentlich kleiner sein.
Lieber Springer, vielen Dank für deinen Kommentar. Oben und unten an der Plexiglasscheibe habeich das bereits gemacht, sollte das nicht ausreichen, dann werden auch noch die Seiten ergänzt. Viele Grüße Thomas
Hallo Holz-Noob, ich will jetzt auf keinen Fall wie der Besserwisser rüberkommen, aber entscheidend ist doch auch wieviel von dem Staub noch im Staubsauger ankommt… ich hätte da meine Zweifel, vor allen weil Du ohne Zyklon arbeitest… warum sollte vor allem der feinere Staub in die Kiste fallen und nicht den kürzeren Weg nehmen zum Staubsauger? Hier würde ein Test mit mehr Sägestaub Aufschluss geben… trotzdem, mein Abo hast Du… LG Werner
Hi, sehe ich auch so, die Umlenkung scheidet einen Teil in der Kiste direkt ab aber viel wird sich wohl am Filter sammeln oder feinerer Staub auch durch gehen. Der Filter setzt sich entasprechend zu, nen 20€ Zyklon sollte das Problem eingrenzen.
Lieber Werner vielen Dank für deinen Kommentar und das Abo. Keine Sorge bzgl. Besserwisserei, konstruktive Kommentare wie deinen greife ich sehr gerne auf. Du hast natürlich damit recht, dass entscheidend ist wie viel nachher noch im Stausauger landet, dazu kann ich noch keine Aussage machen. Wenn ein Teil des feinen Staubes am Schluss im Staubsauger landet, ist das für mich in Ordnung. Wesentlich für mich ist, dass die groben Späne nicht im Sauger landen. Ich hab hinter der Kiste eine L-Klasse Sauger mit 35 Liter Staubbeutel und den will ich mir nicht unnötig mit Spänen füllen. Vielleicht baue ich mir auf Grund deiner Anregung (und Stevn's Kommentar) auch noch eine Art Umlenkung in Kiste, so dass insbesondere nicht der feine Staub den direkten Weg zum Filter in der Box nehmen kann. Viele Grüße Thomas
@@holznoob danke, für die offenen Worte… LG Werner
Noch eine Idee: Wenn Du Dir auf der Unterseite des Deckels eine Art Pentagon oder Hexagon (einfacher als ein Ring) anschraubst, die Anschlüsse an die Außenecken verlegst und noch 45-Grad gewinkelte Rohre anbaust, kommt der Luftstrom hoffentlich in eine Drehung und noch mehr Staub fällt herunter und bleibt in der Kiste. Ansonsten hast Du vollkommen recht, es geht darum, die gröberen Bestandteile loszuwerden. Den eventuell gesundheitsschädlichen, feinen Staub kann ohnehin nur ein entsprechender Staubsauger rausfiltern.
Richtig gut gemacht einfach und simpel mehr braucht man nicht,ich hab momentan einen Aschesauger Behälter angeschlossen funktioniert im Prinzip auch aber die Kiste ist besser Grüße aus Hof
Lieber Markus, vielen lieben Dank! Viele Grüße Thomas
Servus Ist recht gut geworden werde ich auch mal nachbauen
Danke! Falls du auch ein Sichtfenster einbaust, achte darauf, dass dieses sehr gut verklebt und befestigt ist. Bei meinem ersten Test hat es mir das Plexiglas durch den Unterdruck in der Kiste nach innen gesaugt und die Verklebung gelöst.
Ich hätte ja Multiplex verwendet ansonsten bis jetzt top, bin auf Teil 2 gespannt.
Danke!Multiplex hatte ich gerade keines. Die Leimholzplatten hatte ich noch übrig.
Bin gespannt wohin das noch führt! 😊
Interessanter Aufbau