- 187
- 592 091
Christian Drumm
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 16 ม.ค. 2020
Eine LED mit MQTT-Nachrichten steuern
Diese Video zeigt wie man mit MQTT-Nachrichten und ESPHome eine LED steuert. Die im Video erwähnten Github-Repository findet man hier:
- github.com/ceedee666/iot-introduction
- github.com/ceedee666/simple-iot-stack
00:00 - Start
00:13 - Begrüßung und Überblick
00:34 - ESPHome Dokumentation zu MQTT
02:02 - Konfiguration des Mikorcontrollers anpassen
04:26 - MQTT-Nachrichten mit MQTTX versenden
05:11 - MQTTX mit dem MQTT-Broker verbinden
05:52 - MQTT-Nachrichten vom Mikrocontroller empfangen
06:50 - LED über eine MQTT-NAchricht steuern
09:29 - Das Schalten der LED in der InfluxDB abspeichern
10:57 - traefik-Konfiguration anpassen
15:06 - MQTT-Nachrichten zum Schalgen in der InfluxDB anzeigen
15:50 - Zusammenfassung
- github.com/ceedee666/iot-introduction
- github.com/ceedee666/simple-iot-stack
00:00 - Start
00:13 - Begrüßung und Überblick
00:34 - ESPHome Dokumentation zu MQTT
02:02 - Konfiguration des Mikorcontrollers anpassen
04:26 - MQTT-Nachrichten mit MQTTX versenden
05:11 - MQTTX mit dem MQTT-Broker verbinden
05:52 - MQTT-Nachrichten vom Mikrocontroller empfangen
06:50 - LED über eine MQTT-NAchricht steuern
09:29 - Das Schalten der LED in der InfluxDB abspeichern
10:57 - traefik-Konfiguration anpassen
15:06 - MQTT-Nachrichten zum Schalgen in der InfluxDB anzeigen
15:50 - Zusammenfassung
มุมมอง: 508
วีดีโอ
Sensordaten über MQTT an eine IoT Plattform senden
มุมมอง 8969 หลายเดือนก่อน
Diese Video zeigt wie Sensordaten man mit ESPHome einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeissensor verwendet und die Messdaten über das MQTT-Protokoll an eine IoT-Plattform sendet. Die im Video erwähnten Github-Repository findet man hier: - github.com/ceedee666/iot-introduction - github.com/ceedee666/simple-iot-stack 00:00 - Start 00:57 - Überblick InfluxDB 01:30 - Temperatur- und Luftfeuchtigskeit...
Installation des IoT Stacks
มุมมอง 4439 หลายเดือนก่อน
Diese Video zeigt wie ein einfacher IoT Stack, bestehend aus verschiedenen Services wie dem Mosquitto MQTT-Broker oder der InfluxDB, auf einer virtuellen Maschine in der Oracle Cloud installiert werden kann. Das im Video erwähnte Github-Repository findet man hier: github.com/ceedee666/simple-iot-stack 00:00 - Start 00:13 - Einleitung und Überblick 00:33 - Überblick über den IoT Stack 02:54 - No...
Einstieg in Mikrocontroller mit ESPHome
มุมมอง 3.1K9 หลายเดือนก่อน
Diese Video gibt einen Einstieg in die Programmierung von Mikrocontrollern mit ESPHome. Das im Video erwähnte Github-Repository findet man hier: github.com/ceedee666/iot-introduction 00:00 - Einleitung und Überblick 00:26 - Hello World mit LED 03:18 - Überblick über ESPHome 04:30 - ESPHome installieren 05:21 - ESPHome Dashboard starten 06:13 - Neues Gerät in ESPHome anlegen 06:54 - Die Secrets-...
Python for Beginners - Week 4 Unit 5 - Formatting output
มุมมอง 13011 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Unit 5 - Formatting output
Python for Beginners - Week 3 Unit 1 - What are tuples?
มุมมอง 18211 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 3 Unit 1 - What are tuples?
Python for Beginners - Week 3 Bonus Exercise - Solution
มุมมอง 7411 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 3 Bonus Exercise - Solution
Python for Beginners - Week 3 Unit 3 - When to use lists, dictionaries and tuples
มุมมอง 14311 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 3 Unit 3 - When to use lists, dictionaries and tuples
Python for Beginners - Week 6 Unit 3 - Math and statistics libraries
มุมมอง 5611 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Unit 3 - Math and statistics libraries
Python for Beginners - Week 3 Unit 2 - What are dictionaries?
มุมมอง 8911 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 3 Unit 2 - What are dictionaries?
Python for Beginners - Week 3 Assignment - Solution
มุมมอง 7911 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 3 Assignment - Solution
Python for Beginners - Week 5 Unit 6 - Methods vs. functions
มุมมอง 6411 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Unit 6 - Methods vs. functions
Python for Beginners - Week 5 Unit 3 - Adding parameters to functions
มุมมอง 8511 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Unit 3 - Adding parameters to functions
Python for Beginners - Week 5 Unit 2 - Returning results from functions
มุมมอง 6611 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Unit 2 - Returning results from functions
Python for Beginners - Week 4 Unit 3 - Reading data from files
มุมมอง 7911 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Unit 3 - Reading data from files
Python for Beginners - Week 4 Unit 4 - Writing data to files
มุมมอง 10511 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Unit 4 - Writing data to files
Python for Beginners - Week 6 Assignment - Solution
มุมมอง 5711 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Assignment - Solution
Python for Beginners - Week 6 Unit 2 - Importing libraries
มุมมอง 3511 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Unit 2 - Importing libraries
Python for Beginners - Week 5 Unit 5 - Combining functions
มุมมอง 8011 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Unit 5 - Combining functions
Python for Beginners - Week 6 Unit 4 - Other standard libraries
มุมมอง 3311 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Unit 4 - Other standard libraries
Python for Beginners - Week 4 Assignment - Solution
มุมมอง 6811 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Assignment - Solution
Python for Beginners - Week 4 Unit 2 - Opening and closing files
มุมมอง 9211 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Unit 2 - Opening and closing files
Python for Beginners - Week 2 Unit 2 - Using an Index to access lists
มุมมอง 9511 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 2 Unit 2 - Using an Index to access lists
Python for Beginners - Week 6 Unit 7 - Course summary
มุมมอง 3311 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Unit 7 - Course summary
Python for Beginners - Week 6 Bonus Exercise - Solution
มุมมอง 2211 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 6 Bonus Exercise - Solution
Python for Beginners - Week 2 Unit 3 - Important functions and methods for lists
มุมมอง 9611 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 2 Unit 3 - Important functions and methods for lists
Python for Beginners - Week 5 Assignment - Solution
มุมมอง 4111 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Assignment - Solution
Python for Beginners - Week 4 Unit 1 - Motivation and definition
มุมมอง 7811 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 4 Unit 1 - Motivation and definition
Python for Beginners - Week 5 Unit 1 - Why are functions necessary?
มุมมอง 7511 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 5 Unit 1 - Why are functions necessary?
Python for Beginners - Week 2 Bonus Exercise - Solution
มุมมอง 2811 หลายเดือนก่อน
Python for Beginners - Week 2 Bonus Exercise - Solution
Das beste Video zu ESP für Beginner, seit zwei Tage versuche ich einen ESP Temp. Sensor zu bauen und zu instalieren, hatte nur Probleme damit. Hätte ich dein Video früher gefunden, wäre alles einfacher gewesen. Jetzt habe ich das verständnis wie der Grudablauf ist, damit kann ich meine Projekte einfacher umsetzen. Vielen Dank .
Nicht schlecht ! Mal so kurz in 22 Minuten eine virtuelle VM installieren und einen IOT-Stack hochziehen ohne sich zu verplappern. 👍👀 Und Duck DNS kannte ich auch noch nicht.
Naja, da ist schon einiges an Nacharbeit in das Video geflossen (Versprecher rausschneiden zum Beispiel. ;).
Hi, ist diese Version von SAP noch aktuell? Also kann man sich diese Reihe noch anschauen?
Das kommt drauf an. Die Reihe bezieht sich noch auf SAP ERP. Das wird immer noch in vielen Unternehmen verwendet. Allerdings gibt es mittlerweile schon ein paar Jahre den Nachfolger S/4HANA. Dazu gibt es eine aktualisierte Playlist: th-cam.com/play/PLl09U8aTDcv04kN-FPZUyGIaKcMhPNsky.html
ist es bitte mögliche ein Bestand umzubuchen?
Ja, das ist möglich. Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen Umbuchen und Umlagern. Nur bei der Umlagerung erfolgt auch eine physische Bewegung des Materials. Leider habe ich zu dem Thema (noch) kein Video.
Ich habe den Auslagerungsprozess min 26:10 nicht ganz verstanden. Warum wird hier nach einem Vonlagerplatz gesucht? Wie schaut so ein Kommissionierbereich aus in echt? Danke
Vielen lieben Dank 😊
Sehr gut erklärt Herr Drumm. Vielen Dank!
Guter Einstieg für alle, die noch nie von SAP Customizing gehört haben. Wenn ich es am Anfang nicht aus versehen geskipped habe, sollte meiner Meinung nach auch direkt für Einsteiger erwähnt werden, dass es in SAP Systemlandschaften nicht das Prod-System gecustomized wird sondern das Dev-System und die Änderungen per Transport ins Prod kommen. Das Prod sollte (ja ich weiß, sollte) gegen jedewede Artt von customizing gesperrt sein.
Danke für den Hinweis. das wird im Video tatsächlich nicht erwähnt. vielleicht mache ich dazu mal noch ein eigenes Video.
Sehr information, danke. Weiss jemand was für ein Programm benutzt wird?
Hallo, das ist der Camunda Modeler: camunda.com/platform/modeler/
Hallo Herr Drumm, ihre Videos helfen mir super weiter, um das Thema zu vertiefen. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, was es mit dem Pool mit nur einer Lane auf sich hat. Gibt es Lanes nur, wenn es mehr als zwei Rollen in einem Pool gibt? Ist Pool = Lane, wenn es nur eine Rolle gibt? Wie wird der Pool in diesem Fall dann betitelt? Eine Organisation ist es ja dann nicht. Auch habe ich gelernt, dass im Pool auch immer der Prozessname stehen soll. Sie erwähnen dies gar nicht. Und meine letzte Frage bezieht sich auf Subprozesse. Wenn ich einen Subprozess aus modelliere, müssen da auch Pools / Lanes hinterlegt werden? In Camunda geht das ja nicht. Oder kommt es auf die Situation an? Lieben Dank. :)
Hallo, eine Lane kann immer nur in einem Pool existieren. Ein Pool benötigt immer auch eine Lane. D.h. in jedem Pool gibt es immer mindestens eine Lane. Der Pool ist dann nicht gleich der Lane. Auch wenn das in der Darstellung evtl. nicht zu erkennen ist. Ich würde als Beziechnung für den Pool die Organisation und für die Lane eine Rolle in dieser Organisation verwenden. Sub-Prozesse können zusammengeklappt in einer Lane dargestellt werden. Somit kann sich jede Aktivität im Sub-Prozess nur auf diese Lane beziehen. Deshalb macht es keinen Sinn in Sub-Prozessen Lanes zu modellieren.
Guten Tag, sie sagen bei ca. 28:36: "Und das ist genau die Konfiguration auf Ebene des Materials. Ich kann für jedes Material festlegen, ob...". In dem zugehörigen Quiz war eine Frage "Die Regeln der dynamischen Verfügbarkeitsprüfung können für jedes Material individuell konfiguriert werden." mit der Antwort "Falsch" und der Begründung, dass "die Konfiguration auf Ebene des Kundenauftrag erfolgt". Liegt hier irgendwo ein Fehler vor, oder habe ich einen Denkfehler? VG
Danke für das Erklärvideo. Von welchen Parametern würden sie den Verrechnungszeitraum abhängig machen? Sind XYZ, abc oder die Anzahl der Kunden sinnvolle Kriterien? Oder ggf. sogar eine Kombination davon? Gibt es da Erfahrungswerte nicht nur zu den Kriterien, sondern auch zu den Verrechnungshorizonten?
Das ist eine komplexe Fragestelllung, die sich nicht einfach in wenigen Sätzen beantowroten lässt. Ein Einstieg in das Thema könnte z.B. folgendes Buch geben: F. Herrmann, Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung und -steuerung: Wirkung, Auswahl und Einstellhinweise von Verfahren und Parametern. doi.org/10.1007/978-3-8348-8172-4
@@ChristianDrumm Besten Dank - Buch ist bestellt!
Ich habe alles so gemacht, geht auch. Ich habe dann aber festgestellt das nach confi. des Brokers schon alle I/Os des Boards published werden.
Hallo, es kann sein, dass sich hier bei ESPHome etwas geändert hat. Gut zu wissen.
Ist im unteren Pool nicht auch noch der Fehler, dass 2x der gleiche EndPoint "Anfrage verworfen" vorhanden ist?
Es geht um diese Übung, richtig? th-cam.com/video/zxHxFI4oSuA/w-d-xo.html Dass das gleiche Endereignis "Anfrage verworfen" 2 mal auftritt ist kein Problem. Man hätte den Sequenzfluss natürlich auch wieder über ein Join-Gateway zusammenfühen können. Aber das ist nicht zwingen notwendig.
Sie hätte ich gerne als Dozent in einem Studium gehabt. Perfektes Tempo, perfekte Detailierung und man wird motiviert, auch selber zu denken. Sehr tolle Playlist. Danke.
Danke für das tolle Rückmeldung!
Wäre bei Lösung 4 nicht auch der Inclusive Gateway eine Lösung?
Die Idee beim Beispiel 4 war, dass entweder die Aktivität B oder C oder D ausgeführt werden soll. Deshalb lag der Fehler in den Bedingungen. Wenn C und D auch in einer Prozessinstanz ausgeführt werden dürfen könnte auch ein inklusives Gateway eine Lösung sein. Allerdings wäre dann auch (höchstwahrscheinlich) ein inklusives Join-Gateway notwendig.
Kann gerade im Kurs gut gebrauchen! Danke schön.
Unfortunately, the openSAP plattform is no longer available. Currently, all course content is hosted here: drumm.sh/python In the future the course might be migrated to an other MOOC platform.
Sehr verständlich erklärt. Danke.
Wirklich sehr gute Erklärungen. Haben Sie auch Videos zu ERM, UML Klassendiagramm, UML Aktivitätsdiagramm?
Videos zu ER-Modellen gibt es in dieser Playlist: studio.th-cam.com/users/playlistPLl09U8aTDcv1eIkxyPKNAKKmqPJR3RC0o/videos Videos zu UML Klassen und Aktivitätsdiagrammen habe ich leider (noch) nicht.
ich möchte im Gegenzug gerne Paul grüßen
Ich grüße Leo von der Hochschule Merseburg
😁
Danke. Tolles Video! Hat mir gerade in der Lernphase für meine Prüfung sehr geholfen
Es wäre sehr hilfreich, wenn man die Fehler nicht an den Titeln der Tabs erkennen könnte
Danke für alle Videos:)
Gibt es irgendwo in Ihren Videos Fertigungsversionen und Dispobereiche?
Leider noch nicht. Ich hab das immer nur implizit verwendet aber nie detailliert erklärt.
Hallo, soooo gute Videos!!!!! Vielen Dank!!!!
W video
Hallo, ich verstehe den Kommentar leider nicht.
@@ChristianDrumm Gutes Video, im neuen Jugend-Slang 👍 übermorgen habe ich meine Abschlussprüfung darüber
@@vfauni5764 Danke fürs Aufklären. Ich dürck dir die Daumen für die Prüfung 🤞. Viel Erfolg!
@@ChristianDrumm Bin mit einem 3er durchgekommen. Leicht war die Prüfung auf jeden Fall nicht.
Interessant, dass SAP immer noch den Begriff "Gutschrift" benutzt, obwohl man eigentlich seit 2013 rechtsverbindlich "Rechnungskorrektur" nutzen sollte...
Die Gutschrift ist an dieser Stelle nur der "interne" Beleg im Bereich Vertrieb des ERP Systems. Gegenüber dem Kunden kann diese Gutschrift trotzdem als Rechnungskorrektur bezeichent werden. Das würde über das Formular gesteuert werden, dass bei der Freigabe der Faktura ausgeführt wird.
Sehr schön🙂🙂😊
Wie heisst das Video, wo gezeigt wird wie man das Problem bei Materialdeckung ermitteln, umegehen kann? Also wo dann nicht steh: Zu viele Datensätze wurden selektiert
Suchst du das Video oder die App? Die App heißt Materialdeckung ermitteln. Wenn die genannte Fehlermeldung kommt, liegt das den Stammdaten (Fertigungssteuerer im Material) bzw. an den Einstellungen der App.
Oha wie schnell sie Antworten, ich danke ihnen 🙏🏿
@@yoaniki3893 hier noch ein Link zur Doku: help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/fe39e10a9a864a8f8dc9537704f0fa13/09cd1556d22c0033e10000000a44538d.html?locale=de-DE
Perfekt erklärt👍
Mega Video/Videoreihe! Ich würde gerne mehr über S/4 HANA lernen, schon im Voraus für mein Studium bzw. Praktikum. Gibt es eine Möglichkeit für Privatpersonen, kostenlos auf S/4 HANA zuzugreifen? Vielen Dank im Voraus!
Leider ist mir hier keine einfache Möglichkeit bekannt. Am einfachste ist es sich als Gasthörer an einer Hochschule einzuschreiben und dann Module zu belegen, in denen mit SAP S/4Hana gearbeitet wird. Auch ERP4Students (www.erp4students.de/) könnte eine Möglichkeit sein.
Hallo Herr Drumm, ich habe mal eine Frage. Ist es erlaubt, nach einem XOR Gateway ein weiteres zu setzen. Z. B.: "Ist ein Fehler in der Rechung vorhanden?" mit den Optionen Ja und Nein und im Ja Pfad kommt dann ein weiteres XOR Gateway mit der Frage: "Lohnt sich der Aufwand, diesen zu korrigieren?" Dürfte man diese direkt hintereinander setzen oder muss dazwischen eine Aktivität kommen, die das zweite XOR Gateway einleitet und wenn ja, wie würde man dieses nennen. Viele Dank für die Hilfe
Ja. Aus Sicht der BPMN Spezifikation ist das erlaubt. In der Vorlesung empfehle ich aber immer eine Aktivität vor eine Gateway zu modellieren. Diese könnte dann im Bespiel „Kosten abschätzen“ oder so ähnlich heißen. Am XOR-Gateway könnte dann geprüft werden ob der Aufwand größer oder kleiner als ein bestimmter Betrag ist.
Update zur Frage unten. Wenn in der Grobplanung nur die Eigenfertigungszeit von 4Tagen hinterlegt ist und in der Feinplanung die Summe der Vorgänge ebenfalls 4Tage beträgt, zusätzlich aber noch 3Tage Sicherheitszeit hinterlegt ist, dann passen die Eckend- und Eckstarttermine nicht überein. 4 ist ungleich 7 Tage. Wenn ich immer eine Sicherheitszeit auf Primär- und Sekundärbedarf lege, packe ich diese auch immer auf die Eigenfertigungszeit in der Grobplanung drauf?Eigenfertigungszeit ist ungefähr Summe Vorgangszeit + Sicherheitszeit = (4+3) Tage. Oder wie schaffe ich es, das Groplanungsdurchlaufzeit mit der Feinplanungszeit ungefähr übereinstimmt? Bei der WE/WA Zeit habe ich diese Möglichkeit in der Grob- und Feinplanung. Bei der Sicherheitszeit nur in der Feinplanung. Viele Grüße
Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkteiten. Entweder einfach die Sicherheitszeit zur Vorgangszeit addieren und die Summe als Eigenfertigungszeit pflegen. Etwas sauber wäre es in der Eigenfertigungszeit nur die Vorgangszeit zu pflegen und über den Horizontschlüssel die Sicherheitszeit hinzuzufügen. Das macht allerdings Sinn wenn die die Sicherheitszeit bei den verschiedenen Materialien sehr ähnlich ist.
Vielen lieben Dank. Super Begleitmaterial zum Buch. Wird in der Eigenfertigungszeit aus der Grobplanung neben der Bearbeitungszeit auch die Sicherheitszeit berücksichtigt, wenn eine Splitung nicht möglich ist? Oder verschiebt man in der Feinplanung den EckStarttermin?
Ich bin mir nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Im Rahmen des MRP-Laufs wird nur die Eigenfertigungszeit berücksichtigt. Erst bei Umwandlung des Planauftrags in einen Fertigungsauftrag erfolgt die Feinterminierung. Hier werden dann die verschiedenen Zeitendauern wie z.B. die Sicherheitszeit berücksichtigt.
Wenn in der Grobplanung nur die Eigenfertigungszeit von 4Tagen hinterlegt ist und in der Feinplanung die Summe der Vorgänge ebenfalls 4Tage beträgt, zusätzlich aber noch 3Tage Sicherheitszeit hinterlegt ist, dann passen die Eckend- und Eckstarttermine nicht überein. 4 ist ungleich 7 Tage. Wenn ich immer eine Sicherheitszeit auf Primär- und Sekundärbedarf lege, packe ich diese auch immer auf die Eigenfertigungszeit in der Grobplanung drauf?Eigenfertigungszeit ist ungefähr Summe Vorgangszeit + Sicherheitszeit = (4+3) Tage. Oder wie schaffe ich es, das Groplanungsdurchlaufzeit mit der Feinplanungszeit ungefähr übereinstimmt? Bei der WE/WA Zeit habe ich diese Möglichkeit in der Grob- und Feinplanung. Bei der Sicherheitszeit nur in der Feinplanung. Viele Grüße
@@ACslashDC-n7z Antwort siehe oben.
Super vielen lieben Dank. Wenn die Sicherheitszeit sich mit dem Horizontschlüssel auch in der Grobplanung automatisieren lässt wäre das eine saubere Lösung. Man könnte dann auf Primär- und Sekundärbedarfe mit einer großzügigen Pufferzeit starten und diese dann über eine Reduzierung optimieren; mit dem Ziel, sicherere Verfügbarkeitstermine für den Vertrieb zu bekommen und Grob- und Feinplanung besser abzustimmen. Danke 🙏 und VG
ich wundere mich, dass unter der Coaching-Reihe keine Kommentare aufgeführt werden. Diese Videos sind hoch professionell, klar und super verständlich erklärt. Dieser Content steht hier zur freien Verfügung! Besten Dank Herr Dr. Drumm. Ich freue mich unglaublich über diese Erklärungen und wünschte mehr. Falls Sie mehr anbieten, würde ich mich über eine Kontakaufnahme freuen!
Danke für das positive Feedback!
Hallo, danke für das anschauliche Video! Mir stellt sich bei der Nutzung von Schleifen in Prozessen aktuell die Frage, wie diese sich auf ggf. hinterlegte Eintrittswahrscheinlichkeiten bei den Gateways auswirken. Wenn hier z.B. eine automatisierte Analyse des Prozesses gefahren werden soll (z.B. aufgrund einer Personalkapazitätsanalyse), kommt der Prozess doch immer wieder an das Gateway mit den hinterlegten Eintrittswahrscheinlichkeiten und landet so in einer Endlosschleife, richtig? Oder müsste die Schleife dann einfach umgestellt werden, da die Eintrittswahrscheinlichkeiten ja schon die Anzahl an möglichen Schleifen vorgibt. Vielleicht habe ich hier aber auch einen Denkfehler. Vielen Dank für Ihre Gedanken dazu und viele Grüße
Das ist eine gute Frage. Wichtig ist es bei der Simulation zwischen der Simulation einer einzelnen Prozessinstanz und der Simulation vieler Prozessinstanzen zu unterscheinden. Bei der Simulation einer Prozessinstanz (also der Simuation mit einzelnen Tokens) kann man üblicherweise vorgeben, wie sich ein Gateway verhät. Sowohl in Siganvio als auch in Camunda können die aktiven Ausgänge der Gateways gewählt werden. In diesem Fall dan unabhängig von einer evtl. hinterlegten Wahrscheinlichkeit. Bei der Simulation von mehreren Prozessinstanzen kommen dann die Wahrscheinlichkeit zum tragen. Hier wird dei Simulationsumgebnung sicherstellen, dass die simulierten Prozessinstanzen entsprechend der hinterlegten Wahrscheinleichkeiten ausgeführt werden. Also z.B. an einem XOR-Gateway 50% der simulierten Prozessinstanzen dem Sequenzfluss A folgen und 50% dem Sequenzfluss B.
Hallo Christian, wenn der Kunde sich für Advansed Production integration mit EWM sich entscheidet, kann er auch gleichzeitig auch KANBAN verwenden?
Im Bereich EWM kenne ich mich leider nicht aus. Auf Basis der Dokumentation würde ich sagen ja. Aber das sollte nochmal mit einem erfahrenen Berater abgeklärt werden.
Danke
Sehr geehrter Herr Drumm, nach der bearbeitung ihrer Vorlesung denken Sie, kann ich im Lebenslauf schreiben, dass ich Grundkenntnisse in SAP besitze?
Grundkenntnisse sollten Sie danach auf jeden Fall haben. Allerdings sollten Sie dazu auch die Übungen im System durchführen. Haben Sie irgendwo die Möglichkeit auf ein SAP System zuzugreifen?
@@ChristianDrumm Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe leider keinen Zugriff auf ein SAP System.
Vieln Dank fürs bereitstellen der Vorlesung :)
Warum wählen wir denn bei 6:06 ein XOR Gateway? Wäre eine normales OR Gateway als "Switch" nicht geeigneter? Ich dachte immer, dass XOR Gateways nur zwei mögliche Ausgänge haben können.
Die Semantik es OR-Gateways (eingentlich Inklusives OR-Gateway) ist deutlich komplexer als die des XOR-Gateways. camunda.com/bpmn/reference/#gateways-data-based-inclusive-gateways Beim OR-Gateway mti zwei ausgehenden Sequenzflüssen kann entweder der eine, der andere oder auch beide Sequenzflüsse aktiviert werden. Das ist ein häufiges Missverständniss sowie eine häufige Fehlerquelle. Im Beispiel würde das bedeuten, dass es möglich wäre z.B. die Aktivitäten B, C und D auszuführen. Das ist nicht die beabsichtigte Semantik. Es soll immer nur eine der Aktivitäten ausgeführt werden. Aus diesem Grund wird das XOR-Gateway verwendet.
@@ChristianDrumm Vielen Dank Herr Drumm für die ausführliche Antwort!
Lieber Herr Drumm, wie ist denn die FIORI-App ID zur "Produktionsgrobplanung anlegen"? Leider finde ich diese nicht in meinem S4Hana.
Am besten findet man die App-IDs über das Fiori Apps Library: fioriappslibrary.hana.ondemand.com/ Für „Produktionsgrobplanung anlegen“ gibt es dort allerdings keinen Eintrag. Das ist einfach die klassische Transaktion (MC82) die ins Fiori-Launchpad eingebunden wurde.
Danke! Hätte mir aber noch eine optimale Lösung an als Variante 4 gewünscht
Hallo @alks3840, bei welcher Aufgabe hättest du dir eine optimale Lösung gewünscht? 5.2 oder 5.3?
Ein tolles Tutorial. Bin gespannt auf alles, was noch kommt 👍😁 Wenn die nächsten Tutorials auch so spannend und leicht verständlich werden wie dieses, werde ich endlich wieder Spaß am Lernen haben 😁
Vielen Dank für diese ausführliche, klare und verständliche Präsentation! Macht Appetit auf mehr davon, z.B.: Temperaturmessung und Auswertung mittels der DS18b20 Sensoren.
Die Temperaturmessung kommt im nächsten Video.
Zum Einstieg bzw. Motivation einer der ansprechendsten Vorträge, die ich bisher sah. Vielen Dank dafür.
Chapeau. Einzig gute Experten vermögen es, komplexe Sachverhalte einfach zu erläutern. Dies ist hier hervorragend gelungen. Vielen Dank dafür.
absolut geil , sehr interessant
Zum Themenbereich Micro-Controller und IoT kommen bald weitere Videos. Stay tuned…